FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

FSV-Reserve zeigt starke Leistung – knappes 2:3 gegen Arminia Bielefeld II

Doppeltorschützin im Ostwestfalen-Derby: Luljeta Dragaj bejubelt eines ihrer Tore gegen den DSC Arminia Bielefeld II. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Die 2. Mannschaft des FSV Gütersloh hat am heutigen Spieltag der Frauen-Westfalenliga trotz einer überzeugenden Vorstellung eine knappe 2:3-Niederlage gegen die Zweitvertretung des DSC Arminia Bielefeld hinnehmen müssen. Die Mannschaft von Cheftrainer Marwin Hoyer präsentierte sich engagiert, spielfreudig und hätte sich am Ende durchaus einen Punkt verdient. Dabei startete die Partie denkbar ungünstig für den FSV: Bereits in der 3. Spielminute brachte Mariem Mohand Arifi die Gäste in der Tönnies-Arena früh in Führung. Doch die Gütersloherinnen antworteten mit großer Moral. Luljeta Dragaj gelang nur zehn Minuten später der Ausgleich, und die FSV-Reserve übernahm zunehmend die Spielkontrolle. In der 27. Minute war es erneut Dragaj, die mit ihrem zweiten Treffer das Spiel drehte und den FSV verdient mit einer 2:1-Führung in die Pause schickte. Im zweiten Durchgang kam Arminia entschlossener zurück. Rim Meliani traf in der 68. Minute zum 2:2, bevor Yaren Kirdaroglu die Partie in der 80. Minute endgültig zugunsten der Gäste entschied. Trotz eines starken Schlussspurts blieb dem FSV der Ausgleich verwehrt. Am Ende steht eine unglückliche Niederlage, aber auch eine Leistung, auf der das Team für die kommenden Aufgaben optimistisch aufbauen kann.

FSV Gütersloh II schluckt wieder viele Gegentore

Romejsa Murati im Einsatz für die Zweite. (Foto: Aleks Czapla / FSV Gütersloh 2009)

Die Fußballerinnen des FSV Gütersloh II müssen in der Westfalenliga weiterhin Nehmerqualitäten beweisen. Beim SV Oesbern, einem Stadtteilklub aus dem sauerländischen Menden, kassierte das Team von Cheftrainer Marwin Hoyer am Sonntag mit 0:7 die nächste hohe Torlos-Niederlage. Eine Woche zuvor hatte es mit dem Heim-0:10 gegen Borussia Dortmund II sogar eine zweistellige Lehrstunde gegeben. Mit erst einem Sieg bei elf Niederlagen und einem Torverhältnis von 4:66 belegt unsere „Zweite“ den letzten Tabellenplatz. Aufgeben ist für die Beteiligten aber keine Option. „Die Mädels möchten und ich möchte“, setzt Marwin Hoyer auf kleine Fortschritte und personelle Verstärkungen für die Rückrunde. In Oesbern wurde der FSV vor allem in der ersten Halbzeit dafür bestraft, dass es nach einer ordentlichen Anfangsviertelstunde an Zweikampfbereitschaft und läuferischer Intensität mangelte. Und wie schon so häufig gingen nach dem ersten Gegentreffer (15.) die Köpfe nach unten und die Ordnung verloren. Die Folge waren drei weitere Einschläge innerhalb kürzester Zeit (18., 20., 24.), so dass es zur Pause wegen eines fünften Gegentores (41.) aus Gütersloher Sicht schon 0:5 stand. „Das war extrem ärgerlich“, fand Marwin Hoyer. Im zweiten Durchgang stabilisierte sich sein Team, und der gastgebende Tabellensechste kam nur noch zu zwei weiteren Toren (66., 74.). „Die Westfalenliga ist aktuell für einige noch eine Nummer zu groß, aber wir arbeiten motiviert weiter.“ Der Coach gibt sich auch deswegen positiv, weil die Trainingsbeteiligung unabhängig von der Niederlagenserie auf hohem Niveau geblieben ist. FSV Gütersloh II: Wittkowsky – Wesseler, Topal, Mehn, Murati, Krahner – Marczak, Soundé, Ogwago (61. Bremke) – Dahlkemper, Dragaj (77. Rödel).

