FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

FSV Gütersloh kommt dem „Wunder“ mit 3:2-Sieg in Gladbach näher

Jubel in Gladbach: Der FSV feiert seinen verdienten Auswärtssieg. (Foto: Aleks Czapla / FSV Gütersloh 2009)

Erst ein Lebenszeichen, jetzt ein Ausrufezeichen: Der FSV Gütersloh hat sich im Kampf um den Klassenerhalt in der 2. Frauen-Bundesliga effektvoll zurückgemeldet. Eine Woche, nachdem der Vorletzte die Serie von zehn Niederlagen in Folge mit einem Heim-1:1 gegen den Tabellenvierten SV Meppen beendet hatte, landete er beim Tabellenachten Borussia Mönchengladbach einen 3:2-Sieg. Weil die Konkurrenz vom SV Weinberg (0:4 gegen Frankfurt) und SG Andernach (1:2 gegen Hamburg) verloren, verringerte sich der Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz auf zwei Punkte. In den vier „Endspielen“ gegen Freiburg II, Ingolstadt, Nürnberg und Berlin können die schon abgeschlagen scheinenden Gütersloherinnen das Wunder vom Verbleib in der zweithöchsten deutschen Spielklasse tatsächlich noch perfekt machen. „Wir können es schaffen“, blieb Cheftrainer Markus Graskamp, der das Team zusammen mit Christopher Hankemeier coachte, unmittelbar nach Spielende relativ sachlich. „Die Situation hat sich nicht großartig geändert, wir brauchen weitere Siege“, erklärte der Coach seine emotionale Zurückhaltung damit, dem Team nicht noch mehr Druck machen zu wollen. Immerhin hatte eine gewisse Leichtigkeit zu dem Erfolg und der starken Leistung beigetragen. Auch wenn der FSV am Ende mächtig um den ersten „Dreier“ seit fünf Monaten zittern musste – der Sieg im Mönchengladbacher Grenzlandstadion war hochverdient. Und hätten unsere Spielerinnen nicht eine Vielzahl an klaren Torchancen ausgelassen, wäre ihnen die zittrige Schlussphase auch erspart geblieben. Die schwache Schiedsrichterin Anke Hölscher (Ihlow, Ostfriesland), die Cheftrainer Markus Graskamp in der siebten der zuvor mit sechs Minuten angezeigten Nachspielzeit mit Gelb-Rot vom Platz stellte, ließ insgesamt neun Minuten nachspielen. Höchst umstritten war schon die Entscheidung der 31-Jährigen, als sie in der 15. Minute mit Verzögerung auf Handelfmeter für Mönchengladbach entschied. Lilly Stojan hatte sich kurz vor dem Torraum in einen Schuss geworfen und den Ball vermeintlich sauber zur Ecke abgelenkt. Kiki Scholten, die Gladbacher Torjägerin, ließ sich die Chance nicht nehmen und brachte die Gastgeberinnen vor 303 Zuschauern mit 1:0 in Führung. Das klar dominierende Team stellten in der ersten Halbzeit aber die ganz und gar nicht wie ein Abstiegskandidat auftretenden Gäste. Getreu dem Motto von Markus Graskamp („Wir haben nichts zu verlieren“) liefen sie den Gegner mutig an, sobald der sein Mittelfeldspiel starten wollte, und stürzten ihn immer wieder in Verlegenheit. Gizem Kilic scheiterte schon in der 10. Minute nach einem Querpass von Lea Bultmann mit einem Hochkaräter an BMG-Keeperin Luisa Palmen. In der 26. Minute traf Kilic mit einem Schuss aus halblinks nur den Außenpfosten, und Maren Tellenbröker setzte in der 29.Minute einen Versuch nach abgewehrter Ecke aus 15 Metern knapp über die Latte. Der 1:1-Ausgleich durch Ronja Leubner in der 34. Minute war bereits überfällig. Ausgangspunkt war ein feiner Linienball von Maren Tellenbröker auf dem rechten Flügel zu Paula Weber. Die setzte sich gegen eine Verteidigerin durch, zog in den Strafraum und bediente Leubner, die mit links einnetzte. Neun Zeigerumdrehungen später brachte Gizem Kilic den FSV mit 2:1 in Führung. Diesmal ging die Gefahr von einem herrlichen Diagonalball von Paula Weber auf den rechten Flügel zu Nele Schmidt aus. Ihre Hereingabe prallte von einem Knäuel von Spielerinnen hoch in die Luft ab, und Kilic reagierte am besten, als sie den herunterfallenden Ball mit langem Bein über die Linie schob. Eigentlich hätte unser Team mit einer noch höheren Führung in die Kabine gehen müssen, den noch vor dem Pausenpfiff boten sich Kilic und vor allem Demi Pagel weitere Top-Chancen. Der Chancenwucher setzte sich auch im zweiten Durchgang fort. Lea Bultmann schob den Ball nach einem schönen, von Gizem Kilic und Ronja Leubner finalisierten Konter aus fünf Metern um Haaresbreite am Pfosten vorbei (54.). Und Demi Pagel scheiterte frei vor Luisa Palmen an der Gladbacher Torhüterin (64.). Zunehmend ließ sich der FSV, der die Intensität des Pressings aus der ersten Halbzeit nicht durchgehalten hätte, aber nach hinten drängen. Finja Kappmeier (67.) und Torhüterin Janne Krumme (76.) mussten die Führung verteidigen. Das Tor zum 3:1, erzielt in der 77. Minute von der fünf Minuten zuvor eingewechselten Julia Gärtner, kam also wie gerufen. Die 24-jährige Leihgabe aus dem Regionalligakader behielt bei einem Konter und dem Zuspiel der halbrechts freigepassten Ronja Leubner die Nerven und erzielte bei ihrem zweiten Zweitligaspiel ihr erstes Tor. Was danach passierte, kann man nur als Abwehrkampf pur bezeichnen. Er verschärfte sich, als Schiedsrichterin Hölscher in der 88. Minute nach einem Crash-Duell zwischen Janne Krumme und einer Gladbacherin ihre zuvor getroffene Freistoßentscheidung pro Gütersloh revidierte und erneut auf den Elfmeterpunkt zeigte. Die 17-jährige Kiki Scholten, U19- Nationalspielerin für die Niederlande, hämmerte den Ball für Borussia Mönchengladbach unhaltbar zum 2:3 in die Maschen. Es folgte die überlange Nachspielzeit, in der die Gütersloherinnen durch Anna-Lena Meier und Paula Weber noch zwei dicke Konterchancen besaßen. Am Ende reichte es. Zum Jubelfoto humpelten auf Krücken auch die verletzten Pauline Berning (Mittelfußbruch) und Melanie Schuster (Knie) auf den Platz. Mit so viel Zusammenhalt des gesamten Teams ist auch am Sonntag, 27. April, im Heimspiel gegen Schlusslicht SC Freiburg II ein Erfolg möglich. Borussia Mönchengladbach: Frehse – Klinger (68. Aslanaj), Ma. Arici, Drissen – Klensmann, van Leeuwe (60. Itgenshorst) – Zielinski (68. Kessels), Corres – van der Drift (71. Bartsch), Tichelkamp (60. Abdii), Scholte FSV Gütersloh: Krumme – Schmidt, Tappe, Stojan, Kappmeier – Pagel (84. Meier, 90.+4 Wisniewski), Tellenbröker, Bultmann (84. Preuß), Kilic (72. Gärtner) – Leubner, Weber. Im Aufgebot: Kammermann, Zitzer, Rolle (Tw). Tore: 1:0 (15.) Scholten (HE), 1:1 (34.) Leubner, 1:2 (43.) Kılıç, 1:3 (77.) Gärtner, 2:3 (88.) Scholten.

