FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

FSV Gütersloh verpflichtet DFB-Nachwuchstalent Merle Hokamp

Neuzugang für die Saison 2023/24: Markus Graskamp (Sportlicher Leiter) und Chris Punnakkattu Daniel (Strategischer Berater & Leiter Medien/Kommunikation) begrüßen DFB-Nachwuchstalent Merle Hokamp beim FSV Gütersloh. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, die Verpflichtung der jungen Mittelfeldspielerin Merle Hokamp bekanntzugeben. Die 16-jährige deutsche Juniorinnen-Nationalspielerin wechselt im Sommer vom SC Wiedenbrück zum FSV Gütersloh und wird ab der Saison 2023/24 für unsere 1. Mannschaft auflaufen. Merle Hokamp gilt als großes Nachwuchstalent und hat bereits in jungen Jahren ihre Qualitäten unter Beweis stellen können. Im November 2022 führte sie als Kapitänin die deutsche U-16 Nationalmannschaft bei zwei Länderspielen gegen Norwegen auf das Feld. Beim DFB-Länderpokalturnier 2022 wurde sie als beste Spielerin ihres Jahrgangs ausgezeichnet und war auch beim DFB-Länderpokalturnier 2023 eine der Leistungsträgerinnen der Westfalenauswahl. Der FSV Gütersloh ist stolz darauf, eine so talentierte Nachwuchsspielerin wie Merle Hokamp für sich gewinnen zu können. „Merle ist ein großes Talent und wir sind sehr glücklich, sie bei uns begrüßen zu dürfen. Sie stammt hier aus der Region und wir freuen uns sehr, dass sie sich entschieden hat, ihren nächsten Karriereschritt beim FSV Gütersloh zu gehen“, sagt Markus Graskamp, Sportlicher Leiter des FSV Gütersloh. „Wir sind davon überzeugt, dass sie sich in der kommenden Saison bei uns in Ruhe weiterentwickeln kann und von unseren nachgewiesenen Qualitäten bei der Nachwuchsförderung profitieren wird. Wir werden sie behutsam an das Niveau im Leistungsfußball heranführen und sie bei ihrer Entwicklung fördern. Zugleich sind wir davon überzeugt, dass Merle uns bereits jetzt mit ihrem fußballerischen Talent und ihrem sympathischen sowie zielstrebigen Auftreten neue Qualitäten verleihen wird.“ Merle Hokamp selbst freut sich auf die neue Herausforderung beim FSV Gütersloh: „Ich freue mich sehr auf den Wechsel zum FSV, da ich mich unter den Mädchen/Frauen wohler fühle. Bisher habe ich nämlich nur in einer Jungenmannschaft gespielt und habe dann bei der Westfalenauswahl/Nationalmannschaft gemerkt, dass ich mich dort mit den Mitspielerinnen verbundener fühle.“ „Den Ausschlag zum FSV zu gehen, hat unter anderem das soziale Umfeld wie Familie, Freunde und Schule, aber auch die Nähe zu meinem Wohnort gegeben. Außerdem hatte ich beim Probetraining ein gutes Gefühl, was die Mannschaft betrifft“, erläutert Hokamp. „Mein erster Eindruck vom FSV ist sehr positiv, sowohl Trainer*innen, Spielerinnen, als auch die Menschen im Verein kommen sehr sympathisch rüber und haben mich gut aufgenommen, was mich sehr gefreut hat.“ „Meine persönlichen Ziele für die kommende Saison sind vor allem einen Stammplatz in der Mannschaft zu erarbeiten und die Mannschaft bestmöglich unterstützen zu können. In Bezug auf die Nationalmannschaft wünsche ich mir natürlich weiter nominiert zu werden und zur Europameisterschaft und später auch zur Weltmeisterschaft mitgenommen zu werden. Außerdem möchte ich den Aufstieg in die FLYERALARM Frauen-Bundesliga mit dem FSV erreichen, falls es nicht in der jetzigen Saison klappen sollte.“ „Wir möchten Merle bei ihrer weiteren fußballerischen und persönlichen Entwicklung bestmöglich begleiten. Talente haben bei uns die Möglichkeit, sich in Ruhe zu entwickeln und sich in einem familiären Umfeld zu etablieren. Mit Merle haben wir ein weiteres Talent aus der Region für uns gewinnen können, was uns sehr am Herzen liegt. Wir sind davon überzeugt, dass wir sehr viel Freude an Merle haben werden. Wir freuen uns daher sehr über die Verpflichtung von Merle und wünschen ihr alles erdenklich Gute für ihren nächsten Karriereschritt, der beim FSV stattfinden wird“, sagt Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater & Leiter Medien/Kommunikation des FSV Gütersloh. Merle Hokamp wurde am vergangenen Donnerstag. 27. April von U-16 Nationaltrainerin Friederike „Fritzy“ Kromp in den DFB-Kader für den bevorstehenden Lehrgang in Irland mitsamt Testspiel gegen die Gastgeberinnen am 11. Mai in Dublin nominiert. Wir heißen Merle herzlich willkommen und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft beim FSV Gütersloh sowie die bevorstehenden Aufgaben im DFB-Dress.

