FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

FSV-Perspektivteam hat nach Last-Minute-Triumph den Klassenerhalt vor Augen

Großer Jubel beim FSV-Perspektivteam nach dem Last-Minute-Sieg gegen Recklinghausen. (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Die Chancen, dass der FSV Gütersloh auch in der nächsten Saison mit seinem Perspektivteam in der Regionalliga vertreten ist, sind am Sonntag deutlich gestiegen. Zum einen feierte die „Zweite“ einen 2:1-Heimsieg über den Tabellenachten 1. FFC Recklinghausen und kletterte damit auf Rang neun. Zum anderen kam Borussia Mönchengladbach dem Klassenerhalt in der 2. Liga mit einem 2:0-Erfolg über den SV Weinberg sehr nahe, was die Zahl der Absteiger in der Regionalliga auf maximal drei (also auf die Plätze 12, 13 und 14) begrenzen würde. „Nach diesem wichtigen Sieg sind die Aussichten gut, dass wir drin bleiben“, lautet der Optimismus von Teammanager Matthias Kaiser. Drei Spiele vor Saisonende hat der FSV neun Punkte Vorsprung vor Spoho Köln auf Rang 12; allerdings bestreiten die Kölnerinnen noch vier Partien. Kaiser hatte schon im Vorfeld gespürt, dass in der Woche nach der 2:3-Niederlage in Bielefeld „ein positiver Ruck durch die Mannschaft“ gegangen war. Abweichend vom üblichen Plan war der Freitag trainingsfrei gewesen, um am Samstagmorgen unter Aufsicht von Lena und Katrin Lückel eine lockere Einheit zu absolvieren. Am Sonntagmittag schickte das Trainerteam eine hoch motivierte Mannschaft auf den Rasen der Tönnies-Arena, in dem seit längerem Mal wieder die ballsichere Birgitta Schmücker als Sturmspitze und erstmals die flinke Julia Gärtner als Linksverteidigerin agierte. Dennoch ging der FSV mit einem 0:1-Rückstand in die Pause. Sina Leonie Zorychta hatte in der 14. Minute für Recklinghausen getroffen, nachdem Torhüterin Janina Sauer einen Freistoß zwar abgewehrt, die Verteidigung den Ball aber nicht behauptetet hatte. In der Kabine war einer der taktischen Hinweise der Coaches an Chiara Tappe, bei Eckstößen mit mehr Anlauf zum Ball zu gehen. Tatsächlich erzielte die Innenverteidigerin in der 54. Minute genau aus einer solchen Situation heraus das 1:1, nachdem Julia Gärtner die Ecke getreten hatte. Der Ausgleich beflügelte die Gütersloherinnen, die nun mit frischem Personal und größerer Entschlossenheit auf den Siegtreffer drängten. Der sollte allerdings erst ganz am Ende in der zweiten Minute der Nachspielzeit gelingen. Wieder entsprang das Tor einer Ecke, die diesmal von der kurz zuvor eingewechselten Hedda Wahle nach innen geschlagen wurde. Der Ball fiel Kathi Rädeker, ebenfalls eine Leihgabe aus dem Zweitligakader, vor die Füße und landete zum umjubelten 2:1 im Recklinghäuser Tor. „Diesen späten Treffer haben sich die Mädels redlich verdient“, lobte Teammanager Matthias Kaiser den Einsatz aller Spielerinnen. Weiter geht es für das Perspektivteam am Sonntag, 5. Mai, bei Bayer Leverkusen II (Rang sechs). Anschließend geht die Reise zu Spoho Köln (19. Mai), bevor die Saison am 26. Mai mit einem Heimspiel gegen den Tabellenzweiten Fortuna Köln endet. FSV Gütersloh II: Sauer – Nünning, Zitzer, Tappe, Gärtner – Pagel (87. Wahle), Ludwigt (82. Schmidt), Kammermann (61. Burholz), Rädeker – Schmücker (61. Reinkensmeier), Menzel (83. Löffler). Im Aufgebot: Büttner, Nitsch, T. Rother, Seggelmann (Tw).

