FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

FSV Gütersloh kommt dem „Wunder“ mit 3:2-Sieg in Gladbach näher

Jubel in Gladbach: Der FSV feiert seinen verdienten Auswärtssieg. (Foto: Aleks Czapla / FSV Gütersloh 2009)

Erst ein Lebenszeichen, jetzt ein Ausrufezeichen: Der FSV Gütersloh hat sich im Kampf um den Klassenerhalt in der 2. Frauen-Bundesliga effektvoll zurückgemeldet. Eine Woche, nachdem der Vorletzte die Serie von zehn Niederlagen in Folge mit einem Heim-1:1 gegen den Tabellenvierten SV Meppen beendet hatte, landete er beim Tabellenachten Borussia Mönchengladbach einen 3:2-Sieg. Weil die Konkurrenz vom SV Weinberg (0:4 gegen Frankfurt) und SG Andernach (1:2 gegen Hamburg) verloren, verringerte sich der Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz auf zwei Punkte. In den vier „Endspielen“ gegen Freiburg II, Ingolstadt, Nürnberg und Berlin können die schon abgeschlagen scheinenden Gütersloherinnen das Wunder vom Verbleib in der zweithöchsten deutschen Spielklasse tatsächlich noch perfekt machen. „Wir können es schaffen“, blieb Cheftrainer Markus Graskamp, der das Team zusammen mit Christopher Hankemeier coachte, unmittelbar nach Spielende relativ sachlich. „Die Situation hat sich nicht großartig geändert, wir brauchen weitere Siege“, erklärte der Coach seine emotionale Zurückhaltung damit, dem Team nicht noch mehr Druck machen zu wollen. Immerhin hatte eine gewisse Leichtigkeit zu dem Erfolg und der starken Leistung beigetragen. Auch wenn der FSV am Ende mächtig um den ersten „Dreier“ seit fünf Monaten zittern musste – der Sieg im Mönchengladbacher Grenzlandstadion war hochverdient. Und hätten unsere Spielerinnen nicht eine Vielzahl an klaren Torchancen ausgelassen, wäre ihnen die zittrige Schlussphase auch erspart geblieben. Die schwache Schiedsrichterin Anke Hölscher (Ihlow, Ostfriesland), die Cheftrainer Markus Graskamp in der siebten der zuvor mit sechs Minuten angezeigten Nachspielzeit mit Gelb-Rot vom Platz stellte, ließ insgesamt neun Minuten nachspielen. Höchst umstritten war schon die Entscheidung der 31-Jährigen, als sie in der 15. Minute mit Verzögerung auf Handelfmeter für Mönchengladbach entschied. Lilly Stojan hatte sich kurz vor dem Torraum in einen Schuss geworfen und den Ball vermeintlich sauber zur Ecke abgelenkt. Kiki Scholten, die Gladbacher Torjägerin, ließ sich die Chance nicht nehmen und brachte die Gastgeberinnen vor 303 Zuschauern mit 1:0 in Führung. Das klar dominierende Team stellten in der ersten Halbzeit aber die ganz und gar nicht wie ein Abstiegskandidat auftretenden Gäste. Getreu dem Motto von Markus Graskamp („Wir haben nichts zu verlieren“) liefen sie den Gegner mutig an, sobald der sein Mittelfeldspiel starten wollte, und stürzten ihn immer wieder in Verlegenheit. Gizem Kilic scheiterte schon in der 10. Minute nach einem Querpass von Lea Bultmann mit einem Hochkaräter an BMG-Keeperin Luisa Palmen. In der 26. Minute traf Kilic mit einem Schuss aus halblinks nur den Außenpfosten, und Maren Tellenbröker setzte in der 29.Minute einen Versuch nach abgewehrter Ecke aus 15 Metern knapp über die Latte. Der 1:1-Ausgleich durch