FSV baut stolze Punktebilanz vor über 600 Zuschauern aus

Jacqueline Baumgärtel war gegen den FC Bayern München II erneut erfolgreich. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Im Endspurt in der 2. Frauenfußball-Bundesliga hat der FSV Gütersloh seine Lauerposition behauptet und seine stolze Punktebilanz ausgebaut. Vor 607 Zuschauern – ein neuer Saisonrekord für die Ligaspiele in der Tönnies-Arena – besiegte unser Team den FC Bayern München II mit 1:0. Vier Spieltage vor Schluss festigten die Gütersloherinnen damit ihren 3. Tabellenplatz. Weil gleichzeitig aber auch der 1. FC Nürnberg sein Heimspiel gegen Andernach mit 2:1 gewann, bleibt es bei dem Rückstand von vier Punkten auf Rang zwei, der zum Aufstieg in die Bundesliga berechtigt. Mit dem zwölften Sieg in der laufenden Spielzeit erhöhte der FSV sein Konto auf 39 Zähler – so viele hatte bisher kein Gütersloher Team in der eingleisigen 2. Liga erreicht. Bei einem Chancenverhältnis von 9:2 gab es keinen Zweifel daran, dass der Erfolg hoch verdient war. Entsprechend feierte das Team den Erfolg bei strahlendem Sonnenschein mit den vielen Fans und „Gütersloh, Gütersloh“-Sprechchören. Nach einer kurzen Ansprache von Cheftrainerin Britta Hainke auf dem Platz skandierte der Mannschaftskreis zwar „Arbeitssieg, Arbeitssieg“, doch es hätte angesichts des minimalen Resultats auch „Zittersieg“ heißen können. In der 90. Minute hatte der Talentschuppen des FC Bayern nämlich am Ausgleich geschnuppert: Zum Glück für den FSV landete der Ball nach dem von Fiona Gaißer getretenen Freistoß aber in den Armen unserer Kapitänin Sarah Rolle. Es war der einzige Torschuss des Tabellenfünften aus München, der ansonsten nur noch bei einem deutlich über die Latte fliegenden Kopfball von Gaißer in der 57. Minute torgefährlich wurde. Zu denen, die das Spel in der Tönnies-Arena verfolgten, gehörte mit Carolin Simon auch eine A-Nationalspielerin. Die aus Kassel stammende 30-Jährige, seit 2019 beim aktuellen Bundesliga-Spitzenreiter unter Vertrag, hatte es sich nicht nehmen lassen, den von Clara Schöne trainierten Bayern-Nachwuchs unter die Lupe zu nehmen. Die Hauptrolle in dieser Partie spielte eine andere aus der Nähe von Kassel stammende Fußballerin. Jacqueline Baumgärtel war final für acht der neun Gütersloher Torchancen zuständig. Immer wieder wurde die pfeilschnelle Stürmerin freigepasst und drang meist über halbrechts in den Münchner Strafraum ein. Zweimal wählte die 21-Jährige die Option eines Zuspiels in die Mitte. Doch nachdem die neu in die Anfangself gerückte Lena Strothmann mit der ersten Top-Chance an Bayern-Keeperin Veronika Litzlfelder gescheitert war (8.) und nachdem der zweite Versuch (15.) keinen Abnehmer gefunden hatte, entschied sich Baumgärtel, es auf eigene Faust zu versuchen. „Wir hätten zur Pause 3:0 führen müssen“, ging „Baumi“ selbstkritisch mit ihrer Trefferquote um. Sie scheiterte nämlich mit den meisten Versuchen an Litzlfelder und in der 29. Minute am Pfosten. Der Treffer in der 20. Minute fiel fast untypisch: Baumgärtel kam durch einen technischen Patzer von Bayerns Verteidigerin Julia Landenberg an den Ball und schoss ihn aus 17 Metern mit links flach ins rechte untere Toreck. Fast schon cool kommentierte die Torjägerin nach dem Schlusspfiff ihren neunten Saisontreffer: „Ich habe ein Tor gemacht, und wir haben 1:0 gewonnen – das zählt.“ Nun hofft sie, dass die Knöchelblessur, wegen der sie in der ersten Halbzeit minutenlang behandelt werden musste, nicht schwerwiegenderer Natur ist. Wer erwartet hatte, dass die Gastgeberinnen den Sack in der zweiten Halbzeit frühzeitig zumachen würden, sah sich getäuscht. Nach knapp einer Stunde ging von Minute zu Minute erst die Energie, dann Ordnung und Struktur des Spiels verloren. Auch die mit zahlreichen Verschiebungen verbundenen Ein- und Auswechslungen konnten den Prozess nicht stoppen. „Hinten raus ist uns die Luft ausgegangen“, stellte auch Trainer Sammy Messalkhi fest, hatte aber auch gleich eine Erklärung parat: „Weil wir einen krass offensiven Fußball spielen.“ Bis auf zwei erfolglose Lupfer von Jacqueline Baumgärtel über die Bayern-Keeperin (64.,90.+1) gab es deswegen keine Gütersloher Torchancen mehr zu notieren. Anders als zwei Wochen zuvor bei der frustrierenden 1:2-Heimniederlage gegen Ingolstadt fing sich der in Führung liegende FSV diesmal aber kein Gegentor. „Wir habe es verteidigt, und das ist positiv“, stellte Britta Hainke heraus. Weiter geht es für unser Team am Sonntag, 7. Mai, um 11 Uhr bei der U20 der TSG Hoffenheim. Ob dann die heuer wegen einer Grippe bereits zum dritten Mal hintereinander fehlende Leonie Kreil wieder mitwirken kann, ist fraglich. FSV Gütersloh: Rolle – Baum, Höfker, Reimann (63. Schuster), Deppe – Tellenbröker – Leubner (77. Manteas), Pagel (72. Wahle), Aradini (77. Gomulka) – Strothmann (63. Kappmeier), Baumgärtel. Aufgebot: Schriek, Stojan, Zitzer, Mischke (Tw). FC Bayern München II: Litzlfelder – Dehm, Keitel (80. Schwarz), Landenberger – Gloning, Schuster, Herrmann (87. Roduner), Wild – Weixler (60. Ernst), Reischmann – Gaißer. Aufgebot: Reinwald, Truntschka (Tw). Schiedsrichterin: Anne Uersfeld (Wiesbaden). Gelbe Karten: Strothmann, Leubner, Baum, Wahle – Keitel, Reichmann. Tor: 1:0 (20.) Baumgärtel.

