FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

FSV Gütersloh verlängert mit Allrounderin Paula Reimann

Paula Reimann in der Zweitligapartie gegen den FC Ingolstadt. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich bekannt zu geben, dass Paula Reimann ihren Vertrag beim Verein um ein weiteres Jahr verlängert hat. Die talentierte 21-jährige Münsteranerin gehört trotz ihres jungen Alters bereits zu den erfahrenen Spielerinnen im Kader der Zweitligamannschaft des FSV Gütersloh und wird dem Verein somit weiterhin erhalten bleiben. Paula Reimann, ehemalige DFB-Juniorinnen-Nationalspielerin, stieß im Sommer 2017 als vielversprechendes 15-jähriges Talent zur U-17 Mannschaft des FSV Gütersloh. Durch ihr beeindruckendes Können und ihre Hingabe zum Spiel konnte sie sich schnell in der Mannschaft etablieren und zeigte eine bemerkenswerte Entwicklung. Im November 2018 feierte Paula Reimann ihr Debüt im Zweitligateam des FSV Gütersloh und seitdem hat sie kontinuierlich ihr Können unter Beweis gestellt. Sie zählt mittlerweile zu den wichtigen Leistungsträgerinnen im Team unseres Trainerduos Britta Hainke und Sammy Messalkhi. Die Vertragsverlängerung mit Paula Reimann ist ein wichtiges Zeichen für die bevorstehende Saison. Der Verein ist stolz darauf, eine so talentierte und erfahrene Spielerin weiterhin in seinen Reihen zu haben. Der FSV Gütersloh ist überzeugt, dass Paula Reimann auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Team spielen wird und mit ihrer Leistung und Erfahrung dazu beitragen wird, die sportlichen Ziele des Vereins zu erreichen. Paula Reimann zeigt sich ebenfalls erfreut über die Vertragsverlängerung: „Es bedeutet mir viel weiter für den FSV spielen zu können. Ich konnte hier meine erste Zweitligaerfahrung sammeln und mich sehr gut entwickeln. Dafür bin ich dem Verein dankbar.“ „Für mich kam eigentlich kein anderer Verein in Frage außer der FSV. Ich fühle mich hier sehr wohl und bin hier gut aufgehoben. Da musste ich nicht lange überlegen“, so Reimann weiter. Reimann hat zudem ganz klare Ambitionen mit dem FSV Gütersloh: „Mein großes Ziel ist es mit dem FSV den Sprung in die erste Liga zu schaffen.“ Der FSV Gütersloh bedankt sich bei Paula Reimann für ihre bisherigen Leistungen und freut sich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir wünschen Paula Reimann viel Erfolg für die kommenden Spielzeiten.

Vertragsverlängerung: Celina Baum bleibt dem FSV Gütersloh treu

Seit 2016 für den FSV Gütersloh am Ball: Allrounderin Celina Baum (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, die Vertragsverlängerung mit Celina Baum bekannt zu geben. Die Allroundspielerin zählt in der laufenden Saison der 2. Frauen-Bundesliga erneut zu den absoluten Leistungsträgerinnen. Mit ihrer Vertragsverlängerung setzt der FSV ein klares Zeichen für die Zukunft. Die 22-jährige Baum stammt aus Hörste und wechselte 2016 von der dortigen JSG Hörste-Kachtenhausen zur U-17 Mannschaft des FSV Gütersloh. Seitdem hat sie eine bemerkenswerte Karriere beim FSV hingelegt. Nach zwei erfolgreichen Spielzeiten in der B-Juniorinnen-Bundesliga schaffte sie den Sprung in die erste Mannschaft des FSV. Am 24. November 2018 gab sie ihr Zweitligadebüt für den FSV Gütersloh beim 3:0-Sieg gegen den SV Weinberg. „Es bedeutet mir sehr viel weiter für den FSV zu spielen, da ich hier meine Karriere begonnen habe und super viele Erfahrungen sammeln durfte – und auch weiterhin sammeln darf“, sagt Celina Baum. „Eine schwierige Entscheidung war die Vertragsverlängerung nicht. Ich sehe mich beim FSV und ich bin gerne ein Teil davon.“ „Mein Ziel ist es den Aufstieg in die erste Liga zu schaffen. Und alles dafür zu tun“, unterstreicht Baum ihre Ambitionen mit dem FSV „Ich möchte weitere Erfahrungen sammeln und die Herausforderungen annehmen. Und mit dem Team Erfolge feiern.“ In der laufenden Saison hat Celina Baum erneut bewiesen, dass sie eine wichtige Säule der Mannschaft ist. Mit ihrem vielseitigen Spielstil und ihrer kompromisslosen Dynamik verleiht sie dem Team von Britta Hainke und Sammy Messalkhi herausragende Qualitäten. Ihre Variabilität gibt dem Trainerteam die Option, sie in der Offensive als auch der Defensive einzusetzen. Die gelernte Offensivspielerin wurde im DFB-Pokalspiel gegen den VfL Wolfsburg als Außenverteidigerin eingesetzt und konnte auch in dieser neuen Rolle überzeugen, so dass sie im Verlauf der Saison mehrfach auf dieser Position spielte. Der FSV Gütersloh freut sich sehr, dass wir weiter auf Celina Baum bauen können. Sie ist eine wichtige Leistungsträgerin und hat in dieser Saison erneut gezeigt, dass sie mit ihren vielseitigen Qualitäten unser Spiel sehr bereichert. Wir sind uns sicher, dass sie auch in Zukunft eine große und wichtige Rolle in unserer Mannschaft einnehmen wird. Celina Baum ist bereits seit sieben Jahren im Verein und ein wichtiges Vorbild für unsere Nachwuchsspielerinnen, die ebenfalls solch eine Karriere von der Jugend bis hoch in die erste Mannschaft anstreben.

