FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

FSV-Juniorinnen sammeln 1.127 Euro für die Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“

FSV-Juniorinnen sammeln beeindruckende 1.127 Euro für "Schenk uns eine Zukunft". (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh2 2009)

Ein starkes Zeichen für den Frauen- und Mädchenfußball: Beim heutigen Zweitliga-Heimspiel des FSV Gütersloh gegen den FC Bayern München II engagierten sich die FSV-Juniorinnen Antonia Hölter, Ina Kirjanow, Clea Fleiter, Amelie Bremke, Yumnah Lohnherr und Leandra Stienhans mit großem Einsatz für die Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“. Dank der großartigen Unterstützung der 320 Zuschauerinnen und Zuschauer in der Tönnies-Arena kamen beeindruckende 1.127 Euro an Spenden zusammen. Durch diese Spendensumme erhöht sich der aktuelle Spendenstand auf 65.465 Euro (Stand: 23.03.2025, 20:00 Uhr). Damit fehlen dem FSV Gütersloh noch rund 15.000 Euro, um das angestrebte Ziel von 80.000 Euro zu erreichen und so den Fortbestand des leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußballs in Ostwestfalen-Lippe über den Sommer 2025 hinaus zu sichern. Der FSV Gütersloh bedankt sich herzlich bei seinen engagierten Juniorinnen sowie ihren Eltern für ihren herausragenden Einsatz und bei allen Fans, die mit ihrer Spende einen wichtigen Beitrag zur Rettung des FSV Gütersloh beitragen.

Schiedsrichterin leitet erneute Heimniederlage ein

Zweitligaduell in der Tönnies-Arena: FSV Gütersloh gegen den FC Bayern München II. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Sieben Spiele vor dem Saisonende sind die Karten des FSV Gütersloh im Kampf um den Klassenerhalt in der 2. Frauenfußball-Bundesliga nicht besser geworden. Im Gegenteil: Nach der 1:3-Heimniederlage gegen den FC Bayern München II wuchs der Rückstand des Tabellenzwölften auf einen Nichtabstiegsplatz auf fünf Punkte an. Nach der neunten Niederlage in Folge spricht Trainer Markus Graskamp von einer „schwierigen Situation“, zeigte aber keine Anzeichen von Depression. „Bayern ist nicht umsonst das beste Rückrundenteam“, sagte der 52-Jährige mit Hinweis auf die starke Leistung der seit sechs Spielen ungeschlagenen Gäste: „Es kommen noch andere Gegner, gegen die wir punkten können.“ Trotz der erneuten Enttäuschung werfen auch die Gütersloher Spielerinnen die Flinte noch nicht ins Korn. „Es sind noch sieben Spiele, das sind noch 21 Punkte“, sagte etwa Ronja Leubner. Die 20-jährige Mittelfeldspielerin feierte durch ihre Einwechslung in der 57. Minute nach dreimonatiger Verletzungspause ihr Comeback und belebte das Spiel spürbar. Einen gezielten Akzent, ohne damit die Leistungen von Janne Krumme zu kritisieren, setzte Markus Graskamp mit der Rückkehr von Sarah Rolle ins Tor. Auf eine Einwechslung von Merle Hokamp verzichte der Trainer angesichts des frühen 0:3-Rückstands. Die U19-Nationalspielerin, die an Leistenbeschwerden laboriert, sollte geschont werden. In Zivil auf der Bank saßen mit Kati Rädeker (Bänderriss im Sprunggelenk) und Linda Preuß (Bruch des Handwurzelknochens) die beiden Frischverletzten der letzten Trainingswoche. Dort saß auch Shpresa Aradini. Sechs Monate nach ihrem Kreuzbandriss wurde die 30-Jährige von einem Fernsehteam des WDR-Kultmagazins „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“ begleitet. Unter Leitung von Redakteur Andreas Kramer entsteht ein Beitrag über den FSV Gütersloh und seinen Behauptungskampf im Frauenfußball. Der Matchplan des FSV Gütersloh im sportlichen Überlebenskampf wurde früh über den Haufen geworfen – und Schiedsrichterin Katharina Linke trug eine kräftige Mitschuld daran. Die 28-Jährige aus Göttingen hatte in der 6. Minute nach einem Mittelfeldzweikampf zwischen Finja Kappmeier und der Münchnerin Melina Hoffmann gepfiffen und einen Freistoß für Gütersloh angezeigt. Das gesamte FSV-Team orientierte sich nach vorne und Abwehrchefin Lilly Stojan passte dem Ball zum Ausführungsort. Plötzlich, möglicherweise