FSV Gütersloh II macht Teammanager Matthias Kaiser kein Geburtstagsgeschenk

Julia Gärtner (FSV Gütersloh II) im Duell mit Celine Preuß (DSC Arminia Bielefeld) vorbei. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Gewünscht hatte sich Matthias Kaiser, Teammanager des FSV Gütersloh II, für seinen 56. Geburtstag ein Drei-Punkte-Geschenk. Doch als er am Sonntag die Edimedien-Arena in Bielefeld verließ, stand er diesbezüglich mit leeren Händen da. Sein Team unterlag den Gastgeberinnen des DSC Arminia mit 2:3 und verpasste zum dritten Mal hintereinander einen Punktgewinn im Abstiegskampf. Vier Spiele vor Saisonende blieb die Lage damit potenziell bedrohlich für das mit 19 Punkten auf Rang zehn verharrende Perspektivteam des FSV: Nach Lage der Dinge reicht dieser Tabellenplatz zum Klassenerhalt. Wenn Borussia Mönchengladbach dem Abstiegs aus der 2. Frauen-Bundesliga entgeht, wäre auch Platz elf, den aktuell Alemannia Aachen (19 Punkte) innehat, sicher. Und wenn zusätzlich der designierte Meister VfL Bochum über die Relegation den Aufstieg in Liga zwei schafft, wäre selbst der 12. Platz, aktuell von Vorwärts Spoho Köln mit 13 Punkten belegt, ausreichend. Sollten aber sowohl Mönchengladbach als auch Bochum nächste Saison in der Regionalliga spielen, ist Platz elf ein Abstiegsplatz. Zusätzlich Sorge bereitet den Abstiegskandidaten der Regionalliga die Ungewissheit, wie es beim MSV Duisburg weitergeht. Nachdem der Abstieg aus der Bundesliga feststeht und auch die Männer des MSV vor dem Absturz aus der 3. Liga stehen, gibt es Befürchtungen, dass die Frauen nicht in der 2. Liga, sondern gleich eine Stufe tiefer in der Regionalliga an den Start gehen könnten. Vielleicht waren die FSV-Spielerinnen an der Bielefelder Postheide zu sehr mit dieser Situation beschäftigt, jedenfalls verschliefen sie die Anfangsviertelstunde und ergaben sich dem Druck der Arminia. Jocelyn Hampel präsentierte dem FSV schon in der 5. Minute die Quittung, als sie nach einem feinen Doppelpass im Mittelfeld frei auf Janina Sauer zulief und unserer Torhüterin keine Chance ließ. Die Gütersloherinnen fingen sich, spielten bis zur Pause mindestens auf Augenhöhe mit, gingen aber dennoch mit einem 0:1-Rückstand in die Pause. Durchgang zwei begann aber ebenso wie die erste Halbzeit – mit einer Schläfrigkeit des FSV. Hinzu kam eine unglückliche Aktion von Janina Sauer, die in der 49. Minute nach einer Ecke unter Bedrängnis hoch stieg, sich den Ball aber selbst zum 0:2 ins Tor lenkte. Als Samantha Kühne in der 66. Minute zum dritten Mal für den Tabellensechsten traf, „schien die Messe gelesen“, wie Matthias Kaiser schilderte. Der Anschlusstreffer von Chiara Tappe in der 78. Minute, erzielt nach einer Ecke, weckte leise Hoffnungen, die am Leben blieben, weil Jocelyn Hampel in der 87. Minute nur das Lattenkreuz traf. Und als Birgitta Schmücker in der vierten Minute der Nachspielzeit auf 2:3 verkürzte, kam sogar noch einmal Hektik auf. Zwei finale Ecken verhalfen dem FSV aber nicht mehr zum Ausgleich. Weiter geht es für das von Noah Henneböhle trainierte Perspektivteam am Sonntag, 28. April. Um 13 Uhr gastiert dann der Tabellenachte 1. FFC Recklinghausen in der Tönnies-Arena. „Ich hate das für machbar“, hat Matthias Kaiser Hoffnung auf ein nachträgliches Geburtstagsgeschenk. FSV Gütersloh II: Sauer – T. Rother (90.+2 Welpott), Tappe, Zitzer, Nünning – Kammermann, Burholz (61. Löffler), Gärtner (83. Schmidt) – Reinkensmeier (46. Ludwigt), Menzel (61. Schmücker), Rädeker. Im Aufgebot: Nitsch, Büttner, Seggelmann (Tw).