Mit guter Stimmung startet der FSV Gütersloh einen Angriff auf drei Punkte

FSV-Kapitänin Lilly Stojan im Hinrundenspiel gegen Borussia Mönchengladbach. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Die tabellarische Situation ist beim FSV Gütersloh die gleiche, wie vor einer Woche. Fünf Punkte beträgt der Rückstand des Vorletzten der 2. Frauen-Bundesliga auf einen Nichtabstiegsplatz. Doch die Gemütslage im Team ist eine ganz andere. „Es herrscht eine sehr gute Stimmung“, beobachtet Coach Markus Graskamp und berichtet zudem von „sehr, sehr guten Trainingseinheiten.“ Ausgelöst hat den Wandel der gute Auftritt und das gefühlte Erfolgserlebnis beim 1:1 gegen den Aufstiegskandidaten SV Meppen. Mit diesem Rückenwind und dem neu gewonnenen Selbstvertrauen rechnet sich Graskamp auch am Ostersonntag etwas gegen den Tabellenachten Borussia Mönchengladbach aus. Anstoß im Grenzlandstadion ist um 14 Uhr. Weil dort auf Naturrasen gespielt wird, trainierte das Team in der vergangenen Woche nicht auf dem Kunstrasen in der Tönnies-Arena, sondern im Gütersloher Sportzentrum Ost. Die Ausgangslage ist klar: „Wir haben nichts zu verlieren“, sagt Graskamp und fordert damit bei einem Gegner, für den weder nach oben noch nach unten etwas passieren kann, einen mutigen Angriff auf drei Punkte. Unternehmen soll den ein geringfügig geänderter Kader. Definitiv ausfallen wird Melanie Schuster. Die gegen Meppen in Topform aufspielende 28-Jährige hat sich im Donnerstagtraining ohne Fremdeinwirkung das Knie verdreht. Knochen- und Bandapparat sind nach ärztlicher Begutachtung unbeschädigt; es besteht jedoch der Verdacht auf eine Meniskusverletzung. Zurück ins Aufgebot kehren Lucy Wisniewski und Linda Preuß. Bei letzterer bleibt abzuwarten, ob sie vier Wochen nach ihrem Handwurzelbruch mit der Orthese tatsächlich spielen kann. Großer Dank gilt mit Julia Gärtner, Anna-Lena Meier, Olivia Zitzer und Leandra Kammermann erneut vier Spielerinnen des Regionalligateams, die sich am spielfreien Osterwochenende der „Zweiten“ für die „Erste“ zur Verfügung stellen.

