FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Großartige Geste der Solidarität: 1. FC Nürnberg unterstützt den FSV Gütersloh mit über 1.580 Euro

Spielerinnen des 1. FC Nürnberg und Mitglieder des Fanclubs "Clubfrauen Freunde". (Foto: 1. FC Nürnberg)

Der Frauenfußball hält zusammen – und der 1. FC Nürnberg hat dies auf eindrucksvolle Weise bewiesen. Im Rahmen einer Spendenaktion beim Heimspiel der Clubfrauen gegen Eintracht Frankfurt II am 9. März konnte eine Summe von 1.580,92 Euro für den FSV Gütersloh gesammelt werden. Ein bemerkenswerter Beitrag zur Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“, mit der der ostwestfälische Zweitligist um seine Zukunft kämpft. Ein besonderes Zeichen setzte dabei der Fanclub „Clubfrauen Freunde“, der sich mit 500 Euro an der Spendensumme beteiligte. Die Initiative und das Engagement der Nürnberger Community zeigen einmal mehr, dass der Frauenfußball nicht nur auf dem Platz von Teamgeist lebt, sondern auch abseits des Spielfelds. Der FSV Gütersloh zeigt sich zutiefst dankbar für diese Unterstützung. „Dass ein Ligakonkurrent in einer solch herausfordernden Zeit aktiv hilft, unseren Verein zu sichern, ist alles andere als selbstverständlich. Diese Geste berührt uns zutiefst und gibt uns zusätzliche Motivation, weiterzukämpfen“, so die Vereinsverantwortlichen des FSV. „Unser herzlicher Dank gilt dem 1. FC Nürnberg, den Spielerinnen, dem Trainerteam, den Verantwortlichen sowie den Clubfrauen-Fans für ihren Einsatz. Diese Form der Solidarität ist ein herausragendes Beispiel dafür, dass der Frauenfußball nur gemeinsam wachsen kann.“ Die Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ hat mittlerweile rund 80% des Spendenziels von 80.000 Euro erreicht. Die Unterstützung aus Nürnberg ist ein weiterer wertvoller Beitrag auf dem Weg, den leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußball in Ostwestfalen-Lippe zu sichern. Sportlich kommt es am 11. Mai zum Wiedersehen: Dann trifft der FSV Gütersloh in der Tönnies-Arena auf den 1. FC Nürnberg – diesmal als Gegner auf dem Platz, aber als Verbündete im gemeinsamen Bestreben eines starken Frauenfußballs in Deutschland.

Volksbank präsentiert das Saisonfinale des FSV gegen den 1. FC Nürnberg

FSV Gütersloh x Volksbank in Ostwestfalen (Foto: René Bünting / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh gibt bekannt, dass das letzte Heimspiel der laufenden Saison 2024/2025 gegen den 1. FC Nürnberg am 11. Mai 2025 von der Volksbank in Ostwestfalen eG präsentiert wird. Als „Platin Partner“ des FSV Gütersloh wird die Volksbank den Saisonabschluss zu einem besonderen Event machen. Im Rahmen dieses Zweitliga-Spieltags wird die Volksbank, wie bereits in der vergangenen Saison, den „Presentertag“ ausrichten und rund um das Spiel in der Tönnies Arena vertreten sein. Besondere Highlights sind die Gewinnspiele, die im Vorfeld des Spiels stattfinden. Die Volksbank wird sowohl die Plätze für die Einlaufkinder als auch 250 Tickets für das letzte Heimspiel des FSV Gütersloh verlosen. Die Bewerbung für das Gewinnspiel und die Ticketverlosung starten am Dienstag, den 18. März 2025, über die Kanäle der Volksbank. „Die Partnerschaft mit dem FSV Gütersloh ist für uns von großer Bedeutung, und wir freuen uns, auch in dieser Saison wieder das letzte Heimspiel zu präsentieren“, erklärt Sabine Dammeyer von der Volksbank in Ostwestfalen eG. „Unser Presentertag soll den Fans und Familien nicht nur ein unvergessliches Spielerlebnis bieten, sondern auch den direkten Austausch zwischen der Volksbank und den Menschen in unserer Region fördern. Es wird ein toller, familienfreundlicher Spieltag in der Tönnies-Arena, der sicherlich viele Besucher anziehen wird.“ „Die Zusammenarbeit mit der Volksbank in Ostwestfalen ist für uns eine echte Bereicherung. Sie basiert auf gegenseitiger Wertschätzung und dem gemeinsamen Ziel, den Fans und der Region außergewöhnliche Erlebnisse zu bieten und den leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußball in OWL nachhaltig zu fördern“, sagt Chris Punnakkattu Daniel vom FSV Gütersloh. „Wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Jahr gemeinsam mit der Volksbank das letzte Heimspiel der laufenden Saison zu einem Highlight machen dürfen. Wir danken der Volksbank in Ostwestfalen für ihr Engagement und freuen uns auf einen wundervollen Saisonabschluss.“ Der FSV Gütersloh und die Volksbank in Ostwestfalen eG freuen sich auf einen aufregenden Saisonabschluss und hoffen, viele Fans und Mitglieder in der Tönnies Arena zu begrüßen, um gemeinsam das letzte Heimspiel der Saison zu feiern.