Mehr als nur ein Derby: FSV Gütersloh II auf Punktejagd bei Arminia Bielefeld

FSV-Mittelfeldspielerin Johanna Burholz im Duell mit Arminias Sophia Thiemann im Hinspiel der Regionalliga-Saison 2023/24. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der Abstiegskampf in der Regionalliga West geht in die entscheidende Phase und die zweite Mannschaft des FSV Gütersloh möchte am Wochenende wieder einen Punktgewinn verbuchen. Doch die Aufgabe ist keineswegs einfach: Das Team von Cheftrainer Noah Henneböhle muss am Sonntag, den 21. April (14:00 Uhr) beim Tabellensechsten DSC Arminia Bielefeld antreten. Der FSV Gütersloh II belegt aktuell mit 19 Punkten den zehnten Tabellenplatz und ist somit punktgleich mit Alemannia Aachen, die aufgrund einer schlechteren Tordifferenz auf dem elften Platz stehen. Die Besonderheit: Sollte Borussia Mönchengladbach aus der 2. Frauen-Bundesliga in die Regionalliga absteigen, würde auch der Tabellenelfte aus der Regionalliga West absteigen. Somit gewinnt das ohnehin schon traditionell brisante Ostwestfalen-Derby eine noch größere Bedeutung für unser Perspektivteam. Die Nachbarinnen aus der Leineweberstadt haben die letzten drei Partien in der Liga verloren und möchten gegen den FSV ebenfalls zurück in die Erfolgsspur finden. Der von der ehemaligen FSV-Spielerin Annabel Jäger trainierte DSC wird es dem FSV Gütersloh II somit keineswegs einfach machen und eine Topleistung abverlangen. Die Mannschaft des FSV Gütersloh benötigt somit auch die Unterstützung der eigenen Fans, um am Sonntag in der Bielefelder EDIMEDIEN-Arena zu bestehen. Der FSV ruft daher seine Fans auf, sich nach dem Zweitligaheimspiel der ersten Mannschaft auf den Weg nach Bielefeld zu machen, um unsere Mannschaft zu unterstützen.

Perspektivteam tritt in der Regionalliga auf der Stelle

Janina Sauer im Einsatz für das Perspektivteam des FSV Gütersloh. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Im Kampf um den Klassenerhalt in der Regionalliga tritt unser Perspektivteam etwas auf der Stelle. Gegen den Tabellenfünften 1. FC Köln II kassierte der FSV Gütersloh II am Sonntag eine 2:3-Heimniederlage und blieb damit auf Rang zehn kleben. Alemannia Aachen zog jedoch nach Punkten gleich und belegt nur noch dank des etwas schlechteren Torverhältnisses den möglichen Abstiegsrang elf. Mit besonderer Spannung und Hoffnung schaut der FSV weiterhin auf die Tabelle der 2. Bundesliga. Schafft Borussia Mönchengladbach dort den Klassenerhalt, wonach es aktuell bei fünf Zählern Vorsprung aussieht, würde in der Regionalliga sogar der 11. Tabellenplatz reichen, um dem Abstieg in die Westfalenliga zu entgehen. Zu gerne hätte Noah Henneböhle mit einem Sieg über Köln aus eigener Kraft einen Schritt aus der Abstiegsgefahr gemacht. „Es war mehr drin. Die Partie war mindestens ausgeglichen“, urteilte der FSV-Trainer nach der zehnten Saisonniederlage. Henneböhle haderte vor allem damit, dass sein Team keine der guten Chancen in der ersten Halbzeit verwertete. Alena Schmidt, Olivia Zitzer und Kathi Rädeker fehlte das Glück im Abschluss. Stattdessen gingen die Gäste in der 38. Minute durch einen berechtigten Foulelfmeter, den Sabrina Grundmann verwandelte, mit 1:0 in Führung. Als unmittelbar nach der Pause Carolin Elsen auf 2:0 führ Köln erhöhte (47.), indem sie nach einem Steckpass Torhüterin Janina Sauer im Eins-gegen-Eins überwand, bedeutete das einen Rückschlag für die Gütersloher Ambitionen. Hinzu kam, dass Marlene Menzel einen frühen Anschlusstreffer verpasste, als ihr FC-Keeperin Josefine Osigus (die vor Saisonbeginn vom FSV nach Köln gewechselt war), den Ball vom Fuß wegfischte. Menzel erzielte dann in der 72. Minute mit einem feinen Schuss aus gut 20 Metern das 1:2. Allerdings stellte Kölns U17-Nationalspielerin Julia Schiffahrt nur sechs Minuten später mit dem 1:3 den alten Abstand wieder her. Mit ihrem nächsten schönen Distanzschuss, der zum 2:3 einschlug (Henneböhle: „Bei einem anderen Spielstand hätte man sich noch mehr darüber freuen können“) leitete Marlene Menzel in der 86. Minute eine wilde Schlussphase ein. Der Ausgleich gelang den Gütersloherinnen aber nicht mehr. Pech war, dass ausgerechnet in dieser Partie mit Lena Lückel (Bronchitis), Elina Bütner (Bänderdehnung), Thandie Reinkensmeier (Oberschenkelzerrung) und Johanna Burholz vier Stammkräfte fehlten. Mit Leandra Kammermann und Katharina Rädeker halfen zwar zwei Spielerinnen aus dem Zweitligakader aus, doch die Personaldecke blieb dünn, zumal Leni Welpott aus beruflichen Gründen erst zur zweiten Halbzeit in der Tönnies-Arena eintraf. Die nächste Chance, für den Klassenerhalt zu punkten, bietet sich am Sonntag, 21. April, 13 Uhr, im OWL-Derby beim Tabellensechsten Arminia Bielefeld. FSV Gütersloh II: Sauer – T. Rother, Zitzer, Tappe, Nünning (77. Nitsch) – Ludwigt (62. Löffler)– Gärtner, Kammermann – Rädeker (84. Welpott), Menzel, Schmidt (62. Schmücker).

