FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Duale Karriere: Neuer Bildungspartner für die Frauen-Bundesligen

Deutscher Fußball-Bund (DFB)

Die sportliche Laufbahn geht zu Ende – und was kommt dann? Um eine Perspektive für die Karriere nach der Karriere zu schaffen, hat der Geschäftsbereich Spielbetrieb in enger Abstimmung mit der DFB-Akademie im Rahmen des Projekts „Duale Karriere“ verschiedene Maßnahmen entwickelt, um den Spielerinnen der Frauen-Bundesligen schon während ihrer aktiven Laufbahn eine berufliche Perspektive aufzuzeigen. Los geht es in der neuen Saison 2022/2023. Als neuer Bildungspartner der FLYERALARM Frauen-Bundesliga unterstützt die WINGS, der Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar, alle Spielerinnen der Frauen-Bundesligen mit flexiblen Bildungsangeboten. Die WINGS ist einer der führenden staatlichen Fernstudienanbieter in Deutschland, der flexible Online- und Fernstudiengänge sowie berufsbegleitende Weiterbildungen in Deutschland und Österreich anbietet. Ab sofort werden über eine Laufzeit von zunächst zwei Jahren Spielerinnen der Frauen-Bundesligen durch WINGS aktiv auf ihrem Weg in die zweite Karriere begleitet. Die Kooperation ermöglicht eine optimale und auf die Bedürfnisse der Spielerinnen angepasste duale Karriereförderung. Hartmann: „Zweites Standbein muss ermöglicht werden“ Manuel Hartmann, Geschäftsführer Spielbetrieb der DFB GmbH & Co. KG, sagt: „Auch trotz der voranschreitenden Professionalisierung der FLYERALARM Frauen-Bundesliga muss den Spielerinnen zkünftig ermöglicht werden, sich über ein Studium ein zweites Standbein aufzubauen. Daher ist es sehr wichtig, zusammen mit den Vereinen und der Kooperation mit WINGS den Sportlerinnen für die Zeit nach der aktiven Karriere eine Perspektive zu bieten und gute Angebote zu schaffen.“ Dagmar Hoffmann, Geschäftsführerin WINGS-Fernstudium, sagt: „Gemeinsam mit der Hochschule Wismar – einer Partnerhochschule des Spitzensports – haben wir seit 2012 bereits viele Kaderathleten:innen und Leistungssportler:innen unterschiedlichster Sportarten auf ihren Weg in die zweite Karriere begleitet. Wir freuen uns, nun auch die Profifußballerinnen der Frauenfußballligen bei uns begrüßen zu dürfen.“ Im Rahmen des Projekts wurden darüber hinaus weitere Maßnahmen definiert, welche die Umsetzung vier zentraler Bausteine forcieren. Die Vergabe von Stipendien, den Ausbau beruflicher Netzwerke, Workshops und das Thema „Trainerinnenausbildung“. Die vier Bausteine im Projekt Duale Karriere Stipendien und Netzwerke: Durch die Zusammenarbeit mit WINGS stehen den Spielerinnen der FLYERALARM Frauen-Bundesliga ab sofort Stipendien zur Verfügung, auf die sie sich für einen Studienplatz bewerben können. Außerdem haben sie zukünftig die Möglichkeit, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und so ihre beruflichen Netzwerke auszubauen. Im Rahmen des Projekts wird die bestehende Kooperation mit der Deutschen Sporthilfe erweitert. Die inhaltliche Konzeption wird zu Beginn des Jahres 2023 angegangen. Workshops: Über ein Jahr lang haben die Spielerinnen die Möglichkeit, an einem digitalen Workshop sowie Präsenzveranstaltungen am DFB-Campus mit der Überschrift „Mentale Stärke durch Sportpsychologie“ teilzunehmen, die verschiedene sportpsychologische Themen beinhalten. Die Ausgestaltung des Jahresprogramms übernimmt Lea Notthoff als Sportpsychologin der U-Juniorinnen. Trainerinnenausbildung: Mit der Trainerinnenausbildung baut die Duale Karriere auf das im Jahr 2021 durchgeführte Pilotprojekt mit A-Nationalspielerinnen auf, die eine Ausbildung zur Trainerinnen B+-Lizenz absolviert und abgeschlossen haben. Im nächsten Schritt wird diese Möglichkeit der begleitenden Trainerinnen-Ausbildung auch für Spielerinnen der FLYERALARM Frauen-Bundesliga geöffnet. Fokusprojekt der Strategie „Frauen im Fußball“ Die Duale Karriere ist ein Fokusprojekt von „Frauen im Fußball FF27“, der ganzheitlichen Strategie für den Frauen- und Mädchenfußball. Sie umfasst alle Bereiche des weiblichen Fußballs, von den Amateurinnen über die Bundesligen bis zu den Nationalmannschaften, von der Basisarbeit, Kommunikation, Marketing, Trainer*innenwesen bis hin zur Talentförderung und Frauen im Haupt- und Ehrenamt. Die Duale Karriere ist ein Teilprojekt im Setting Frauen im Fußball, das bis zum Jahr 2027 sukzessive entwickelt und auf die Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst werden soll. Das Projekt ist ein Fokusprojekt im Rahmen der Professionalisierung der Frauen-Bundesligen und legt damit den Schwerpunkt auf der ganzheitlichen Entfaltung in der Leistungssportkarriere durch das Ermöglichen eines Bildungsweges für Spitzensportlerinnen. Quelle: DFB.de