2.FBL-Spieltagsinfos: Einlass für FSV gegen FC Bayern II bereits um 9:30 Uhr

Celina Baum im Heimspiel gegen den FC Bayern München II in der Saison 2021/22. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh empfängt am kommenden Sonntag, 30. April um 11:00 Uhr den FC Bayern München II in der Tönnies Arena. Zu der Partie des 22. Spieltages in der 2. Frauen-Bundesliga wird eine ansprechende Zuschauerkulisse erwartet. Der Stadioneinlass wird aus diesem Grund bereits um 9:30 Uhr beginnen und der FSV rät allen Fans und Medienvertreter*innen eine frühzeitige Anreise. Am Eingangsbereich erwartet euch eine Tageskasse sowie eine Hinterlegungskasse. Die Kassen und Eingänge sind entsprechend gekennzeichnet. PKWs können kostenlos im angrenzenden Parkhaus abgestellt werden, von wo aus die Tönnies Arena in weniger als fünf Gehminuten zu erreichen ist. Der Außenparkplatz an der Arena sind ausschließlich den akkreditierten Personen vorbehalten. Widerrechtlich parkende Kraftfahrzeuge werden im schlimmsten Fall kostenpflichtig abgeschleppt. Die Sanitäranlagen befinden sich unter dem Block J. Der Zugang zu den Sanitäranlagen ist ausschließlich über den Stadionaußenraum (siehe oben: äußerer Bereich mit den drei Pfeilen) möglich. Das Catering befindet sich unterhalb der Blöcke G, H und I sowie im Außenbereich der Arena. Der Zugang erfolgt auch hier über den Außenbereich. Wir bitten euch zu beachten, dass Zuschauer keinen Zutritt zum Stadioninnenraum haben. Zum Stadioninnenraum haben ausschließlich Personen Zugang, die eine Akkreditierung mit der entsprechenden Berechtigung haben.