Burholz trifft spät zum wichtigen 1:0-Auswärtssieg des FSV Gütersloh II

Strahlende Gesichter beim FSV Gütersloh II nach dem Sieg beim SV 1913 Walbeck. (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Im Kampf um den Klassenerhalt in der Regionalliga ist dem FSV Gütersloh II am Sonntag in Geldern ein wertvoller Auswärtssieg gelungen. Beim Schlusslicht SV Walbeck gewann unser Perspektivteam durch einen Treffer von Johanna Burholz in der 82. Minute mit 1:0. Damit verbesserte sich der FSV um einen Rang auf den 9. Tabellenplatz. Trainer Noah Henneböhle richtete den Blick sofort nach vorne. „Wichtig wäre jetzt, auch nächste Woche gegen Alemannia Aachen einen Dreier zu landen. Dann hätten wir ordentlich Abstand zum gefährlichen 11. Tabellenplatz.“ Die Partie gegen den (mit einem Spiel weniger) vier Punkte zurück liegenden Konkurrenten wird am Sonntag, 24. März, um 13 Uhr in der Tönnies-Arena angepfiffen. Nachdem schon das vom FSV mit 5:4 gewonnene Hinspiel gegen Walbeck zu einem kleinen Krimi geworden war, entwickelte sich auch das Rückspiel zu einer Zitterpartie. „Unnötig“, urteilte Noah Henneböhle: „Wir hatten vorher genug Möglichkeiten, in denen wir Tore machen konnten oder mussten.“ In der ersten Halbzeit notierte unser Coach einen Lattenschuss von Marlene Menzel, einen auf der Linie abgewehrten Freistoß von Julia Gärtner sowie einen von Johanna Burholz neben das Tor gesetzten Kopfball aus fünf Metern. Nach der Pause hatte Tina Rother die größte Chance, als sie alleine in den Strafraum eindrang, jedoch die Walbecker Torhüterin anschoss. Auf der Gegenseite waren die Chancen in Quantität und Qualität geringer. Den Sieg perfekt machte Johanna Burholz in der Schlussphase mit ihrem ersten Saisontreffer. Die 17-jährige Clarholzerin lauerte bei einer vom linken Flügel hereingeschlagenen Flanke von Olivia Zitzer am langen Pfosten und bugsierte den Ball über die Linie. Für das Spiel gegen Aachen hofft Noah Henneböhle auf zusätzliche personelle Alternativen. Laura Nünning fehlte wegen einer Fußverletzung, Birgitta Schmücker aus privaten Gründen und Chiara Löffler wegen Urlaubs. Kurzfristig fiel mit einer Erkältung auch noch die aus dem Zweitligakader eingeplante Cisel Akgül aus. FSV Gütersloh II: Sauer – T. Rother, Tappe, Lückel, Zitzer – Ludwigt – Büttner, Burholz (89. Jedral) – Gärtner (87. Nitsch), Menzel (62. Schmidt), Reinkensmeier (62. Schäfermeier). Im Aufgebot: Seggelmann (Tw).

FSV II lässt „Big Points“ im Abstiegskampf liegen

Cheftrainer Noah Henneböhle mit seinen Spielerinnen. (Foto: Wolfgang Temme / FSV Gütersloh 2009)

