FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Erste DFB-Pokalrunde ausgelost; Freilos für den FSV Gütersloh

DFB-Pokal Frauen (© DFB)

In der ersten Runde des DFB-Pokals der Frauen trifft in einem Zweitligaduell der FC Ingolstadt auf den FC Carl Zeiss Jena, die weiteren vier Zweitligisten sind jeweils bei Regionalligisten zu Gast. Unter anderem kommt es dabei zum badischen Derby Karlsruher SC gegen SC Sand, zum Duell zwischen dem ATS Buntentor aus Bremen und dem Hamburger SV sowie dem bayrisch-fränkischen Vergleich zwischen dem FFC Wacker München und dem SV 67 Weinberg. Gelost wurde am Freitagmittag auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main, die Gesamtkoordinatorin Frauen im Fußball, Doris Fitschen, agierte dabei als Losfee und loste in insgesamt zwei regional unterteilten Gruppen 16 Partien aus. Die erste Runde wird vom 12. bis 14. August ausgetragen. „Es sind einige gute Partien dabei, gerade für die kleineren Klubs sind Vereine mit großem Namen interessant. Ich hoffe, es gibt spannende Duelle“, erklärte Fitschen. Bundesligisten und vier beste Zweitligisten mit Freilos Insgesamt sind 48 Mannschaften für die neue Pokalsaison 2023/2024 qualifiziert. Dabei erhalten alle zwölf Teams der vergangenen Spielzeit aus der Google Pixel Frauen-Bundesliga sowie die vier bestplatzierten Mannschaften aus der 2. Frauen-Bundesliga der Vorsaison ein Freilos und greifen erst in der zweiten Runde in den Wettbewerb ein. Die zweite Runde findet vom 9. bis 11. September 2023 statt, knapp zwei Monate später folgt das Achtelfinale am 25. und 26. November. Das Viertelfinale wartet dann vom 5. bis 7. März 2024, gefolgt vom Halbfinale am 30./31. März 2024. Das Endspiel findet am 9. Mai 2024 im Rhein-Energie-Stadion in Köln statt. Die Paarungen Gruppe Nord: Holstein Kiel (RL Nord/Schleswig-Holst. FV) – Borussia Mönchengladbach (2. FBL) Rostocker FC (Verbandsliga/LFV Meckl.-Vorpommern) – Arminia Bielefeld (RL West/FLV Westfalen) ATS Buntentor (RL Nord/Bremer FV) – Hamburger SV (2. FBL) FC Viktoria 1889 Berlin (RL Nordost) – TSV Barmke (RL Nord/Niedersächsischer FV) SV Grün-Weiss Brieselang (Landesliga/FLV Brandenburg) – SFC Stern 1900 (RL Nordost/Berliner FV) FC St. Pauli (RL Nord/Hamburger FV) – Magdeburger FFC (RL Nordost/FV Sachsen-Anhalt) SV Henstedt-Ulzburg (RL Nord) – Borussia Bocholt (Niederrheinliga/FV Niederrhein) VfL Bochum (RL West) – SC Fortuna Köln (RL West/FV Mittelrhein) Gruppe Süd: Kickers Offenbach (RL Süd) – 1. FC Riegelsberg (RL Südwest/Saarländischer FV) TSV Jahn Calden (RL Süd/Hessischer FV) – 1. FFC Montabaur (RL Südwest/FV Rheinland) Karlsruher SC (RL Süd/Badischer FV) – SC Sand (2. FBL) 1. FFV Erfurt (RL Nordost/Thüringer FV) – 1. FSV Mainz 05 (RL Südwest/Südwestdeutscher FV) Hegauer FV (Oberliga/Südbadischer FV) – Chemnitzer FC (Landesliga/Sächsischer FV) FFC Wacker München (RL Süd/Bayerischer FV) – SV 67 Weinberg (2. FBL) FC Ingolstadt (2. FBL) – FC Carl Zeiss Jena (2. FBL) SV Hegnach (RL Süd/Württembergischer FV) – SV Elversberg (RL Südwest) (Quelle: DFB.de)

FSV Gütersloh vereinbart Testspiel gegen die Traditionsmannschaft des SC Paderborn