FSV Gütersloh verlängert Vertrag mit Melanie Schuster

Melanie Schuster bei ihrem Zweitliga-Comeback gegen den 1. FC Nürnberg. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh gibt bekannt, dass Melanie Schuster dem Verein auch zukünftig erhalten bleibt und ihren Vertag um ein weiteres Jahr verlängert hat. Die 26-jährige Schuster, die seit 2012 im Verein ist und seit 2014 im Zweitligakader steht, ist eine wichtige Führungspersönlichkeit der FSV-Mannschaft. Schuster hatte sich im Sommer 2022 in die Babypause verabschiedet und im Januar 2023 wieder mit der Mannschaft zu trainieren angefangen. Sie hat am 26. März bei einem Regionalligaspiel der 2. Mannschaft des FSV Gütersloh ihr Comeback gefeiert und stand bereits eine Woche später auch wieder für die 1. Mannschaft auf dem Feld, als man im Spitzenspiel der 2. Frauen-Bundesliga auswärts auf den 1. FC Nürnberg traf. „Wir freuen uns sehr, dass Melli Schuster ihren Vertrag bei uns verlängert hat. Sie ist eines der Gesichter des Vereins und eine wichtige Stütze auf dem Platz. Wir sind sehr glücklich, dass sie nach ihrer Babypause wieder zurückgekommen ist und ihre Leistung auf hohem Niveau fortsetzt“, sagt FSV-Geschäftsführer Michael Horstkötter. „Ich fühle mich beim FSV seit Beginn an durch das familiäre Umfeld sehr wohl und bin froh, meinen Vertrag deshalb um ein weiteres Jahr verlängert zu haben. Gerade nach der längeren Babypause spüre ich die Wertschätzung des Vereins und des Teams mir gegenüber besonders“, sagt Melanie Schuster. „Ich habe einfach Spaß in diesem Team und sehe die positive Entwicklung im Verein. Ich möchte mit Gütersloh weiterhin maximal erfolgreich sein und dabei den Spaß an der Sache niemals verlieren. Das gelingt uns aktuell ziemlich gut“, so Schuster. Melanie Schuster ist eine erfahrene Spielerin, die bereits viele Erfolge mit dem FSV Gütersloh gefeiert hat. Mit ihrer Vertragsverlängerung wird die ehemalige deutsche Juniorinnennationalspielerin auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Mannschaft spielen und dem Verein helfen, seine sportlichen Ziele zu erreichen.

Unser 2.FBL-Gegnercheck: FC Bayern München II zu Gast in der Tönnies Arena

2. Frauen-Bundesliga - FSV Gütersloh 2009

Frauenfußball hat beim FC Bayern München eine lange Tradition. Schon seit 1967 jagten Frauen im Verein dem runden Leder nach. Und noch bevor das seit 1955 geltende Verbot des DFB aufgehoben wurde, gründete der FC Bayern im Juni 1970 ganz offziell eine Frauenabteilung. 1976 wurde der Club Deutscher Meister und gehörte 1990 zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga. Auf den Abstieg 1992 folgten acht Jahre in der Bayernliga, bis mit der Rückkehr im Jahr 2000 der Aufstieg zu einem der nationalen Top-Klubs begann, der 2015, 2016 und 2021 den deutschen Meistertitel gewann. Eine zweite Mannschaft nahm erstmals in der Saison 1990/1991 am Spielbetrieb teil. Seit dem Aufstieg 2009 gehört die „Zweite“ zum Inventar der 2. Bundesliga. Insgesamt drei Mal – 2015 und 2017 als Vizemeister sowie 2019 als Meister – qualifizierte sich das Team sportlich sogar für die Bundesliga, ohne aufsteigen zu dürfen. In den letzten drei Jahren belegten die Münchnerinnen die Plätze acht (2020), zwei (2021, 2. BL Süd) und sieben (2022), wobei sie in den eingleisigen Saisons jeweils einen Rang vor dem FSV Gütersloh finishten. Vor der laufenden Serie gab es bei den Bayern-Frauen eine Zäsur. Nach 13 Jahren legte Nathalie Bischof ihr Amt als Trainerin der „Zweiten“ nieder und übernahm die Koordination der Talentförderung. Ihre Nachfolge trat Clara Schöne an. Die ehemalige Bundesligaspielerin (München, Freiburg), die ihre aktive Karriere mit 26 Jahren verletzungsbedingt beenden musste, war bereits seit 2020 Assistenztrainerin von Bischof gewesen. Bianca Rech, die Sportliche Leiterin, war bereits bei der Verpflichtung der 29-Jährigen von deren Qualitäten überzeugt: „Sie wird unsere jungen Talente auf die nächsten Schritte Richtung 1. Frauen-Bundesliga vorbereiten und die Spielerinnen weiterentwickeln.“ Tatsächlich spielen die Münchnerinnen unter der Führung von Clara Schöne wieder eine starke Saison. Nach 21 Spielen rangiert das Team in der Tabelle mit 34 Punkten auf Rang fünf. Zuletzt kassierte man aber eine 0:4-Heimniederlage gegen den SC Freiburg II. Vor allem die Höhe überraschte, denn die Bayern stellen mit nur 24 Gegentreffern die zweitbeste Defensive hinter Spitzenreiter Leipzig (16). Allerdings erzielen sie auch nur wenig Tore: Nur fünf Teams sind noch schwächer als die erst 25 Mal erfolgreichen Münchnerinnen. Am treffsichersten war bisher Fiona Gaißer mit sieben Toren. Die 18-jährige Angreiferin gehört zu einem sehr jungen Kader, in dem mit Laura Gloning, Dafina Redzepi und Amelie Schuster drei aktuelle U19-Nationalspielerinnen und mit Sophie Weixler und Merita Gashi zwei U17-Auswahlspielerinnen stehen. Angeführt wird das Team von zwei erfahrenen Kräften, Mittelfeldspielerin Stefanie Reischmann (25) und Kapitänin Jana Kappes (26). Die Verteidigerin fällt allerdings für den Rest der Saison aus, nachdem sie Ende März beim Spiel in Leipzig einen Schädelbruch erlitt. Spiele des FSV Gütersloh gegen den FC Bayern München II gingen mal so und so aus. Von den letzten sechs Partien gewann jeder Klub drei. In der Tönnies-Arena fielen immer viele Tore – sowohl im April 2019 beim 0:4 als auch im Oktober 2019 beim 6:1 und im Oktober 2021 beim 3:1. Das Hinspiel im November 2022 im Sportpark Aschheim gewann der FSV mit 2:1, wobei Lena Strothmann (50.) und Jacqueline Baumgärtel (77.) zur 2:0-Führung für unser Team trafen, bevor Fiona Gaißer (90.+2) verkürzte.