Solidarität unter Zweitligisten: Clubfrauen sammeln Spenden für den FSV Gütersloh

Solidarität unter Zweitligisten: Clubfrauen sammeln Spenden für den FSV Gütersloh. (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Ein starkes Zeichen der Solidarität im Frauenfußball: Die Frauenmannschaft des 1. FC Nürnberg setzt ein klares Signal und unterstützt den FSV Gütersloh mit einer Spendenaktion. Beim Zweitliga-Heimspiel der Clubfrauen gegen Eintracht Frankfurt II am 9. März fließen die Einnahmen aus dem Kuchen- und Brezelverkauf in das Crowdfunding im Rahmen der FSV-Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“. Mit dieser Aktion leistet der 1. FC Nürnberg einen wertvollen Beitrag zur Sicherung des leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußballs in Ostwestfalen-Lippe. Der FSV Gütersloh zeigt sich zutiefst dankbar für diese Unterstützung. Eine solche Geste ist keineswegs selbstverständlich, vor allem, wenn ein Ligakonkurrent so aktiv dabei hilft, den Fortbestand des Vereins zu sichern. Die Spielerinnen, Trainerinnen und Verantwortlichen des FSV Gütersloh sind von dieser Solidarität tief berührt und fühlen sich durch das Engagement des 1. FC Nürnberg enorm unterstützt. Der FSV Gütersloh bedankt sich herzlich beim 1. FC Nürnberg, seinen Spielerinnen und Trainerinnen sowie den Vereinsverantwortlichen. Die Frauen des 1. FC Nürnberg spielen – wie der FSV Gütersloh – in der 2. Frauen-Bundesliga und kennen die Herausforderungen, mit denen sich viele Vereine im Frauenfußball konfrontiert sehen. Umso wertvoller ist ihre Unterstützung für den FSV. Die Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ hat das Ziel, bis zum 30. April 80.000 Euro zu sammeln. Diese Summe ist entscheidend, um den Fortbestand des Vereins und damit die Zukunftsperspektive von jungen Frauen und Mädchen in der Region über den Sommer 2025 hinaus zu sichern. Die Initiative des 1. FC Nürnberg zeigt: Im Frauenfußball zählt nicht nur der sportliche Wettkampf auf dem Platz, sondern auch der Zusammenhalt abseits des Spielfelds. Auf dem Spielfeld werden die beiden Vereine am Sonntag, den 11. Mai, aufeinandertreffen. Die Partie der 2. Frauen-Bundesliga wird in der Tönnies-Arena ausgetragen. Weitere Informationen zur FSV-Kampagne und Möglichkeiten zur Unterstützung gibt es hier: https://zukunft.fsvguetersloh.de/   Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an   Ein Beitrag geteilt von 1. FC Nürnberg Frauen (@clubfrauen)

Jacqueline Baumgärtel wechselt zum 1. FC Nürnberg

Angreiferin Jacqueline Baumgärtel (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh gibt bekannt, dass Jacqueline Baumgärtel den Verein in der Winterpause verlassen und sich dem 1. FC Nürnberg anschließen wird. Über die Einzelheiten des Transfers wurde Stillschweigen vereinbart. Die 22-jährige Stürmerin war im Sommer 2022 vom SV Berghofen zum FSV Gütersloh gewechselt und hat sich seitdem zu einer der erfolgreichsten Torjägerinnen der 2. Frauen-Bundesliga entwickelt. Mit aktuell 13 Treffern führt Baumgärtel gemeinsam mit Medina Dešić vom 1. FC Nürnberg die Torjägerinnenliste an. Wir danken Jacqueline Baumgärtel für ihren Einsatz und ihre Leistungen im Trikot des FSV und wünschen ihr für ihre sportliche und persönliche Zukunft beim 1. FC Nürnberg alles Gute.

