FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

U15 des FSV Gütersloh westdeutscher Hallenmeister

U15 des FSV Gütersloh bejubelt den Gewinn der westdeutschen HaHallenmeisterschaft. (Foto: Ludwig / FSV Gütersloh 2009)

Während draußen längst wieder der Spielbetrieb läuft, gelang der U15 des FSV Gütersloh die Krönung der Hallensaison. Beim zweitägigen WDFV-Turnier in Hennef gewann das von Fabian Franz gecoachte Team, das zuvor bereits bei den Kreis- und den Westfalenmeisterschaften triumphiert hatte, auch den westdeutschen Meistertitel. „Ein tolles, emotionales Wochenende“, schwärmte der Trainer vom beherzten Auftritt seiner Schützlinge. Im Finale besiegte unser Talentschuppen, bestückt mit Spielerinnen der jüngeren Jahrgänge 2009 und 2010 aus dem U16-Regionalligakader, den Mittelrhein-Vertreter GW Brauweiler mit 1:0. Den entscheidenden Treffer erzielte Friederike Ladage in der zehnten Minute. Vom Verband gab es den Siegerpokal, eine Urkunde und einen WDFV-Wimpel sowie einen Futsal-Ball. Der Jubel war groß, als Kapitänin Laura Ludwig die Belohnung in Empfang nahm. „Man hat gemerkt, dass jede einzelne Spielerin den Sieg wollte, alle haben trotz vieler blauer Flecken alles aus sich rausgeholt.“ Fabian Franz feierte sein Team für Willensstärke, Disziplin und professionelles Verhalten. Im Halbfinale hatte Mona Daake den FSV Gütersloh durch einen Treffer in letzter Sekunde zum 1:0-Sieg über Alemannia Aachen geschossen. Qualifiziert für das Semifinale war unser Team als Gruppensieger der Vorrunde. Dabei gab es Siege über SW Essen (6:0), SV Budberg (3:1) und, GW Brauweiler (2:0) sowie zum Abschluss ein 0:0 gegen den SV Menden. Zum Meisterteam gehörten Jolie Trömpert als Torhüterin sowie Laura Ludwig, Lina Winter, Lena Latton, Mona Daake, Friederike Ladage, Romy Reger, Merle Rohden, Theresa Peters, Yumnah Lohnherr, Johanna Rehpöhler und Eileen Klose.

FSV Gütersloh gewinnt Westfälische Hallenmeisterschaft der C-Juniorinnen

Große Freude beim FSV-Nachwuchs nach dem Gewinn der Hallenmeisterschaft der C-Juniorinnen. (Foto: Ludwig / FSV Gütersloh 2009)

Am gestrigen Sonntag, den 25. Februar, sicherte sich das Nachwuchsteam des FSV Gütersloh den begehrten Titel bei der Westfälischen Hallenmeisterschaft der C-Juniorinnen. Das Turnier fand in der Sporthalle im Reckenberg, Rheda-Wiedenbrück, statt und wurde vom Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) ausgerichtet. Die jungen FSV-Talente zeigten von Anfang an eine beeindruckende Leistung. Im ersten Spiel des Turniers besiegten sie den FSV Ochtrup souverän mit 3:0. Diesem Erfolg folgten weitere großartige Leistungen, darunter ein knapper 1:0-Sieg gegen den FFC Ennepetal 09, ein deutlicher 4:0-Sieg gegen den Wambeler SV sowie ein überzeugender 6:0-Sieg gegen den FSV Bad Wünnenberg-Leiberg. Auch in den weiteren Spielen ließ das Team von Cheftrainer Fabian Franz keine Zweifel an seiner Stärke aufkommen. Ein hart umkämpftes 0:0-Unentschieden gegen die JSG Recke/Steinbeck und ein abschließender 3:0-Sieg gegen den SuS Concordia Flaesheim sicherten dem FSV Gütersloh den verdienten ersten Platz. Mit insgesamt 16 Punkten aus sechs Spielen und einem beeindruckenden Torverhältnis von 17:0 krönte sich der FSV Gütersloh zum verdienten Sieger der Westfälischen Hallenmeisterschaft der C-Juniorinnen. Der FSV Gütersloh ist stolz auf die herausragende Leistung seiner jungen Talente und gratuliert den Spielerinnen sowie dem Trainerteam zu diesem großartigen Erfolg.