Ronja Leubner in der 34. Minute war bereits überfällig. Ausgangspunkt war ein feiner Linienball von Maren Tellenbröker auf dem rechten Flügel zu Paula Weber. Die setzte sich gegen eine Verteidigerin durch, zog in den Strafraum und bediente Leubner, die mit links einnetzte. Neun Zeigerumdrehungen später brachte Gizem Kilic den FSV mit 2:1 in Führung. Diesmal ging die Gefahr von einem herrlichen Diagonalball von Paula Weber auf den rechten Flügel zu Nele Schmidt aus. Ihre Hereingabe prallte von einem Knäuel von Spielerinnen hoch in die Luft ab, und Kilic reagierte am besten, als sie den herunterfallenden Ball mit langem Bein über die Linie schob. Eigentlich hätte unser Team mit einer noch höheren Führung in die Kabine gehen müssen, den noch vor dem Pausenpfiff boten sich Kilic und vor allem Demi Pagel weitere Top-Chancen. Der Chancenwucher setzte sich auch im zweiten Durchgang fort. Lea Bultmann schob den Ball nach einem schönen, von Gizem Kilic und Ronja Leubner finalisierten Konter aus fünf Metern um Haaresbreite am Pfosten vorbei (54.). Und Demi Pagel scheiterte frei vor Luisa Palmen an der Gladbacher Torhüterin (64.). Zunehmend ließ sich der FSV, der die Intensität des Pressings aus der ersten Halbzeit nicht durchgehalten hätte, aber nach hinten drängen. Finja Kappmeier (67.) und Torhüterin Janne Krumme (76.) mussten die Führung verteidigen. Das Tor zum 3:1, erzielt in der 77. Minute von der fünf Minuten zuvor eingewechselten Julia Gärtner, kam also wie gerufen. Die 24-jährige Leihgabe aus dem Regionalligakader behielt bei einem Konter und dem Zuspiel der halbrechts freigepassten Ronja Leubner die Nerven und erzielte bei ihrem zweiten Zweitligaspiel ihr erstes Tor. Was danach passierte, kann man nur als Abwehrkampf pur bezeichnen. Er verschärfte sich, als Schiedsrichterin Hölscher in der 88. Minute nach einem Crash-Duell zwischen Janne Krumme und einer Gladbacherin ihre zuvor getroffene Freistoßentscheidung pro Gütersloh revidierte und erneut auf den Elfmeterpunkt zeigte. Die 17-jährige Kiki Scholten, U19- Nationalspielerin für die Niederlande, hämmerte den Ball für Borussia Mönchengladbach unhaltbar zum 2:3 in die Maschen. Es folgte die überlange Nachspielzeit, in der die Gütersloherinnen durch Anna-Lena Meier und Paula Weber noch zwei dicke Konterchancen besaßen. Am Ende reichte es. Zum Jubelfoto humpelten auf Krücken auch die verletzten Pauline Berning (Mittelfußbruch) und Melanie Schuster (Knie) auf den Platz. Mit so viel Zusammenhalt des gesamten Teams ist auch am Sonntag, 27. April, im Heimspiel gegen Schlusslicht SC Freiburg II ein Erfolg möglich. Borussia Mönchengladbach: Frehse – Klinger (68. Aslanaj), Ma. Arici, Drissen – Klensmann, van Leeuwe (60. Itgenshorst) – Zielinski (68. Kessels), Corres – van der Drift (71. Bartsch), Tichelkamp (60. Abdii), Scholte FSV Gütersloh: Krumme – Schmidt, Tappe, Stojan, Kappmeier – Pagel (84. Meier, 90.+4 Wisniewski), Tellenbröker, Bultmann (84. Preuß), Kilic (72. Gärtner) – Leubner, Weber. Im Aufgebot: Kammermann, Zitzer, Rolle (Tw). Tore: 1:0 (15.) Scholten (HE), 1:1 (34.) Leubner, 1:2 (43.) Kılıç, 1:3 (77.) Gärtner, 2:3 (88.) Scholten.