Anne Uersfeld leitet die Partie des FSV Gütersloh gegen den FC Bayern München II

2. Frauen-Bundesliga - FSV Gütersloh 2009

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die Ansetzung der Schiedsrichterinnen für den bevorstehenden Spieltag in der 2. Frauen-Bundesliga bekanntgegeben. Anne Uersfeld wird die Partie zwischen dem FSV Gütersloh und dem FC Bayern München II leiten. Die 27-jährige Unparteiische aus Wiesbaden hat bislang 17 Partien in der 2. Frauen-Bundesliga geleitet. Am kommenden Sonntag, 30. April werden ihr Carolin Lotz und Annika Beuse als Assistentinnen zur Seite stehen. Die Partie des FSV Gütersloh gegen die Zweitvertretung des FC Bayern wird um 11:00 Uhr in der Tönnies Arena angepfiffen.

FSV-Allrounderin Celina Baum: „Der Aufstieg ist noch nicht abgeschrieben“

Who the FSV is... Celina Baum?

Es war im Jahre 2019, als die Karriere von Celina Baum beim FSV Gütersloh am seidenen Faden hing. Die damals 18-Jährige gehörte dem Zweitligakader von Trainer Steffen Enge an, kam aber nur selten zum Einsatz. „Ich hatte gar keine richtige Lust mehr und habe überlegt, den Verein zu verlassen“, gesteht sie rückblickend. Gut, dass sie es nicht tat. Baum biss sich durch und gehört längst zum Inventar des FSV. Seit ihrer ersten Einwechslung am 24. November 2018 beim 3:0-Sieg über den SV Weinberg absolvierte sie 71 Zweitligaspiele und bringt es auf acht Einsätze im DFB-Pokal. „Ich bin schon stolz auf das, was ich erreicht habe“, sagt die Fußballerin. Beeindruckend: Celina Baum leitete den Wendepunkt ihrer Laufbahn ohne großes Tamtam selbst ein: „Ich habe persönlich die Entscheidung getroffen, mich reinzuhängen.“ Ohne das Trainerteam zu informieren, startete sie ein regelmäßiges, zusätzliches Training im Fitnessstudio. Der körperliche Effekt stellte sich rasch ein, das Selbstvertrauen wuchs. „Fußball ist Teil meines Lebens, das wollte ich nicht wegschmeißen“, erklärt sie heute die Motivation von damals. Irgendwie passt dieser kämpferische Ehrgeiz zum Leben der kürzlich 22 Jahre alt gewordenen Frau. Ihr Weg führte eben nicht stetig bergauf, sie musste sich manches mit zähem Durchhaltewillen erarbeiten. „Ich galt früher nicht als Talent und habe mich auch selbst nicht als besonders talentiert gesehen“, lautet ihre Erklärung dafür, dass sie nicht wie andere in ihrem Alter das Angebot erhielt, auf das Mädchen-Internat des FLVW nach Kaiserau zu wechseln. Ganz abgesehen davon gesteht sie, keine diesbezüglichen Ambitionen gehabt zu haben: „Auswahlmannschaften lagen mir nicht, ich habe mich da nicht wohl gefühlt.“ Mit Genugtuung und einem Lächeln blickt sie auf ihre Entwicklung nach der „Krise“ im Jahr 2019: „Meine Talentzeit begann erst in der 1. Mannschaft des FSV.“ Parallel dazu gelang auch schulisch gewissermaßen der Durchbruch. Nach der Grundschulzeit im Heimatort Hörste und dem Realschulabschluss an der Gesamtschule in Leopoldshöhe wechselte sie auf das Berufskolleg in Lemgo, wo sie das Fachabitur mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung erwarb. Weiter verfolgen will sie diese Richtung aber nicht. Während sie aktuell als Teilzeitkraft im Einzelhandel arbeitet („Erst mal ein bisschen Geld verdienen“), strebt sie für das kommende Jahr eine Ausbildung bei Polizei oder Bundespolizei an. Mit dem Trainingsbetrieb beim FSV Gütersloh lässt sich die Arbeit gut vereinbaren. „Man nimmt Rücksicht“, ist Celina Baum dem Unternehmen dankbar, dass die Fahrten vom Wohnort Lage nach Rheda-Wiedenbrück