FSV Gütersloh II erleidet Rückschlag im Abstiegskampf

Gabriella Soundé im Einsatz für den FSV Gütersloh II. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Eine Woche nach der 0:3-Heimniederlage gegen die DJK GW Amelsbüren haben die Hoffnungen des FSV Gütersloh II auf den Klassenerhalt in der Westfalenliga einen weiteren Rückschlag erlitten. Beim SV Thülen kassierte das Team von Cheftrainer Marvin Hoyer am Sonntag eine 1:4-Niederlage. Statt den Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz auf zwei Punkte zu verringern, liegt der FSV als Schlusslicht nun schon acht Punkte zurück. „Das ist maximal frustrierend“, fasste Hoyer die spontane Enttäuschung bei ihm und seinen Spielerinnen zusammen. Der FSV-Coach ist aber weit davon entfernt, die Flinte schon nach 10 von 26 Spieltagen ins Korn zu werfen: „Die Mannschaft hält super zusammen und ist bereit, den Prozess weiterzumachen.“ Sein Team tat sich außerordentlich schwer, die ehrgeizigen Vorhaben in die Tat umzusetzen. Dazu trug sicher auch der vom Regen tief aufgeweichte, stellenweise matschige Rasenplatz im sauerländischen Thülen bei. Mit einem 0:1-Rückstand durch einen Sonntagsschuss (12.) war unsere „Zweite“ zur Pause gut bedient. „Die Leistung war nicht gut“, so Marwin Hoyer. Die Ex-Gütersloherin Greta Siebers erhöhte für Thülen in der 54. Minute per Distanzschuss. Als aber Gabriella Soundé nur zwei Minuten später mit einem Lupfer den Anschlusstreffer für den FSV erzielte, schöpfte man wieder Hoffnung. „Wir haben gespürt, dass wir offensiv in der Lage sind, etwas zu reißen“, nannte unser Trainer einen positiven Aspekt. In der Schlussphase, büßte der FSV allerdings etwas an Willensstärke und Intensität ein, was die Gastgeberinnen mit Treffern in der 80. und 88. Minute ausnutzten. In der nächsten Partie geht es für die Gütersloherinnen um Bonuspunkte: Am Sonntag, 2. November, empfangen sie um 17 Uhr in der Tönnies-Arena den Tabellenzweiten Borussia Dortmund II. FSV Gütersloh II: Wittkowsky – Babic, Mehn, Schmücker, Krahner – Soundé, Wesseler (51. Dahlkemper), Marczak – Dragaj (73. Bremke), Ladage, Murati (76. Ogwago).

„Zweite“ des FSV Gütersloh kämpft weiter um den zweiten Saisonsieg

Amelie Bremke im Westfalenliga-Duell gegen die DJK GW Amelsbüren. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Wer den Umgang mit Frust erlernen und Enttäuschungen mit Spielfreude, Widerstandswillen und erkennbaren Verbesserungen begegnen will, ist beim FSV Gütersloh II richtig. Im Heimspiel gegen die DJK GW Amelsbüren kassierten die Westfalenliga-Fußballerinnen am Sonntag mit 0:3 die achte Saisonniederlage, aber Trainer Marwin Hoyer verteilte im Anschluss fast nur Komplimente an sein Team. Das hatte gegen den körperlich wohl größten Konkurrenten der gesamten Liga eine gute Leistung mit einigen ermutigenden Aspekten und vor allem ganz starken Einsatz gezeigt. „Nächste Woche gegen Thülen kommen wir noch mal einen Schritt voran“, warf Hoyer einen motivierenden Blick auf die nächste Partie des Schlusslichts, das am Sonntag, 26. Oktober, beim Viertletzten um den zweiten Saisonsieg kämpft. Gegen die Gäste aus Münster hielt unsere „Zweite“ gut mit und ging nur wegen Zuordnungsproblemen bei einer Ecke (21.) mit einem 0:1-Rückstand in die Halbzeitpause. Vielleicht wäre die Partie anders gelaufen, wenn Luljeta Dragaj in der 49. Minute der Ausgleich gelungen wäre. Die 17-Jährige verarbeitete ein feines Zuspiel von Gabriella Soundè erstklassig, scheiterte dann aber aus kurzer Distanz an der gegnerischen Torhüterin. Neidlos anerkennen muss man, dass Amelsbüren in der 55. und 57. Minute mit zwei sehenswert herausgespielten Treffern zum Endstand erhöhte. Während die Gäste auch von ihrer gut gefüllten Ersatzbank profitierten, war das Reservoir beim FSV Gütersloh mit der Einwechslung von Lea-Sophie Rödel zu Beginn der zweiten Halbzeit bereits komplett erschöpft. Alle hoffen, dass sich die ohne Gegnereinwirkung zugezogene Knieverletzung, wegen der Innenverteidigerin Jule Schobel in der 41. Minute vom Feld musste, als nicht ganz so schwerwiegend herausstellt. FSV Gütersloh II: Wittkowsky – Babic, Mehn, Schobel (46. Rödel), Krahner – Soundè, Wesseler, Murati – Bremke, Dragaj, Topal.