Celina Baum im Einsatz für den FSV Gütersloh. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh wird am Donnerstag, 6. Juli in einem Testspiel auf die Traditionsmannschaft des SC Paderborn treffen. Die Partie gegen die Paderborner wird somit das erste von zahlreichen Testspielen des FSV in der Sommervorbereitung auf die neue Saison 2023/24 der 2. Frauen-Bundesliga. Der Kader der SCP-Traditionsmannschaft besteht aus ehemaligen Spielern und Trainern des Herrenzweitligisten. Zu den prominentesten Akteuren der Traditionsmannschaft gehören laut dem SC Paderborn unter anderem der ehemalige bulgarische Nationalspieler Pavel Dotchev, Eintracht Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche und der aus der Fußball-Bundesliga bekannte Trainer André Schubert. Jedoch ist für den Test gegen den FSV Gütersloh nicht mit diesen prominenten SCP-Akteuren zu rechnen. Das Testspiel zwischen der Traditionsmannschaft des SC Paderborn und dem Zweitligateam des FSV Gütersloh wird am Donnerstag, 6. Juli um 19:00 Uhr angepfiffen. Spielort wird das Trainings- und Nachwuchsleistungszentrum des SC Paderborn sein. Der FSV Gütersloh neben der Partie in Paderborn bislang vier weitere Testspiele vereinbart: SSV Rhade (15.07.), DSC Arminia Bielefeld (02.08.), SGS Essen (13.08.) und Bayer 04 Leverkusen (Termin wird noch mitgeteilt). Darüber hinaus sind weitere Testspiele in der Planung und werden bekanntgegeben, sobald diese bestätigt sind.

Sommervorbereitung für die 2. Frauen-Bundesliga: FSV Gütersloh zurück im Training

Mittfeldspielerin Demi Pagel im FSV-Training. (Foto: Marina Brüning / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh kann auf eine erfolgreiche Saison 2022/23 zurückblicken. Nach einem neuen Punkterekord, der besten Platzierung in der Geschichte der eingleisigen 2. Frauen-Bundesliga sowie dem um einen Punkt verpassten Aufstieg in die Google Pixel Frauen-Bundesliga möchte das Team von Britta Hainke und Sammy Messalkhi in der bevorstehenden Saison 2023/24 wieder angreifen. Die Grundlage für die neue Zweitligasaison soll im Rahmen einer intensiven Sommervorbereitung bestehend aus zwei Trainingsphasen gelegt werden. Die ersten Spielerinnen sind bereits am Samstag, 24. Juni in die Phase 1 der Sommervorbereitung gestartet. Nach einer kurzen Pause Anfang Juli werden Hainke und Messalkhi dann am 15. Juli den gesamten Kader zur ersten großen Trainingseinheit nach der Sommerpause begrüßen und damit die Phase 2 der Vorbereitungen einläuten. Durch die zweigeteilte Vorbereitungsphase soll eine bestmögliche Vorbereitung mitsamt angemessenen Erholungsphasen gewährleistet werden. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Studentinnen im Kader eine Möglichkeit, sich in den Sommerferien ein wenig zu regenerieren. Im Rahmen der Sommervorbereitung wird der FSV Gütersloh diverse Testspiele bestreiten. Der FSV wird am Samstag, 15. Juli beim Regonalligisten SSV Rhade zum ersten Sommertest antreten. Am Mittwoch, 2. August kommt es dann zum Ostwestfalenderby auswärts beim DSC Arminia Bielefeld. FSV-Fans können sich zudem auf Testspiele gegen Teams aus der Google Pixel Frauen-Bundesliga freuen. Das Team von Britta Hainke und Sammy Messalkhi wird am Samstag, 12. August bei der SGS Essen zu einem spannenden Vergleich antreten. Ein Testspiel gegen die Werkself von Bayer 04 Leverkusen wurde ebenfalls vereinbart (der genaue Termin steht noch nicht fest). Darüber hinaus sind weitere Testspiele in der Planung und werden bekanntgegeben, sobald diese bestätigt sind. Die 2. Frauen-Bundesliga wird am 19. und 20. August in die neue Saison 2023/24 starten.