durch einen Hinweis ihrer Assistentin, zeigte Linke in die andere Richtung. Bayern führte den Freistoß schnell aus, hievte den Ball hinter die Gütersloher Verteidigungskette, und Elira Terakaj überwand Sarah Rolle mit einem Schuss aus 15 Metern. Alle Proteste des FSV nutzten nichts – es stand 0:1. Und als die 17-jährige U-Nationalspielerin Terakaj in der 14. Minute einen schlecht verteidigten Eckball einköpfte, lagen die Gastgeberinnen mit 0:2 hinten. Keine gute psychologische Ausgangslage für ein von Verletzungsausfällen sportlich und einer Niederlagenserie mental gebeuteltes Team. Viel mehr als zwei schöne Distanzschüsse von Finja Kappmeier (30., abgefälscht und knapp vorbei) sowie Lea Bultmann (32., knapp rüber) brachte der FSV gegen die im Ballbesitz dominanten Gäste in der ersten Halbzeit nicht zustande. Im Strafraum kam nur Lilly Stojan nach einer Ecke zum Abschluss (36.), doch ihr Drehschuss flog hoch über die Latte. Grund zum Hadern hatte das Gaskamp-Team mit der einen oder anderen Abseitsentscheidung des Gespanns. Der vom Publikum besonders angezweifelte Pfiff in der 45. Minute gegen Lea Bultmann, die nach einer Kopfballverlängerung von Finja Kappmeier frei vor Bayern-Keeperin Anna Wellmann stand, war allerdings korrekt. Fast sofort nach Wiederbeginn kassierte der FSV die nächste kalte Dusche, als Sarah Ernst in der 47. Minute nach schnellem Umschaltspiel das dritte Münchner Tor erzielte. Allerdings bewiesen die Gütersloherinnen nun Moral. „Das, was wir uns vorgenommen haben, hat das Team im Ansatz erst gezeigt, als es 0:3 stand“, monierte Markus Graskamp und lobte die dann bissigere Zweikampfführung und den entschlosseneren Tordrang. Tatsächlich setzte der FSV den bayrischen Talentschuppen nun phasenweise richtig unter Druck. Das Glück war aber nicht auf der Seite der Gastgeberinnen. Ein Kopfball von Pauline Berning nach einer Flanke der starken Nele Schmidt landete am Lattenkreuz (56.). Und aus vollem Tempo bugsierte Celina Baum in der 66. Minute eine Hereingabe von Demi Pagel hoch über das Münchner Tor. Der Anschlusstreffer schien aber programmiert, als Finja Kappmeier in der 81. Minute von Liliana Feistle im Strafraum klar gefoult wurde und die Unparteiische sofort auf Elfmeter entschied. Es passt zur Situation des FSV, dass der Ball nach dem wuchtigen Schuss von Melanie Schuster an die Lattenunterkante und zurück ins Feld sprang. Weil zwei weitere Chancen von Lilly Stojan (85., Kopfball) und Celina Baum (86., Flachschuss) zur Beute von Torhüterin Anna Wellmann wurden, schien es so, als würden die Gütersloherinnen zu Null verlieren. „Die geringste Chance geht dann rein“, beschrieb Markus Graskamp das kuriose Ende der Partie. In der vierten Minute der Nachspielzeit wagte Lilly Stojan einen Verzweiflungsschuss aus über 30 Metern. Der Ball jagte flach an Abwehrbeinen vorbei und klatschte an den linken Innenpfosten, von wo er zum 1:3 ins Netz sprang. Wenn überhaupt etwas gut lief an diesem 19. Spieltag für den FSV Gütersloh, dann war es die Tatsache, dass er nicht auf den letzten Tabellenplatz zurückfiel. Dank der Niederlagen der SG 99 Andernach in Meppen (1:4) und des SC Freiburg II gegen Borussia Mönchengladbach (0:1) blieben die beiden Konkurrenten mit einem Punkte weniger hinter unserem Team. Die nächste Partie bestreiten die Gütersloherinnen am Sonntag, 30. März, beim Schlusslicht aus Andernach. FSV Gütersloh: Rolle – Schmidt (79. Tappe), Schuster, Stojan, Kappmeier – Weber (57. Pagel), Tellenbröker (57. Leubner), Bultmann, Wisniewski (57. Kilic) – Berning, Baum. Im Aufgebot: Hokamp, Krumme (Tw). FC Bayern München II: Wellmann – Keitel (89. Westphal), Kappes, Reszler, Dafinger – Hoffmann (75. Feistle), Hünten, Plattner, Gloning – Ernst (79. Roduner), Terakaj (46. Senftl). Im Aufgebot: Kreuzpaintner (Tw). Schiedsrichterin: Katharina Linke (Göttingen); Gelbe Karten: Bultmann – Gloning. Zuschauer: 320. Tore: 0:1 (6.) Terakaj, 0:2 (14.) Terakaj, 0:3 (47.) Ernst, 1:3 (90.+4) Stojan.