Zweite hält trotz Notbesetzung beim 0:5 gut dagegen

Helena Babic im Einsatz für FSV II. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

In absoluter Notbesetzung hat sich unsere „Zweite“ im Westfalenligaspiel bei der DJK Arminia Ibbenbüren sehr achtbar aus der Affäre gezogen. „Ich bin stolz auf die Mädels“, sagte Trainer Marwin Hoyer nach dem 0:5 beim Tabellensechsten. Die Niederlage fiel sogar geringer aus als die von Abstiegskonkurrent Billerbeck in der Vorwoche, obwohl der FSV mit nur neun Feldspielerinnen nach Ibbenbüren gereist war. Aufgefüllt wurde die Elf von Torhüterin Emily Wittkowsky, die 90 Minuten lang als Rechtsverteidigerin agierte. Ihr Debüt im Frauenteam feierte mit Amelie Bremke eine 17-Jährige. Es spricht für die Einstellung der Spielerinnen, dass trotz prinzipieller Unterzahl eine Spielabsage nicht in Frage kam. „Die Stimmung im Team war gut, die Mädels haben super gegengehalten“, stellte Marwin Hoyer fest. Nach zwei Gegentreffern in der ersten Halbzeit (21., 28.), brach der FSV im zweiten Durchgang nicht ein, sondern hielt das Ergebnis bei weiteren Gegentreffern in der 62., 73. und 82. Minute in Grenzen. „Ich bin zuversichtlich, dass wir nächste Woche gegen Amelsbüren die nächsten Punkte holen“, sagte der Coach des nach acht Partien mit drei Punkten notierten Schlusslichts. FSV Gütersloh II: Seggelmann – Wittkowsky, Mehn, Wesseler, Babic – Schön – Rödel, Ogwago, Murati, Bremke – Dragaj.

FSV Gütersloh II hält trotz 0:5-Niederlage gut dagegen

Gabriella Soundè im Einsatz für den FSV Gütersloh II. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

In der Aus- und Fortbildung zu einem besseren Fußballteam, genannt Westfalenliga, zahlt unsere „Zweite“ weiterhin Lehrgeld. Marvin Hoyer stellte nach der 0:5-Heimniederlage gegen den Tabellensiebten SV Fortuna Freudenberg allerdings das Positive heraus: „Wir haben gezeigt, dass wir gegenhalten können.“ Damit bezog sich der an der Seitenlinie unablässig unterstützend agierende Trainer vor allem auf die erste Halbzeit, nach der es mit einem aus der 5. Minute resultierenden Rückstand von nur 0:1 in die Pause ging. Danach erhöhten die in allen Belangen ausgereifteren Gäste in den Minuten 56, 63, 76 und 78, ohne das mögliche Torfestival zu feiern. Dass es trotz eines Chancenverhältnisses von 2:18 bei einer relativ knappen Niederlage blieb, hatte der FSV Gütersloh II sowohl dem Unvermögen der Siegerländerinnen im Abschluss als auch der starken Leistung von Emily Wittkowsky zu verdanken. Die 21-jährige Torhüterin verhinderte mehrfach mit starken Aktionen weitere Einschläge. Erfreulich war, dass sich die Gütersloherinnen, bei denen in vielen Szenen auch Natalia Marczak im Mittelfeld und Romejsa Murati als Außenverteidigerin ihr Potenzial unter Beweis stellten, nie aufgaben. Fast hätte es zum Ehrentreffer gereicht, doch Laura Dahlkempers 16-Meter-Schuss in der 73. Minute wurde im letzten Moment geblockt, und Lara Mehns schönen 25-Meter-Freistoß in der 80. Minute wehrte die Freudenberger Torhüterin Hannah Strunk zur Ecke ab. Ein wenig war die Niederlage auch den personellen Problemen geschuldet. Mit Tina Rother und Lena Meynert fehlten zwei erfahrene Stützen, und nach 45 Minuten mussten mit Gabriella Soundé sowie Jule Schobel zwei weitere routinierte Spielerinnen verletzt ausgewechselt werden. „Wir müssen weiter arbeiten und zusehen, dass wir gegen die direkten Konkurrenten punkten“, gab Marvin Hoyer als Marschoute für den Kampf des Tabellenletzten um den Klassenerhalt aus. FSV Gütersloh II: Wittkowsky – Babic, Mehn, Schobel (46. Rödel), Murati – Marczak, Wesseler (81. Steinbach), Soundè (46. Ogwago) – Topal (81. Rädeker), Dahlkemper, Dragaj.

