FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

FSV Gütersloh kassiert verdiente 0:2-Heimniederlage gegen Hoffenheims U-20

FSV-Angreiferin Marah Tayeh gegen die TSG 1899 Hoffenheim II. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der zweite Advent hat den als Tabellenzweiter angetretenen Zweitligafußballerinnen des FSV Gütersloh die zweite Saisonniederlage beschert. Statt sich mit einem Heimsieg über die U-20 der TSG Hoffenheim in eine Top-Position für das Gipfeltreffen am 18. Dezember zu bringen, verlor der FSV mit 0:2 und liegt nun fünf Punkte hinter Spitzenreiter RB Leipzig. „Die Niederlage ist verdient“, sagte Trainerin Britta Hainke ohne Umschweife, nachdem ihr Team in der Tönnies-Arena nicht an die vier vorausgegangenen Heimsiege und den starken Auftritt eine Woche zuvor beim 2:1 ­Erfolg in München hatte anknüpfen können. Während unser Team an diesem 10. Spieltag auf Platz drei zurückfiel, machte Hoffenheim einen Sprung vom zehnten auf den achten Rang. Obwohl Innenverteidigerin Anna Höffker wegen der in München erlittenen Gehirnerschütterung passen musste, waren die personellen Voraussetzungen gut für den FSV Gütersloh. Die zuletzt fehlenden Leonie Kreil, Celina Baum und Hedda Wahle standen nämlich wieder zur Verfügung. Nur Stürmerin Kreil rückte allerdings gleich in die Anfangsformation zurück, während in der Abwehrkette etwas überraschend Ronja Leubner zum Zuge kam. Es lag aber nicht an einzelnen Spielerinnen, dass der FSV überhaupt nicht in die Partie fand. Das gesamte Team brachte in der 1. Halbzeit keine vernünftige Spieleröffnung zustande. Gegen die schnellen und engagierten Youngster des Bundesligisten kam der FSV im Mittelfeld kaum zu kontrolliertem Ballbesitz. Und niemand schaffte es, die ganz hoch schiebende Hoffenheimer Abwehrkette mit langen Bällen auf die schnellen Stürmerinnen Kreil und Baumgärtel zu überspielen. Das Beste am ersten Durchgang war aus Gütersloher Sicht, dass es trotz sechs gegnerischer Chancen mit einem 0:0 in die Pause ging. Zu verdanken war dies der Abschlussschwäche der Gäste sowie zwei Aktionen von Torhüterin Sarah Rolle, die in der 35. Minute einen Freistoß von Mara Alber mit einer Hand aus dem Winkel holte und in der 38. Minute mit etwas Glück gegen Ann-­Sophie Braun rettete. „Wir haben sie spielen lassen“, monierte Kapitänin Rolle. Auf der Gegenseite war nur ein Drehschuss von Jacqueline Baumgärtel in der 41. Minute gefährlich. Nach einem tollen Zuspiel von Maren Tellenbröker war TSG-Keeperin Laura Dick zur Stelle. Die zweite Halbzeit begann mit einer weiteren, diesmal von Mara Alber vergebenen Hoffenheimer Top-Chance (53.), aber dann übernahm endlich auch mal unser Team das Kommando. Es kam etwas Galligkeit in den Kampf um den Ball und mehr Entschlossenheit in die Offensive. Prompt ergaben sich gute Chancen: Nach toller Ballannahme landete Jacqueline Baumgärtels 16-Meter­Schuss an der Latte (58.). Lena Strothmann schoss aus 18-Metern am leeren Tor vorbei (60.), nachdem Baumgärtel die TSG-Schlussfrau mit energischem Attackieren zu einem Fehlpass gezwungen hatte. Und Leonie Kreil hatte den Torschrei schon auf den Lippen, als Laura Dick den aus 14 Metern abgefeuerten Ball mit einer Glanzparade noch zur Ecke lenkte (62.). „Da habe ich gedacht, jetzt geht‘s los“, sagte Britta Hainke. Doch das Bemühen des FSV erwies sich im Nachhinein als Strohfeuer. Nach Doppelwechsel und Umstellung gelang es weder, weitere Torchancen zu kreieren noch die rasanten Vorstöße und Durchbrüche der Gäste zu unterbinden. Besiegelt war das Gütersloher Schicksal mit einem Hoffenheimer Doppelschlag in der 75. und 77. Minute. Erst profitierte Leonie Schetter davon, dass die TSG nach der Abwehr einer Freistoßhereingabe erneut den zweiten Ball eroberte. Bei ihrem 16-Meter-Schuss zum 0:1 wurde die 16-Jährige nicht gestört. Dann nutzte mit Mara Alber eine weitere U-17-Nationalspielerin einen krassen Fehler der eingewechselten Linksverteidigerin Demi Pagel, die ihr den Ball nahezu perfekt in den Lauf spielte, zum 0:2. Bis zum Abpfiff kam der FSV nicht mal mehr zu einer echten Chance auf den Anschlusstreffer. „Hoffenheim war auch im Kopf schneller und hat das insgesamt stark gemacht“, sprach Britta Hainke dem Gegner ein Kompliment aus. Sarah Rolle („Niederlagen gehören zum Fußball dazu“) bemühte sich trotz aller Enttäuschung, den Blick nach vorne zu richten. „Jetzt haben wir eine Woche Zeit, um uns auf Wolfsburg vorzubereiten.“ Am Sonntag, 11. Dezember, tritt der FSV bei der VfL-Reserve im Stadion Elsterweg an, bevor das Top-Heimspiel gegen Leipzig am 18. Dezember im Gütersloher Heidewaldstadion steigt. FSV Gütersloh: Rolle – Tayeh (46. Baum), Leubner, Manteas, Deppe – Tellenbröker – Reimann (63. Pagel), Aradini – Baumgärtel, Kreil (63. Wahle), Strothmann (81. Schriek). Im Aufgebot: Stojan, Sommer, Mischke (Tw). TSG Hoffenheim II: Dick – Bitzer, Gerber, Hofmann, Philipzen (87. Backhaus) – Alp, Grimm (87. Jahn) – Braun (83. Wagner), Blaschka (63. Schetter), Alber – Steiner. Tore: 0:1 (75.) Schetter, 0:2 (77.) Alber.