Gegen den FC Bayern München II ist perfekte Zusammenarbeit im Team gefragt

Zusammenhalt und Zusammenarbeit: Trainingseinheit in der Tönnies-Arena. (Foto: Wolfgang Temme / FSV Gütersloh 2009)

Die Trainingseinheit am Donnerstag begann für die Zweitliga-Fußballerinnen des FSV Gütersloh mit einer besonderen Übung. Tino Appelt, ein Kollege von Chefcoach Markus Graskamp im Gütersloher DFB-Stützpunkt und professionell ein Experte für Teamtraining im Rettungsdienstbereich, stellte den Spielerinnen die Aufgabe, so koordiniert an zusammenhängenden Strippen zu ziehen, dass damit Holzklötze aufgehoben und aufeinandergestapelt werden. Die Aufgabe passt recht gut zur aktuellen Lage des Teams im Kampf um den Klassenerhalt: Nur mit perfektem Zusammenhalt und gut koordinierter Zusammenarbeit lässt sich der angestrebte Erfolg erreichen. Damit ist über die Herausforderung für das Heimspiel in der Tönnies-Arena am Sonntag um 11 Uhr gegen den FC Bayern München II schon fast alles gesagt. Der Blick auf die Tabelle erklärt die Bedeutung, aber auch die Chance dieser Partie: Mit einem Sieg über die vier Punkte voraus liegenden Münchnerinnen könnte sich der FSV bis auf einen Punkt an einen Nichtabstiegsplatz heranrobben. Und er könnte auch wieder Tuchfühlung herstellen zum fünf Punkte enteilten SV 67 Weinberg, der seine Partie des 19. Spieltags bereits am 5. März ausgetragen und mit 0:5 beim Hamburger SV verloren hat. Leider entwickelte sich die Trainingseinheit am Donnerstag so, dass der Stellenwert des Teamgedankens noch wichtiger wurde: Mit Stürmerin Katharina Rädeker (Bänderriss im Sprunggelenk) und Mittelfeld-Allrounderin Linda Preuß (Bruch des Handwurzelknochens) verletzten sich zwei weitere Spielerinnen im ohnehin ausgedünnten Kader. Neben den Langzeitausfällen Shpresa Aradini und Marie Schröder droht wegen ihrer Leistenbeschwerden auch der erneute Verzicht auf Merle Hokamp. Die U19-Nationalspielerin hat zwar am Freitag wieder trainiert, kommt aber für einen Startelfeinsatz nicht in Frage. Keinesfalls von Anfang an wird auch Ronja Leubner auflaufen, aber immerhin ist es ein Hoffnungsschimmer, dass die offensive Mittelfeldspielerin das Wochenprogramm komplett ohne Knieschmerzen absolviert hat und zumindest wieder im Aufgebot stehen kann. Ihren letzten Einsatz hatte die 20-Jährige Anfang Dezember, danach verpasste sie sechs Ligaspiele. Offen bleibt, ob die erkrankt gewesene Gizem Kılıç wieder zur Verfügung steht und ob die zuletzt in der „Zweiten“ eingesetzte Charlotte Weinhold das Personaltableau ergänzt. Was sich Markus Graskamp für das Spiel gegen den Talentschuppen des FC Bayern wünscht, ist nach acht Niederlagen in Folge neben dem Befolgen der Basics in einem Satz zusammengefasst: „Wir müssen sehen, dass wir den Spieß umdrehen und uns auch mal belohnen für den Einsatz im Training und den Aufwand in den letzten Spielen.“

Jetzt online: Kabinengeflüster 2024/25 – Die Ausgabe 10

Kabinengeflüster - Saison 2024/25 - Ausgabe 10

„Nachwuchs-Sterne des Südens“ zu Gast in der Tönnies-Arena

FSV-Spielerin Lea Bultmann im Duell gegen den FC Bayern II in der Saison 2023/24. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Frauenfußball hat beim FC Bayern München eine lange Tradition. Schon seit 1967 jagten Frauen im Verein dem runden Leder nach. Und noch bevor das seit 1955 geltende Verbot des DFB aufgehoben wurde, gründete der FC Bayern im Juni 1970 ganz offiziell eine Frauenabteilung. 1976 wurde der Club Deutscher Meister und gehörte 1990 zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga. Auf den Abstieg 1992 folgten acht Jahre in der Bayernliga, bis mit der Rückkehr im Jahr 2000 der Aufstieg zu einem der nationalen Top-Klubs begann. Nach sechs Meisterschaften in den Jahren 1976, 2015, 2016, 2021, 2023 und 2024 streben die Münchenerinnen als aktueller Spitzenreiter der Google Pixel Bundesliga ihrem siebten Titelgewinn entgegen. Der FC Bayern ist derzeit die klare Nummer 1 im deutschen Frauenfußball. Eine zweite Mannschaft nahm erstmals in der Saison 1990/1991 am Spielbetrieb teil. Seit dem Aufstieg 2009 gehört die „Zweite“ zum Inventar der 2. Bundesliga. Insgesamt drei Mal – 2015 und 2017 als Vizemeister sowie 2019 als Meister – qualifizierte sich das Team sportlich sogar für die Bundesliga, ohne aufsteigen zu dürfen. In der vergangenen Saison entging man jedoch nur ganz knapp dem Abstieg: Erst am letzten Spieltag gelang mit einem 4:0-Heimsieg über Eintracht Frankfurt II als Elfter der sportliche Klassenerhalt, während Konkurrent SV Weinberg mit 4:5 beim SC Sand unterlag. Letztlich blieben aber auch die Weinbergerinnen in der 2. Liga, weil Bundesligaabsteiger MSV Duisburg wegen finanzieller Probleme auf das Startrecht verzichtete. Vor dieser Saison beschloss der FC Bayern München für seine „Zweite“ eine personelle Rochade. Clara Schöne rückte als Co-Trainerin ins Bundesligateam auf. Für sie übernahm der bisher dort als Assistent tätige Jerome Reisacher (34) die Verantwortung für die „Zweite“. Neuer Co-Trainer wurde der bisherige U17-Coach Michael Schubert, der seinen Job wiederum mit Matthias Wallner tauschte. Der Kader besteht aus einer Ansammlung von U-Nationalspielerinnen, die von der erfahrenen Verteidigerin Jana Kappes (27) als Kapitänin auf dem Platz sowie altersmäßig angeführt wird. Die österreichische Nationalspielerin Maria Plattner ist mit 23 Jahren die zweitälteste Spielerin, und die beste Torschützin, Sarah Ernst (4 Treffer), ist als 20-Jährige bereits die Nummer drei in der Altershierarchie. Ansonsten gehören vor allem Spielerinnen der Jahrgänge 2006, 2007 und 2008 zum Talentschuppen. Allerdings kamen im Saisonverlauf mit Marie Luisa „Mala“ Grohs (2 x) und Ena Mahmutovic (3 x) auch schon zwei A-Nationalspielerinnen als Torhüterin zum Einsatz. Ohnehin herrscht im Tor eine große Fluktuation. Juliane Schmid, die eigentliche Nummer 1, wechselte in der Winterpause nach nur fünf Einsätzen zum österreichischen Erstligisten SCR Altach. Veronika Litzlfelder stand in der Hinrunde einmal zwischen den Pfosten, wo mit der 29-jährigen Anna Wellmann (früher Potsdam und Leverkusen) die Nummer 3 des Münchener Bundesligakaders mit sieben Spielen die meisten Einsätze verzeichnet. Gezielte Verstärkung für besondere Spiele aus dem Kader der „Ersten“ holt man sich auch für das Feld: Weronika Zawistowska (25), Stürmerin im polnischen Nationalteam und für den FC Bayern in der Bundesliga und in der Champions-League eingesetzt, lief zwei Mal für die „Zweite“ auf: Beim Hinspiel gegen den FSV Gütersloh war sie an drei Treffern beim 5:2-Sieg beteiligt. Und vergangene Woche war sie treibende Kraft bei der Aufholjagd der Münchnerinnen, die gegen das Spitzenteam von Union Berlin einen 0:2-Rückstand in ein 2:2 verwandelten. Dieses Remis war übrigens das fünfte Spiel hintereinander ohne Niederlage für den FC Bayern II, der nach der Hinrunde mit nur sechs Punkten auf dem letzten Tabellenplatz gelegen hatte. Irgendetwas muss passiert sein, denn seitdem schwimmt das Team auf einer Erfolgswelle. Nach Siegen in Bochum (2:0), Freiburg II (2:0) und in Frankfurt II (2:1) gab es ein 0:0 beim Hamburger SV und jetzt das 2:2 gegen Berlin. Als fünftbestes Rückrundenteam kletterten die Münchnerinnen um vier Ränge auf Nichtabstiegsplatz elf. Mit 17 Punkten haben sie vier Zähler mehr auf dem Konto als der FSV Gütersloh und mit 18:28 auch das deutlich bessere Torverhältnis. Tickets für die Partie zwischen dem FSV Gütersloh und dem FC Bayern München II am kommenden Sonntag, den 23.03. um 11 Uhr sind über unserem Onlineticketshop sowie an der Tageskasse erhältlich.