Jetzt am Kiosk: ELFEN #10

Jetzt am Kiosk: ELFEN #10 (Foto: ELFEN)

Die neue Ausgabe des ELFEN Magazins ist ab sofort am Kiosk erhältlich. In der Ausgabe #10 spannende Stories, Interviews & Co. mit Lina Magull, Sara Doorsoun, Ereleta Memeti, Lisa Kolb, Nia Künzer, Carin Bakhuis und alle Informationen zum Start der FLYERALARM Frauen-Bundesliga! Selbstverständlich könnt ihr die neue Ausgabe online über den FLYERALARM Onlineshop erwerben: https://www.flyeralarm.com/de/t/themenwelten/elfen-das-frauenfussballmagazin/ Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und Durchstöbern der neuen Ausgabe…

Kooperation mit dem FSV: Der FC Gütersloh spielt gegen den FC Schalke 04

Der FC Gütersloh empfängt den Bundesligisten FC Schalke 04 zu einem Freundschaftsspiel. (Foto: Jens Dünhölter)

Gütersloh darf sich schon wieder auf ein echtes Fußball-Highlight freuen. Elf Tage nach dem DFB-Pokal-Knüller des FSV Gütersloh gegen den VfL Wolfsburg vor mehr als 2.000 Zuschauern in der Tönnies-Arena wird es wieder eine tolle Kulisse geben. Diesmal empfängt der FC Gütersloh den (Männer-)Bundesligisten FC Schalke 04 zu einem Freundschaftsspiel. Die Begegnung wird am Donnerstag, 22. September, um 19 Uhr im Ohlendorf Stadion im Heidewald angepfiffen. Der FSV und der FCG arbeiten mittlerweile im Schiedsrichter-Bereich zusammen. Vor den beiden Fußball-Highlights haben beide Vereine vereinbart, sich im Vorfeld gegenseitig zu unterstützen und das Spiel des anderen über die eigenen Medienkanäle bekanntzugeben. Das Schalke Gastspiel beim FCG kommt auf Initiative der Hagedorn Unternehmensgruppe zustande. FCG-Hauptsponsor Thomas Hagedorn ist gleichzeitig Fan und Sponsor des FC Schalke 04. Tickets kosten 20 € (Vollzahler) und 17 € (ermäßigt) für den Sitzplatz bzw. 10 € (Vollzahler) und 7 € (ermäßigt) für den Stehplatz, im Vorverkauf jeweils zzgl. 1 € VVK-Gebühr. Die Eintrittskarten sind ab sofort online auf fcguetersloh.de und auf vereinsticket.de erhältlich. Gastspiele der Königsblauen in Gütersloh haben mittlerweile Tradition. Vor fünf Jahren bestritt Schalke ein Benefizspiel im Heidewald und hatte damit maßgeblichen Anteil an der Rettung des FCG. Das Testspiel gewann der Traditionsklub damals mit 9:0 gegen Gütersloh. Im Sommer 2001 spielte Schalke zugunsten der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe in Gütersloh. Damals gewann sogar der FC Gütersloh mit 3:2. Ein weiteren Schalker Besuch im Ohlendorf Stadion im Heidewald gab es am 27. Juli 2015, als die Gelsenkirchener ein Testspiel gegen den FC Porto (0:0) bestritten.

Neue Ticketplattform für die FLYERALARM Frauen-Bundesliga

Neue Ticketplattform für die FLYERALARM Frauen-Bundesliga (© Deutscher Fußball-Bund)

Toller Service für Fans: Über die zentrale Anlaufstelle fbl.tickets sind alle Ticketstores mit direktem Link zum jeweiligen Ticketshop der Vereine der FLYERALARM Frauen-Bundesliga verfügbar. Das einheitliche Ticketportal ermöglicht es Interssierten, einfach und komfortabel Karten für alle Spiele der Liga zu erwerben. Der Button auf der Startseite führt direkt zur Ticketübersicht aller Vereine und im nächsten Schritt zum Ticketshop der jeweiligen Heimmannschaft. Demnach können auch Karten für das Eröffnungsspiel am Freitag (ab 19.15 Uhr, live auf Eurosport und MagentaSport) im Deutsche Bank Park über fbl.tickets erworben werden. Für die Begegnung von Eintracht Frankfurt mit dem deutschen Vizemeister FC Bayern München sind via Direktlink zum Ticketstore der Eintracht Karten zwischen 5 und 12 Euro erhältlich. Auch für das Topspiel am 2. Spieltag zwischen der TSG Hoffenheim und Meister VfL Wolfsburg in der PreZero-Arena in Sinsheim sind Karten im Vorverkauf verfügbar: Tickets für die Partie am 24. September (ab 17.55 Uhr, live in der ARD und auf MagentaSport) kosten zwischen 8 und 12 Euro.