FSV Gütersloh verliert zwei Punkte in letzter Minute

Melanie Schuster im Zweitligaduell gegen Borussia Mönchengladbach. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Auf maximal schmerzliche Weise hat der FSV Gütersloh die Chance verpasst, sich mit einem glücklichen Heimsieg von der Abstiegszone zu distanzieren und sich in die obere Tabellenhälfte der 2. Frauen-Bundesliga zu hieven. Weil Borussia Mönchengladbach in der vierten Minute der Nachspielzeit noch den verdienten 1:1-Ausgleich erzielte, fiel das Team von Cheftrainer Daniel Fröhlich um eine Position auf Rang zehn zurück. Das einzig Positive an diesem 9. Spieltag für den FSV: Weil die drei Tabellenletzten allesamt verloren, wuchs der Vorsprung vor Abstiegsplatz zwölf auf drei Zähler an. „Jetzt müssen wir eben im nächsten Spiel endlich auswärts beginnen zu punkten“, richtete Co-Trainer Rainer Borgmeier den Blick in seiner spontanen Trotzreaktion sofort auf die Partie am kommenden Sonntag beim Kellerkind SC Freiburg II. Bitter war nicht nur der Zeitpunkt des späten Gladbacher Ausgleichs, nach dem Schiedsrichterin Julia Boike (Offenbach) die Partie gar nicht erst wieder anpfiff. Die Unparteiische zeigte nach dem Abpfiff dem bereits während des Spiels wegen lautstarken Protestierens verwarnten Daniel Fröhlich die Gelb-Rote Karte, womit unser Coach für das Freiburg-Spiel gesperrt ist. „Sie zeigt zwei Minuten Nachspielzeit an und lässt dann deutlich länger spielen“, nannte Fröhlich als Grund für seine gegenüber Boike klar zum Ausdruck gebrachte Verärgerung. Besonders bitter war zudem, dass der Ausgleich nur durch einen Fehler von FSV-Torhüterin Sarah Rolle fiel. Unsere nach zwei Spielen Pause zwischen die Pfosten zurückgekehrte Kapitänin, zuvor die Souveränität in Person, wollte einen hohen, aber im Prinzip harmlosen Distanzschuss der Niederländerin Suus van der Drift fangen. Sie musste sich ordentlich strecken, ließ den Ball dann jedoch durch die Hände an den Innenpfosten gleiten, von wo er über die Torlinie tropfte. Während die Gäste frenetisch jubelten und sich über den Sprung auf den 7. Tabellenplatz freuten, schlug Sarah Rolle entsetzt die Hände vors Gesicht. Der Treffer war für den FSV Gütersloh das unglückliche Ende einer 45-minütigen Verteidigungsschlacht. „Wir haben kämpferisch alles rausgehauen“, lobte Daniel Fröhlich sein Team, das mit vereinten Kräften tatsächlich fast alles wegverteidigte, was die in der zweiten Halbzeit drückend überlegenen Gladbacherinnen an Bällen in den Strafraum brachten. „Auf die Defensivarbeit insgesamt können wir stolz sein, auch wenn es sich jetzt mit nur einem Punkt vielleicht nicht so gut anfühlt“, strich der FSV-Trainer das Positive heraus. Gar nicht zufrieden war Fröhlich dagegen mit dem, was sein Team in Ballbesitz zustande brachte, denn das war nach der Pause so gut wie gar nichts. Die Bälle wurden aus der Abwehr meistens ohne Adressatin nur lang nach vorne geschlagen. Entlastung entstand fast nie, auch weil niemand von den zunehmend entkräfteten Gütersloherinnen nachrückte. So konnte sich die Gladbacher Torhüterin Luisa Palmen schon in der 70. Minute tief in der Gütersloher Hälfte am Powerplay beteiligen. Ein einziges Mal, in der 84. Minute, kam der FSV tatsächlich zu einem potenziell gefährlichen Konter, als die eingewechselte Katharina Rädeker auf halblinks in den gegnerischen Strafraum eindrang. Statt selbst abzuziehen wählte sie einen Querpass nach innen, wo die bedrängte Lea Bultmann den Ball jedoch nicht traf und die Chance dahin war. Nach so einem einseitigen Match hatte es in der ersten Halbzeit nicht ausgesehen. Daniel Fröhlich hatte im 3-4-3-Schema eine Elf ins Rennen geschickt, die auf fünf Positionen gegenüber der 1:5-Enttäuschung aus Meppen verändert war. Neben Rolle liefen auch Nele Schmidt, Melanie Schuster, Lilly Stojan und erstmals Gizem Kılıç auf, während Marie Schröder, Chiara Tappe (beide verletzt), Lea Bultmann, Linda Preuß und Janne Krumme draußen blieben. Vor hundert Zuschauern in der Tönnies-Arena untermauerte der FSV mit engagiertem Pressing seinen „Wohnzimmer“-Anspruch und kam sofort zu Chancen. Erst scheiterten Lilly Stojan, Merle Hokamp und Ronja Leubner im Gewusel nach der ersten Ecke nur knapp (4.). Nur zwei Minuten später schoss sich Jacqueline Baumgärtel mit ihrem  sechsten Saisontreffer an die Spitze der Zweitliga-Torjägerliste. Die 22-Jährige verwertete ein Zuspiel von Gizem Kılıç zum 1:0. Und in der 9. Minute kam Finja Kappmeier sogar zum nächsten ordentlichen Abschluss, der indes eine Beute von Fohlen-Keeperin Luisa Palmen wurde. „Wir haben in der ersten Halbzeit versäumt, das 2:0 nachzulegen“, bedauerte Daniel Fröhlich und hatte dabei auch den knapp gescheiterten Heber von Ronja Leubner (40.) und den abgefälschten Schuss von Jacqueline Baumgärtel (45.+2) im Blick. Unser Trainer hatte aber schon nach der starken Anfangsphase erkannt, dass sein Team an Ordnung, defensivem Zugriff im Mittelfeld sowie Klarheit und Ruhe im Nach-Vorne-Fußball eingebüßt hatte. Mit einem Wechsel zur Viererabwehrkette und verdichteter Präsenz im zentralen Mittelfeld hatte das Trainerteam ab der 30. Minute versucht, entgegenzusteuern. Zum Glück brachten die Gäste aus Mönchengladbach außer einem halben Dutzend Abseitssituationen offensiv nicht viel zustande, so dass der FSV nach einem wild-intensiven Schlagabtausch mit einer 1:0-Führung in die Pausenkabine ging. Fast hätte der Spielstand auch bis zum Ende Bestand gehabt, wobei Sarah Rolle etwas Glück hatte, dass Schiedsrichterin Boike das Tor von Emily Tichelkamp in der 73. Minute nicht anerkannte. Die Gladbacherin hatte ihr den Ball mit dem Fuß zwischen den aufnahmebereiten Händen weggespitzelt und über die Linie geschoben. So musste ein ärgerlicher Last-Minute-Treffer herhalten, um ein letztlich gerechtes Endresultat zu produzieren. Gar nicht freuen konnte sich darüber unsere starke Innenverteidigerin Merle Hokamp. FSV-Geschäftsführer Michael Horstkötter hatte der U19-Nationalspielerin vor dem Anpfiff unter dem Applaus des Publikums mit einem Poster und einem Blumenstrauß zu der vom DFB verliehenen Fritz-Walter-Medaille in Gold gratuliert. FSV Gütersloh: Rolle – Stojan, Schuster, Hokamp – Schmidt, Tellenbröker, Kappmeier, Leubner (81. Bultmann) – Baumgärtel (90.+2 Bartling), Kilic (46. Preuß), Baum (68. Rädeker). Im Aufgebot: Gärtner, Zitzer, Krumme (Tw). VfL Borussia Mönchengladbach: Palmen – Arici, Klensmann, Brietzke – Zielinski, Bartsch, van Leeuwe (59. Drissen), Corres – Scholten (88. Klinger), Radke (59. Van der Drift) – Aslanaj (59. Tichelkamp). Im Aufgebot: Kessels, Frehse (Tw). Schiedsrichterin: Julia Boike (Offenbach). Gelb-Rote Karte: Daniel Fröhlich (Trainer); Gelbe Karten: Kappmeier, Rädeker, Schmidt – Jonas Spengler (Trainer). Zuschauer: 100. Ecken: 2:5 (2:3); Chancen: 6:3 (5:3) Tore: 1:0 Baumgärtel (6.), 1:1 van der Drift (90.+4).