Nur 115 Tickets verkauft: FSV braucht mehr Unterstützung gegen den FC Bayern

115 verkaufte Tickets – jetzt zählt jede Unterstützung! (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Am Sonntag, den 23. März, steht für den FSV Gütersloh ein wichtiges Heimspiel in der 2. Frauen-Bundesliga an. In der Tönnies-Arena trifft das Team auf die zweite Mannschaft des FC Bayern München – ein Duell, das im Rennen um den Klassenerhalt von großer Bedeutung ist. Doch bislang wurden nur 115 Tickets verkauft, und auch der Zuschauerschnitt in der laufenden Saison liegt bei genau dieser Zahl. „Das reicht nicht! Unsere Mannschaft braucht die volle Unterstützung von den Rängen. Gerade jetzt, in dieser sportlich herausfordenden Phase“, betont der Verein. „Wir kämpfen um den Klassenerhalt, um unsere Zukunft – und genau dafür brauchen wir euch alle in der Tönnies-Arena!“ Ein Spiel als emotionales Zeichen der Unterstützung Der FSV Gütersloh steht in dieser Saison vor einer großen Herausforderung und kämpft um den Verbleib in der 2. Frauen-Bundesliga. Doch die sportliche Lage ist nicht die einzige Sorge des Vereins. Parallel dazu läuft die Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“, die auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist, um den leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußball in Ostwestfalen-Lippe langfristig zu sichern. Eine gut gefüllte Tönnies-Arena wäre nicht nur ein emotionales Signal für die Spielerinnen, sondern auch ein starkes Zeichen für den Frauenfußball in der Region. Der FSV Gütersloh befindet sich in einer herausfordernden Saison und kämpft um den Verbleib in der 2. Frauen-Bundesliga. Parallel dazu läuft die Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“, mit der der FSV bis Ende April 80.000 Euro generieren möchte, um den Verein und somit den leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußball in Ostwestfalen-Lippe über den Sommer 2025 hinaus zu sichern. Eine gut gefüllte Tönnies-Arena wäre nicht nur ein emotionales Signal für die Spielerinnen, sondern auch ein starkes Zeichen für den Frauenfußball in der Region. Jetzt Tickets sichern und die Mannschaft unterstützen! „Wir wissen, dass Gütersloh und Ostwestfalen-Lippe noch viel mehr zu bieten haben! 115 verkaufte Tickets sind ein Anfang – aber da geht noch viel mehr!“, so der FSV. Der Verein ruft alle Fans, Fußballbegeisterte und Unterstützer des Frauenfußballs dazu auf, am Sonntag in die Tönnies-Arena zu kommen und die Mannschaft zu unterstützen. 📅 FSV Gütersloh vs. FC Bayern München II 📍 Tönnies-Arena, Rheda-Wiedenbrück ⏰ Anstoß: 11:00 Uhr 🎟 Tickets online sichern unter https://fsvguetersloh.de/ticketshop/ oder an der Tageskasse! Juniorinnen sammeln Spenden in der Arena Neben der Unterstützung durch die Fans gibt es am Sonntag auch die Möglichkeit, direkt zur Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ beizutragen: Die Juniorinnen des FSV Gütersloh werden mit Spendenboxen durch die Tribünen gehen, um weitere Spenden zu sammeln. Jede noch so kleine Summe hilft, das Ziel von 80.000 Euro zu erreichen und den Verein für die Zukunft abzusichern. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen – für den Frauenfußball in Ostwestfalen-Lippe, für den Klassenerhalt und für eine starke Zukunft des FSV Gütersloh! Jede Stimme zählt, jede klatschende Hand hilft. Gemeinsam für den FSV!

