Wer den Umgang mit Frust erlernen und Enttäuschungen mit Spielfreude, Widerstandswillen und erkennbaren Verbesserungen begegnen will, ist beim FSV Gütersloh II richtig. Im Heimspiel gegen die DJK GW Amelsbüren kassierten die Westfalenliga-Fußballerinnen am Sonntag mit 0:3 die achte Saisonniederlage, aber Trainer Marwin Hoyer verteilte im Anschluss fast nur Komplimente an sein Team. Das hatte gegen den körperlich wohl größten Konkurrenten der gesamten Liga eine gute Leistung mit einigen ermutigenden Aspekten und vor allem ganz starken Einsatz gezeigt. „Nächste Woche gegen Thülen kommen wir noch mal einen Schritt voran“, warf Hoyer einen motivierenden Blick auf die nächste Partie des Schlusslichts, das am Sonntag, 26. Oktober, beim Viertletzten um den zweiten Saisonsieg kämpft. Gegen die Gäste aus Münster hielt unsere „Zweite“ gut mit und ging nur wegen Zuordnungsproblemen bei einer Ecke (21.) mit einem 0:1-Rückstand in die Halbzeitpause. Vielleicht wäre die Partie anders gelaufen, wenn Luljeta Dragaj in der 49. Minute der Ausgleich gelungen wäre. Die 17-Jährige verarbeitete ein feines Zuspiel von Gabriella Soundè erstklassig, scheiterte dann aber aus kurzer Distanz an der gegnerischen Torhüterin. Neidlos anerkennen muss man, dass Amelsbüren in der 55. und 57. Minute mit zwei sehenswert herausgespielten Treffern zum Endstand erhöhte. Während die Gäste auch von ihrer gut gefüllten Ersatzbank profitierten, war das Reservoir beim FSV Gütersloh mit der Einwechslung von Lea-Sophie Rödel zu Beginn der zweiten Halbzeit bereits komplett erschöpft. Alle hoffen, dass sich die ohne Gegnereinwirkung zugezogene Knieverletzung, wegen der Innenverteidigerin Jule Schobel in der 41. Minute vom Feld musste, als nicht ganz so schwerwiegend herausstellt. FSV Gütersloh II: Wittkowsky – Babic, Mehn, Schobel (46. Rödel), Krahner – Soundè, Wesseler, Murati – Bremke, Dragaj, Topal.