FSV Gütersloh II feiert 1:1 bei Fortuna Köln wie einen Sieg

Elina Büttner im Einsatz für das Regionalliga-Team des FSV. (Foto: FSV Gütersloh 2009 / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh II sammelt in der Regionalliga West nicht nur stolze Siege, sondern auch echte Bonuspunkte. Mit dem 1:1 beim Tabellenzweiten Fortuna Köln hatte jedenfalls niemand gerechnet. „Wenn uns das jemand vorher angeboten hätte, hätten wir sofort unterschrieben“, sagte Mark Oliver Stricker. Der Trainer war am Sonntag mit Teammanager Matthias Kaiser auch deswegen ohne große Erwartungen in den Kölner Jean-Löring-Sportpark gereist, weil mit Olivia Zitzer, Marlene Menzel und Sophie Nitsch drei Spielerinnen kurzfristig ausgefallen waren. Auf der Bank saßen mit Clara Koepke und Natalia Marczak nur zwei Feldspielerinnen sowie mit Leah Blome eine Torhüterin, die in den letzten zehn Minuten aber im Mittelfeld eingesetzt wurde. „Wir können das Unentschieden wie einen Sieg feiern“, schwärmte Stricker vom leidenschaftlichen Einsatz seiner völlig erschöpften Spielerinnen.  Mit 29 Punkten gehört der als Abstiegskandidat gestartete FSV II als Tabellensiebter weiterhin zur oberen Tabellenhälfte der „3. Liga“. Offenbar hatte der Anschauungsunterricht, den das Team vier Tage zuvor beim Champions-League-Viertelfinale in Wolfsburg genommen hatte, positive Wirkung. Jedenfalls beherzigten die Spielerinnen die grundsätzliche Strategie ihres Coaches, den Gegner schon ganz weit vorne energisch zu pressen, viel besser als eine Woche zuvor bei der 0:3-Heimniederlage gegen Borussia Mönchengladbach II. Ein kleiner Geniestreich von Julia Gärtner sorgte früh für die Belohnung in Form der 1:0-Führung. Die stets lauernde 24-Jährige nutzte in der 13. Minute eine Unaufmerksamkeit der Kölner Torhüterin, um ihr den Ball abzuluchsen und ihn ins leere Tor zu schieben. „Mit der Art und Weise, wie wir die Kölnerinnen unter Druck gesetzt haben, sind die nicht gut klargekommen“, registrierte Mark Oliver Stricker und notierte weitere Möglichkeiten für sein Team. Charlotte Weinhold und Anna-Lena Meier hatten mit ihren Schüssen allerdings kein Glück. In der zweiten Halbzeit stellte der SC Fortuna, bei dem mit Kathrin Wojtasik und Franziska Weißhaar zwei Ex-Gütersloherinnen mitwirkten, sowohl personell als auch taktisch um. Vor allem nach dem 1:1-Ausgleich durch Svenja Streller in der 57. Minute geriet der FSV zunehmend unter Druck. „Einige von uns haben in der ersten Halbzeit offenbar überpacet“, spürte Stricker. Mit riesigem Engagement und  auch etwas Fortune – etwa als ein Ball von der Torlinie gekratzt wurde – schaffte es unsere „Zweite“ aber, das Remis über die Zeit zu bringen. Das macht Mut für die nächste, vielleicht noch etwas schwerere Aufgabe: Am Sonntag, 30. März, geht es um 13 Uhr in der Tönnies-Arena gegen den ungefährdeten Spitzenreiter VfR SW Warbeyen. FSV Gütersloh II: Seggelmann – T. Rother, Schmücker, Bendix, Büttner – Meynert (73. Marczak), Kammermann – Bartling (65. Koepke), Weinhold (83. Blome), Gärtner – Meier.