zeitlich ohne Stress möglich sind. Dass sie mit ihren Eltern Detlef und Nicole sowie ihrem Bruder Dominik (25) inzwischen im Zentrum der knapp 35.000 Einwohner zählenden Stadt Lage wohnt und nicht mehr im 2.600-Seelen-Ortsteil am Fuße des Teutoburger Waldes, bedauert sie. „Ich mag Lage nicht“, sagte Celina Baum. Die Sportskanone, die gerne schwimmt, Volleyball spielt und auch den Tennisschläger schwimmt, vermisst die Ruhe und das Familiäre in Hörste. Im dortigen Rasensportverein begann sie schon im Alter von drei Jahren mit dem Fußballspielen. „Mein Vater ist schuld“, sagt Celina Baum. Er spielte selbst und erfüllte ihr den Wunsch, sie bei den Minikickern anzumelden. Später und bis zu den C-Junioren fungierte er auch als ihr Trainer. Spätestens nach einem Jahr mit Zweitspielrecht beim TuS Eichholz-Remminghausen, den sie ins Finale des VW-Cups in Wolfsburg schoss („Das war ein Hammer-Erlebnis und echt cool“), wurde sie von den großen Klubs entdeckt. Sie absolvierte ein Probetraining bei Arminia Bielefeld, entschied sich 2016 aber für den FSV Gütersloh. Leicht fiel ihr der Wechsel in das erst von Jacqueline Dünker und dann von Johannes Fritsch trainierte U17-Bundesligateam nicht, doch am Ende setzte sie sich durch. In zwei Jahren brachte sie es auf 26 Partien, in denen sie sechs Treffer erzielte. „Wir hatten ein mega-tolles Team. Der Zusammenhalt und die Persönlichkeiten waren ziemlich besonders“, erinnert sie sich an die Zeit mit Spielerinnen wie Anna Aehling, Charlotte Blümel, Lilly Stojan oder Paula Reimann, Der schwierige Übergang ins Frauenteam, der gespickt war mit Einsätzen in der „Zweiten“, war auch mit einem taktischen Lernprozess verbunden: „Man hat mir geraten, mehr nach hinten zu arbeiten, sonst würde ich nicht spielen.“ Celina Baum hatte ihre außergewöhnliche Schnelligkeit und ihre kompromisslose Balleroberungsdynamik vor allem in der Offensive eingesetzt. Sie folgte dem Rat und avancierte zur Saison 2021/2022 zur absoluten Stammspielerin – und mit sieben Treffern in 24 Partien auch zu einer kleinen Torjägerin. „Sie hat einen unheimlich guten Schuss“, nennt Trainerin Britta Hainke eine weitere Stärke ihrer Nummer 9. Einbringen muss die ihre Qualitäten, zu denen auch eine willensstarke Ausdauer gehört, inzwischen allerdings meist auf einer defensiven Position. „Die Leistung gegen Wolfsburg hat den Trainern wohl zu gut gefallen“, scherzt Celina Baum, die im DFB-Pokalspiel als Außenverteidigerin überzeugte und sich dort festspielte. Eine Liebesbeziehung mit der neuen Rolle ist sie zwar noch nicht eingegangen, aber sie fügt sich mit professionellem Einsatz. Was ist noch drin in dieser Saison, in die der FSV Gütersloh als vermeintlicher Abstiegskandidat gestartet war? „Der Aufstieg ist noch nicht abgeschrieben“, sagt Celina Baum zum Thema Bundesliga. Voraussetzung, um von eventuellen Patzern des vier Punkte enteilten 1. FC Nürnberg zu profitieren, sei indes, „dass es alle wollen und nicht einige nachlassen wie nach der Führung bei der 1:2-Niederlage gegen Ingolstadt.“ Sollte es mit dem Aufstieg klappen, würden alle Partien des FSV Gütersloh in der nächsten Saison von Magenta Sport live übertragen. Für die Zweitligaspielerin würde das aber wohl nichts an ihrem ungewöhnlichen TV-Konsum ändern: „Ich schaue kaum Fernsehen, weder Serien noch Sport. Und ich gucke so gut wie gar keine Fußballspiele.“ Mit einem kessen Spruch beendet Celina Baum das Gespräch zu diesem Thema: „Ich bin Fan von meinem Fußball.“