Einen Punkt gewonnen oder zwei verloren? Für Noah Henneböhle, Trainer des Frauenfußball-Regionalligisten FSV Gütersloh II, war die Antwort nach dem 2:2-Unentschieden gegen den SSV Rhade ganz klar: „Für uns ist das zu wenig.“ Dabei hatte er weniger die Verteilung von Spielanteilen und Chancen im Blick – die wiesen das 2:2 nämlich als durchaus gerechtes Ergebnis aus. Henneböhle fällte sein Urteil vor allem mit Blick auf das Leistungspotenzial seines Teams und auf die prekäre Tabellensituation. Mit einem Heimsieg über den punktgleichen Konkurrenten wäre unser Perspektivteam auf Rang acht geklettert und hätte Big Points im Kampf um den Klassenerhalt erobert. So aber ist die „Zweite“ als Zehnter akut abstiegsgefährdet. „Wir haben jetzt viele Endspiele vor uns“, richtete der Coach direkt nach dem Abpfiff mahnende Worte an seine Spielerinnen. Die kritisierte er vor allem für die mangelnde Laufleistung in der ersten Halbzeit und für zehn konzentrationsschwache Minuten im zweiten Durchgang. Verdauen musste Noah Henneböhle zunächst personelle Rückschläge. Neben Chiara Tappe, die sich in einen Urlaub verabschiedet hatte, musste er auch auf die geplante Verstärkung aus dem Zweitligakader verzichten. Noch mehr aber ärgerten ihn die vielen leichten Ballverluste im hinteren Mittelfeld und die zu geringe Bereitschaft, gegen den Ball zu arbeiten und sich eigene Räume zu erlaufen. Dennoch hätte der FSV bei Chancen von Marlene Menzel (6.) und Julia Gärtner (44.) in Führung gehen können. Und Schiedsrichter Luca-Noel Perschke hätte in der 10. Minute durchaus auf Elfmeter entscheiden können, als Rhades starke Innenverteidigerin Kathrin van Kampen einen Gütersloher Schuss im Strafraum mit abgewinkelten Armen abwehrte. Nicht zufällig war es aber gerade die standardmäßige Zielspielerin van Kampen, die mit der letzten Aktion der ersten Halbzeit die Führung für den SSV Rhade erzielte, als sie eine Ecke per Kopf einnetzte. Henneböhle („Es hätte auch viele andere treffen können“) reagierte mit einem Doppelwechsel zur Pause: Für Johanna Burholz und Birgitta Schmücker kamen Chiara Löffler und Laura Nünning. Tatsächlich war nun mehr Schwung und Leidenschaft im Gütersloher Spiel. Dem Treffer von Marlene Menzel in der 53. Minute blieb wegen Abseits noch zurecht die Anerkennung versagt. Doch am 1:1-Tor von Chiara Löffler in der 59. Minute gab es nichts zu deuteln. Allerdings profitierte sie nach einer Hereingabe von links von einem krassen Schnitzer der SSV-Abwehrspielerin Susanne Leifeld. Wie schon des öfteren erlaubte sich das Gütersloher Team nun allerdings eine Gedankenpause. Auch das Glück, dass der Ball nach einem Pressschlag über FSV-Torhüterin Janina Sauer hinweg an die Unterkante der Latte, von dort auf die Linie und aus dem Tor heraussprang (62.), wirkte nicht als Weckruf. Nach 67 Minuten nutzte Rhade einen Fehler von Elina Büttner zum erneuten Führungstreffer. Dass Vanessa Emming den Heber über Sauer aus stark abseitsverdächtiger Position ansetzte, war für das Gespann kein Grund, einzugreifen. Es spricht für die Moral der Gütersloherinnen, dass sie nun „All In“ gingen und mit einer gewissen Wucht auf den erneuten Ausgleich drängten. Die Belohnung gab es rasch. Nach einem Eckstoß von Julia Gärtner stemmte sich Lena Lückel in das Kopfballduell und erzwang damit ein Gewusel im Rhadener Strafraum. Tina Rother drückte den Ball letztendlich über die Linie. Während ein Schuss der eingewechselten Alena Schmidt in der 80. Minute kurz vor der Torlinie abgewehrt wurde, kamen auch die Gäste in der 84. Minute noch zu einer Top-Chance, die Janina Sauer vereitelte. Somit blieb es bei einer Punkteteilung, die keinem der beiden Teams im Kampf um den Klassenerhalt richtig weiterhalf. Kleiner positiver Aspekt aus Sicht des FSV: Nach drei Monaten ohne Spiel und krankheitsbedingt mit nur ganz geringer Trainingszeit kam die mit so viel Talent ausgestattete Cisel Akgül in der Schlussphase endlich mal wieder zu einem Einsatz. Für den FSV Gütersloh geht es am Sonntag, 17. März, 13 Uhr, in Geldern beim SV Walbeck weiter. Gegen das abgeschlagene Schlusslicht ist ein Sieg für das Team von Noah Henneböhle dann Pflicht. FSV Gütersloh II: Sauer – T. Rother, Lückel, Zitzer, Büttner – Burholz (46. Löffler), Ludwigt (62. Schmidt), Schmücker (46. Nünning) – Reinkensmeier, Menzel (78. Schäfermeier), Gärtner (85. Akgül). Im Aufgebot: Jedral, Nitsch, Seggelmann (Tw). Tore: 0:1 (45.) van Kampen, 1:1 (59.) Löffler, 1:2 (67.) Emming, 2:2 (75.) T. Rother.