Zulassungsverfahren für Liga 1 und 2: Alle qualifizierten Klubs erfüllen Voraussetzungen

2. Frauen-Bundesliga - FSV Gütersloh 2009

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat das Zulassungsverfahren zur Spielzeit 2023/2024 der Google Pixel Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga abgeschlossen. Nach Prüfung sämtlicher Unterlagen und der auf dieser Basis erfolgten Zulassungserteilung durch die Fachgruppe Frauen- und Mädchenfußball der DFB GmbH & Co. KG steht fest, dass alle sportlich qualifizierten Vereine der zwei Spielklassen die Voraussetzungen erfüllen und damit am Spielbetrieb der kommenden Saison teilnehmen können. Erstmals in der Google Pixel Frauen-Bundesliga dabei ist RB Leipzig, der Klub aus Sachsen stand bereits sechs Spiele vor Saisonende der 2. Frauen-Bundesliga als Aufsteiger fest. Für den 1. FC Nürnberg ist es nach 1999/2000 bereits der zweite Bundesligaaufstieg der Vereinsgeschichte. Der SV Meppen steigt wie schon in der Spielzeit 2020/2021 nur ein Jahr nach dem Aufstieg direkt wieder in die 2. Frauen-Bundesliga ab, für den 1. FFC Turbine Potsdam ist es der erste Abstieg in der Vereinsgeschichte nach 26 Jahren in Deutschlands höchster Spielklasse. Aufsteiger in die 2. Frauen-Bundesliga sind Borussia Mönchengladbach, der Hamburger SV und SV 67 Weinberg. Anpassungen durch neuen Medienrechtevertrag Im Zulassungsverfahren für die Saison 2023/2024 greifen Änderungen, die in Abstimmung mit den Klubs und dem Ausschuss Frauen-Bundesligen auf den Weg gebracht wurden. Mit dem neuen Medienrechtevertrag ab der kommenden Saison hat die Google Pixel Frauen-Bundesliga einen großen und wegweisenden Schritt gemacht und stößt wirtschaftlich in neue Dimensionen vor. Die zwölf Vereine der Liga müssen ab sofort eine hauptamtliche Besetzung eine*r Pressesprecher*in in Vollzeit gewährleisten. Auch die Medienrichtlinien werden im Zuge der neuen TV-Partnerschaften (DAZN, MagentaSport, Sport1, SportA mit ARD/ZDF und Sky) weiterentwickelt, um noch professionellere Rahmenbedingungen in den Stadien vorzugeben. In der 2. Frauen-Bundesliga müssen die Vereine ab sofort eine*n Manager*in und eine*n Trainer*in in Teilzeit beschäftigen. Damit wird die Professionalisierung der Klubs auch in der 2. Frauen-Bundesliga vorangetrieben. Google Pixel Frauen-Bundesliga startet am 15. September Die Spielzeit startet mit der ersten Runde im DFB-Pokal, die zwischen dem 12. und 14. August 2023 ausgetragen wird. Am 19. und 20. August beginnt die 2. Frauen-Bundesliga. Deutschlands höchste Spielklasse geht vom 15. bis 17. September in ihre neue Saison. Das Finale um den DFB-Pokal im Kölner Rhein-Energie-Stadion findet am 9. Mai 2024 (Christi Himmelfahrt) statt. Der 22. und letzte Spieltag in der Google Pixel Frauen-Bundesliga steigt am Pfingstmontag, 20. Mai 2024. Am 26. Mai 2024 wird der letzte Spieltag in der zweithöchsten Spielklasse ausgetragen. Saisonstart mit verändertem Spieltagsformat Alle Partien der Google Pixel Frauen-Bundesliga werden weiterhin live bei MagentaSport zu sehen sein. Parallel strahlt ab der kommenden Spielzeit auch DAZN alle 132 Partien pro Saison live und in voller Länge im Pay-Bereich aus. Das künftige Ansetzungsformat sieht eine Partie mit Alleinstellungsmerkmal am Montag vor, die im Free-TV auf Sport1 übertragen wird. Zudem hat die Sportrechteagentur der öffentlich-rechtlichen Sender SportA für ARD und ZDF das Recht auf zehn frei empfangbare TV-Livespiele pro Saison erworben. Highlights aller Partien können ARD/ZDF, MagentaSport, DAZN und Sky anbieten. Das neue Ansetzungsformat erstreckt sich künftig über vier statt drei Tage: ein Spiel am Freitag, zwei Spiele am Samstag, zwei Spiele am Sonntag und ein Spiel am Montag. Die noch offenen Anstoßzeiten werden im Laufe der kommenden Wochen vor Saisonstart festgelegt und gelten dann für jeden Regelspieltag. Die Vereine der Google Pixel Frauen-Bundesliga 2023/2024 SV Werder Bremen MSV Duisburg SGS Essen Eintracht Frankfurt SC Freiburg TSG 1899 Hoffenheim 1. FC Köln Bayer 04 Leverkusen FC Bayern München VfL Wolfsburg RB Leipzig (Aufsteiger) 1. FC Nürnberg (Aufsteiger) Die Vereine der 2. Frauen-Bundesliga 2023/2024 FC Carl Zeiss Jena SC Sand FSV 2009 Gütersloh VfL Wolfsburg II SG 99 Andernach Eintracht Frankfurt II FC Ingolstadt 04 FC Bayern München II SV Meppen TSG Hoffenheim II 1. FFC Turbine Potsdam SV Weinberg (Aufsteiger Regionalliga Süd) Hamburger SV (Sieger Aufstiegsspiel Regionalliga Nordost gegen Nord) Borussia Mönchengladbach (Sieger Aufstiegsspiel Regionalliga West gegen Südwest) (Quelle: DFB.de)