FSV will mit verändertem Personal gegen Borussia Mönchengladbach gewinnen

FSV-Mittelfeldspielerin Maren Tellenbröker (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Die Erinnerung an die beiden Duelle der vergangenen Saison ist vollkommen positiv: Vor dem 2:1-Sieg im Rückspiel am 14. April 2024 gewann der FSV Gütersloh auch das Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach: 4:0 hieß es am 15. Oktober 2023 in der Tönnies-Arena. Am Sonntag kommt die Fohlenelf erneut in unser „Wohnzimmer“, wo der FSV bisher drei seiner vier Spiele gewonnen hat. Um 14 Uhr pfeift Schiedsrichterin Julia Boike (Altenstadt/Hessen) die Partie der 2. Frauen-Bundesliga zwischen den beiden Tabellennachbarn an. Die von Jonas Spengler trainierten Gäste belegen nach zwei Niederlagen in Folge mit zehn Punkten den 8. Platz. Das Team von Daniel Fröhlich rangiert mit neun Punkten eine Position dahinter. Für beide geht es zuvorderst darum, ein weiteres Abrutschen in Richtung Abstiegszone zu verhindern. Im letzten Heimspiel gelang dem FSV mit dem 1:0 über Andernach das erste Zu-Null-Spiel der laufenden Saison, danach aber schepperte es in Meppen gleich wieder fünf Mal in unserem Kasten. Die Zahl 22 steht nach acht Partien auf der negativen Seite des Torverhältnisses. Wie also soll gegen Gladbach das 23. Gegentor vermieden werden? „So lange wir eins mehr schießen als der Gegner, können wir gerne eins kassieren“, kontert Daniel Fröhlich locker. Aber natürlich hat sich unser Trainerteam in den zwei Wochen nach dem Meppen-Spiel Gedanken gemacht, wie der Laden hinten dichtgemacht werden kann. Neben Trainingsinhalten und Taktikschulung überlegte Fröhlich zusammen mit seinem „Co“ Rainer Borgmeier und Torwarttrainer Melvin Wulff auch, ob eine erneute personelle Rotation angebracht ist. Zu einem Wechsel in der Innenverteidigung ist der FSV gezwungen, weil Chiara Tappe, die zuletzt zweimal anspielte, wegen Blutergüssen in der Wade pausieren muss. Dafür stehen mit Nele Schmidt und Lilly Stojan aber zwei Alternativen zur Verfügung, die in Meppen wegen Urlaub und Verletzung fehlten. Und mit Melanie Schuster hat eine weitere Spielerin mit wertvollem Defensivpotenzial nach ihren muskulären Problemen grünes Licht gegeben. Froh ist unser Cheftrainer, dass Merle Hokamp ohne Blessuren aus den beiden Spielen des U19-Nationalteams in Portugal gegen Norwegen (1:2) und die Niederlande (2:2) hervorging. Für die 17-Jährige gibt es am Sonntag ein spezielles Wiedersehen, denn auf Gladbacher Seite stehen mit Maresa Arici eine Mitspielerin aus dem deutschen und mit Kiki Scholten ein Talent aus dem niederländischen Team auf dem Platz. Nicht zu ihrem ersten U19-Länderspiel kam in Portugal Janne Krumme, die in den letzten beiden Zweitligapartien das Tor des FSV Gütersloh hütete. Gut möglich, dass Daniel Fröhlich gegen Borussia Mönchengladbach wieder Kapitänin Sarah Rolle zwischen die Pfosten schickt. Offen ließ er bis zuletzt auch, ob vielleicht Julia Gärtner ihren ersten Zweitligaauftrag erhält. Die 23-Jährige kommt wegen ihrer Schnelligkeit und ihrer Linksfüßigkeit für die linke defensive Außenbahn in Frage, von wo die vom Naturell her offensiver ausgerichtete Celina Baum zuletzt schon während der Partie in Meppen in die Mittelstürmerposition wechselte. Im Angriff gilt es, Marie Schröder zu ersetzen, die sich vor einer Woche im Testspiel gegen PEC Zwolle eine Knieverletzung zuzog und mindestens drei Wochen ausfallen wird. Mit Gizem Kilic, die sowohl beim 1:5 in Meppen als auch beim 3:5 gegen Zwolle traf, steht eine Strafraum-Alternative bereit. Apropos Torschützinnen: Von den vier Gütersloher Spielerinnen, die letzte Saison gegen Mönchengladbach trafen – Shpresa Aradini (3), Marie Schröder, Ronja Leubner und Maren Tellenbröker – fehlen die beiden Erstgenannten. Aber auch unsere Gäste sind ersatzgeschwächt. Neben der im April erfolgreichen Emily Tichelkamp (Infekt) fehlen auch die Langzeitverletzten Britt van Rijswijck, Lea Egbers und Mia Eickmann. Die Partie zwischen dem FSV Gütersloh und Borussia Mönchengladbach wird am morgigen Sonntag, den 3. November um 14:00 Uhr in der Tönnies-Arena stattfinden. Tickets für die Begegnung sind weiterhin über unseren Onlineticketshop sowie an der Tageskasse erhältlich.