Perspektivteam zieht sich gegen den Spitzenreiter gut aus der Affäre

FSV-Mittelfeldspielerin Thandie Reinkensmeier im Regionalliga-Duell gegen den VfL Bochum. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Schwerer hätte der Start in den zweiten Saisonteil der Regionalliga West für die Fußballerinnen des FSV Gütersloh II nicht sein können, doch angesichts der krassen Außenseiterposition zog sich unser Perspektivteam gut aus der Affäre. Gegen den Titelfavoriten VfL Bochum, der seinen Vorsprung an der Tabellenspitze vor Bayer Leverkusen II auf elf Punkte vergrößerte, unterlag der FSV am Sonntag in der heimischen Tönnies-Arena nur mit 1:3. „Wir haben uns gut verkauft – auf jeden Fall besser als im Hinspiel“, urteilte Trainer Noah Henneböhle mit Erinnerung an das 0:5 sechs Monate zuvor. Die Lage in der Tabelle hat sich dennoch erwartungsgemäß leicht verschlechtert. Die „Zweite“ fiel auf Relegationsrang elf zurück, hat im Kampf um den Klassenerhalt aber in den nächsten drei Partien gegen Rhade, Walbeck und Aachen gute Chancen, wieder ins Mittelfeld vorzustoßen. Zuversicht, dass gegen die direkte Konkurrenz viele Punkte drin sind, darf Henneböhle vor allem aus der ersten Halbzeit schöpfen. Situatives Pressing und gutes Verschieben im Verbund ließ den VfL Bochum kaum zur Entfaltung kommen. Und eigentlich hätte der FSV Gütersloh die Partie ab der 28. Minute in Überzahl bestreiten dürfen: Die schnelle Thandie Reinkensmeier war nach einem feinen Steilpass von Laura Nünning im Laufduell mit VfL-Verteidigerin Franziska Wenzel zehn Meter vor dem Strafraum klar gehalten und umgerissen worden, was Schiedsrichter Julian Siepmann jedoch nicht als Foul wertete und somit die Rote Karte für die eigentlich klare Notbremse in der Hosentasche ließ. Auf die Verliererstraße geriet der FSV durch zwei äußerst unglückliche Gegentreffer. Beim 0:1 in der 39. Minute flutschte Torhüterin Janina Sauer der von Anna-Louisa Figueira Marques flach geköpfte Ball beim Abtauchen durch die Hände. Und beim 0:2 in der 50. Minute verlängerte Ida Ludwigt eine lange Bochumer Freistoß-Hereingabe ungewollt mit dem Kopf über Sauer hinweg. Im Nach-Hinten-Springen konnte die Keeperin den Ball zwar mit einer Hand noch an die Latte klatschen, doch Alina Angerer hatte keine Mühe, das Spielgerät mit dem Körper über die Torlinie zu drücken. Erst jetzt manifestierte sich die Überlegenheit des VfL Bochum und drückte sich auch in einer ganzen Reihe von Torchancen aus. Latte, Pfosten und Janina Sauer verhinderten ein höheres Ergebnis. Nur die Ex-Gütersloherin Nina Lange schaffte es in der 62. Minute, den lautstarken Fanklub auf der Tribüne ein drittes Mal jubeln zu lassen. Auf der Gegenseite kam der FSV Gütersloh, bei dem die Kräfte sichtlich nachließen, trotz einiger guter Konteransätze nicht zu gefährlichen Abschlüssen. Der „Anschlusstreffer“ in der 71. Minute resultierte aus einer Leichtsinnigkeit von Kari Närdemann. Die VfL-Torhüterin ließ sich auf ein Dribbling mit Julia Gärtner ein, verlor den Ball und musste zusehen, wie die eingewechselte FSV-Angreiferin den Ball zum 1:3-Endstand einschob. Der 13. Sieg im 14. Spiel bedeutete für eine prominente Ex-Nationalspielerin einen guten Start ihrer Tätigkeit beim VfL Bochum. Annike Krahn (38), Weltmeisterin 2007 und Olympiasiegerin 2016, war drei Tage vorher als neue Sportliche Leiterin präsentiert worden. Der Titelgewinn in der Regionalliga West ist für das Team von Trainerin Kyra Malinowski nicht gleichbedeutend mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga. Gewonnen werden muss auch noch die Relegation gegen den Meister der Staffel Südwest. Aktueller Spitzenreiter dort ist der 1. FSV Mainz 05. FSV Gütersloh: Sauer – T. Rother, Tappe, Lückel (78. Zitzer), Nünning – Burholz (55. Menzel), Ludwigt (71. Schäfermeier), Büttner – Reinkensmeier (71. Schmücker), Schmidt (55. Gärtner) – Pagel. Im Aufgebot: Löffler, Seggelmann (Tw). VfL Bochum: Närdemann – Wilhelm (83. Kaplon), Maiwald, Wenzel – Angrick – Alessandra Vogel (45. Hoppius), Moczarski (85. Fölsing), Figueira Marques (65. Rybacki), Kerkhof (65. Ann-Sophie Vogel)– Lange, Angerer. Im Aufgebot: Resing (Tw). Tore: 0:1 (39.) Figueira Marques, 0:2 (50.) Angerer, 0:3 (62.) Lange, 1:3 (71.) Gärtner.