DFB-Pokal der Frauen 2023/24: Erstrunden-Freilos für den FSV Gütersloh

DFB-Pokal Frauen (© DFB)

Doris Fitschen, Gesamtkoordinatorin Frauen im Fußball, lost am Donnerstag, 29. Juni (ab 12 Uhr), die erste DFB-Pokalrunde der Frauen im DFB-Campus in Frankfurt am Main aus. Die Auslosung wird live auf DFB-TV übertragen. Insgesamt sind 48 Mannschaften für die neue Pokalsaison 2023/2024 qualifiziert. Dabei erhalten alle zwölf Teams der FLYERALARM Frauen-Bundesliga aus der vergangenen Spielzeit sowie die vier bestplatzierten Mannschaften der 2. Frauen-Bundesliga aus der Vorsaison ein Freilos und greifen erst in der zweiten Runde in den Wettbewerb ein. Demnach kommt es in der Auftaktrunde zu 16 Begegnungen. In den ersten beiden Pokalrunden wird in regional ausgelosten Gruppen (Nord und Süd) gespielt. Die Zuteilung der qualifizierten Mannschaften zu diesen Gruppen erfolgte durch die Fachgruppe Frauen- und Mädchenfußball nach geografischen Gesichtspunkten. Die Pokalteilnehmer 2023/2024 Google Pixel Frauen-Bundesliga FC Bayern München VfL Wolfsburg Eintracht Frankfurt TSG Hoffenheim Bayer 04 Leverkusen SC Freiburg SGS Essen SV Werder Bremen 1. FC Köln MSV Duisburg RB Leipzig 1. FC Nürnberg 2. Frauen-Bundesliga SV Meppen 1. FFC Turbine Potsdam FSV Gütersloh SG 99 Andernach SC Sand FC Carl Zeiss Jena FC Ingolstadt SV 67 Weinberg Borussia Mönchengladbach Hamburger SV Meister der Regionalligen (oder ggf. Nachrücker) SV Henstedt-Ulzburg (RL Nord) FC Viktoria Berlin (RL Nordost) VfL Bochum (RL West) SV Elversberg (RL Südwest) Kickers Offenbach (RL Süd) Landespokalsieger (oder ggf. Nachrücker) Borussia Bocholt (Niederrheinliga/FV Niederrhein) Chemnitzer FC (Landesliga/Sächsischer FV) Arminia Bielefeld (RL West/FLV Westfalen) SFC Stern 1900 (RL Nordost/Berliner FV) FC St. Pauli (RL Nord/Hamburger FV) Karlsruher SC (RL Süd/Badischer FV) 1. FC Riegelsberg (RL Südwest/Saarländischer FV) SC Fortuna Köln (RL West/FV Mittelrhein) ATS Buntentor (RL Nord/Bremer FV) SV Hegnach (RL Süd/Württembergischer FV) Holstein Kiel (RL Nord/Schleswig-Holst. FV) Magdeburger FFC (RL Nordost/FV Sachsen-Anhalt) Rostocker FC (Verbandsliga/LFV Mecklenburg-Vorp.) 1. FFC Montabaur (RL Südwest/FV Rheinland) SV Grün-Weiss Brieselang (Landesliga/FLV Brandenburg) 1. FSV Mainz 05 (RL Südwest/Südwestdeutscher FV) TSV Jahn Calden (RL Süd/Hessischer FV) FFC Wacker München (RL Süd/Bayerischer FV) TSV Barmke (RL Nord/Niedersächsischer FV) 1. FFV Erfurt (RL Nordost/Thüringer FV) Hegauer FV (Oberliga/Südbadischer FV) (Quelle: DFB.de)