FSV Gütersloh bleibt in Nürnberg ohne Belohnung für starke kämpferische Leistung

FSV-Mittelfeldspielerin Maren Tellenbröker in der Zweitligapartie beim 1. FC Nürnberg. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Im Kampf um „Bonuspunkte“ für den Klassenerhalt schrammte der FSV Gütersloh nur ganz knapp an einer Überraschung vorbei. Beim Zweitliga-Spitzenreiter 1. FC Nürnberg brachten die Gütersloherinnen ihre frühe Führung nicht ins Ziel, sondern verloren durch einen Treffer in der 82. Minute mit 1:2. „Kämpferisch hätten wir definitiv einen Punkt verdient gehabt“, urteilte Cheftrainer Daniel Fröhlich, nach einer Partie, in der sein Team eine ganz andere läuferische Bereitschaft und ein ganz anderes Zweikampfverhalten an den Tag legte, als vor drei Wochen beim 0:6-Heimdebakel gegen den FC Ingolstadt. Die Belohnung blieb leider aus, aber die befürchtete Bestrafung zum Glück auch: Weil die drei Tabellenletzten allesamt verloren, wahrte der FSV als Tabellenzehnter den Vorsprung von vier Punkten vor einem Abstiegsplatz. Vergrößern kann er ihn möglicherweise, wenn ihm im Hinrundenfinale am Sonntag, 15. Dezember, in der heimischen Tönnies-Arena ein (Teil-)Erfolg über den Tabellenzweiten 1. FC Union Berlin gelingt. Dass die Stimmung in der FSV-Delegation trotz der prekären Tabellensituation schon auf der Hinreise am Samstag prächtig war, lag auch an einer Überraschung. Ohne dass die Spielerinnen und der Trainerstab davon wussten, war die verletzte Shpresa Aradini in den Bröskamp-Bus „geschmuggelt“ worden. Als sie nach ein paar Autobahn-Kilometern plötzlich aus dem WC trat, wurde es laut. Mit der 30-Jährigen, deren motivierender Teamspirit auf und neben dem Platz fehlt, war das Abschlusstraining beim Zwischenstopp im nordhessischen Guxhagen trotz ernsthafter Arbeitshaltung ein Vergnügen. Für manchen war auch überraschend, mit welcher Anfangself der FSV am Sonntag in Nürnberg auf den Max-Morlock-Platz auflief. Anstelle von Nele Schmidt (gelbgesperrt), Linda Preuß und Gizem Kilic waren diesmal Lea Bultmann und Celina Baum nominiert – und auch die aus der „Zweiten“ hochgezogene Pauline Berning. „Die Qualität sprach für sie“, erklärte Daniel Fröhlich, warum er die 23-Jährige, die ihr letztes von 44 Zweitligaspielen vor drei Jahren bestritten und danach ihre Karriere wegen mehrerer Ermüdungsbrüche im Fuß lange unterbrochen hatte, als hängende Sturmspitze neben Jacqueline Baumgärtel ins Rennen schickte. Die Partie lief gerade mal 28 Sekunden und acht Ballkontakte, da schockte der FSV Gütersloh die Gastgeberinnen mit dem 1:0-Führungstreffer. Finja Kappmeier hatte aus der eigenen Hälfte heraus einen flachen Steilpass mit perfektem Timing in den halblinken Raum hinter die Nürnberger Abwehrkette gespielt. Jacqueline Baumgärtel war schneller als FCN-Verteidigerin Annelie Thöle und schob den Ball eiskalt an Keeperin Hannah Etzold vorbei ins lange Eck – ihr achter Saisontreffer. Diese Führung hielt bis zur 64. Minute an, obwohl der Spitzenreiter schon vorher mehrere Möglichkeiten zum