Das Gute zuerst: Das Regionalligateam des FSV Gütersloh hat im Duell mit der U23 von Bayer Leverkusen nicht schon wieder eine Führung verspielt. Das Schlechte: Auch im siebten Saisonspiel gelang unserem Team nicht der erste Sieg. Miteinander verrechnet überwiegt aber klar das Positive, denn das torlose Unentschieden gegen den Tabellenzweiten war für den FSV ein echter Achtungserfolg. „Vor dem Spiel wäre ich mit einem Punkt zufrieden gewesen“, sagte Mark Oliver Stricker. „Aber nach dem Spiel bin ich es auch“, fügte der Gütersloher Cheftrainer hinzu. Sein Team belohnte sich in der Tönnies-Arena gegen den Favoriten für eine starke Leistung und spielte erstmals zu Null. Stricker entging nicht, dass sein Leverkusener Trainerkollege Mirko Casper sichtlich unzufrieden war und nannte seinen Spielerinnen den Grund für das aus Gästesicht enttäuschende Ergebnis: „Nicht weil die so schlecht waren, sondern weil ihr so gut wart.“ Einziger Wermutstropfen im Gütersloher Stolz: Das vierte, bisher wertvollste Remis in der laufenden Spielzeit reichte nicht, um in der Tabelle den gefährdeten 12. Tabellenplatz zu verlassen. Zwar kam die Leverkusener Bundesligareserve in der 3. Minute zu einem Pfostenschuss, doch das Chancenplus in der Anfangsviertelstunde lag klar auf Seiten des FSV. Emma Bendix jagte einen Freistoß aus 28 Metern mit links nur haarscharf über die Latte (13.), Anna Stockmann verzog aus halbspitzem Winkel (15.), und Greta Hohensee und Anna-Sophie Schindler wurden bei einer Überzahlsituation im Bayer-Strafraum im letzten Moment gestoppt (16.). Das aggressive Gütersloher Attackieren ließ dem Tabellenzweiten nur wenig Luft zum kontrollierten Spielaufbau. Und drohte der Ball doch mal gefährlich ins letzte Drittel zu rollen, versahen Hannah Leßner als starke Sechs sowie die beiden Achter Pauline Berning und Anna-Lena Meier einen effektiven Defensivdienst. Und weiter hinten machten Clara Koepke und Elina Büttner mit kompromissloser Einsatzbereitschaft die Außenbahnen dicht. Dabei war der FSV nicht nur kämpferisch ebenbürtig. „Zwischendurch haben wir richtig Fußball gespielt“, lobte Mark Oliver Stricker das Team. Im zweiten Durchgang ließ sich unser Team auch von drei gelben Karten für Elina Büttner, Biggi Schmücker und Clara Kopeke sowie zahlreichen nachteiligen Entscheidungen von Schiedsrichterin Pauline Luigs (Paderborn) nicht verunsichern. Innenverteidigerin Emma Bendix hatte nach einer Ecke von Greta Hohensee, die vom DFB für den am Montag startenden U17-Lehrgang nachnominiert wurde, den Führungstreffer auf dem Kopf, scheiterte in der 58. Minute aber knapp. Und in der 69. Minute kam die besonders auffällige Anna Stockmann nach einem Zuckerpass von Pauline Berning erneut zum Abschluss, doch Leverkusens Keeperin Louisa Remien war zur Stelle. Weitere im Ansatz aussichtsreiche Situationen führten beim FSV nicht zu Chancen, weil die Strafraumbesetzung nicht ausreichend war, oder weil auf dem Weg zur Abschlussreife falsche Entscheidungen getroffen wurden. Zum Glück wurde das diesmal nicht bestraft, denn bei der Top-Chance der Gäste in der 71. Minute vermochte die 19-jährige Estin Kirkeliis Lillemets unsere verlässliche Torhüterin Leah Blome nicht zu überwinden. „Macht weiter so“, appellierte Mark Oliver Stricker an seine Spielerinnen, auch in punkto Trainingseinsatz nicht nachzulassen. Das nächste Spiel ist für unsere Elite die nächste große Herausforderung gegen ein Team von einem Bundesligaklub: Am Sonntag, 12. Oktober, geht es um 15 Uhr auf dem Kunstrasenplatz am Geißbockheim gegen den Regionalliga-Spitzenreiter, die U21 des 1. FC Köln. FSV Gütersloh: Blome – Koepke, Schmücker, Bendix, Büttner – Leßner – Stockmann, Berning, Meier (88. Kammermann), Schindler (71. Pfeiffer) – Hohensee (82. Schön).