FSV Gütersloh verlängert Vertrag mit Mittelfeldspielerin Demi Pagel

FSV-Mittelfeldspielerin Demi Pagel (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh gibt mit großer Freude die Vertragsverlängerung mit Demi Pagel bekannt. Trotz ihres jungen Alters zählt die 20-jährige Mittefeldspielerin bereits zu den erfahrenen Akteurinnen des Vereins und hat sich mittlerweile zu einer wichtigen Stütze des Teams entwickelt. Demi Pagel feierte ihr Debüt in der Saison 2018/19 für die U-17 Mannschaft des FSV Gütersloh und hinterließ dabei einen bleibenden Eindruck. Mit starken Leistungen machte sie schnell auf sich aufmerksam. Nach erfolgreichen 17 Spielen in der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest erhielt sie im Sommer 2020 die verdiente Chance, in die erste Mannschaft des FSV aufzusteigen. Seitdem hat Pagel kontinuierlich ihr Können unter Beweis gestellt und wettbewerbsübergreifend 66 Spiele für den FSV Gütersloh bestritten. Die Vertragsverlängerung mit Demi Pagel unterstreicht das Vertrauen des FSV Gütersloh in ihre Fähigkeiten und ihr Potenzial. Der Verein ist stolz darauf, eine so talentierte und engagierte Spielerin in seinen Reihen zu haben und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. Demi Pagel selbst äußerte sich ebenfalls erfreut über die Vertragsverlängerung: „Es bedeutet mir sehr viel weiter für den FSV Gütersloh auflaufen zu können, da der Fußball für mich einen großen Ausgleich zum alltäglichen Stress darstellt. Außerdem bedeutet es noch ein weiteres Jahr mit den Leuten zusammenspielen zu können, die ich mittlerweile sehr in mein Herz geschlossen habe und mit denen ich immer den Spaß meines Lebens habe.“ „Vor allem das familiäre Umfeld und meine Mitspielerinnen, auf die ich eigentlich keinesfalls verzichten möchte, haben mich zu der Vertragsverlängerung bewogen. Aber auch meine persönlichen Ziele, die ich gerne noch erreichen möchte, wie zum Beispiel den Aufstieg in die erste Bundesliga. Hoffentlich klappt es in der nächsten Saison.“ „Meine Ziele beim FSV sind eine starke Saison 2023/24 zu spielen, so viele Punkte wie möglich zu holen und einfach viel Spaß zu haben. Alles andere ergibt sich dann von selbst“, sagt Demi Pagel. Der FSV Gütersloh geht optimistisch in die kommende Saison und ist davon überzeugt, dass Demi Pagel mit ihrer Präsenz und ihrem Engagement erneut eine wichtige Rolle auf dem Platz spielen wird.