Ausgleich hatte. Erst vergab Nastassja Lein einen Hochkaräter (9.), dann zeigte Torhüterin Sarah Rolle ihre Klasse bei Kopfbällen von Klara Svensson Senelius (19.) und Medina Desic (35.). Aus dem Spiel heraus ließ der kompakt verteidigende FSV kaum gegnerische Chancen zu, aber bei Ecken und Freistoß-Hereingaben wurde Nürnberg immer gefährlich. „Leider haben wir es nicht geschafft, ein zweites Tor nachzulegen“, bedauerte Daniel Fröhlich. Dabei hatte der Coach vor allem die Szene aus der 32. Minute im Blick, als Pauline Berning nach einer Flanke von Celina Baum aus 14 Metern mit links stark abschloss, FCN-Keeperin Etzold aber glänzend reagierte. Direkt anschließend hatte nach der von Merle Hokamp getretenen Ecke auch Lilly Stojan noch eine Kopfballchance – auch hier war Etzold zur Stelle. In der zweiten Halbzeit musste der FSV erst wieder zwei Nürnberger Ecken überstehen (Stojan klärt auf der Linie, Thöle köpft auf die Latte), bevor ihm in der 48. Minute eine Chance geraubt wurde. Der sauber ausschauende Ballklau von Pauline Berning gegen Thöle an der Strafraumgrenze wurde von Schiedsrichterin Theresa Hug umstritten als Foul gewertet. Mit der in der 55. Minute erfolgten Auswechslung von Jacqueline Baumgärtel, die nach fast dreiwöchiger verletzungsbedingter Trainingspause keine Kraft mehr hatte, war dem FSV seine schärfste Konteroption genommen. Deswegen ging es nach dem 1:1-Ausgleich durch Medina Desic (64.), natürlich nach einer Ecke, fast nur noch darum, den einen Remis-Punkt zu verteidigen. Außer einem 18-Meter-Versuch von Lea Bultmann (67.), der das Tor weit verfehlte, kam der FSV zu keinem Abschluss mit Aussicht auf eine erneute Führung. Und als die montenegrinische Nationalspielerin Desic in der 82. Minute eine Flanke von Nastasja Lein zum 2:1 für Nürnberg einköpfte, ahnte man schon, dass die Gütersloherinnen leer ausgehen würden. Daniel Fröhlich gab danach zwar Innenverteidigerin Merle Hokamp fürs Mittelfeld frei, und mit Gizem Kilic kam die einzige auf der Bank noch verfügbare Stürmerin in die Partie. Doch mehr als ein problemlos gehaltener 22-Meter-Schuss war für die Gäste nicht drin. Immerhin – und auch das ist ein Fortschritt – brach der FSV nach dem Rückstand nicht auseinander. Weil Chiara Tappe (87.) und Sarah Rolle (88.) noch zweimal beherzt einschritten, kassierte man in der Schlussphase keinen weiteren Gegentreffer mehr. 1. FC Nürnberg: Etzold – Svensson Senelius, Thöle, Steck – Meroni, Guttenberger, Brengel (87. Brunmair), Salfelder (41. Scholz) – Mai (73. Bauereisen) – Desic, Lein (90.+2 Mailbeck). Im Aufgebot: Felix, Kerim-Lindland, Krammer (Tw). FSV Gütersloh: Rolle – Baum, Stojan, Hokamp, Kappmeier (84. Tappe) – Leubner (77. Preuß), Tellenbröker, Schuster, Bultmann (84. Kilic) – Berning, Baumgärtel (55. Rädeker). Im Aufgebot: Zitzer, Krumme (Tw). Schiedsrichterin: Theresa Hug (Schramberg). Gelbe Karten: Lein, Steck, Ostendorp (Trainer) – Baum. Zuschauer: 654. Ecken: 9:2 (4:2); Chancen: 8:3 (4:3). Tore: 0:1 (1.) Baumgärtel, 1:1 (64.) Desic, 2:1 (82.) Desic.