FSV Gütersloh II feiert 5:0-Triumph beim Heimdebüt in der Regionalliga

Jubel nach dem verdienten 5:0-Triumph des FSV Gütersloh II gegen Recklinghausen. (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Gleich im ersten Heimspiel der neuen Saison in der Regionalliga West konnte der FSV Gütersloh II den ersten „Dreier“ bejubeln. Gegen den 1. FFC Recklinghausen triumphierte das Team von Mark Oliver Stricker am Sonntag in der Tönnies-Arena sogar mit 5:0. „Das tut der Seele gut“, atmete der Cheftrainer des Perspektivteams spürbar auf. Schließlich stellt er sich in der Spielzeit 24/25 auf einen Kampf um den Klassenerhalt ein, in dem er den Gegner aus dem Vestischen für einen direkten Konkurrenten hält. Fast etwas untypisch für ihn geriet Stricker beinahe ins Schwärmen: „Die Mädels haben eine wirklich tolle Leistung abgerufen und viele Sachen perfekt umgesetzt.“ Anders in der Vorwoche bei der 0:1-Niederlage in Leverkusen lobte er neben den spielerischen Aspekten insbesondere auch die Körperlichkeit, mit der seine Spielerinnen das Kommando vom Start weg an sich rissen und über die gesamten 90 Minuten nicht mehr abgaben: „Wir haben nicht lieb und brav, sondern richtig Frauenfußball gespielt.“ Neben der Entschlossenheit in den Zweikämpfen profitierten die Gütersloherinnen auch von der Strategie ihres Coaches, den Gegner sofort beim Versuch der Spieleröffnung unter Druck zu setzen. „Damit hatten die richtig Schwierigkeiten“, stellte Stricker fest. Der Einsatz wurde früh belohnt. Schon in der 12. Minute erzielte Julia Gärtner die 1:0-Führung, indem sie einen Freistoß aus 22 Metern mit ihrem starken linken Fuß direkt verwandelte. Dass sie dann Ball gar nicht voll traf und die Recklinghäuser Torhüterin mit dem „krummen“ Aufsetzer nicht klar kam, scherte Mark Oliver Stricker nicht. „Das war der Türöffner“, jubelte er. Genauso freute er sich über die vier weiteren Treffer. Neben Pauline Berning (39., 47.) trugen sich mit Lea Bartling (57.) und Kathi Rädeker (85.) zwei weitere Spielerinnen in die Torschützenliste ein, die wie Gärtner auch beim Zweitligateam mittrainieren. In seiner Funktion als Sportdirektor des Vereins registrierte Stricker dies als besonders positiv: „Das ist eine Win-win-Situation für alle.“ Mit Janne Krumme sammelte auch eine Torhüterin der „Ersten“ Spielpraxis in der „Zweiten“. Die 17-Jährige imponierte mit Strafraumbeherrschung und entschärfte zwei gefährliche Situationen souverän. Weil der eigentlich nächste Gegner, die DJK Wacker Mecklenbeck, am kommenden Wochenende in der 2. Runde des DFB-Pokals spielt, geht es für den FSV Gütersloh II erst am Sonntag, 15. September, um 17.15 Uhr in der Tönnies-Arena gegen die DJK Südwest Köln weiter. FSV Gütersloh II: Krumme – T. Rother, Weinhold, Büttner – Meier (68. Schobel), Kammermann (68. Schmidt), Meynert, Rädeker – Bartling (60. Nitsch), Berning (77. Bendix), Gärtner (77. Walters). Im Aufgebot: Seggelmann (Tw). Tore: 1:0 (12.) Gärtner, 2:0 (39.) Berning, 3:0 (47.) Berning, 4:0 (57.) Bartling, 5:0 (85.) Rädeker.

FSV Gütersloh II stoppt Punkteflaute mit 2:2 in Recklinghausen