Vertragsverlängerung: Lena Strothmann bleibt dem FSV Gütersloh treu

Lena Strothmann in einem Zweitligaspiel gegen den VfL Wolfsburg II. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, bekanntgeben zu können, dass Lena Strothmann ihren Vertrag verlängert hat und auch in der kommenden Saison 2023/24 in der 2. Frauen-Bundesliga für den Verein auf Torejagd gehen wird. Die 19-jährige Angreiferin, eine ehemalige deutsche U-16 Nationalspielerin, ist seit 2017 Teil des FSV Gütersloh und hat sich seitdem zu einer wichtigen Spielerin im Team entwickelt. Lena Strothmann wechselte im Sommer 2017 zur U-17 Mannschaft des FSV Gütersloh und bestritt dort 29 Spiele in der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest. Aufgrund ihrer herausragenden Leistungen wurde sie zur Saison 2020/21 in die Zweitligamannschaft des FSV hochgezogen. Doch im Oktober 2020 erlitt Lena Strothmann einen Riss des Kreuzbandes sowie des Meniskus im rechten Knie, was zu einer langwierigen Verletzungspause führte. Doch sie kämpfte sich unermüdlich zurück ins Team und bewies damit ihren unerschütterlichen Willen und ihre Leidenschaft für den Fußball. Mittlerweile hat die talentierte Stürmerin wettbewerbsübergreifend 46 Spiele für die erste Mannschaft bestritten. Der FSV Gütersloh ist stolz darauf, Lena Strothmann weiterhin in seinen Reihen zu haben. Ihr Talent und ihre Entschlossenheit werden zweifellos eine wichtige Rolle in der kommenden Saison spielen. Trainer und Vereinsverantwortliche sind gleichermaßen begeistert von der Vertragsverlängerung. „Ich freue mich sehr, dass ich weiterhin ein Teil der FSV-Familie sein kann“, sagt Lena Strothmann zu ihrer Vertragsverlängerung. „Es bedeutet mir sehr viel weiterhin für den FSV spielen zu dürfen, da es auf sowie neben dem Platz ein super Umfeld ist und ich mich sehr wohl fühle. Meine Entscheidung den Vertrag zu verlängern, verdanke ich meinen Mitspielerinnen, die mich immer wieder unterstützt haben und die mir den Spaß am Fußball wieder bereitet haben.“ „Meine Ziele für die Zukunft beim FSV sind zum einen die persönliche und sportliche Weiterentwicklung und zum anderen an der guten Saison anzuknüpfen und das bestmöglichste aus unserer Mannschaft herauszuholen“, so Strothmann. Der FSV Gütersloh wünscht Lena Strothmann weiterhin viel Erfolg und freut sich auf eine erfolgreiche gemeinsame Saison 2023/24 in der 2. Frauen-Bundesliga.

Westenergie women’s socca cup 2023 begeistert Fans in der Essener Innenstadt

Die Mannschaft des FSV Gütersloh beim Westenergie women's socca cup 2023 in Essen. (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Der erstmals ausgetragene Westenergie women’s socca cup war ein voller Erfolg aus Sicht der Veranstalter, der SGS Essen und dem Vereinssponsor Westenergie. Das erste Kleinfeldfußball-Turnier für Profifußballerinnen wurde mit insgesamt acht Mannschaften auf dem Kennedyplatz in der Essener Innenstadt ausgetragen. Für Turnier wurde eigens ein Pop-up-Stadion mit einer Kapazität für 3.000 Zuschauer*innen errichtet, während DAZN das gesamte Turnier live und exklusiv übertrug. Der FSV Gütersloh gehörte ebenfalls zu dem namhaften Teilnehmerfeld, welches mit den Bundesligateams der SGS Essen und 1. FC Köln sowie DSC Arminia Bielefeld, Borussia Bocholt, Hannover 96 und Borussia Dortmund komplettiert wurde. Als achtes Team startete die U-20 der gastgebenden SGS Essen ins Turnier. Der junge FSV-Kader bestand aus Spielerinnen der 1. Mannschaft und der U-17 Mannschaft. Angeführt wurde das Team von Kapitänin Sarah Rolle. Im Auftaktspiel der Gruppe A startete der FSV mit einem souveränen 3:0-Erfolg gegen die ostwestfälischen Rivalinnen von Arminia Bielefeld. Im zweiten Spiel musste sich das von Sammy Messalkhi gecoachte Team jedoch geschlagen geben. Gegen Borussia Bocholt setzte es eine 0:3-Niederlage. Zum Abschluss der Gruppenphase musste unsere Mannschaft gegen den in Bestbesetzung angetretenen Bundesligisten SGS Essen aufs Feld. Der FSV trennte sich mit einer knappen 0:1-Niederlage von den Essenerinnen. Im Spiel um Platz 5 hieß nach der regulären Spielzeit 0:0 zwischen dem FSV Gütersloh und der U-20 der SGS Essen. Im anschließenden Shoot-out setzte sich die SGS mit 1:0 durch, nachdem drei FSV-Schützinnen nicht die Essener-Torfrau überwinden konnten. FSV-Keeperin Sarah Rolle parierte zwei Shoot-outs. Spiel 1 | Gruppe A | FSV Gütersloh 3:0 DSC Arminia Bielefeld Tore: 1:0 Emilia Deppe, 2:0 Laura Nünning, 3:0 Emilia Deppe Spiel 2 | Gruppe A | Borussia Bocholt 3:0 FSV Gütersloh Tore: 1:0 Bente Fischer, 2:0 Alina Angerer, 3:0 Isabel Pfeiffer Spiel 3 | Gruppe A | SGS Essen 1:0 FSV Gütersloh Tor: 1:0 Antonia Baaß Spiel 4 | Spiel um den 5. Platz | SGS Essen U-20 0:0, 1:0 n.S-o. FSV Gütersloh