Jetzt online: Kabinengeflüster 2024/25 – Die Ausgabe 5

Kabinengeflüster - Saison 2024/25 - Ausgabe 5

Ehrgeizige „Fohlenelf“ vom Niederrhein zu Gast in der Tönnies-Arena

Duell zwischen dem FSV Gütersloh und Borussia Mönchengladbach in der Saison 2023/24. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Wenn auf ein Zweitligateam der Begriff „Fahrstuhlmannschaft“ zutrifft, dann auf Borussia Mönchengladbach. Seit dem erstmaligen Einzug ins Unterhaus im Jahre 2011 wechselten die „Fohlen“ mehrfach die Spielklassen. Sie stiegen zweimal in die Bundesliga auf (2016 und 2018), stiegen jeweils als Tabellenletzter aber sofort wieder in die 2. Liga ab und mussten zweimal sogar runter in die Drittklassigkeit. Seit 2023 ist der Traditionsklub vom Niederrhein, der 1995 in den Frauenfußball einstieg, wieder zweitklassig. In der vergangenen Saison erreichte das Team mit Rang neun (31 Punkte) souverän das mit „Klassenerhalt“ bewusst niedrig angesetzte Saisonziel. Der FSV Gütersloh leistete dazu keinen Beitrag, denn er gewann das Hinspiel in der Tönnies-Arena mit 4:0 und das Rückspiel in Gladbach mit 2:1. Für die Saison 2024/2025 hat Trainer Jonas Spengler (30), der im Sommer 2022 nach Mönchengladbach wechselte und dort bis zum 30. Juni 2026 unter Vertrag steht, ein etwas ehrgeizigeres Ziel ausgegeben: „Wir wollen wieder einstellig bleiben und unsere Vorjahresplatzierung verbessern.“ Dazu verschlankte er in Zusammenarbeit mit der seit einem Jahr hauptamtlich als Koordinatorin tätigen Tanja Baumann den Kader, indem einige Spielerinnen an die zweite Mannschaft, die mit dem FSV Gütersloh II in der Regionalliga West spielt, abgetreten wurden. Zudem verließen Selma Fohrer (SC Fortuna Köln), Leonie Köpp (SGS Essen), Sarah Schmitz (vereinslos), Mizuho Kato (Schalke 04) und Tina Lingsch (1. FFC Recklinghausen) den Verein. Im Gegenzug stießen aus der eigenen U17, die 2024 den deutschen Meistertitel gewann, Alina Abdii und Torhüterin Lea Egbers fest zum Kader hinzu. Gleiches gilt für Maresa Arici und Kiki Scholten, die bereits in der Vorsaison einige Einsätze in der 2. Frauen-Bundesliga verzeichneten. Zweimal bedienten sich die Gladbacherinnen beim aus der Bundesliga abgestiegenen und in die Landesliga zurückgestuften MSV Duisburg: Während die 20-jährige Torhüterin Jil Frehse erst ein Spiel absolvierte, avancierte die 34-jährige Mittelfeldspielerin Yvonne Zielinski (290 Spiele in Bundesliga, 2. Liga und DFB-Pokal) sofort zur Führungskraft. Zielinski gehörte auch zu denen, die im DFB-Pokal für Furore sorgten. Nach einem 5:0-Auftaktsieg beim Landesligisten SV Eintracht Leipzig-Süd warf der VfL in der 2. Runde den Bundesligisten 1. FC Köln mit 9:8 nach Elfmeterschießen aus dem Wettbewerb. Im Achtelfinale am 23. November kommt nun mit der SGS Essen der nächste Erstligist ins Rheydter Grenzlandstadion. In der Liga erwiesen sich die Gladbacherinnen mit Siegen über Andernach (2:1), Meppen (1:0) und Freiburg II als ebenso heimstark wie der FSV Gütersloh. Zuletzt gab es mit dem 2:4 gegen den VfL Bochum die erste Schlappe auf eigenem Platz. Auswärts gelang aber – auch das eine Parallele zu unserem Team – noch kein Erfolg. Immerhin gab es außer Niederlagen in Sand (2:6), Nürnberg (1:1) und Hamburg (0:2) ein 0:0-Unentschieden in Ingolstadt. Mit zehn Punkten und einem Torverhältnis von 12:15 belegt der VfL den 10. Tabellenplatz. Die Partie zwischen dem FSV Gütersloh und Borussia Mönchengladbach wird am kommenden Sonntag, den 3. November um 14:00 Uhr in der Tönnies-Arena stattfinden. Tickets für die Begegnung sind weiterhin über unseren Onlineticketshop sowie an der Tageskasse erhältlich.