FSV-Mittelfeldspielerin Laura Nünning (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Nach drei Niederlagen in Folge hat unser Perspektivteam in der Regionalliga wieder gepunktet, den tabellarischen Abwärtstrend aber nicht gestoppt. Das 2:2 beim 1. FFC Recklinghausen reichte am Sonntag nicht, um den Rückfall um einen Platz von Rang acht auf Rang neun zu verhindern. „Das Ergebnis geht in Ordnung“, urteilte Matthias Kaiser nach der Partie beim weiterhin punktgleichen Konkurrenten, der aufgrund des weniger negativen Torverhältnisses den 7. Tabellenplatz einnimmt. Der Teammanager stellte allerdings das Positive heraus: „Für die Moral ist es gut, mal wieder einen Punkt geholt und einen Rückstand aufgeholt zu haben.“ Der wieder mit Lena Lückel als Innenverteidigerin aufgelaufene FSV Gütersloh II ging im Stadion Hohenhorst in der 4. Minute mit 1:0 in Führung. Nach einer Hereingabe von Laura Nünning vom rechten Flügel verpasste Birgitta Schmücker in der Mitte den Ball, doch die hinter ihr ebenfalls frei stehende Katharina Rädeker machte das mit ihrem linken Fuß wieder wett. Die Freude währte allerdings nur kurz, denn Recklinghausen glich in der 14. Minute zum 1:1 aus. Die Gütersloherinnen hatten den Ball 25 Meter vor dem Tor in der Spieleröffnung leichtfertig verloren, und nach schönem Direktspiel traf Line Mikloweit aus kurzer Distanz ins kurze Eck. U17-Nationalkeeperin Janne Krumme, die ihr Debüt im 2. Frauenteam feierte, war machtlos. An der Vorbereitung des Treffers war auch Jennifer Moses beteiligt, die im Sommer von Gütersloh nach Recklinghausen gewechselt war. „Die erste Halbzeit war von unserer Seite nicht so gut. Wir hatten des öfteren Ballverluste im Zentrum, die zu Kontern geführt haben“, schilderte Matthias Kaiser den weiteren Verlauf. Nach der Pause steigerte sich unser Perspektivteam und drängte auf die erneute Führung. Mit Finnja Schriek, die ab der 60. Minute nach langer Verletzungspause ihr Saisondebüt feierte, kam frischer Wind in die Offensive. Die kalte Dusche gab es in der 78. Minute, als Laura Nünning im rechten Mittelfeld den Ball verlor und Recklinghausen mit einem langen Ball hinter die Innenverteidigung ausnutzte, dass Lena Lückel etwas weit aufgerückt war. Sina Zorychta stürmte alleine in den Strafraum, umkurvte Janne Krumme und netzte zum 2:1 ein. „Die Mädels haben aber nicht aufgegeben und sich letztlich für ihre starke Arbeit in der zweiten Halbzeit belohnt“, so Matthias Kaiser. Dabei wäre sogar noch ein Sieg drin gewesen. Schiedsrichter Julian Hahn versagte aber einem regulären Gütersloher Tor in der 89. Minute die Anerkennung. Die Videobilder zeigen, dass Jessica Heisinger eindeutig nicht im Abseits stand, als sie den Abpraller nach einem Lattenschuss ins Netz jagte. So musste der FSV bis in die erste Minute der Nachspielzeit warten, bis der verdiente Ausgleich fiel. In einer eigentlich nicht zwingenden Situation fiel der angeschlagenen und deshalb erst spät eingewechselten Julia Gärtner der Ball kurz hinter der Strafraumgrenze vor die Füße. Sie stoppte ihn mit links und schloss mit ihrem schwächeren rechten Fuß ab, ohne hart zu schießen. Der Ball prallte an den linken Innenpfosten und trudelte dann zum umjubelten Ausgleich über die Torlinie. „Auf dieser Leistung lässt sich aufbauen“, freute sich Trainer Noah Henneböhle. Zu spüren bekommen soll das am Sonntag, 29. Oktober, die „Zweite“ des Bundesligisten Bayer Leverkusen. Um 13 Uhr gastiert der Tabellenvierte in der Tönnies-Arena. FSV Gütersloh: Krumme – Zitzer, Lückel, Büttner (86. Ludwigt) – Nünning, Kammermann, Burholz, Rädeker (71. Heisinger) – Tappe, Schmücker (60. Schriek), C. Rother (71. Gärtner). Im Aufgebot: Bakir, Schmidt. Tore: 0:1 (4.) Rädeker, 1:1 (14.) Mikloweit, 2:1 (78.) Zorychta, 2:2 (90.+1) Gärtner.

