FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Furiose erste Halbzeit beschert der U19 des FSV einen 5:2-Triumph

WDFV U19-Juniorinnen-Liga: FSV-Nachwuchsspielerin Greta Hohensee im Duell gegen Borussia Mönchengladbach. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Im Hinspiel kam der FSV Gütersloh erst durch zwei Treffer in der Nachspielzeit zu einem schmeichelhaften 2:2-Unentschieden – im Rückspiel überrollte unsere U19 den Talentschuppen von Borussia Mönchengladbach bereits in der ersten Halbzeit. Mit einer 5:1-Führung ging es am Samstag in die Kabinen. Nach 90 Minuten stand ein 5:2-Sieg auf dem Konto der Gastgeberinnen, die damit ihren 5. Tabellenplatz in der WDFV U19-Juniorinnen-Liga untermauerten. Das Feuerwerk, welches die Mädels vor der Pause in der heimischen Tönnies-Arena abbrannten, entzückte das von Lukas Jäschke, Daniel Schiewe und Elina Büttner gebildete Trainerteam. „Eine richtig gute Leistung, die auch mit Toren belohnt wurde“, schnalzte Jäschke mit der Zunge. Schon in der zweiten Minute ging der FSV mit 1:0 in Führung; Greta Hohensee erzwang mit einer scharfen Hereingabe von der linken Torauslinie ein Eigentor von Gladbachs Verteidigerin Jennifer Mann. Die mit einem Steilpass auf die Reise geschickte Anna Sophie Schindler (17.) und die ebenfalls in den halbrechten Strafraum enteilte Natalia Marczak (22.) blieben im Abschluss kaltschnäuzig und stellten auf 3:0. Schindler erhöhte in der 29. Minute sogar auf 4:0, bevor Janna Koerdt (43.) den Ball nach einer Schindler-Ecke per Kopf zum fünften Mal im „Fohlenstall“ einpferchte. Greta Hohensee (34.) und Anna Stockmann (40.) hatten weitere gute Chancen, fanden aber ihren Meister in Gästekeeperin Anna-Elisa Schiffers. Zur Wahrheit der ersten Halbzeit gehört aber auch, dass sich der Tabellenvierte aus Mönchengladbach ebenfalls einige gute Möglichkeiten herausspielte. FSV-Torhüterin Mirja Kropp bewies mehrfach ihr großes Talent. Wie die U16-Nationalspielerin etwa einen Flachschuss von Sophie Knaab an den Pfosten lenkte (37.) oder einen Kurzdistanz-Versuch von Guusje de Vreese abblockte (42.), war Extraklasse. Einziger Schönheitsfehler war das Geschenk zum Gladbacher 4:1 in der 39. Minute durch Sophie Knaab. Im zweiten Durchgang gingen Schwung und Dominanz im Gütersloher Spiel allerdings verloren. Zum einen fehlte es trotz einiger schöner Angriffszüge an effizienter Schärfe in der Box, etwa bei zwei Hereingaben der über rechts vorgestoßenen Friederike Ladage. Zum anderen hielt Borussia Mönchengladbach in den Zweikämpfen nun deutlich engagierter dagegen. Der „Anschlusstreffer“ zum 5:2 in der 57. Minute durch Mia Giesen war deswegen verdient. Es wäre am Ende sogar noch etwas knapper geworden, wenn nicht Mirja Kropp in der 88. Minute einen Kopfball von Samantha Kurz bravourös zur Ecke abgewehrt hätte. FSV Gütersloh U19: Kropp – Haag (46. Mainka), Rohden, Bendix (64. Mehn) – Koerdt – Stockmann (46. Ladage), Hohensee, Leßner – Marczak (64. Daake), Schön (46. Siebers), Schindler.

U19 des FSV Gütersloh trifft in der Nachspielzeit doppelt zum 2:2 in Mönchengladbach

FSV-Nachwuchsspielerin Antonia Schön (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Manchmal fühlt sich ein Punktgewinn wie ein Sieg an. So dürfte es es unserer U19 gehen, die zum Auftakt der neuen westdeutschen Juniorinnen-Liga beim VfL Borussia Mönchengladbach nach einem 0:2 Rückstand durch zwei Treffer in der Nachspielzeit noch ein 2:2 erreichte. „Bemerkenswert, dass die Mädels nicht aufgegeben haben“, schwärmte Cheftrainer Lukas Jäschke von der Moral seiner Spielerinnen. Und Co-Trainer Daniel Schiewe ergänzte: „Wir waren konditionell besser als Gladbach.“ In der ersten Halbzeit fand der FSV Gütersloh allerdings keinen passenden Zugriff auf den Gegner, der sich immer wieder Räume schuf. Torhüterin Linna Hermsmeier musste mit ihrer ganzen Klasse einige Mönchengladbacher Chancen entschärfen und den 0:0-Pausenstand garantieren. Jäschke reagierte mit einem taktischen Strategiewechsel. Weil das Gladbacher 3-4-3 nahezu deckungsgleich zum Gütersloher 3-5-2 passte, ordnete er konsequentes Spiel Eins-gegen-Eins an. Wegzustecken galt es aber zunächst die Gegentreffer durch Emma Dahmen (57.) und Mia Giesen (64.), zwei von zahlreichen Spielerinnen aus dem letztjährigen deutschen U17-Meisterteam. Der FSV blieb aber mutig, griff weiter vorne an und wurde ganz spät belohnt. Erst eroberte die für die Schlussphase eingewechselte Luljeta Dragaj den Ball nach einem Gladbacher Abstoß, umdribbelte noch zwei Gegenspielerinnen und passte dann auf Johanna Burholz, die aus kurzer Distanz auf 2:1 verkürzte (90.+2). Zwei Minuten später erkämpfte sich der FSV seine erste Ecke im gesamten Spiel. Antonia Schön trat sie nach innen, Gladbach konnte nur in die Mitte klären, von wo Greta Hohensee mit einem „Sonntagsschuss am Samstag“, so Lukas Jäschke, via Innenpfosten zum umjubelten Ausgleich traf. „Hätte das Spiel noch etwas länger gedauert, hätten wir wahrscheinlich gewonnen“, mutmaßte Daniel Schiewe. So aber pfiff Schiedsrichterin Melina Reuschel direkt ab, und dem FSV blieb nur, sich auf das nächste Regionalligaspiel am 21. September in der Tönnies-Arena gegen die DJK TUSA 06 Düsseldorf zu freuen. FSV Gütersloh U19: Hermsmeier – Haag, Mehn, Burholz – Schindler – Mainka (71. Ludwig), Hohensee, Schön, Leßner (83. Dragaj) – Herkenhoff (71. Pfeiffer), Marczak (62. Braune).

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content