FSV startet die #FSV500Challenge: 115 waren’s bisher – 500 müssen es gegen den FC Bayern werden!

#FSV500Challenge im Rahmen der Kampagne "Schenk uns eine Zukunft". (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh kämpft – um den Klassenerhalt, um seine Zukunft und um die Unterstützung von den Rängen! Im Rahmen der Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ ruft der Verein jetzt die #FSV500Challenge ins Leben. Ziel ist es, am Sonntag, den 23. März 2025 (Anstoß: 11:00 Uhr) mindestens 500 Fans in die Tönnies-Arena zu bringen, um die Mannschaft im richtungsweisenden Zweitliga-Duell gegen den FC Bayern München II lautstark zu unterstützen. Ein Spiel, das mehr bedeutet als drei Punkte Der FSV Gütersloh kämpft nicht nur sportlich um den Klassenerhalt in der 2. Frauen-Bundesliga, sondern auch wirtschaftlich um seine Zukunft. Mit einem Zuschauerschnitt von nur 115 Fans pro Heimspiel verzeichnet der Verein die niedrigste Kulisse aller Erst- und Zweitligisten. Dabei sind Einnahmen aus den Spieltagen essenziell, um den Verein weiter nachhaltig aufzustellen und eine Perspektive für den leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußball in Ostwestfalen-Lippe zu bieten. Doch nicht nur finanziell sind volle Ränge entscheidend – sie sind auch ein Schlüsselfaktor für den Erfolg auf dem Platz. Gerade jetzt, im Abstiegskampf, braucht die Mannschaft die emotionale Unterstützung von den Rängen. Jede Stimme, jeder Applaus kann den Unterschied machen! So kannst du die #FSV500Challenge unterstützen: • Komm ins Stadion! Sei live dabei am 23. März und bring Freundinnen, Familie oder Kolleginnen mit. • Mach Lärm! Teile die Challenge in den sozialen Medien, motiviere andere und setzt gemeinsam ein Zeichen für den Frauenfußball. • Gruppenchallenge! Vereine, Schulen oder Unternehmen – schließt euch zusammen und füllt die Ränge. • Tickets sichern! Eintritt gibt’s an der Tageskasse oder vorab im FSV-Ticketshop unter https://fsvguetersloh.de/ticketshop/. Jede*r Einzelne zählt. 115 waren es bisher – jetzt müssen wir 500 werden! Gegen Bayern. Mit dir! Spendenaktion am Spieltag Das Crowdfunding im Rahmen der Kampagne hat am gestrigen Montag die Marke von 60.000 Euro geknackt. Um bis Ende April das benötigte Spendenziel von 80.000 Euro zu errreichen, benötigt der Verein weitere Spenden. Auch beim Heimspiel gegen den FC Bayern München II werden unsere Jugendspielerinnen mit Spendenboxen vor, während und nach der Partie auf der Tribüne unterwegs sein. Sollte das Spendenziel nicht errreicht werden, wird der Verein im Sommer 2025 seinen Betrieb einstellen. Neben den Spieltagsaktionen besteht weiterhin die Möglichkeit, Spenden über das Crowdfunding zu tätigen: https://www.gofundme.com/f/schenk-uns-eine-zukunft Weitere Infos zur Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ gibt es unter: https://zukunft.fsvguetersloh.de