Frauenfußball-Doku „Born for this – mehr als Fußball“ startet am 6. Juli

"Born for this - mehr als Fußball": die erste serielle Frauenfußball-Doku über eine Nationalmannschaft fürs TV. (© DFB)

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) dreht zusammen mit der Filmproduktionsgesellschaft Warner Bros. ITVP Deutschland seit mehr als einem Jahr die erste serielle Frauenfußball-Doku über eine Nationalmannschaft fürs TV weltweit. Im Mittelpunkt der Serie stehen die Spielerinnen und ihre ganz persönlichen Geschichten und Hintergründe. Nun stehen die Sendetermine der ersten drei Folgen fest: Die Premiere ist am 6. Juli. Zu sehen ist die Doku auf gleich drei Sendern: Um möglichst viele Menschen zu erreichen, haben sich zum ersten Mal im deutschen Fernsehen für eine Doku-Serie ARD, Sky und Magenta TV zu einer Senderallianz vereint. Sie laden die Doku “Born for this mehr als Fußball” zeitgleich am 6. Juli in ihren jeweiligen Mediatheken hoch. Zunächst im Programm hat der Sportnachrichtensender Sky Sport News die Doku-Serie. Er strahlt die erste Folge am 6. Juli um 17 Uhr aus, die zweite Folge um 19 Uhr und die dritte Folge am 7. Juli um 17 Uhr. Darüber hinaus zeigt die ARD die erste Folge im Anschluss an das EM-Vorrundenspiel der deutschen Frauen-Nationalmannschaft gegen Spanien exklusiv am 12. Juli um 23.15 Uhr im Ersten. Die Doku ist ein zentraler Meilenstein der Strategie Frauen im Fußball 2027, die zu den wichtigsten Zukunftsprojekten im Deutschen Fußball-Bund zählt. Einer der bedeutendsten Punkte der Strategie ist die Steigerung der Sichtbarkeit. Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg sagt: “Das Warner-Team hat uns intensiv begleitet und damit exklusive Einblicke erhalten. Wir freuen uns über dieses tolle Projekt und können damit einer breiten Öffentlichkeit zeigen, wer und wie wir sind. Denn wir haben so viele großartige Persönlichkeiten und starke Geschichten zu erzählen. Diese Doku wird uns in Sachen Sichtbarkeit einen Schub geben.” Holger Blask, Sprecher Geschäftsführer Marketing & Vertrieb sowie Sprecher der DFB GmbH &Co.KG, sagt: “Wir sind sehr stolz darauf, weltweit die Ersten zu sein, die ihre Frauen-Nationalmannschaft nicht nur von einer sportlichen, sondern auch sehr persönliche Seiten der Spielerinnen zeigen. Darüber hinaus ist dieses tolle Projekt ein großartiges Beispiel dafür, wie der DFB mit seinen Partnern adidas und Volkswagen, durch gleiche Werte getragen, das Thema Frauen im Fußball aufgreift und auf unterschiedliche Weise erlebbar macht. Wir freuen uns, dass ARD, Sky und Telekom uns unterstützen, um möglichst viele Menschen zu erreichen und begeistern.” Die Dreharbeiten begannen bereits im April 2021. Seitdem wurde das Team der FrauenNationalmannschaft auf dem Weg zur UEFA Women’s EURO 2022 in England kontinuierlich begleitet. Die Dreharbeiten werden auch während des Turniers fortgesetzt. Die Doku ragt aus der Vielzahl der Sport-Dokus heraus, denn sie beinhaltet auch die Themen Respekt und Gleichberechtigung. “Wir bei Volkswagen sind überzeugt: Gesellschaftliche Verantwortung bedeutet, unsere Gesellschaft gemeinsam zu gestalten, Werte zu leben und für Gleichheit einzustehen – im Fußball und darüber hinaus”, sagt Elke Heitmüller, Head of Diversity bei Volkswagen. Der DFB-Mobilitätspartner unterstützt das Projekt zusammen mit DFB-Partner adidas von Beginn an. Die Doku ist deshalb nicht nur für die vielen Fußballfans interessant. “Wir unterstützen diese Dokumentation sehr gerne”, erklärt Oliver Brücken, PR-Direktor Central Europe adidas. “Besonders gespannt sind wir auf viele sicherlich emotionale Momente und spannende Einblicke in das Team.” “Wir machen das Licht an”, sagt das Regie-Duo Martina Hänsel und Björn Tanneberger, das vor allem die Geschichten der Spielerinnen gerade auch abseits des Platzes erzählen möchte: “Sie sollen uns tief in ihre Seele blicken lassen, auch der Schmerz gehört dazu.” So besonders wie das Projekt selbst ist auch die Zusammenstellung der Projektpartner. DFB, ARD, Sky, Magenta TV, Volkswagen, adidas und Warner Bros. haben sich gemeinsam hinter dem Projekt versammelt und senden damit ein starkes Zeichen und klares Bekenntnis für mehr Wahrnehmung und Anerkennung für Frauen im Fußball.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content