FSV Gütersloh II feiert nach 2:0-„Endspielsieg“ den Klassenerhalt in der Regionalliga

Großer Jubel bei der 2. Mannschaft des FSV Gütersloh nach dem erfolgreichen Klassenerhalt. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh ist mit seiner zweiten Mannschaft auch in der nächsten Saison in der Frauenfußball-Regionalliga West vertreten. Im „Endspiel“ um den Klassenerhalt trotzte der letztjährige Aufsteiger der Drucksituation des Gewinnen-Müssens, zeigte eine bärenstarke Leistung und besiegte den 1. FFC Recklinghausen mit 2:0. Mit dem sechsten Dreier der Saison verbesserte sich der FSV auf 23 Punkte und kletterte in der Tabelle auf Rang elf. Als Viertletzter sind die Gütersloherinnen in jedem Fall gesichert, weil neben den drei obligatorischen Absteigern auch Vizemeister Borussia Bocholt durch den freiwilligen Rückzug einen Platz frei macht. Recklinghausen (21 Punkte) bleibt als Drittletzter nur dann in der Regionalliga, wenn Meister Borussia Mönchengladbach sich im Relegationsspiel gegen Südwest-Meister SV Elversberg durchsetzt und in die 2. Bundesliga aufsteigt. Zu denen, die den Erfolg in der Tönnies-Arena feierten, gehörte auch Michael Horstkötter: „Für uns als Verein ist der Klassenerhalt extrem wichtig, damit sich unsere jungen Spielerinnen in der Regionalliga entwickeln können“, sagte der Geschäftsführer des Zweitligaklubs. Dessen Talente können auf ihrem anspruchsvollen Weg von der U17-Bundesliga in die „Erste“ nun weiter von der dritthöchsten deutschen Spielklasse als Zwischenstation profitieren. Eingeleitet wurde der finale Heimsieg von einem Geschenk des 1. FFC Recklinghausen. Unter dem Druck des Angelaufen-Werdens von FSV-Stürmerin Julia Gärtner verpatzte Abwehrspielerin Sabine Reinhold in der 22. Minute einen Rückpass zu ihrer Torhüterin. Gärtner erlief den Ball und schob ihn aus 15 Metern eiskalt an Julia Matuszek vorbei zur 1:0-Führung ins Netz. „Ich war mir sicher, dass wir dieses Spiel gewinnen“, war die 22-Jährige mit großem Selbstvertrauen ins Match gestartet und gab nachher folgende Geschichte zum Besten: „Am Freitag beim Abschlusstraining schaute auch U17-Coach Christian Franz-Pohlmann zu und meinte: Das sieht gut aus. Ihr gewinnt am Sonntag und Julia Gärtner macht ein Tor. Und ich habe ihm geantwortet: Ja, stimmt.“ Bis zum Pausenpfiff mussten die Gütersloherinnen zwar die eine oder andere brenzlige Situation überstehen, aber wirklich geprüft wurde Keeperin Isabelle Mischke nicht. Auf der Gegenseite näherten sich Marie Schröder (38.) und Laura Ostenfelder (42.) dem zweiten Treffer an. Mit der Führung im Rücken verzichtete unser Team aber häufig auf das mannschaftliche Nachrücken bei langen Bällen auf die schnellen Angreiferinnen Schröder und Finnja Schriek. Die Vorentscheidung fiel zu Beginn der 2. Halbzeit, nachdem Julia Gärtner schon in der 47. Minute die FFC-Keeperin mit einem tollen Drehschuss zu einer starken Parade gezwungen hatte. Drei Minuten danach schlug Lena Lückel, die mit Olivia Zitzer eine glänzende Innenverteidigung bildete, einen Freistoß von halbrechts als halbhohen Aufsetzer in den Recklinghausener Strafraum. Wenige Tage nach ihrem 36. Geburtstag roch Birgitta Schmücker den Braten mit ihrer ganzen Routine, lief passend in den Ball und drückte ihn mit dem Körper über die Torlinie. In Gefahr geriet der Sieg nicht mehr, weil alle Gütersloherinnen weiter beherzt verteidigten, weil Svenja Hörenbaum im zentralen Mittelfeld die Regie übernahm und weil bei zahlreichen Kontern eher das 3:0 als der Anschlusstreffer in der Luft lag. Als Schiedsrichter Jonas Niemeyer die Partie abpfiff, jubelte nicht nur das Publikum in der Tönnies-Arena, sondern auch der Teil des Kaders, der nicht mehr selbst vom Klassenerhalt profitiert: Neben Svenja Hörenbaum waren vor dem Anpfiff auch Lynn Thäter, Laura Ostenfelder, Anna-Lena Meier, Corinna Pradella und Annabel Herick mit Blumen verabschiedet worden. Und auch für den Trainer läuteten nach einer Achterbahnfahrt durch 24 Saisonspiele mit dem Happyend die Abschiedsglocken. „Danke für die Zusammenarbeit, vielleicht hat die eine oder andere in den letzten zwei Jahren ja doch etwas gelernt“, sagte Mark Oliver Stricker voller Untertreibung im Mannschaftskreis auf dem Platz. Der 51-jährige Fußballlehrer scheidet auf eigenen Wunsch aus der bisherigen Rolle aus, bleibt dem FSV Gütersloh aber in anderer Funktion erhalten. „Ein dickes Kompliment an die Mannschaft, sie hat nie aufgegeben“, ergänzte Stricker und zollte besonders auch Teammanager Matthias Kaiser Respekt für die ungemein engagierte Arbeit. Dass die „Zweite“ angesichts der personellen Besetzung auf und neben dem Platz überhaupt derart in die Bredouille geriet, verwunderte viele Experten. „Eigentlich hatte unsere Mannschaft das Potenzial zu mehr, aber wir sind zu spät zu einem richtigen Team geworden“, nannte Marie Schröder einen Grund für die monatelange Zitterpartie. Die 23-jährige, herausragend schnelle Angreiferin war mit sieben Treffern die beste Torschützin des FSV II, der unter großer Fluktuation im Trainingsbetrieb litt und dessen großes fußballerisches Manko die Chancenverwertung war. „Wenn es Punkte für das Herausspielen von Chancen gäbe, wären wir in den Top-5 der Regionalliga“, weiß Mark Oliver Stricker ganz genau, woran für ein besseres Abschneiden in der nächsten Saison gearbeitet werden muss. FSV Gütersloh II: Mischke – T. Rother, Lückel, Zitzer, Kammermann – Schröder (87. Welpott), Ostenfelder, Hörenbaum, Gärtner (83. Rädeker) – Schriek (70. Jahn), Schmücker (70. Meier). Im Aufgebot: Büttner, Löffler, Ludwigt, Reinkensmeier, Lintel (Tw). Tore: 1:0 (22.) Gärtner, 2:0 (50.) Schmücker.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content