Personell gebeutelte „Zweite“ verliert in Iserlohn

Lena Meynert im Einsatz für die Zweitvertretung des FSV. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Unsere „Zweite“ muss in dieser Saison echte Nehmerqualitäten beweisen. Am Sonntag kassierte das Team von Marwin Hoyer mit dem 0:6 beim FC Iserlohn die fünfte Niederlage im sechsten Spiel. Mit drei Punkten belegt der FSV Gütersloh II in der Westfalenliga den letzten Tabellenplatz. Auffällig ist vor allem das mit 3:32 recht ungute Torverhältnis. In Iserlohn musste der FSV mit personellen Handicaps fertigwerden. Antonia Schön und Lena Krahner fielen verletzt aus, Tina Rother fehlte aus privaten Gründen. Zudem hielt sich die Unterstützung aus dem Kader der „Ersten“ und der U19 in Grenzen, weil die selbst unter Engpässen litten. So musste Torhüterin Celina Seggelmann trotz Knieproblemen aushelfen; Katharina Rädeker und Kate Ogwago kommen aus längeren Verletzungspausen und sind noch nicht bei hundert Prozent. Dennoch gelang es dem Team, mit kompakter Staffelung defensiv gut mitzuhalten. „Die Gesamtqualität reichte dann aber nicht, um mit einem starken Gegner zu bestehen“, gestand Marwin Hoyer. Der Cheftrainer notierte nach Treffern in der 16. und 42. Minute einen 0:2-Pausenrückstand. Iserlohn schraubte das Ergebnis mit einem Doppelschlag in der 50. und 54. Minute in die Höhe. Erst in der Nachspielzeit fing sich der FSV zwei weitere Gegentore. Völlig chancenlos war unser Team jedoch nicht.  Laura Dahlkemper (50.) und Kati Rädeker (67.) hatten gute Möglichkeiten, scheiterten jedoch. Für unsere „Zweite“ geht es in der Westfalenliga mit einem Heimspiel weiter. Am Sonntag, 5. Oktober, gastiert um 17 Uhr der SV Fortuna Freudenberg in der Tönnies-Arena. FSV Gütersloh II: Seggelmann –  Marczak, Mehn, Wesseler, Topal (68. Murati) – Babic, Meynert, Sounde (85. Ogwago), Pollmeier – Dahlkemper, Rädeker (78. Dragaj).

FSV Gütersloh II enttäuscht beim 0:3 gegen Borchen

Lara Mehn im Westfalenliga-Duell gegen den SC Borchen. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Beim FSV Gütersloh II sieht Marwin Hoyer den Moment gekommen, das Team wachzurütteln. „Dieses Spiel ist für mich ein Alarmsignal“, sprach der Trainer am Sonntag nach der 0:3-Heimniederlage gegen den SC Borchen Klartext. Die vierte Niederlage im fünften Match bedeutete für den FSV den Rückfall auf den letzten Tabellenplatz in der Westfalenliga. Hoyer fordert von den Spielerinnen für die nächste Saisonphase eine deutliche Steigerung in punkto Trainingseinsatz, Einstellung und Zusammenhalt. „Sonst wird es schwer, unsere Ziele zu erreichen.“ Eine Woche nach der abgehakten 0:17-Schlappe gegen den übermächtigen Top-Favoriten FC Schalke 04 hatte sich unsere „Zweite“ gegen den bislang sieglosen Aufsteiger aus Borchen große Chancen auf den zweiten Saisonsieg ausgerechnet – zumal einige nominelle Verstärkungen aus der „Ersten“ eingesetzt werden konnten. Leider erwuchs aus der potenziellen fußballerischen Überlegenheit der Einzelspielerinnen in keiner Phase eine Dominanz auf dem Platz. Die Gäste machten vor, wie man sich als Team im Kampf um den Klassenerhalt präsentieren muss, indem sie entschlossen in die Zweikämpfe gingen und jeden Ballgewinn und jede gelungene Aktion lautstark feierten. Zudem waren sie im Verwerten der Torchancen besser als der FSV. Womöglich wäre die Partie anders gelaufen, wenn Sophie Nitsch in der 32. Minute nach starkem Antritt mit ihrem wuchtigen Schuss nicht an Borchens Keeperin Vanessa Hoischen gescheitert wäre. Vielleicht wären die Gütersloherinnen dann mit einem 1:1-Pausenstand in die Kabine gegangen und hätten sich die Ansprache von Marwin Hoyer erspart. So aber stand es nach 45 Minuten 0:2. In der 25. Minute hatte Melina Schmidt einen Freistoß aus 18 Metern direkt zum 0:1 verwandelt, und in der 41. Minute hatte sie FSV-Hüterin Emily Wittkowsky mit einem strammen Distanzschuss knapp unter die Latte zum zweiten Mal überwunden. Wittkowsky verhinderte in der 61. Minute den frühzeitigen Knockout, indem sie mit mutigem Eingreifen eine Borchener Top-Chance zunichtemachte. Zehn Minuten zuvor wäre sie bei einem Lattenkopfball nach Ecke machtlos gewesen. Torchancen dieser Güteklasse hatte der FSV Gütersloh nur eine. Luljeta Dragaj scheiterte in der 67. Minute nach tollem Zuspiel von Helena Babic an SCB-Schlussfrau Hoischen. Ansonsten musste sich unser Team mangels ausreichender Tiefe und Box-Präsenz mit Schüssen von außerhalb des Strafraums begnügen. Doch weder Katharina Rädeker (60., 80.) noch Janna Koerdt (85.) und Luljeta Dragaj (86.) waren mit ihren Versuchen erfolgreich. Dass Borchen in der sechsten Minute der Nachspielzeit durch Merle Rupprath noch das 0:3 erzielte, war nur ein weiterer Mosaikstein der Gütersloher Enttäuschung. Die Möglichkeit zur Rehabilitation hat das Team am Sonntag, 28. September, beim Tabellenneunten FC Iserlohn. FSV Gütersloh II: Wittkowsky – Topal (25. Rother), Wesseler, Mehn, Babic (87. Rödel) – Koerdt, Soundé (66. Krahner) – Marczak – Murati (52. Meynert), Nitsch (66. Dragaj), Rädeker.