FSV Gütersloh verlängert Vertrag mit Torjägerin Jacqueline Baumgärtel

FSV-Torjägerin Jacqueline Baumgärtel (Foto: Marina Brüning / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich bekanntzugeben, dass Torjägerin Jacqueline Baumgärtel ihren Vertrag mit dem Verein verlängert hat. Die talentierte 21-jährige Angreiferin bleibt dem FSV somit erhalten und wird weiterhin für unsere erste Mannschaft auflaufen. Seit ihrem Wechsel zum FSV Gütersloh im Sommer 2022 hat sich Baumgärtel zu einer wahren Leistungsträgerin entwickelt. In der aktuellen Saison 2022/23 erzielte sie bereits beeindruckende 14 Tore in der 2. Frauen-Bundesliga und dem DFB-Pokal. Insbesondere ihr 1:0 Führungstreffer im DFB-Pokalspiel gegen den amtierenden Deutschen Meister und Pokalsieger VfL Wolfsburg bleibt unvergessen. Dieser Treffer brachte die Tönnies Arena zum Beben und unterstrich Baumgärtels außergewöhnliches Können. Auch am vergangenen Spieltag der 2. Frauen-Bundesliga sorgte Jacqueline Baumgärtel für Aufsehen, als sie ihren ersten Hattrick für den FSV erzielte – ausgerechnet gegen die 2. Mannschaft des VfL Wolfsburg. Mit ihrem herausragenden Torinstinkt und ihrer Schnelligkeit ist Baumgärtel zu einer wichtigen Stütze des Teams geworden und hat sich den Respekt ihrer Mitspielerinnen und Fans verdient. „Ich freue mich sehr über die Vertragsverlängerung um ein Jahr beim FSV. Die Mannschaft hat mich super aufgenommen und ich habe mich direkt sehr wohl gefühlt“, sagt Baumgärtel zur Vertragsverlängerung. „Ich freue mich, jedes Mal, mit dem Team auf dem Platz zu stehen und eine gute Leistung zu erbringen. Ziel ist es, mit dem Team kommendes Jahr eine genauso erfolgreiche Saison zu spielen“, ergänzt die FSV-Angreiferin. Die Vertragsverlängerung mit Jacqueline Baumgärtel ist für den FSV Gütersloh von großer Bedeutung. Der Verein kann damit eine wichtige Spielerin weiterhin an sich binden und von ihrem außerordentlichen Talent profitieren. Baumgärtels Fähigkeiten und ihre ehrgeizige Einstellung werden zweifellos dazu beitragen, dass der FSV Gütersloh weiterhin erfolgreich auf dem Spielfeld agiert. Der FSV Gütersloh und seine Fans freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Jacqueline Baumgärtel und sind gespannt auf die kommenden sportlichen Höhepunkte, die sie mit dem Team erreichen wird.