Ab sofort als 3D-Flipbook abrufbar: Unser FSV-Kabinengeflüster Ausgabe 12

Ab sofort als 3D-Flipbook abrufbar: Unser FSV-Kabinengeflüster Ausgabe 12

Unser Stadionmagazin „Kabinengeflüster“ ist ein MUSS für jeden Besucher unserer Heimspiele. Spannende Hintergrundstorys und Interviews, wichtige Infos zu den Gastmannschaften, Berichte über das Abschneiden unserer diversen Mannschaften und vieles mehr gehören zum Lesestoff des „Kabinengeflüsters“. Wir wünschen euch viel Spaß beim Durchstöbern des neusten „Kabinengeflüsters“. Die gedruckte Ausgabe erhaltet ihr selbstverständlich weiterhin bei unserem Heimspiel am kommenden Sonntag. „Kabinengeflüster“ | Ausgabe 12 – Saison 2022/23

Marah Tayeh kehrt aus familiären Gründen in die USA zurück

Matchwinnerin im Spiel gegen den 1. FC Köln II: US-Amerikanerin Marah Tayeh (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh gibt bekannt, dass Marah Tayeh den Verein mit sofortiger Wirkung verlassen wird. Die 24-jährige US-Amerikanerin kehrt aus familiären Gründen kurzfristig in die USA zurück und wird somit nicht mehr für FSV Gütersloh auflaufen. Ihre fußballerische Karriere wird sie beim amerikanischen Verein Georgia Impact in der Women’s Premier Soccer League (WPSL) fortführen. Impact ist ein etablierter WPSL-Verein, der in der Southeast Conference spielt und ein Partnerverein des schottischen Spitzenvereins Rangers FC ist. Marah Tayeh wechselte im Sommer 2021 zum FSV Gütersloh und hat seitdem 36 Spiele in der 2. Frauen-Bundesliga sowie vier Spiele im DFB-Pokal bestritten. In ihrem letzten Spiel für den FSV Gütersloh erzielte die talentierte Stürmerin nicht nur ihr erstes Saisontor, sondern auch den Siegtreffer gegen den 1. FC Köln II. Der FSV Gütersloh bedankt sich bei Marah für ihren Einsatz und ihre Zeit beim Verein und wünscht ihr alles Gute für ihre zukünftige Karriere. Wir sind stolz darauf, Marah in unserem Team gehabt zu haben und sind sicher, dass sie weiter ihren Weg gehen wird. Der FSV hätte sich sehr gefreut, in der entscheidenden Phase der 2. Frauen-Bundesliga weiter auf Marahs Dienste zählen zu können, doch wir haben Verständnis für die familiären Gründe, die zu einer Rückkehr in die Heimat führen. Daher haben wir ihrem Wunsch entsprochen und ihr die Freigabe erteilt. Wir wünschen Marah alles Gute für ihre Zukunft und freuen uns sehr, sie vielleicht bald wieder als Gast bei einem unserer Spiele in der Tönnies-Arena begrüßen zu dürfen.