FSV Gütersloh erkämpft „Dreier“ in Mönchengladbach

Jubel FSV-Team nach dem 2:1-Auswärtssieg bei Borussia Mönchengladbach. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Nach zwei Niederlagen gegen Spitzenteams der 2. Frauen-Bundesliga und dem Ausscheiden aus dem Kreis der Aufstiegskandidaten hat der FSV Gütersloh gezeigt, dass er die Saison keineswegs abschenken will. Am Sonntag holte sich das Team von Britta Hainke und Sammy Messalkhi beim VfL Borussia Mönchengladbach mit einem verdienten 2:1-Sieg einen umjubelten Dreier. Besonders beeindruckt war unsere Cheftrainerin, dass ihre Spielerinnen in einer durchaus harten Partie die Zweikämpfe annahmen und mit einer deutlich größeren Entschlossenheit bestritten als zuletzt beim Heim-1:4 gegen Andernach. Mit 32 Punkten festigte der FSV als Siebter seinen Platz in der oberen Tabellenhälfte. Gleichzeitig schob das Team auch die allerletzten Sorgen beiseite, was ein Abrutschen in die Nähe der gefährdeten Zone angeht. Vor 211 Zuschauern im Grenzlandstadion schickten unsere Trainer eine Anfangself aufs Feld, mit der die Gastgeberinnen nicht unbedingt rechnen konnten. Neben der angeschlagenen Melanie Schuster (Fußprobleme) nahmen mit Merle Hokamp, Marie Schröder und Finja Kappmeier drei weitere Stammspielerinnen auf der Bank Platz, wo überraschend auch Linda Preuß saß. Dafür honorierten sie die Trainings- und Einwechselleistungen von Lilly Stojan mit der Nominierung als Rechtsverteidigerin, und sie gaben Demi Pagel eine von ihr in den Übungseinheiten verdiente Chance als Angreiferin. „Wir schauen nun weniger von Spiel zu Spiel, als vielmehr von Trainingseinheit zu Trainingseinheit“, so die Strategie von Britta Hainke für die noch ausstehenden sechs Partien. Hedda Wahle fiel für das Gladbach-Spiel wegen einer Erkältung aus, so dass Nele Schmidt und Ronja Leubner die Innenverteidigung bildeten. Anstelle von Leah Blome saß U17-Nationalspielerin Janne Krumme als Ersatztorhüterin auf der Reservebank. Schon in der 16. Minute ging der FSV nach einem herrlichen Steckpass von Lea Bultmann durch Ronja Leubner mit 1:0 in Führung. „Ich war noch am Aufschreiben dieses schön herausgespielten Tores, als Gladbach postwendend den Ausgleich erzielte“, berichtete Britta Hainke. Emily Tichelkamp traf aus 14 Metern zum 1:1, nachdem die Gütersloher Defensive ein steiles Zuspiel nicht verhindert hatte. Noch vor der Pause aber jubelte wieder der FSV. Paula Reimann trat in der 38. Minute eine Ecke von der linken Seite mit viel Effet auf den kurzen Pfosten. Dort tauchte Shpresa Aradini mit zwei irritierten Gegnerinnen im Rücken ab, und beförderte den Ball mit einer entscheidenden Berührung zum 1:2 ins Tor. Zur zweiten Halbzeit unternahmen die FSV-Coaches den Versuch, mit Marie Schröder und Finja Kappmeier mehr Tempo einzuwechseln. „Das ging nicht wie geplant auf“, gestand Britta Hainke. Weil häufig der vorletzte oder letzte Pass nicht ankam, entstanden kaum torgefährliche Situationen. Und als Lea Bultmann einmal Marie Schröder mit einem Zuspiel erreichte (59.), rutschte ihr der Ball beim Abschluss über den Schlappen. Für die Gastgeberinnen verpasste die starke und immer wieder in der Spitze angespielte Tichelkamp bei zwei Großchancen (51., 58.) den Ausgleich. Gegen die zunehmend nach vorn drängenden Borussinnen konnte sich die Gütersloherinnen nur noch selten befreien. Sie zeigten sich aber in der Defensive robust, wobei sich Nele Schmidt („Sie hat viel abgeräumt“) ein Sonderlob von Britta Hainke verdiente. Am Ende wurde der Kampfgeist mit dem vierten Auswärtssieg der laufenden Saison belohnt. Rein tabellarisch geht es für den FSV Gütersloh nun um die „Goldene Ananas“, wie manche Außenstehende den Kampf um die Mittelfeldplatzierungen bezeichnen. Britta Hainke sieht das anders. Ihr geht es zum einen darum, durch ehrgeizige Auftritte für einen fairen Konkurrenzkampf in der Liga zu sorgen. Zum anderen hat sich das Team um die scheidende Cheftrainerin („Wir werden versuchen, die maximale Punktzahl zu holen“) einen internen „Belohnungskatalog“ ausgedacht, der für zusätzliche Motivation sorgen soll. Das nächste Spiel bestreitet der FSV am Sonntag, 21. April, um 11 Uhr in der Tönnies-Arena gegen den FC Ingolstadt. FSV Gütersloh: Rolle – Stojan (46. Kappmeier), Schmidt, Leubner (74. Baumgärtel), Deppe – Tellenbröker, Reimann – Bultmann (61. Hokamp) – Pagel (46. Schröder), Baum (85. Strothmann), Aradini. Im Aufgebot: Schuster, Preuß, Krumme (Tw). Tore: 0:1 Leubner (16., 1:1 Tichelkamp (17.), 1:2 Aradini (38.)