FSV Gütersloh verpflichtet Juniorinnen-Nationaltorhüterin Leah Blome

Leah Blome und Markus Graskamp, Sportlicher Leiter des FSV, bei der Vertragsunterzeichnung. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh stellt weiter die Weichen für die neue Saison 2023/24 und freut sich sehr, die Verpflichtung von Leah Blome bekanntgeben zu dürfen. Die Juniorinnen-Nationaltorhüterin wechselt zur neuen Saison von den B-Junioren des SuS Kaiserau zum FSV Gütersloh. Die gebürtige Bad Wünnenbergerin wurde beim DFB-Länderpokalturnier 2022 als beste Torhüterin des Turniers geehrt und gilt als hochtalentierte Torhüterin. Neben diversen Einsätzen für die Westfalenauswahl durfte Blome bereits das Trikot der deutschen U-16 und U-17 Nationalmannschaften tragen. Ihr Debüt in der U-17 Nationalmannschaft gab Blome in einem Länderspiel gegen die U-17-Auswahl Italiens. Nach der Verpflichtung von Merle Hokamp kann der FSV somit ein weiteres Talent aus Ostwestfalen-Lippe für sich gewinnen und regionale Talente auf Leistungsniveau fördern. Der FSV Gütersloh wünscht Leah Blome alles Gute für die kommende Saison und wir freuen uns sehr, sie in der Tönnies-Arena begrüßen zu dürfen.

Schwere Verletzung von Melanie Schuster überschattet Heimsieg gegen VfL Wolfsburg II

Maren Tellenbröker in der Zweitligapartie gegen den VfL Wolfsburg II. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Natürlich freuten sich alle beim FSV Gütersloh über den 3:1-Heimsieg gegen den VfL Wolfsburg II und den Dreierpack von Jacqueline Baumgärtel. Vor allem aber ist der Frauenfußball-Zweitligist geschockt von der schweren Verletzung, die sich Melanie Schuster in dieser Partie zuzog. Die 26-jährige Innenverteidigerin, nach ihrer sechsmonatigen Babypause erst zum zweiten Mal wieder mit der Anfangself aufgelaufen, war in der 25. Minute ohne Fremdeinwirkung plötzlich zu Boden gegangen. Nach minutenlanger Behandlung auf dem Platz und in der Tönnies-Arena wurde Schuster mit dem Krankenwagen ins Städtische Klinikum nach Gütersloh transportiert, wo sich der schlimme Verdacht auf einen Riss der Achillessehne am rechten Fuß leider bestätigte. Das Ergebnis der Untersuchungen stand noch nicht fest, als die Mannschaft mit den Fans den 14. Saisonsieg und den vierten Erfolg hintereinander feierte. Gleichzeitig wahrte das Team von Britta Hainke und Sammy Messalkhi damit die theoretische Chance, den 1. FC Nürnberg im Kampf um den zweiten Aufstiegsplatz hinter Meister RB Leipzig noch abzufangen. Für die Trainerin wäre es allerdings ein „Wunder“, wenn es gelänge, den Vier-Punkte-Rückstand auf den „Club“ in den letzten beiden Saisonspielen noch wettzumachen. „Nürnberg hat die leichteren Spiele“, verweist Stürmerin Baumgärtel zudem auf das Restprogramm. Das beschert den Nürnbergerinnen, die am 24. Spieltag ihren Lauf mit einem 6:2-Triumph gegen den 1. FC Köln II fortsetzten, die Aufgabe beim Tabellenfünften Bayern München II und das Heimspiel gegen den Tabellenachten TSG Hoffenheim U20. Die Gütersloherinnen müssen noch in Leipzig antreten und empfangen zum Abschluss den Tabellenneunten Eintracht Frankfurt II. Klar ist aber schon jetzt, dass der FSV Gütersloh nicht nur die beste Punkteausbeute in der eingleisigen 2. Liga erreicht, sondern auch den besten Tabellenplatz. Rang drei ist dem Team, das bereits 45 Punkte gesammelt hat, nämlich sicher. Für Britta Hainke zählt zudem der Fortschritt in einer „internen Tabelle“, die das Team vor der Rückrunde aufgestellt hat: „Gegen Hoffenheim, Wolfsburg, Leipzig und Frankfurt haben wir in der Hinrunde nur einen Punkt geholt – jetzt sind es schon sechs.