FSV Gütersloh kann Gegentorflut beim 2:5 in München nicht stoppen

FSV-Verteidigerin Lilly Stojan (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der Blick auf die Tabelle in der 2. Frauen-Bundesliga ist für den FSV Gütersloh ernüchternd. Nach sechs Spieltagen belegt unser mit ganz anderen Ambitionen gestartete Team mit nur sechs Punkten den enttäuschenden 10. Tabellenplatz. Vor allem aber erschreckt die hohe Anzahl von 17 Gegentoren. Auch beim 2:5 am Sonntag gegen den FC Bayern München II, der dritten Niederlage in Folge, mangelte es deutlich an defensiver Stabilität. „Wir machen es dem Gegner viel zu einfach“, kritisierte Daniel Fröhlich das Verhalten auf mehreren Positionen. Und er kündigte sowohl für die Trainingswoche („Da werden wir eine andere Stimmung als gewöhnlich haben“) als auch im Hinblick auf das Heimspiel gegen die SG 99 Andernach an: „Das wird Konsequenzen haben.“ Im Sportpark Aschheim rächten sich Schnelligkeitsdefizite und Zweikampfschwäche schon in der 9. Minute. Nele Schmidt konnte die auf links durchgebrochene Weronika Zawiskowska kurz vor dem Eindringen in den Strafraum nur mit einer gelbwürdigen Grätsche stoppen. Die Freistoßflanke landete auf dem Kopf der nicht körpernah attackierten Luzie Zähringer, und der FSV lag mit 0:1 zurück. Fröhlichs Plan, zunächst etwas kompakter zu stehen, die Münchnerinnen kommen zu lassen und über Umschaltsituation selbst für Torgefahr zu sorgen, war ein Stück weit Makulatur. Fast hätten sich die Gütersloherinnen schon in der 19. Minute durch Sarah Ernst das 0:2 gefangen, doch ihr Schuss ging am langen Pfosten vorbei. Erst danach kam unser Team, in dem Lucy Wisniewski im linken Mittelfeld ihr Startelfdebüt feierte, etwas besser ins Spiel. Vielleicht wäre sogar der rasche Ausgleich möglich gewesen, doch Marie Schröder schloss in der 22. Minute nach einem Ballverlust von Bayern-Kapitänin Greta Hünten zu früh aus 30 Metern und deutlich über das Tor ab. Unsere Angreiferin vergab in der 41. Minute aber auch die Riesenchance zum 1:1, nachdem Lucy Wisniewski die Münchnerin Marie Gmeineder an der Strafraumgrenze erfolgreich bedrängt hatte. Schröder hatte in zentraler Position völlig unbedrängt freie Schussbahn, platzierte den Ball aber neben den rechten Pfosten. Die Quittung gab es zwei Minuten später: Im Mittelfeld traf Melanie Schuster den eigentlich harmlosen Flugball nicht richtig. Die aus dem Bundesligakader ausgeliehene polnische Nationalspielerin Weronika Zawiskowska war auf halbrechts von Nele Schmidt nicht mehr einzufangen und passte die Kugel im Strafraum quer nach innen. Dort hatte die sträflich allein gelassene Sarah Ernst sogar noch Zeit, sich den Ball zurechtzulegen, um Sarah Rolle ins kurze Eck zum 2:0 zu überwinden. Schon vorher (29.) hatte unsere Torhüterin einen 20-Meter-Freistoß von Laura Gloning (nach Foul von Finja Kappmeier an Zawiskowska) entschärft. Und in der 34. Minute konnte Rolle nur deswegen klären, weil der frei auf sie zulaufenden Greta Hünting der Ball versprang. Über den Zwei-Tore-Pausenrückstand konnten sich die Gütersloherinnen also nicht beschweren. Daniel Fröhlich und Co-Trainer Rainer Borgmeier reagierten nahezu maximal – mit einem Vierfachwechsel. Für Kappmeier, Wisniewski, Schmidt und Bultmann schickten sie ab der 46. Minute Leandra Kammermann, Gizem Kilic, Celina Baum und Ronja Leubner auf den Platz. Zudem agierte das Team nun in einer 4-3-3-Formation. Tatsächlich kam der FSV Gütersloh sofort zum Anschlusstreffer. Eine Flanke von Rechtsaußen Marie Schröder hatte Gizem Kilic per Kopf erreicht, und die passend in den Torraum eingelaufene Ronja Leubner traf aus der Drehung ins Netz. Schiedsrichterin Lena Krämling entschied allerdings zunächst auf Abseits, denn ihre Assistentin Paulina Koch hatte die Fahne gehoben. Allerdings zweifelte die 27-jährige Krämling die Korrektheit der Abseitsstellung an, und nach kurzer Beratung mit Koch erkannte sie den Treffer an. Kurzzeitig durfte der FSV am 2:2 schnuppern, zumal Gizem Kilic einen Fehler der fränzösischen U23-Nationalspielerin Magou Doucouré in der 52. Minute fast ausgenutzt hätte. Doch die größere spielerische Qualität des Münchner Talentschuppens setzte sich – begünstigt von erfolgloser Gütersloher Zweikampfführung – weiter durch. „Vielleicht fehlt uns auf dem Platz eine ordnende Hand“, bedauerte Daniel Fröhlich das Fehlen von Maren Tellenbröker. Jedenfalls kam der FC Bayern mit einfachen Läufen und Aktionen zu den nächsten Chancen. Erst landete ein Gloning-Schuss am Pfosten (53.), dann vollendete die auf halbrechts sträflich unbeschattete Anna Guzman ein Portella-Zuspiel mit einem starken Schuss ins kurze Eck (58.). Drei Minuten später hatte die ebenfalls von oben abgestellte kolumbianische Nationalspielerin das Glück, dass sich Sarah Rolle von einer schräg geratenen Flanke überraschen ließ und sich den Ball mit den Händen quasi selber zum 4:1 ins Netz drückte. Das beinahe postwendende 4:2 durch einen Kopfball von Ronja Leubner (nach Schröder-Flanke) ließ bei den Gütersloherinnen nochmal leichte Hoffnung aufkeimen. Jacqueline Baumgärtel (68.) und Marie Schröder (73.) kamen auch zu Kopfball-Möglichkeiten, doch im Grunde hatte der FSV sein offensives Pulver verschossen. Zu allem Überfluss sah sich Lilly Stojan in der Nachspielzeit dazu gezwungen, die schnelle Weronika Zawiskowska im Strafraum mit einem klaren Foul zu stoppen. Laura Gloning machte mit dem sicher zum 5:2 verwandelten Elfmeter den ersten Saisonsieg des Tabellenletzten perfekt. FC Bayern München II: Wellmann – Karl (90.+1 Weixler), Doucoure, Zähringer, Gloning – Gmeineder (76. Senftl), Hünten – Zawiskowska, Portella (90.+1 Roduner), Guzmann (90.+1 Keitel)– Ernst (66. Wegscheider). Im Aufgebot: Reszler, Rintzner, Hoffmann, Schmid (Tw). FSV Gütersloh: Rolle – Kappmeier (46. Kammermann), Schmidt (46. Baum), Stojan, Hokamp – Bultmann (46. Leubner), Schuster, Wisniewski (46. Kilic), Preuß – Schröder, Baumgärtel. Im Aufgebot: Zitzer, Tappe, Krumme (Tw). Schiedsrichterin: Lena Krämling (Augsburg); Gelbe Karten: – / Schmidt, Baum, Schuster. Ecken: 3:1 (2:0); Chancen: 9:6 (4:2). Tore: 1:0 (9.) Zähringer, 2:0 (43.) Ernst, 2:1 (46.) Leubner, 3:1 (58.) Guzman, 4:1 (61.) Guzman, 4:2 (63.) Leubner, 5:2 (90.+3) Gloning (FE).