FSV Gütersloh will Chance zur Rehabilitation in Nürnberg nutzen

Die Mannschaft des FSV Gütersloh. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Drei Wochen nach der 0:6-Heimniederlage gegen Abstiegskandidat FC Ingolstadt haben die Fußballerinnen des FSV Gütersloh an diesem Sonntag die bestmögliche Gelegenheit, sich zu rehabilitieren und ihr wahres Gesicht zu zeigen. Das Zweitligateam von Daniel Fröhlich tritt um 13 Uhr beim Tabellenführer 1. FC Nürnberg an. „In dieser Liga kann jeder jeden schlagen“, ist der Cheftrainer überzeugt, dass der natürlich als Außenseiter auflaufende FSV eine realistische Chance hat, für den Klassenerhalt zu punkten. „Wir wissen, wie Nürnberg spielt“, hat er sich zusammen mit Co-Trainer Rainer Borgmeier ein personelles und taktisches Konzept überlegt, wie die mit 26 Punkten und 24:6 Toren auf Platz eins thronenden Fränkinnen in Bedrängnis zu bringen sind. Bislang hat der Bundesligaabsteiger von elf Spielen acht gewonnen und nur eines verloren – das mit 0:1 gegen Andernach allerdings auf dem eigenen Max-Morlock-Platz, wo die Bilanz mit zehn Punkten aus fünf Partien nicht makellos ist. Nach dem Schock des Ingolstadt-Spiels ist man beim FSV auf allen Ebenen erneut selbsthinterfragend auf die Suche nach den Gründen für die zumeist hoch ausgefallenen sechs Saisonniederlagen gegangen. „Wir haben intern einige Dinge angesprochen und geändert“, sagt Daniel Fröhlich. Er glaubt, dass vieles eine „Kopfsache“ ist: „Wenn wir das 0:1 kassieren, gehen die Köpfe häufig nach unten.“ Das Team stark zu reden und an den 5:1-Heimsieg über den Tabellendritten VfL Bochum sowie die Top-Leistung beim jüngsten 3:0-Auswärtssieg in Freiburg zu erinnern, reicht allein für eine Einstellungsänderung nicht aus. Auch Trainings- und Spielformen haben Fröhlich und Borgmeier zuletzt darauf ausgerichtet, positiv auf Rückstände zu reagieren. Zur speziellen Vorbereitung auf das Geläuf in Nürnberg fand das Training in der Woche auf dem Rasen im Gütersloher Sportzentrum Ost statt. Dass mit den verletzten Shpresa Aradini und Marie Schröder zwei Leistungsträgerinnen fehlen, ist keine neue Situation mehr. Hinzu kommt am Sonntag, dass Verteidigerin Nele Schmidt gelbgesperrt ist. Ansonsten steht der komplette Zweitligakader zur Verfügung, wobei einigen Spielerinnen die Pokal- und Länderspielpause nutzten, um Verletzungen, Blessuren und Erkältungen auszukurieren. Es hat aber auch Zuwachs gegeben: Mit Pauline Berning (23) steht erstmals wieder eine Stürmerin im 17-köpfigen Aufgebot, die zuletzt zum starken Auftreten des Regionalligateams beigetragen hat. Die frühere U19-Nationalspielerin, die ihr letztes von 44 Zweitligaspielen im April 2021 bestritt, hatte ihre Karriere nach mehreren Ermüdungsbrüchen im Fuß auf ärztlichen Rat hin beenden müssen. Erst im Mai 2024 feierte sie nach behutsamem Aufbau ein Comeback in der „Zweiten“, bestand alle Belastungstests und könnte mit ihrer fußballerischen Klasse nun wieder der „Ersten“ helfen.

Der FSV gratuliert dem 1. FC Nürnberg zum Aufstieg in die FLYERALARM Frauen-Bundesliga

FSV-Defensivallrounderin Maren Tellenbröker im Auswärtsspiel beim 1. FC Nürnberg. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh gratuliert dem 1. FC Nürnberg zum Aufstieg in die FLYERALARM Frauen-Bundesliga. Das Aufstiegsduell in der 2. Frauen-Bundesliga hätte nicht spannender sein können. Der FSV und die „Clubberinnen“ haben sich bis zum letzten Spieltag ein spannendes Duell geliefert und dabei beste Werbung für den Frauenfußball betrieben. Wir wünschen dem 1. FC Nürnberg sowie Zweitligameister RB Leipzig eine erfolgreiche Saison 2023/24 in der höchsten Spielklasse des deutschen Frauenfußballs.

FSV Gütersloh fällt durch 0:2-Niederlage in Nürnberg in die Rolle des Jägers zurück