“ Den Bärenanteil am heutigen Dreier hatte ohne Zweifel Jacqueline Baumgärtel. „Sie haben mich gedoppelt“, merkte die ebenso rasante wie giftige FSV-Stürmerin, dass die Wölfinnen ihre Schnelligkeit sehr wohl auf der Rechnung hatten. Trotzdem gelang es ihr ein ums andere Mal, gegnerischen Abwehrspielerinnen mit entschlossenem Pressing und Nachsetzen den Ball abzuluchsen. Vor dem 1:0 in der 10. Minute überraschte sie bei einem Rückpass VfL-Innenverteidigerin Antonia Haase mit ihrer Fußspitze, drang in den Strafraum ein und schob aus kurzer Distanz mit rechts ein. Vor dem 2:0 (54.) erzwang sie nach einem Wolfsburger Einwurf einen Pressschlag mit Lilian Zamorano, erlief den Ball und lupfte ihn über Julia Kassen hinweg via Innenpfosten ins VfL-Tor. Und beim 3:1 (90.+4) war es die mit der Spieleröffnung zögerliche Wolfsburger Keeperin selbst, die das Tempo von „Baumi“ unterschätzte. Die Gütersloherin ersprintete den Ball und lief mit ihm unter dem erleichterten Jubel des Publikums über die Torlinie. Es war der 13. Saisontreffer der 20-Jährigen, die nun die zweitbeste Torjägerin der 2. Liga hinter der 20 Mal erfolgreichen Leipzigerin Vanessa Fudalla ist. Spannend geworden war die Partie in der 73. Minute, weil Aleksandra Sergeeva nach einer Ecke im Fünfmeterraum frei stand und auf 2:1 verkürzt hatte. Spielerisch vermochte der FSV nicht durchgehend zu überzeugen. „Wir haben nachgelassen, uns etwas auf dem 1:0 ausgeruht, statt nachzusetzen“, vermutete Jacqueline Baumgärtel als Ursache. Sie selbst hatte in der 19. Minute mit einem Heber aus 28 Metern nur die Latte getroffen, nachdem sie Zamorano in bewährter Manier den Ball geklaut hatte. „Es waren drei schwer erarbeitete Punkte“, urteilte Britta Hainke, und Sammy Messalkhi ergänzte das Lob unter Hinweis auf die Wolfsburger Klasse: „Kämpferisch war das eine sehr starke Leistung.“ Immerhin schaffte es der FSV auch, schon vor der Schuster-Verletzung einige personelle Lücken zu kompensieren. Weil Hedda Wahle, Lisa Gomulka und Lilly Stojan ausgefallen waren, saßen nur vier Feldspielerinnen auf der Ersatzbank. Ein Hoffnungsschimmer für die letzten beiden Spiele: Auch Leonie Kreil, die vier Wochen wegen eines hartnäckigen Infekts gefehlt hatte, konnte wieder dort Platz nehmen. Die 25-jährige Angreiferin wurde in der 60. Minute eingewechselt und war in der 76. Minute Zielpunkt des spektakulärsten, über acht Stationen führenden Gütersloher Angriffszugs, dem nur knapp die Belohnung fehlte. FSV Gütersloh: Rolle – Baum, Höfker, Schuster (27. Reimann), Deppe – Tellenbröker – Leubner (78. Manteas), Aradini – Pagel – (60. Kappmeier) – Strothmann (60. Kreil), Baumgärtel. VfL Wolfsburg II: Kassen – Brinkmann, Haase, Zamorano – Arouna (61. Libske), Klensmann, Scheidel, Wöhrn – Blumenberg (50. König), Silberstorff (61. Sergeeva), Baraniak. Tore: 1:0 (10.) Baumgärtel, 2:0 (54.) Baumärtel, 2:1 (73.) Sergeeva, 3:1 (90.+4) Baumgärtel. Schiedsrichterin: Levke Scholz (Lüneburg) Gelbe Karten: Schuster – Silberstorff. Zuschauer: 266