Presseakkreditierungen für die letzten beiden Heimspiele der Hinrunde 2022/23

Bereit für die nächsten Aufgaben: Die Zweitligamannschaft des FSV Gütersloh. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh wird im Rahmen der Hinrunde der 2. Frauen-Bundesliga 2022/23 noch zwei Heimspiele bestreiten, bevor sich unsere Mannschaft in die wohlverdiente Winterpause verabschiedet. Nach dem gestrigen 2:1 Auswärtserfolg gegen den FC Bayern München II stehen wir weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz und somit auf einem Aufstiegsplatz. An der Tabellenspitze steht die Mannschaft von RB Leipzig, die ebenfalls einen siegreichen Spieltag verzeichnen konnten. Zwei Heimspiele. Zwei Spielorte. Am kommenden Sonntag, 4. Dezember 2022 werden wir die 2. Mannschaft der TSG 1899 Hoffenheim in der Tönnies Arena empfangen. Der Anstoß dieser Partie wird um 11:00 Uhr erfolgen. Nach einem Gastspiel beim VfL Wolfsburg II kommt es dann am Sonntag, 18. Dezember 2022 zu einem Spitzenspiel gegen den derzeitigen Tabellenführer RB Leipzig. Die Partie gegen Leipzig wird im traditionsreichen Ohlendorf Stadion im Heidewald stattfinden. Auch diese Partie wird um 11:00 Uhr ausgetragen. Presseakkreditierungen für die Spiele gegen Hoffenheim und Leipzig MedienvertreterInnen können weiterhin Tagesakkreditierungen für die bevorstehenden Heimspiele beantragen. Hierzu steht Ihnen wie gewohnt unser digitales Akkredtierungsformular zur Verfügung: https://fsvguetersloh.de/presse/akkreditierung/ Tagesakkreditierungen können bis zu den im Folgenden benannten Terminen beantragt werden: • FSV Gütersloh 2009 – TSG 1899 Hoffenheim II – Deadline: Donnerstag, 1. Dezember – 16 Uhr • FSV Gütersloh 2009 – RB Leipzig – Deadline: Donnerstag, 15. Dezember – 16 Uhr Selbstverständlich können weiterhin Saisonakkreditierungen beantragt werden, falls Sie eine regelmäßgige Berichterstattung von unseren Heimspielen beabsichtigen. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am FSV Gütersloh und danken Ihnen für Ihre andauernde Berichterstattung.