U16 erobert mit starker Leistung einen 0:0-Punkt gegen die SGS Essen

Intensives Spiel bei Flutlicht und Dauerregen zwischen den U16-Teams des FSV Gütersloh und der SGS Essen. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Wer am Samstag das Heimspiel-Triple des FSV Gütersloh nicht komplettierte, sondern nach den Spielen der U17 und der Zweitligafrauen die Tönnies-Arena verließ, verpasste ein kleines Flutlicht-Highlight. Die U16 erreichte gegen den favorisierten U16-Nachwuchs des Bundesligisten SGS Essen nämlich ein stolzes 0:0 und behauptete damit den 6. Tabellenplatz in der B-Juniorinnen-Regionalliga West. „Das war eine sehr, sehr geile Leistung“, schwärmte Fabian Franz geradezu vom Auftritt seines Teams. „Ds Unentschieden war aus unserer Sicht sogar etwas unglücklich“, fand der Coach und blickte auf die guten Chancen von Sophia Kloppenburg und Merle Theis, die leider nicht zum Führungstreffer führten. Angeführt von der starken Merle Rohden attackierte der FSV die als Tabellenvierter angereisten Gäste früh, eroberte viele Bälle und war klar spielbestimmend. Auch in der Defensive, wo Angreiferin Mona Daake als Rechtsverteidigerin überzeugte, spielten die Gütersloherinnen ihre Stärke aus und ließen im gesamten Match nur zwei Essener Tormöglichkeiten zu. Die größte Chance zum Siegtreffer ergab sich in der Schlussphase, als die SGS-Keeperin eine Flanke von Eileen Klose durch die Hände rutschen ließ und der Ball auf der Torlinie entlang kullerte. Leider hatten die FSV-Stürmerinnen gedanklich schon abgeschaltet, so dass eine Verteidigerin die Situation bereinigen konnte. „Ich bin sehr stolz auf die Entwicklung der Mädels“, fasste Fabian Franz den bisherigen Saisonverlauf zusammen. „Wir müssen aber trotz der starken Leistung auf dem Teppich bleiben und lernwillig bleiben“, lautet sein Appell an die Spielerinnen. Franz erhofft sich in den beiden letzten Spielen in diesem Jahr noch eine „Kirsche auf der Torte“, auch wenn er jeweils aus gutem Grund auch mit einem Remis zufrieden wäre. Am 25. November geht die Reise nämlich zum Tabellenzweiten SSV Rhade, und eine Woche später kommt mit der U16 des 1. FC Köln der Tabellendritte in die Tönnies-Arena. FSV Gütersloh: Kropp – Daake, Bittner, Mainka, Ladage – Roden, Ludwig, Braune, Marczak (60. Lohnher) – Theis (76. Klose), Kloppenburg. Im Aufgebot: Trömpert, Siebers, Hadzaj, Peters.

Ausbildung genießt höchste Priorität

Das neue Trainerduo der U16 des FSV Gütersloh: Co-Trainerin Elina Büttner und Cheftrainer Fabian Franz. (Foto: Wolfgang Temme / FSV Gütersloh 2009)

Nach dem souveränen Klassenerhalt in der Vorsaison schickt der FSV Gütersloh zum fünften Mal in Folge ein U16-Team in der U17-Regionalliga West ins Rennen. Trainer Fabian Franz nimmt dabei keinen Tabellenplatz ins Visier. „Wir wollen jede Spielerin individuell weiterentwickeln, um sie bestmöglich auf die Herausforderungen in der U17 und den Frauenteams vorzubereiten“, lautet seine Zielsetzung. Der 32-jährige B-Lizenz-Inhaber aus Oelde-Stromberg, vor fünf Jahren als Trainer des U17-Bundesligateams schon einmal hier tätig, ist nach diversen Stationen wieder zum FSV Gütersloh zurückgekehrt. Zuletzt stand er 2022 als Co-Trainer beim Männer-Regionalligisten RW Erfurt unter Vertrag. Perspektivisch hat er den Erwarb der A-Lizenz im Blick, doch vorerst will er sein Bachelor-Sportstudium an der DHGS in Unna abschließen. Als Co-Trainerin konnte der Verein Elina Büttner gewinnen. Die 20-Jährige stammt aus der Talentschmiede des FSV, absolvierte 18 Spiele in der 2. Frauen-Bundesliga und ist derzeit eine Stütze des Regionalligateams. In Zusammenarbeit mit Jugendleiter Armin Aust gelang es, um die sechs verbliebenen Spielerinnen einen Kader mit vielen Auswahltalenten zusammenzustellen, von denen einige naturgemäß mit einem Zweitspielrecht ausgestattet sind. Dass das Team noch nicht perfekt eingespielt ist, versteht sich von selbst. „Wir müssen aber auch noch deutlich an Athletik und Physis arbeiten“, stellte Fabian Franz vor allem bei der 0:8-Niederlage im zweiten Meisterschaftsspiel bei Borussia Mönchengladbach fest, als sein Team in der Schlussphase einbrach. Der Auftritt beim 2:0-Auftaktsieg über Alemannia Aachen gefiel ihm wesentlich besser. „Die Mädels haben sehr diszipliniert gespielt und waren in den Zweikämpfen präsent“, lobte er. Emma Bittner, eine Verstärkung aus dem U17-Bundesligakader brachte den FSV mit 1:0 in Führung. Als Torhüterin Jolie Trömpert mit einer Fingerverletzung ausschied, stellte sich mit Johanna Rehpöhler eine Feldspielerin zwischen die Pfosten. Franz wechselte zu einer defensiven Taktik und wurde mit dem Kontertor zum 2:0 durch Eileen Maximino Klose bestätigt.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content