Unser 2.FBL-Gegnercheck: VfL Wolfsburg II zu Gast in der Tönnies Arena

FSV-Angreiferin Lena Strothmann im Zweitliga-Hinspiel gegen den VfL Wolfsburg II. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Noch viele Worte über die Bedeutung des VfL Wolfsburg für den Frauenfußball in Deutschland zu verlieren, hieße Eulen nach Athen zu tragen. Der siebenfache nationale Meister, der am 3. Juni in Eindhoven zum sechsten Mal im Finale der UEFA Women’s Champions League steht und versucht, seinen zwei Titeln im Duell mit dem FC Barcelona einen dritten hinzuzufügen, engagiert sich seit je her auch in der Nachwuchsarbeit. Seit 2013 gehört das U20-Team ununterbrochen der 2. Bundesliga an und erreichte hier häufig Spitzenplatzierungen. Von 2017 bis 2020 wurden die Jung-Wölfinnen sogar vier Mal hintereinander Vizemeister. In der vergangenen Saison musste das Team erstmals um den Klassenerhalt bangen, der letztlich dank eines starken Endspurts mit Rang zehn aber sicher geschafft wurde. Für die Saison 2022/2023 verpflichtete der Klub einen neuen Trainer. Anstelle von Steffen Beck, der nach zwei Jahren zum FC Carl Zeiss Jena zurückkehrte, kam mit Daniel Kraus ein anderer Coach mit Jenaer Vergangenheit an den Elsterweg. Der frühere Profi-Torwart, seit kurzem 39 Jahre alt, brachte vor allem aber die Erfahrung einer jeweils dreijährigen Cheftrainer-Tätigkeit bei den Frauen-Bundesligisten SGS Essen und SC Freiburg mit. Der Start verlief nicht gut, doch kurz vor der Winterpause verließ der VfL Wolfsburg – unter anderem dank eines 2:1-Heimsieges über den FSV Gütersloh – die Abstiegszone und stabilisierte sich im guten Mittelfeld. Von den zwölf Spielen im Jahr 2023 gewann die U20 sechs. Zuletzt gab es ein 1:1 gegen den SC Freiburg II. Aktuell belegt das Team mit 35 Punkten den 6. Tabellenplatz, wobei das negative Torverhältnis von 25:32 auffällt. Eine echte Torjägerin haben die Wölfinnen nicht in ihren Reihen. Die meisten Treffer, nämlich fünf, erzielten bislang Luisa Scheidel und die bereits einmal in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga eingesetzte Tessa Blumenberg. Die 18-jährige U19-Nationalspielerin traf auch im Hinspiel am 11. Dezember 2022 gegen den FSV. Den 0:2-Rückstand konnte seinerzeit Jacqueline Baumgärtel in der 83. Minute nur noch verkürzen. Viel bessere Erinnerungen haben (fast alle) Gütersloher Fußballerinnen an das letzte Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg II. Am 5. September 2021 gelang in der Tönnies-Arena ein 6:0-Triumph. Annalena Rieke (3), Noreen Günnewig, Celina Baum und Paula Reimann jubelten als Torschützinnen. Gar nicht nach Jubeln zumute war allerdings Pamela Jahn, die sich in dieser Partie durch ein gegnerisches Foulspiel einen Kreuzbandriss zuzog, der ihre so viel versprechend begonnene Zweitligakarriere jäh stoppte.