Mutig sein gegen den Spitzenreiter: FSV II empfängt den VfL Bochum

Das Perspektivteam des FSV Gütersloh. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Schwerer könnte der Brocken nicht sein, den unser Perspektivteam im ersten Regionalligaspiel des neuen Jahres aus dem Weg räumen muss. Mit dem VfL Bochum gastiert am Sonntag um 15 Uhr, gleich nach dem Heimspiel des Zweitligateams gegen Weinberg, der Spitzenreiter in der Tönnies-Arena. „Das ist ein Spiel, in dem wir nichts zu verlieren haben“, blickt Noah Henneböhle dem Duell David gegen Goliath dennoch mit freudiger Erwartung entgegen. „Wir müssen kompakt auftreten, aber wir wollen mutig sein und werden uns auf keinen Fall hinten reinstellen“, kündigte der FSV-Trainer an. Dass eine reine Mauertaktik nichts einbringt, erlebte unsere „Zweite“ im Hinspiel, das mit 0:5 verloren ging. Hinter dem FSV Gütersloh II liegt eine Wintervorbereitung, in der sich die Veränderungen im Kader erst klären mussten. „Wir haben viel mit wechselndem Personal trainiert und gespielt.“ Henneböhle stellte in den zahlreichen Testspielen aber auch eine spezielle Konstanz fest: „Wir haben fast immer eine wirklich gute Halbzeit gespielt und eine nicht so gute.“ Zuversichtlich für den Kampf um den Klassenerhalt stimmt, dass der FSV, der in 13 Ligaspielen nur 14 Tore schoss, in den Testspielen viele Treffer erzielte – und das, obwohl mit Carolin Rother die bislang beste Schützin wegen Leistenproblemen seit langem ausfällt. Zuletzt gab es Siege über die niedersächsischen Oberligisten BW Hollage (3:2) und SV Hastenbeck (4:3), bei denen Noah Henneböhle natürlich auch kritisch anmerkte: „Defensiv müssen wir stabiler sein.“

FSV-Perspektivteam mit 1:1-Unentschieden im Testspiel gegen Iserlohn

Birgitta "Biggi" Schmücker im Einsatz für den FSV Gütersloh II. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Die zweite Mannschaft des FSV Gütersloh befindet sich aktuell in den Vorbereitungen auf die Rückserie der Regionalliga West. Am Samstag, den 27. Januar empfing das Team von Noah Henneböhle den FC Iserlohn zu einem Testspiel in der Tönnies Arena. Birgitta Schmücker brachte mit ihrem Treffer in der neunten Spielminute den FSV Gütersloh bereits früh in Führung. Die Führung hatte auch zur Halbzeit Bestand und Cheftrainer Henneböhle nutzte den Seitenwechsel, um weiteren Spielerinnen Spielzeit zu geben. Das FSV-Perspektivteam konnte den Westfalenligisten lange Zeit in Schacht halten, doch in der 71. Spielminute schafften die Gäste dennoch den Ausgleich. Gizem Kilic bezwang FSV-Torhüterin Celina Seggelmann zum 1:1-Endstand. Der FSV Gütersloh II wird im Rahmen seiner Wintervorbereitung am kommenden Samstag, den 3. Februar den TSV Jahn Caldenn II zum nächsten Testspiel in der heimischen Arena begrüßen. Der Anstoß dieser Begegnung wird um 13:00 Uhr erfolgen.