FSV-Defensivallrounderin Maren Tellenbröker im Auswärtsspiel beim 1. FC Nürnberg. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Das Wechselspiel im Rennen um den Aufstieg zur Frauenfußball-Bundesliga geht weiter. Durch die 0:2-Niederlage im Spitzenspiel der 2. Liga beim 1. FC Nürnberg ist der FSV Gütersloh wieder in die Rolle des Jägers zurückgefallen. Das Team unserer Trainer Britta Hainke und Sammy Messalkhi, das sich zuvor mit vier Siegen hintereinander in eine direkte Aufstiegsposition gehievt hatte, liegt als Tabellenvierter nun einen Punkt hinter dem „Club“ auf Rang vier. „Wir bleiben positiv“, gab Messalkhi den Spielerinnen aufmunternd mit auf den Weg, als sie enttäuscht den Max-Morlock-Platz verließen. Und die Botschaft kam an: „Wir blicken nach vorne. Es sind noch sieben Spiele und wir glauben nach wie vor an die Chance, in die erste Liga aufzusteigen“, sagte Angreiferin Marah Tayeh. Die Niederlage auf dem vom Dauerregen durchweichten Naturrasenplatz, wohin die Nürnberger die Partie wenige Tage vorher verlegt hatten, war insofern bitter, als der FSV keineswegs schlechter als die Gastgeberinnen spielte. Unsere taktisch perfekt auf die Club-Strategie eingestellte Elf war sogar in den ersten 25 Minuten klar tonangebend. Die Innenverteidigung mit Anna Höfker und Paula Reimann fing bis dahin jeden Nürnberger Versuch, aus einer defensiven Abwartehaltung heraus die schnelle Stürmerin Nastassja Lein mit langen Bällen zu bedienen, souverän ab. Und das Gütersloher Mittelfeld eroberte nahezu alle zweiten Bälle, so dass sich das Geschehen vor allem zwischen der Mittellinie und dem Nürnberger Strafraum abspielte. Allerdings kam der FSV gegen gut verteidigende Cluberinnen nicht abschlussgefährlich bis in die Box durch, und die guten Vorstöße über den rechten Flügel mündeten zu selten in präzise Flanken oder scharfe Hereingaben. „Wir haben manchmal die falschen Entscheidungen getroffen“, stellte Britta Hainke fest. Angesichts der Verteilung der Spielanteile war ein klares Abseitstor durch Lein in der 25. Minute nur ein kleiner Schreck. Der aber brachte FSV offenbar leicht aus dem Rhythmus. Sieben Minuten später dann der 0:1-Schock: Im Mittelfeld gelang es nacheinander drei unseren Mädels nicht, einen Diagonalball von Lara Felix zu verhindern, und als final Anna Höfker den Flugball im Sprung nicht mit dem Fuß erreichte, stand Nastassja Lein frei vor Sarah Rolle und verwandelte eiskalt. Die Gütersloherinnen strafften sich jedoch wieder und kamen vor der Pause durch Jaqueline Baumgärtel endlich zur ersten Torchance: Ihr Schuss aus 17 Metern ging indes knapp über die Latte (44.). Nach dem Wechsel war es wieder die fleißige Baumgärtel, die mit einem Versuch aus spitzem Winkel an der guten Torhüterin Lea Paulick scheiterte (50.). Sechs Minuten später rächte es sich für den FSV abermals, im zentralen Mittelfeld keinen engen Zugriff auf Lara Felix zu haben. Die österreichische Auswahlspielerin passte U17-Nationalspielerin Marina Scholz auf dem linken Flügel sehenswert frei. Deren Flanke erwischte Nadja Burkhard mit dem Kopf und es stand vor 384 dauerberegneten Zuschauern 2:0 für Nürnberg. Um es vorwegzunehmen: Zu mehr echten Torchancen kamen die Gastgeberinnen nicht mehr. Und die Gütersloherinnen? Sie erkämpften und erspielten sich zwei Hochkäräter, nutzten sie aber nicht. Erst scheiterte Baumgärtel nach einem tollen Zuspiel der beherzt fightenden Celina Baum aus zehn Metern an Lea Paulick (58.), dann köpfte Shpresa Aradini eine Flanke von Rechtsverteidigerin Emilia Deppe aus fünf Metern unbedrängt neben das Tor (62.). Was folgte, war das Bemühen von der FSV-Bank, mit Wechseln eine Wende zu erzwingen, was aber ebenso wenig fruchtete wie der Versuch der Spielerinnen auf dem Feld, irgendwie zu einem Anschlusstreffer zu kommen. „Wir haben die meiste Zeit den Ball gehabt, sind aber nicht gefährlich genug vors Tor gekommen, um Chancen zu kreieren“, gestand Melanie Schuster. Die 25-Jährige feierte rund 13 Monate nach ihrer Schwangerschafts- und Babypause ihr Comeback im Zweitligateam. „Abgesehen vom Ergebnis fühlt es sich gut an“, kommentierte die in ihrem 119. Ligaspiel als Innenverteidigerin eingewechselte Spielerin die Rückkehr auf den Platz. Nach der Osterpause empfängt der FSV Gütersloh am Sonntag, 16. April, zum ersten der sieben „Endspiele“ den FC Ingolstadt in der Tönnies-Arena. „Diese sieben Spiele werden noch heiß, und es wird ein spannendes Aufstiegsrennen“, schaltete Anna Höfker trotz des aktuellen Frustes mit trotziger Stimme gleich wieder in den Angriffsmodus. 1. FC Nürnberg: Paulick – Bogenschütz, Guttenberger, May – Salfelder, Burkard (65. Fournier), Brunmair, Felix (89. Thöle), Scholz – Kusch (76. Bauereisen), Lein. FSV Gütersloh: Rolle – Deppe, Höfker, Reimann, Pagel (56. Tayeh) – Tellenbröker – Leubner (64. Schuster), Aradini (64. Gomulka) – Kreil (80. Stojan) – Baumgärtel (80. Kappmeier), Baum. Im Aufgebot: Manteas, Mischke (Tw). Schiedsrichterin: Selina Menzel (Karlsruhe: Gelbe Karten: Felix – Leubner, Reimann. Zuschauer: 384. Tore: 1:0 (32.) Lein, 2:0 (56.) Burkard.