Entwarnung bei FSV-Mittelfeldspielerin Demi Pagel

FSV-Mittelfeldakteuerin Demi Pagel im Zweitligaduell gegen den 1. FFC Turbine Potsdam. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, bekannt zu geben, dass die anfänglichen Befürchtungen hinsichtlich der Knieverletzung von Mittelfeldspielerin Demi Pagel sich nicht bestätigt haben. Pagel hatte sich am vergangenen Sonntag in der Schlussminute des Spiels gegen Borussia Mönchengladbach verletzt und wurde daraufhin mit dem Verdacht auf einen Kreuzbandriss ins Krankenhaus gebracht. Nach den Untersuchungen und einem MRT-Termin erhielten sowohl Demi Pagel als auch der gesamte Verein eine erlösende Nachricht. Die Untersuchungen durch FSV-Mannschaftsarzt Dr. med. Andreas Elsner haben ergeben, dass die Bänder nicht betroffen sind. Pagel wird nun auf ärztlichen Rat hin ihr Knie schonen, um sich vollständig zu erholen. Eventuell notwendige weitere Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen in enger Abstimmung mit Dr. med. Elsner. Ein Wiedereinstieg in den Trainingsbetrieb könnte eventuell Anfang November erfolgen, sofern der Genesungsprozess gut verläuft. Der FSV Gütersloh wünscht Demi Pagel an dieser Stelle eine gute Besserung und wir freuen uns, sie in absehbarer Zeit wieder auf dem Platz begrüßen zu dürfen.