DAZN-Livestream: Westenergie women’s socca cup mit dem FSV Gütersloh

Westenergie women's socca cup (© SGS Essen / Westenergie)

Der erste Westenergie women’s socca cup startet heute um 13:00 Uhr auf dem Kennedyplatz in der Essener Innenstadt. Das Finale ist für 20:00 Uhr angesetzt. Die Gruppe A besteht aus der Bundesligamannschaft der SGS Essen, dem FSV Gütersloh, dem DSC Arminia Bielefeld und Borussia Bocholt. In der Gruppe B werden die U-20 der SGS Essen, die Bundesligamannschaft des 1. FC Köln, Hannover 96 und Borussia Dortmund aufeinandertreffen. Das erste Kleinfeldfußball-Turnier für Profifußballerinnen wird LIVE und exklusiv von DAZN übertragen. DAZN-Livestream Bitte akzeptiere YouTube Cookies um dieses Video abzuspielen. Mit deiner Zustimmung erhältst du Contentzugriff auf YouTube, einem externen Dienstleister. YouTube Datenschutzerklärung Wenn du diesem Hinweis zustimmst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen. YouTube-Content ansehen

Heute LIVE auf DAZN: Westenergie women’s socca cup mit dem FSV Gütersloh

Westenergie women's socca cup (© SGS Essen / Westenergie)

Am heutigen Donnerstag, 1. Juni heißt es Anpfiff auf dem Kennedyplatz in der Essener Innenstadt: Acht namhafte Mannschaften werden beim ersten Westenergie women’s socca cup aufeinandertreffen. Neben den Gastgeberinnen der SGS Essen werden auch der FSV Gütersloh, der 1. FC Köln, Borussia Bocholt, der DSC Arminia Bielefeld, Borussia Dortmund und Hannover 96 an dem ersten Kleinfeldfußball-Turnier für Profifußballerinnen teilnehmen. Die Mannschaften wurden in zwei Gruppen gelost. In der Gruppe A werden sich die Bundesligamannschaft der SGS Essen, der FSV Gütersloh, der DSC Arminia Bielefeld und Borussia Bocholt begegnen. Die Gruppe B setzt sich aus der U-20 der SGS Essen, der Bundesligamannschaft des 1. FC Köln, Hannover 96 und Borussia Dortmund zusammen. Für den Westenergie women’s socca cup wurde ein Pop-up-Stadion errichtet, welches für 3.000 Zuschauer*innen Platz bietet. Der Eintritt ist dabei kostenlos. Ausgerichtet wird das Turnier von der SGS Essen gemeinsam mit dem Vereinssponsor Westenergie. Der Westenergie women’s socca cup wird LIVE und exklusiv von DAZN übertragen. Ein kostenloser Livestream steht auf dem DAZN-YouTube-Kanal zur Verfügung: Bitte akzeptiere YouTube Cookies um dieses Video abzuspielen. Mit deiner Zustimmung erhältst du Contentzugriff auf YouTube, einem externen Dienstleister. YouTube Datenschutzerklärung Wenn du diesem Hinweis zustimmst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen. YouTube-Content ansehen

Skip to content