FSV Gütersloh strebt Erfolgserlebnis in München an

Lea Bultmann im Zweitligaspiel gegen Eintracht Frankfurt II. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Leichtes Aufatmen bei Daniel Fröhlich: Die akute Grippewelle beim FSV Gütersloh scheint vor dem sonntäglichen Gastspiel des Zweitligisten beim FC Bayern München II abgeebbt zu sein. Zwar mussten Lea Bultmann und Marie Schröder in dieser Woche kurzzeitig mit dem Training aussetzen, kehrten aber wieder gesundet zurück. Mit Ronja Leubner und Gizem Kilic absolvierten auch zwei Spielerinnen das volle Programm, die zuletzt hatten passen müssen. Sollten Celina Baum und Finja Kappmeier von ihren physiotherapeutischen Behandlungen profitieren, steht für die Partie in München ein ausreichend großer Kader zur Verfügung. Schmerzlich vermisst wird natürlich Shpresa Aradini, die am Mittwoch in Duisburg nach ihrem Kreuzbandriss operiert wurde. Leider hat mit Maren Tellenbröker eine weitere Führungskraft nach ihrer Corona-Infektion noch kein grünes Licht vom Arzt erhalten. Nicht zur Verfügung steht auch Stürmerin Kati Rädeker. „Ich bin keiner, der jammert“, lautet das in den letzten Wochen von unserem Cheftrainer geäußerte und immer noch gültige Credo: „Alle in unserem Kader wollen 2. Bundesliga spielen und wir trauen ihnen das auch zu.“ Nach fünf Saisonspielen ist Daniel Fröhlich mit der Ausbeute von sechs Punkten nicht zufrieden. „Für uns ist es wichtig, in München ein Erfolgserlebnis zu feiern, damit wir nicht nach unten rutschen“, sagt er mit Blick auf die Tabelle, in der der FSV Gütersloh Rang neun belegt. Eine Erkenntnis von Fröhlich und Co-Trainer Rainer Borgmeier im bisherigen Saisonverlauf ist: „Es liegt uns nicht, ständig vorne anzulaufen.“ Daher kündigte er für die Partie beim noch punkt- und torlosen Tabellenletzten an: „Wir wollen erstmal kompakt stehen und eher versuchen, über Umschaltmomente zu kommen.“ Zuletzt bei der 1:2-Heimniederlage gegen Eintracht Frankfurt II hatte der frühe 0:1-Rückstand den Plan über den Haufen geworfen. Außerdem sah Fröhlich zu viele Fehler im Spiel mit dem Ball. Das Spiel bei der von Jerome Reisacher trainierten U20 des FC Bayern wird am Sonntag um 11 Uhr auf dem Rasenplatz im Sportpark Aschheim angepfiffen. Der FSV absolviert sein Abschlusstraining am Samstagvormittag im Gütersloher Sportzentrum Ost und reist dann mit einem kurzer Zwischenstopp in Würzburg nach Augsburg, von wo dann am Sonntag die Anreise zum Spielort stattfindet.

Da war Musik drin: FSV Gütersloh feiert 3:1-Sieg im Saisonfinale vor großer Kulisse