Verletzung von Demi Pagel trübt Freude über 4:0-Sieg in einem kuriosen Heimspiel

Die FSV Gütersloh durften gegen Borussia Mönchengladbach gleich viermal jubeln. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Nach drei Spielen ohne Sieg ist der FSV Gütersloh in die Erfolgsspur zurückgekehrt und hat den 3. Tabellenplatz in der 2. Frauen-Bundesliga verteidigt. Die Freude über den 4:0-Heimsieg über Borussia Mönchengladbach wurde allerdings getrübt von einer möglicherweise schweren Verletzung von Demi Pagel. Die 20-Jährige war in der letzten Aktion des Spiels ohne Gegnereinwirkung im Rasen hängengeblieben und wurde mit Verdacht auf Kreuzbandriss vom Rettungsdienst ins Krankenhaus transportiert. Eine Diagnose steht noch aus. Es war der bittere Schlusspunkt einer kuriosen Partie, die in der ersten Halbzeit für 40 Minuten unterbrochen werden musste. Schiedsrichterin Monique Panetta (26) aus Bad Frankenhausen (Thüringen) hatte sich nach zehn Spielminuten eine Muskelverletzung in der Wade zugezogen und konnte nicht weitermachen. Ein Aufruf von Stadionsprecherin Theresa Supe führte bei der Suche nach einem Not-Assistenten nicht zum Erfolg, so dass sich nach diversen Telefonaten mithilfe des Kreisschiedsrichterausschusses der Gütersloher Oliver Duismann auf den Weg in die Tönnies-Arena machte. Der 37-Jährige, ansonsten für den SV Spexard in der Bezirksliga aktiv, feierte nach kurzer Einweisung seine Headset-Premiere und übernahm den Job von Assistentin Liesa Malina. Die 26-Jährige aus dem sächsischem Riesa pfeift üblicherweise in der Frauen-Regionalliga, brachte das Zweitligaspiel aber souverän über die Bühne. Zum Zeitpunkt der Unterbrechung führte der FSV bereits mit 1:0, denn Ronja Leubner hatte in der 9. Minute ihren zweiten Saisontreffer erzielt. Das Zuspiel kam (nach einem durch kollektives Pressing erzwungenen Einwurf) von Lilly Stojan. Die 21-Jährige feierte gemeinsam mit ihrer Sturmpartnerin Cisel Akgül (17) ihr Startelfdebüt in dieser Saison. „Wir wollten Gladbach etwas überraschen“, nannte Cheftrainerin Britta Hainke einen Aspekt der Nominierung, der Marie Schröder zum Opfer fiel, die zunächst auf der Bank Platz nehmen musste. In der Anfangsformation fehlte erstmals auch Innenverteidigerin Merle Hokamp, die für die EM-Qualifikation zum U17-Nationalteam abgestellt ist und sich am Samstag beim 5:0 über die Ukraine in die Torschützenliste eintrug. Der Aufsteigerinnen aus Mönchengladbach musste mit Leonie Köpp und Maresa Arici auf zwei U17-Nationalspielerinnen verzichten. Nachdem beide Teams lange in den Kabinen geblieben waren und sich erneut aufgewärmt hatten, blieben die Gastgeberinnen ihrer offensiven Zielstrebigkeit treu. In der 26. Minute war es erneut ein Einwurf von Lena Strothmann, der das 2:0 einleitete. Nachdem Stojan und Akgül den Ball weitergeleitet hatten, jagte ihn Maren Tellenbröker von der Strafraumgrenze aus fulminant unter die Latte des Gladbacher Tore. Die defensive Mittefeldspielerin erzielte bereits ihr drittes Saisontor und machte sich selbst damit das schönste Geschenk zum 23. Geburtstag. Und als Shpresa Aradini, die Spielerin mit dem höchsten Dutt in der 2. Liga, in der 32. Minute nach einer Ecke von Hedda Wahle per Kopf auf 3:0 erhöhte, war das Gütersloher Offensivfeuerwerk um einen Knalleffekt reicher. Doch mit der kombinationsschnellen Angriffslust gingen Offenheit und Unordnung in der Abwehr einher. Es war der Gladbacher Abschlussschwäche, dem Glück (40., Pfosten) und der Klasse von Keeperin Sarah Rolle zu verdanken, dass es 85 Minuten nach dem Anstoß mit einer Zu-Null-Führung in die Halbzeitpause ging. Aus der kam die Borussia mit enormem Schwung zurück. Die FSV-Hintermannschaft geriet ein ums andere Mal ins Schwimmen, und die Ballverluste im Spiel nach vorne nahmen ein besorgniserregendes Maß an. Zum Glück für das Team von Britta Hainke und Sammy Messalkhi fehlte den „Fohlen“ im Strafraum aber die Reife, um den Anschlusstreffer zu erzielen. Was Effektivität bedeutet, zeigte Marie Schröder. Nur wenige Sekunden nach ihrer Einwechslung stürmte sie auf dem linken Flügel mit dem per Kopf von Demi Pagel verlängerten Ball auf und davon, hängte die Gladbacherin Kristina Bartsch ab, drang ihn den Strafraum ein und schob den Ball eiskalt an Keeperin Luisa Palmen vorbei zum 4:0 ins Tor. Damit war der Deckel auf dem vierten Saisonsieg endgültig drauf. Dass vorne nicht sogar noch die Fünf stand, lag daran, dass die eingewechselte Jacqueline Baumgärtel mit ihrer Top-Chance in der 82. Minute nur den Pfosten traf. Dass hinten die Null stehen blieb, lag daran, dass Sarah Rolle nach einem Lattenkracher von Laura Radke zur Stelle war und die anschließende Kollision mit Sarah Schmitz nach dreiminütiger Behandlungspause wegsteckte (65.) und dass sie in der 87. Minute bei einem Kurzdistanzschuss von Radke wieder stark reagierte. Wenn nicht die letzte Szene in der Nachspielzeit gewesen wäre, hätte Feierstimmung in der Tönnies-Arena geherrscht. So aber drückte Cisel Akgül im Video-Interview mit „FSV-TV“ den Wunsch des gesamten Vereins aus: „Viel Glück, Demi.“ FSV Gütersloh: Rolle – Baum (79. Kappmeier), Schmidt (79. Bultmann), Wahle, Deppe – Tellenbröker – Aradini, Leubner – Stojan (69. Baumgärtel), Strothmann (60. Pagel), Akgül (60. Schröder). Im Aufgebot: Hamdi, Bome (Tw). Borussia Mönchengladbach: Palmen – Drissen, Klensmann (72. Rösener), Brietzke – Tichelkamp, van Rijswijck, Bartsch, Corres (76. Kato) – van der Drift (72. Kesseler), Schmitz. Im Aufgebot: Tostrams, van Leeuwe, Lingsch (Tw). Schiedsrichterin: Monique Panetta (Bad Frankenhausen); ab 11. Minute: Liesa Malina (Riesa). Gelbe Karten: Baum, Schmidt, Bultmann. Zuschauer: 247. Tore: 1:0 (9.) Leubner, 2:0 (26.) Tellenbröker, 3:0 (32.) Aradini, 4:0 (61.) Schröder.

Schiedsrichtergespann um Monique Panetta leitet die Partie des FSV gegen Mönchengladbach

FSV Gütersloh x 2. Frauen-Bundesliga

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat das Schiedsrichtergespann für die Zweitligapartie zwischen dem FSV Gütersloh und Borussia Mönchengladbach bekanntgeben. Monique Panetta aus dem thüringischen Oldisleben wird die Partie leiten. Die 26-jährige Unparteiische leitet seit dieser Saison erstmals Spiele der 2. Frauen-Bundesliga und war bis dato bei drei Spielen im Einsatz. Susann Hänsel und Liesa Malina werden Monique Panetta als Schiedsrichter-Assistentinnen unterstützen.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content