FSV Gütersloh II feiert wichtigen 1:0-Auswärtssieg in Billerbeck

Jubel in Billerbeck: FSV Gütersloh II feiert wichtigen 1:0-Auswärtssieg. (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Die zweite Mannschaft des FSV Gütersloh sicherte sich am gestrigen Sonntag einen wichtigen 1:0-Auswärtserfolg in der Frauen-Westfalenliga bei der DJK VfL Billerbeck. Trotz eines stark dezimierten Kaders, der aufgrund von Verletzungen und Erkrankungen nur zwölf Spielerinnen aufbieten konnte, zeigte das Team unter der Leitung von Cheftrainer Marwin Hoyer eine kämpferisch überzeugende Leistung. Das einzige Tor des Spiels erzielte Mia Wesseler in der 62. Spielminute, wodurch der FSV Gütersloh mit einem knappen, aber verdienten Sieg drei wertvolle Punkte einfahren konnte. Diese bringen das Team auf den neunten Tabellenplatz. Bereits am kommenden Sonntag, den 14.09., wartet ein weiteres Highlight auf das Team: Dann empfängt die Zweite des FSV den Tabellenführer FC Schalke 04 in der heimischen Tönnies-Arena. Das Spiel wird zudem ein besonderes Wiedersehen bieten, denn mit Demi Pagel, Nele Schmidt und Lilly Stojan stehen gleich drei Spielerinnen des letztjährigen Zweitligateams des FSV Gütersloh im Kader der Schalkerinnen.

FSV Gütersloh II unterliegt dem SVKT 07 Minden mit 1:3

FSV Gütersloh II unterliegt dem SVKT 07 Minden mit 1:3. (Foto: Michael Meßmann / FSV Gütersloh 2009)

Die zweite Mannschaft des FSV Gütersloh musste am Sonntag in der Westfalenliga eine Niederlage hinnehmen. Gegen den SVKT 07 Minden verlor das Team mit 1:3 (1:1). Nach einer halben Stunde brachte Juliana Meier die Gäste aus Minden in Führung. Der FSV zeigte jedoch eine schnelle Reaktion: Nur sieben Minuten später traf Laura Dahlkemper zum 1:1-Ausgleich. Bis zur Pause hatte Gütersloh II noch mehrere hochkarätige Chancen, konnte diese jedoch nicht nutzen, sodass es mit dem Remis in die Kabinen der Tönnies-Arena ging. Im zweiten Durchgang übernahm Minden zunehmend die Kontrolle. Beverlie Bockhop stellte in der 68. Minute auf 1:2, ehe Carina Frenz in der 85. Minute den Endstand zum 1:3 herstellte.

Zum Inhalt springen