Maren Tellenbroeker im Zweitligaduell gegen den FC Bayern München II. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Gemeinsam mit seinen Fans hat der FSV Gütersloh zum Abschluss der Heimspielsaison ein stimmungsvolles Fest gefeiert. Vor etwas mehr als tausend Zuschauern besiegten die Zweitligafußballerinnen den FC Bayern München II mit 3:1 und kletterten in der Tabelle damit auf Rang sechs. Dem Publikum in der Tönnies-Arena wurde dabei mit einem anfänglichen Offensivfeuerwerk, einer verdienten 2:0-Pausenführung, einer zweiten Halbzeit mit dem Münchner Anschlusstreffer, einem von FSV-Keeperin Sarah Rolle abgewehrten Elfmeter sowie dem erlösenden 3:1-Tor in der Nachspielzeit durch Demi Pagel die ganze Palette von gutklassigem und spannendem Frauenfußball geboten. Zu denen, die den Erfolg auf der Tribüne beklatschten, gehörte auch eine prominent besetzte Delegation des Männer-Regionalligisten FC Gütersloh sowie das von der TV-Show „The Voice Kids“ bekannte Gesangstalent Rosalie. Die zwölfjährige Halbfinalistin aus Essen gab in der Halbzeitpause mit zwei Songs eine Kostprobe ihres erstaunlichen Könnens. „Da war Musik drin“, lautete die Zusammenfassung des vom FSV mit viel Aufwand und dank der Unterstützung der Volksbank Bielefeld-Gütersloh als Goldpartner organisierten Events am Sonntagvormittag. Bevor der Ball rollte, verabschiedete der Verein sechs seiner Spielerinnen und nahezu das gesamte Trainerteam. Josefine Neß (21) und Paula Reimann (22) beenden ihrer Karriere aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen, Lena Strothmann (20) legt zunächst eine Pause ein. Emilia Deppe (19), Demi Pagel (21) und Cisel Akgül (18) setzen ihre Laufbahn als Fußball-Stipendiatinnen an Universitäten in den USA fort. Trainer Sammy Mesalkhi (43), Torwarttrainer Michael Weise und Teambetreuer Marcell Rosa (49) führt der Weg zur Frauenabteilung des FC Schalke 04, wo sie Aufgaben als Sportkoordinator bzw. als Trainer der 2. Mannschaft übernehmen. Noch offen ist, ob, wann und wo unsere auf eigenen Wunsch ausscheidende Cheftrainerin Britta Hainke künftig tätig wird. „Ich bin Christin, und freue mich zunächst einmal darauf, die Sonntage in meiner Gemeinde verbringen zu können“, erklärte die 56-Jährige. Mit einer kurzen Unterbrechung stand Britta Hainke fast zehn Jahre als Co-Trainerin und Trainerin beim FSV Gütersloh auf dem Platz. „Wir wünschen Dir auf Deinem weiteren Weg in- und außerhalb des Fußballs viel Glück, Geschick, Erfolg und Erfüllung“, schrieb FSV-Geschäftsführer Michael Horstkötter im Vorwort des Stadionheftes. Großes Geschick bewies das von Hainke und Messalkhi gegenüber dem 0:0 in Sand auf zwei Positionen veränderte Team (Schmidt und Baumgärtel für Bultmann und Strothmann) vor allem in der ersten Halbzeit. Angesichts der Chancenfülle hätte in der ersten Halbzeit mehr als der verdiente Zwei-Tore-Vorsprung herausspringen können. Jacqueline Baumgärtel traf in der 11. Minute aus dem rechten Strafraum via Innenpfosten zum 1:0, nachdem sie von Marie Schröder bedient worden war. Es war ihr erster Saisontreffer. Schröder selbst besorgte in der 35. Minute das 2:0, indem sie sich bis fast zur linken Torauslinie durchtankte und dann aus spitzem Winkel vollendete. Maren Tellenbröker (3.), Jacqueline Baumgärtel (5.) und Emilia Deppe (43.) scheiterten mit ihren Möglichkeiten knapp. Auf der Gegenseite musste Merle Hokamp in der 8. Minute ein starkes Tackling im Strafraum riskieren, um Bayern-Stürmerin Sophia Weixler zu stoppen. Nach der Pause wurde der von Clara Schöne trainierte Talentschuppen des deutschen Meisters stärker. Erst vereitelte FSV-Torhüterin Sarah Rolle gegen die frei auf sie zulaufende Alara Sehitler den Anschlusstreffer (48.), dann schoss Laura Gloning in ähnlicher Situation vorbei (52.). Der Kopfball von Elira Terakaj nach einer Ecke aber saß (54.) und es stand nur noch 2:1. Weil Marie Schröder und Lena Strothmann bei einer Doppelchance in der 61. Minute die Riesenchance zum 3:1 ausließen, drohte nach 70 Minuten der Münchner Ausgleich. Emilia Deppe war der Ball bei einer Hereingabe der Gäste im Strafraum an die Hand gesprungen, und Schiedsrichterin Celina Sophie Böhm zeigte regelkonform auf den Elfmeterpunkt. Sarah Rolle bewies aber erneut ihre Extraklasse, als sie den von Sarah Ernst gar nicht einmal schlecht geschossenen Ball abwehrte. „Das war der Knackpunkt“, analysierte mit Lars Beuckmann später der erfahrene Top-Verteidiger des FC Gütersloh. Tatsächlich kam anschließend nur noch der FSV zu gefährlichen Abschlüssen durch Marie Schröder (73.), Demi Pagel (75.) und Lea Bultmann (78., Pfosten). Gezittert werden musste trotzdem, denn die um den Klassenerhalt fightenden Münchnerinnen rannten weiter dem Ausgleichstreffer hinterher. Ein in der vierten Minute der Nachspielzeit genial ausgespielter Konter beendete dann die Partie: Lea Bultmann schickte Marie Schröder in den freien Raum im rechten Halbfeld. Die herausragende Stürmerin hätte auch selbst abschließen können, legte aber nochmal quer auf den langen Pfosten, wo Demi Pagel mit dem 3:1 ihr zweites Saisontor erzielte. „Sweet Caroline“ und diverse Erinnerungsfotos vor großer Kulisse leiteten dann die Gütersloher Jubelfeier ein. Nach der obligatorischen „Siegprämie“, dem freien Montag, geht der FSV Gütersloh in seine letzte Trainingswoche. Am Sonntag findet das letzte Saisonspiel beim Hamburger SV statt. Der Tabellenvierte hat trotz seines 4:0-Sieges in Andernach keine Chance mehr auf den Bundesliga-Aufstieg. Den machen Spitzenreiter Turbine Potsdam (52 Punkte, in Ingolstadt), der FC Carl Zeiss Jena (51, gegen Hoffenheim II) und der SV Meppen (50, gegen Wolfsburg II) am letzten Spieltag unter sich aus. FSV Gütersloh: Rolle – Schmidt (46. Pagel), Reimann, Hokamp, Deppe (74. Kappmeier) – Tellenbröker, Schuster – Leubner (74. Stojan) – Schröder, Aradini (46. Strothmann), Baumgärtel (58. Bultmann). Im Aufgebot: Wahle, Preuß, Akgül, Blome (Tw). FC Bayern München II: Schmid – Gloning, Keitel, Kappes, Reszler (46. Terakaj) – Ernst, Sehitler (89. Raduner) – Hünten, Reischmann (83. Senftl), Schwoerer (66. Karl) – Weixler (46. Hoffmann). Im Aufgebot: Timmermann, Litzlfelder (Tw). Schiedsrichterin: Celina Sophie Böhm (Hamburg). Gelbe Karte: Gloning. Zuschauer: 1.004. Chancenverhältnis: 12:6 (5:1); Eckenverhältnis: 5:6 (4:1). Tore: 1:0 (11.) Baumgärtel, 2:0 (35.) Schröder, 2:1 (54.) Terakaj, 3:1 (90.+4) Pagel.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content