Willensstarker FSV Gütersloh feiert Last-Minute-Triumph in Hoffenheim

Ein emotionaler und aufreibender Auswärtssieg für den FSV bei der TSG Hoffenheim II. (Foto: Markus Graskamp / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh tut alles dafür, um die Chance auf den Aufstieg zur Bundesliga aufrechtzuerhalten. Die Nerven der Verantwortlichen und die eigene körperliche Belastung schonen die Zweitligafußballerinnen dabei aber nicht. Der 4:2-Erfolg bei der U20 der TSG Hoffenheim geriet am viertletzten Spieltag jedenfalls zu einem spannenden Krimi, dessen Happyend erst in den Schlussminuten perfekt gemacht wurde. Jacqueline Baumgärtel (90.) und Lilly Stojan (90.+3) schossen letztlich einen Triumph der Willensstärke heraus. Weil drei Stunden später der 1. FC Nürnberg mit einem 2:0-Sieg in Ingolstadt nachzog, bleibt es für unser Team als Tabellendritter bei einem Vier-Punkte-Rückstand auf den zweitplatzierten Club aus Franken. Die Samstag-Anreise mit einem Trainingsstopp in Windhagen (Westerwald) und einem kurzen Sightseeing-Trip in Heidelberg schien unser Team beim Tabellensiebten beflügelt zu haben. Als es am Sonntag um 11 Uhr in St.Leon-Rot losging, waren die Mädels sofort auf dem Platz. Der bestand aus ungewohntem Naturrasen, worauf sich das Team indes mit Training auf gleichem Geläuf im Gütersloher Sportzentrum Ost vorbereitet hatte. Schon nach 13 Minuten ging der FSV in Führung. Lena Strothmann hatte die Hoffenheimer Torhüterin Lena Locher giftig angelaufen, ihr tatsächlich den Ball abgeluchst und mit dem dritten Saisontreffer das 0:1 erzielt. Die Gütersloherinnen diktierten das Geschehen und verpassten einen zweiten Treffer nur knapp. Ronja Leubner nahm ein tolles Zuspiel von Maren Tellenbröker mit vollem Risiko, wurde aber nicht belohnt. Auf der Gegenseite geriet das von Sarah Rolle gehütete Tor bei einem harmlosen Schussversuch der TSG nicht in Bedrängnis. Dass mit Paula Reimann eine etatmäßige Innenverteidigerin wegen muskulärer Probleme ausgefallen war und nur für den absoluten Notfall auf der Bank saß, fiel nicht ins Gewicht. Melanie Schuster erfüllte diesen Part bei ihrem Startelf-Debüt nach der Babypause zunächst souverän. In der zweiten Halbzeit waren nach dem Anstoß durch den FSV aber gerade 16 Sekunden gespielt, da stand es völlig überraschend 1:1. Ausgerechnet Schuster hatte den Ball unmittelbar vor dem Strafraum verstolpert, was Mathilde Janzen eiskalt ausnutzte. Und es kam noch schlimmer. Nachdem Anna Höfker (60.) und die zur Pause eingewechselte Jacqueline Baumgärtel (68.) zwei gute Möglichkeiten ausgelassen hatten, nutzte Janzen eine Konfusion in der Gütersloher Abwehrkette zum Hoffenheimer Führungstreffer (69.). „Da lagen wir gefühlt am Boden“, spürte Britta Hainke auf der Trainerbank die niederschlagende Wirkung des 1:2-Rückstands. Doch der FSV gab sich nicht geschlagen. „Sekt oder Selters“ (Hainke) war nun die von draußen ausgegebene Parole. Zwei weitere Wechsel symbolisierten den Siegeswillen – und tatsächlich zündete einer. Die für Hedda Wahle gekommene Jacqueline Manteas natzte die Hoffenheimer Abwehr in der 80. Minute bei einem von Melanie Schuster getretenen Eckstoß mit einem starken Laufweg und köpfte den Ball zum 2:2 in die Maschen. Und als alle schon mit einem gleichwohl enttäuschenden Remis rechneten, zeigten sich die laufstarken Gütersloherinnen bei zwei finalen Attacken plötzlich kombinationssicher und im Abschluss eiskalt. Erst jagte Jacqueline Baumgärtel den Ball noch einem herrlichen Zuspiel von Maren Tellenbröker aus 15 Metern mit rechts zum 2:3 in die Maschen (90.) – Saisontreffer Nummer zehn. Dann vollendete Lilly Stojan eine Balleroberung der unermüdlich fightenden Baumgärtel im Zusammenspiel mit der längst zur Angreiferin gewordenen Celina Baum zum 2:4 in den Winkel. Es war der erste Saisontreffer der 22-Jährigen. Der Rest war Abpfiff, Jubel und Vorfreude auf die stimmungsvolle Heimreise im Bus. „Es war eine super Mentalität von der gesamten Mannschaft“, schwärmte Britta Hainke von dem Spirit in ihren Reihen. Sie stellte nicht einzelne Spielerinnen heraus, sondern sprach von einer „Teamleistung“ und ergänzte: „Wir brauchten die Energie von allen, auch von denen auf der Bank.“ So wird es sich auch in den letzten drei Saisonspielen verhalten. Die nächste Partie bestreitet der FSV Gütersloh am Sonntag, 14. Mai, um 14 Uhr in der heimischen Tönnies-Arena gegen den VfL Wolfsburg II. FSV Gütersloh: Rolle – Baum, Höfker, Schuster, Deppe – Tellenbröker – Leubner (46. Baumgärtel), Pagel (68. Stojan), Wahle (76. Manteas), Aradini – Strothmann (76. Kappmeier). Im Aufgebot: Gomulka, Reimann, Mischke (Tw). Tore: 0:1 (13.) Strothmann, 1:1 (46.) Janzen, 2:1 (69.) Janzen, 2:2 (80.) Manteas, 2:3 (90.) Baumgärtel, 2:4 (90.+3) Stojan.

Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück zu Gast beim FSV-Heimsieg gegen den FC Bayern München