FSV Gütersloh stellt mit 1:0-Sieg in Köln neuen Punkterekord auf

Strahlende Gesichter nach dem Last-Minute-Auswärtssieg in Köln. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh hat sich erfolgreich aus dem Stimmungstief befreit, dass sich nach den Niederlagen in Nürnberg und gegen Ingolstadt über die Tönnies-Arena gelegt hatte. Beim 1. FC Köln II landete das Team von Britta Hainke und Sammy Messalkhi am frühen Samstagabend einen 1:0-Sieg. Damit wahrten die Gütersloherinnen den Rückstand von vier Punkten zum 1. FC Nürnberg, der kurz zuvor sein Heimspiel gegen Jena ebenfalls durch einen Treffer kurz vor Schluss mit 1:0 gewonnen hatte. In der Tabelle der 2. Frauenfußball-Bundesliga kletterte der FSV vorerst wieder hinter Nürnberg auf Rang drei. Unabhängig davon, ob sich in den letzten fünf Saisonspielen doch noch einmal die Chance auftut, in den Kampf um den zweiten Aufstiegsplatz hinter Spitzenreiter RB Leipzig einzugreifen, setzte unser Team mit nun 36 Punkten eine stolze Marke: So viele Zähler hatten die Gütersloher Fußballerinnen noch in keiner Saison in der eingleisigen 2. Liga erreicht. Bisher stand die Bestmarke aus der Saison 2018/2019 bei 33 Punkten. Genau mit dieser verlockenden Zielsetzung hatte Britta Hainke ihr Team vor der Partie auf dem Kunstrasenplatz im RheinEnergieSportpark angestachelt. „Und mit der Leistung von heute werden wir noch ein paar Punkte holen“, war sich die zufriedene Cheftrainerin nach dem Schlusspfiff sicher. Allerdings musste das FSV-Lager lange warten, bis der erlösende Siegtreffer fiel. Marah Tayeh bugsierte den Ball in der 89. Minute „irgendwie“ über die Torlinie, nachdem Jacqueline Baumgärtel die Situation von der rechten Seite aus scharf gemacht hatte. „Marah war da“, lobte Hainke den Torinstinkt der 24-jährigen US-Amerikanerin, die in der 67. Minute eingewechselt worden war und endlich ihren ersten Saisontreffer erzielte. Es wird auch ihr einziger bleiben, denn die pfeilschnelle Angreiferin absolvierte mit mit dem 36. Zweitligaspiel ihr letztes für den FSV. Nach knapp zwei Jahren kehrt sie aus privaten Gründen kurzfristig in die USA zurück. Trotz des späten 1:0-Zeitpunkts bezeichnete Britta Hainke den siebten Gütersloher Sieg im zehnten Auswärtsspiel „aufgrund der deutlichen Mehrzahl an Torchancen“ als verdient. Der als Tabellenvorletzter verbissen um den Klassenerhalt fightende „Effzeh“ verlangte ihrem Team in puncto Tempo, Intensität und Zweikampfführung einiges ab. Die offensiven Akzente setzte dabei der FSV, bei dem Leonie Kreil wie schon gegen Ingolstadt wegen eines grippalen Infekts fehlte. „Ich hoffe, dass sie bald zumindest wieder ins Lauftraining einsteigen kann“, rechnet die Trainerin noch nicht unbedingt mit einer Rückkehr der Angreiferin im nächsten Spiel gegen Bayern München II. Im ersten Durchgang fehlte dem FSV bei zwei guten Möglichkeiten für Ronja Leubner und Demi Pagel die Entschlossenheit. Celina Baum hatte mit einem Kracher aus gut und gerne 25 Metern Pech, dass der Ball auf die Latte klatschte. Im übrigen lieferte sich unsere offensive Rechtsverteidigerin packende Duelle mit Nina Zimmer. Die Kölner Linksverteidigerin, von 2018 bis 2021 für den FSV Gütersloh aktiv, wechselte zu Jahresbeginn nach der Rückkehr aus den USA zum 1. FC Köln II. Mit Beginn der zweiten Halbzeit setzte der FSV wieder einmal auf den Überraschungseffekt und wechselte die rasante Stürmerin Jacqueline Baumgärtel (für Lisa Gomulka) ein. Fast hätte sich der Schachzug sofort ausgezahlt, doch „Baumi“ scheiterte mit einer Top-Chance an der Kölner Keeperin Alma Demiri. Dass die Gastgeberinnen im weiteren Verlauf ihre stärkste Spielerin, Kapitänin Laura Vogt, aus der Abwehr ins Mittelfeld vorzogen um die Offensive zu forcieren, kam dem FSV entgegen. Er ging nun selbst noch willensstärker auf drei Punkte und wurde kurz vor Schluss tatsächlich belohnt. FSV Gütersloh: Rolle – Baum, Höfker, Reimann, Deppe – Tellenbröker – Leubner (80. Schuster), Aradini (90. Stojan) – Gomulka (46. Baumgärtel) – Pagel (67. Tayeh), Strothmann (80. Manteas). Tore: 0:1 (89.) Tayeh.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content