Leandra Kammermann sorgt für Last-Minute-Jubel beim Perspektivteam

Strahlende Gesichter beim FSV-Perspektivteam. (Foto: Wolfgang Temme / FSV Gütersloh 2009)

Wenn sich unser Perspektivteam am Freitag zur internen Weihnachtsfeier trifft, hat die Bescherung schon stattgefunden: Mit einem 1:0-Erfolg im Nachholspiel über Vorwärts Spoho Köln sprang der FSV Gütersloh II am Sonntag in der Tabelle der Regionalliga West nämlich auf Rang zehn und überwintert damit auf einem Nichtabstiegsplatz. „Das fühlt sich doch viel besser an, so kann man gut aus dem Jahr 2023 gehen“, gratulierte Trainer Noah Henneböhle seinen Spielerinnen, bevor die sich in der Tönnies-Arena zum obligatorischen Siegerfoto aufbauten. Als die Gütersloherinnen die Fäuste jubelnd in die Luft reckten, entlud sich die Anspannung einer dramatischen Schlussphase. Den Siegtreffer erzielte Kapitänin Leandra Kammermann erst in der zweiten Minute der Nachspielzeit durch einen fast schon verzweifelten 22-Meter-Schuss ins lange Eck. Unmittelbar zuvor schien Elina Büttner die letzte Chance auf einen „Dreier“ vertan zu haben, als ihr nach einem Zuspiel von Julia Gärtner der Ball beim ersten Kontakt im Strafraum zu weit vom Fuß sprang, so dass ihn die Kölner Torhüterin klären konnte. Und als gehörte das zur Dramaturgie dazu, verpasste eine Spoho-Stürmerin beim finalen Gegenangriff den Ball im FSV-Torraum nur um wenige Zentimeter. Die auf Abstiegsplatz zwölf hängen gebliebenen Gäste fielen beim Schlusspfiff von Schiedsrichter Patrick Wibbeke (Paderborn) auch deswegen erschöpft und enttäuscht auf den Rasen, weil sie in der 84. Minute eine Dreifachchance nicht zum Lucky Punch genutzt hatten. „Irgendwer hat sich jedes Mal dazwischen geworfen“, atmete Torhüterin Janina Sauer auch hinterher bei der Schilderung dieser Szene noch erleichtert auf. Janina Sauer? Richtig. Die 24-Jährige feierte nach rund einjähriger Pause wegen einer Kreuzbandverletzung und Knochenmarksödemen überraschend ihre Comeback – und das obwohl sie erst seit sechs Wochen wieder im Spieltraining ist und zuletzt sogar („Ich hatte Wade“) wieder pausieren musste. Das Wagnis machte sich bezahlt. Die frühere U17-Bundesliga-Keeperin und langjährige Stammtorhüterin der „Zweiten“ bot eine gute Leistung und war immer zur Stelle, wenn sie gefordert wurde. Unter Beschuss stand sie allerdings nicht, denn in einem Spiel, das der FSV klar dominierte, kamen die robusten Gäste nicht zu vielen Chancen. Auf der Gegenseite spielten die Gütersloherinnen ihre fußballerische Dominanz nur bis zum Kölner Strafraum aus. „Was uns gefehlt hat, um das Ding früher zu entscheiden, war vorne der Punch“, bedauerte Noah Henneböhle. Ausgerechnet in diesem Kellerduell hatte er mit Biggi Schmücker (Urlaub), Leni Welpott (Beruf) und Carolin Rother (Erkältung) auf drei Box-Spielerinnen verzichten müssen. Außenspielerin Laura Nünning fehlte zudem, weil sie mit dem Zweitligakader nach München gereist war und Abwehrchefin Lena Lückel war wegen eines abgelösten Zehennagels zum Zuschauen verdammt. „Es sind drei verdiente und ganz wichtige Punkte“, kommentierte Henneböhle den vierten Saisonsieg, mit dem der FSV nach 13 Saisonspielen bei einem ausbaufähigen Torverhältnis von 14:27 auf 14 Punkte kommt. Weiter geht es für das Team am 3. März 2024 mit einer besonders reizvollen Aufgabe, denn dann gastiert Spitzenreiter VfL Bochum in der Tönnies-Arena. FSV Gütersloh II: Sauer – T. Rother, Tappe, Zitzer, Büttner – Löffler – Burholz, Kammermann – Schmidt (70. Ludwigt), Rädeker (90.+3 Mahne), Gärtner. Im Aufgebot: Jedral, Lintel (Tw). Tor: 1:0 (90.+2) Kammermann.

Skip to content