Die Schüler*innen des Ratsgymnasiums Rheda-Wiedenbrück mit der Mannschaft des FSV Gütersloh. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh hat am vergangenen Sonntag, den 30. April, ganz besondere Gäste in der Tönnies Arena empfangen dürfen. 100 Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern des Ratsgymnasiums Rheda-Wiedenbrück haben unser Zweitligaspiel gegen den FC Bayern München II besucht und den FSV lautstark unterstützt. Die Schülerinnen haben das Spiel in vollen Zügen  genossen und waren begeistert von der tollen Atmosphäre im Stadion. Das Team des FSV Gütersloh hat mit einem 1:0-Heimsieg gegen den FC Bayern München II für Jubelstimmung gesorgt und die Schülerinnen haben ihren neuen Lieblingsverein kräftig angefeuert. Besonders freuten sich die Schülerinnen darüber, dass sie nach dem Spiel auf das Spielfeld durften, um die FSV-Spielerinnen zu treffen und gemeinsam Erinnerungsfotos zu machen. Dieser Moment war für viele Schülerinnen ein unvergessliches Erlebnis und wird noch lange in Erinnerung bleiben. Der FSV Gütersloh bedankt sich herzlich bei den Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern des Ratsgymnasiums Rheda-Wiedenbrück für ihren Besuch und die tolle Unterstützung beim Spiel. Der Verein freut sich schon jetzt auf ein nächstes Treffen mit den Fans und hofft, dass die Schüler*innen weiterhin viel Spaß und Begeisterung für den Fußball und den FSV Gütersloh haben werden. Selbstverständlich würden wir uns als Verein sehr freuen, weitere Schulen und Schulklassen bei unseren Heimspielen herzlich willkommen zu heißen. Interessierte Schulen und Schluklassen können gerne jederzeit mit uns Kontak aufnehmen, so dass wir euch ein individuelles Schulklassen-Paket schnüren können.

FIFA-Schiedsrichterin Fabienne Michel leitet die Zweitligapartie des FSV bei der TSG Hoffenheim

FIFA-Schiedsrichterin Fabienne Michel (Foto: Hendrik Gräfenkämper / FSV Gütersloh 2009)

Nach einem erfolgreichen 1:0-Sieg gegen den FC Bayern München II vor heimischer Kulisse, wird der FSV Gütersloh am kommenden Wochenende wieder auswärts auf Punktejagd gehen. Der FSV wird am Sonntag, 7. Mai um 11:00 Uhr bei der TSG 1899 Hoffenheim II antreten. Schiedsrichterin dieser Begegnung wird Fabienne Michel aus Mainz sein, die auch am 18. Mai das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln zwischen dem VfL Wolfsburg und SC Freiburg leiten wird. Die 28-jährige Unparteiische ist mit 49 Spielleitungen in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga sowie 44 Spielleitungen in der 2. Frauen-Bundesliga eine der erfahreneren Schiedsrichterinnen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Michel ist seit 2022 eine FIFA-Schiedsrichterin. Fabienne Michel werden Wiebke Frede und Sina Gieringer als Assistentinnen zur Seite stehen. Die Begegnung zwischen der TSG Hoffenheim II und dem FSV Gütersloh wird am Sonntag auf dem Rasenplatz des VfB St. Leon in St. Leon-Rot stattfinden.