Duell auf Augenhöhe: FSV Gütersloh zu Gast beim 1. FC Nürnberg

Torschützin im Hinspiel gegen den 1. FC Nürnberg: FSV-Angreiferin Jacqueline Baumgärtel (Foto: Marina Brüning / FSV Gütersloh 2009)

Spitzenspiel in der 2. Frauen-Bundesliga: Am kommenden Sonntag, den 2. April, kommt es um 11:00 Uhr auf dem Rasenplatz des Sportparks Valznerweiher zum Aufeinandertreffen zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem FSV Gütersloh. Die beiden Teams sind direkte Konkurrenten um den Aufstieg in die FLYERALARM Frauen-Bundesliga und werden alles daransetzen, um wichtige Punkte im Rennen um einen Aufstiegsplatz zu sammeln. Der FSV Gütersloh steht derzeit auf dem dritten Tabellenplatz mit 33 Punkten, während der 1. FC Nürnberg mit 31 Punkten auf dem vierten Platz liegt. Das Hinspiel am 23. Oktober 2022 endete mit einem knappen 2:1-Sieg für den FSV Gütersloh vor 250 Zuschauer*innen. Die Tore für den FSV erzielten damals Leonie Kreil und Jacqueline Baumgärtel. Die Schiedsrichterin für das Spiel wird Selina Menzel aus Karlsruhe sein. Beide Teams werden mit vollem Einsatz ins Spiel gehen und versuchen, im „Sechs-Punkte-Spiel“ das Maximum zu erreichen. Das Publikum kann sich somit auf eine spannende Partie und hochklassigen Frauenfußball freuen. Für den FSV Gütersloh geht es darum, den Abstand zu den Konkurrentinnen aus Franken zu vergrößern, während der 1. FC Nürnberg mit einem Sieg in der Tabelle an unserer Mannschaft vorbeiziehen könnte. Es bleibt abzuwarten, wer am Ende die Nase vorne haben wird. Ein packendes Spiel ist auf jeden Fall garantiert!

Spitzenspiel der 2. Frauen-Bundesliga: Selina Menzel pfeift 1. FC Nürnberg gegen FSV Gütersloh

2. Frauen-Bundesliga - FSV Gütersloh 2009

Am kommenden Sonntag, den 2. April 2023, trifft der FSV Gütersloh im Spitzenspiel des 19. Spieltages der 2. Frauen-Bundesliga auswärts auf den 1. FC Nürnberg. Selina Menzel aus Karlsruhe wird das Spiel leiten. Der 24-jährige Menzel werden Sarah Fahrer und Chantal Kann als Assistentinnen zur Seite stehen. Für beide Mannschaften ist das Spiel von besonderer Bedeutung. Mit einem Sieg könnte der FSV einen wichtigen „Big Point“ gegen den direkten Konkurrenten um den Aufstieg in die FLYERALARM Frauen-Bundesliga setzen. Doch der 1. FC Nürnberg befindet sich aktuell in einer hervorragenden Form, so dass der FSV trotz vier Siegen in Folge nur mit einer Bestleistung in Franken punkten kann. Das Spiel zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem FSV Gütersloh wird am kommenden Sonntag um 11:00 Uhr angepfiffen.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content