FSV baut stolze Punktebilanz vor über 600 Zuschauern aus

Jacqueline Baumgärtel war gegen den FC Bayern München II erneut erfolgreich. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Im Endspurt in der 2. Frauenfußball-Bundesliga hat der FSV Gütersloh seine Lauerposition behauptet und seine stolze Punktebilanz ausgebaut. Vor 607 Zuschauern – ein neuer Saisonrekord für die Ligaspiele in der Tönnies-Arena – besiegte unser Team den FC Bayern München II mit 1:0. Vier Spieltage vor Schluss festigten die Gütersloherinnen damit ihren 3. Tabellenplatz. Weil gleichzeitig aber auch der 1. FC Nürnberg sein Heimspiel gegen Andernach mit 2:1 gewann, bleibt es bei dem Rückstand von vier Punkten auf Rang zwei, der zum Aufstieg in die Bundesliga berechtigt. Mit dem zwölften Sieg in der laufenden Spielzeit erhöhte der FSV sein Konto auf 39 Zähler – so viele hatte bisher kein Gütersloher Team in der eingleisigen 2. Liga erreicht. Bei einem Chancenverhältnis von 9:2 gab es keinen Zweifel daran, dass der Erfolg hoch verdient war. Entsprechend feierte das Team den Erfolg bei strahlendem Sonnenschein mit den vielen Fans und „Gütersloh, Gütersloh“-Sprechchören. Nach einer kurzen Ansprache von Cheftrainerin Britta Hainke auf dem Platz skandierte der Mannschaftskreis zwar „Arbeitssieg, Arbeitssieg“, doch es hätte angesichts des minimalen Resultats auch „Zittersieg“ heißen können. In der 90. Minute hatte der Talentschuppen des FC Bayern nämlich am Ausgleich geschnuppert: Zum Glück für den FSV landete der Ball nach dem von Fiona Gaißer getretenen Freistoß aber in den Armen unserer Kapitänin Sarah Rolle. Es war der einzige Torschuss des Tabellenfünften aus München, der ansonsten nur noch bei einem deutlich über die Latte fliegenden Kopfball von Gaißer in der 57. Minute torgefährlich wurde. Zu denen, die das Spel in der Tönnies-Arena verfolgten, gehörte mit Carolin Simon auch eine A-Nationalspielerin. Die aus Kassel stammende 30-Jährige, seit 2019 beim aktuellen Bundesliga-Spitzenreiter unter Vertrag, hatte es sich nicht nehmen lassen, den von Clara Schöne trainierten Bayern-Nachwuchs unter die Lupe zu nehmen. Die Hauptrolle in dieser Partie spielte eine andere aus der Nähe von Kassel stammende Fußballerin. Jacqueline Baumgärtel war final für acht der neun Gütersloher Torchancen zuständig. Immer wieder wurde die pfeilschnelle Stürmerin freigepasst und drang meist über halbrechts in den Münchner Strafraum ein. Zweimal wählte die 21-Jährige die Option eines Zuspiels in die Mitte. Doch nachdem die neu in die Anfangself gerückte Lena Strothmann mit der ersten Top-Chance an Bayern-Keeperin Veronika Litzlfelder gescheitert war (8.) und nachdem der zweite Versuch (15.) keinen Abnehmer gefunden hatte, entschied sich Baumgärtel, es auf eigene Faust zu versuchen. „Wir hätten zur Pause 3:0 führen müssen“, ging „Baumi“ selbstkritisch mit ihrer Trefferquote um. Sie scheiterte nämlich mit den meisten Versuchen an Litzlfelder und in der 29. Minute am Pfosten. Der Treffer in der 20. Minute fiel fast untypisch: Baumgärtel kam durch einen technischen Patzer von Bayerns Verteidigerin Julia Landenberg an den Ball und schoss ihn aus 17 Metern mit links flach ins rechte untere Toreck. Fast schon cool kommentierte die Torjägerin nach dem Schlusspfiff ihren neunten Saisontreffer: „Ich habe ein Tor gemacht, und wir haben 1:0 gewonnen – das zählt.“ Nun hofft sie, dass die Knöchelblessur, wegen der sie in der ersten Halbzeit minutenlang behandelt werden musste, nicht schwerwiegenderer Natur ist. Wer erwartet hatte, dass die Gastgeberinnen den Sack in der zweiten Halbzeit frühzeitig zumachen würden, sah sich getäuscht. Nach knapp einer Stunde ging von Minute zu Minute erst die Energie, dann Ordnung und Struktur des Spiels verloren. Auch die mit zahlreichen Verschiebungen verbundenen Ein- und Auswechslungen konnten den Prozess nicht stoppen. „Hinten raus ist uns die Luft ausgegangen“, stellte auch Trainer Sammy Messalkhi fest, hatte aber auch gleich eine Erklärung parat: „Weil wir einen krass offensiven Fußball spielen.“ Bis auf zwei erfolglose Lupfer von Jacqueline Baumgärtel über die Bayern-Keeperin (64.,90.+1) gab es deswegen keine Gütersloher Torchancen mehr zu notieren. Anders als zwei Wochen zuvor bei der frustrierenden 1:2-Heimniederlage gegen Ingolstadt fing sich der in Führung liegende FSV diesmal aber kein Gegentor. „Wir habe es verteidigt, und das ist positiv“, stellte Britta Hainke heraus. Weiter geht es für unser Team am Sonntag, 7. Mai, um 11 Uhr bei der U20 der TSG Hoffenheim. Ob dann die heuer wegen einer Grippe bereits zum dritten Mal hintereinander fehlende Leonie Kreil wieder mitwirken kann, ist fraglich. FSV Gütersloh: Rolle – Baum, Höfker, Reimann (63. Schuster), Deppe – Tellenbröker – Leubner (77. Manteas), Pagel (72. Wahle), Aradini (77. Gomulka) – Strothmann (63. Kappmeier), Baumgärtel. Aufgebot: Schriek, Stojan, Zitzer, Mischke (Tw). FC Bayern München II: Litzlfelder – Dehm, Keitel (80. Schwarz), Landenberger – Gloning, Schuster, Herrmann (87. Roduner), Wild – Weixler (60. Ernst), Reischmann – Gaißer. Aufgebot: Reinwald, Truntschka (Tw). Schiedsrichterin: Anne Uersfeld (Wiesbaden). Gelbe Karten: Strothmann, Leubner, Baum, Wahle – Keitel, Reichmann. Tor: 1:0 (20.) Baumgärtel.

Skip to content