FSV Gütersloh verteidigt mit 2:1-Sieg beim FC Bayern München II den 2. Tabellenplatz

FSV-Torjägerin Jacqueline Baumgärtel. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Die dreiwöchige Pause in der 2. Frauen-Bundesliga hat den FSV Gütersloh nicht aus der Erfolgsspur geworfen, in die das Team nach der ersten Saisoniederlage (1:2 in Ingolstadt) mit dem 4:0-Heimsieg über den 1. FC Köln II zurückgekehrt war. Beim FC Bayern München II gewann die Equipe von Britta Hainke und Sammy Messalkhi am Sonntag mit 2:1 und verteidigte damit den zum Aufstieg in die Bundesliga reichenden 2. Tabellenplatz hinter RB Leipzig. Der Spitzenreiter gewann zeitgleich dank eines späten Siegtreffers mit 2:1 über Eintracht Frankfurt II und hat deswegen weiter zwei Punkte Vorsprung. „Das ist spannend, wir wachsen mit den Aufgaben“, sagte eine gut gelaunte Cheftrainerin des FSV auf der Rückfahrt von München. Auch wenn vorher noch das Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim II (Sonntag, 4. Dezember) und das Auswärtsspiel beim VfL Wolfsburg II (11. Dezember) ansteht, freut sich Hainke bereits auf das Gipfeltreffen mit Leipzig am 18. Dezember. Diese Partie wird ausnahmsweise in Gütersloh im Ohlendorf-Stadion im Heidewald ausgetragen. Das Prädikat „Besonders wertvoll“ verdient der Erfolg in der bayrischen Landeshauptstadt auch, weil es dem FSV gelang, den Ausfall von gleich drei erkrankten Stammspielerinnen zu kompensieren. Top-Torjägerin Leonie Kreil fehlte ebenso wie Außenstürmerin Celina Baum und Innenverteidigerin Hedda Wahle. Für sie rückten Angreiferin Lena Strothmann und Abwehrspielerin Jaqueline Manteas in die Anfangself, in die außerdem die zuletzt zum U-19-Nationalteam abgestellte Linksverteidigerin Emilia Deppe zurückkehrte. Nicht zum Aufgebot gehörte Torhüterin Katharina Jäger, die sich mit dem Covid-Virus infiziert hatte, für sie saß Isabell Mischke auf der Bank. Einen weiteren „Ausfall“ verzeichnete der FSV nach Spielschluss: Innenverteidigerin Anna Höfker, die in der 1. Halbzeit bei einem Kopfballduell mit einer Gegenspielerin zusammengeprallt war aber die Partie zu Ende gespielt hatte, sackte in der Kabine zusammen, musste sich übergeben und wurde mit Verdacht auf Gehirnerschütterung in ein Krankenhaus gebracht. Nach einer Anreise mit Zwischenstopp in der Nähe von Kassel, wo das Abschlusstraining bei der SG Altenhasungen/Oelshausen/Istha absolviert wurde, und einer Hotel-Übernachtung mit früher Bettruhe in München waren die Gütersloherinnen pünktlich zum Anstoß um 11 Uhr auf dem Rasenplatz im Sportpark Aschheim hellwach. „Eigentlich hätten wir schon zur Pause führen müssen“, fand Britta Hainke angesichts der Überlegenheit in der ersten halben Stunde und guten Torchancen für Jacqueline Baumgärtel, Lena Strothmann und Shpresa Aradini. Mehrfach hatte der FSV die Münchner Pressinglinie überspielt und gefährliche Bälle hinter die Abwehrkette des FC Bayern gespielt. Allerdings kamen die Gastgeberinnen in der letzten Viertelstunde besser ins Spiel – auch weil die Gütersloherinnen in der Zweikampfintensität etwas nachließen. Es fehlte nicht viel, und der FSV wäre bei einem Schuss von Fiona Gaisser (37.) und einem Latten-Freistoß von Amelie Schuster (43.) in Rückstand geraten. Die Neu-Fokussierung in der Halbzeitpause gab unserem Team die Dominanz aber wieder zurück. Und nach der raschen 1:0-Führung durch Lena Strothmann in der 50. Minute hatte der FSV „das Spiel komplett in der Hand“, wie Britta Hainke fand. Die für Demi Pagel eingewechselte Ronja Leubner hatte die geschickt mit Jacqueline Baumgärtel kreuzende Stürmerin perfekt angespielt. Der 16- Meter-Schuss schien über das Münchner Tor zu gehen, doch der Ball senkte sich „auf kuriose Weise“ (Hainke) und landete im Netz. Es war der zweite Saisontreffer für unsere 19-jährige Angreiferin, die ein starkes Spiel machte. Entschieden schien die Partie mit dem 2:0 aus Gütersloher Sicht in der 77. Minute. Mit Wut im Bauch über die zuvor ausgelassenen Chancen veredelte Jacqueline Baumgärtel die von Shpresa Aradini eingeleitete Situation zu ihrem vierten Saisontreffer. Zwar gab es keine Nachspielzeit in WM-Dimension, doch die vier Minuten reichten, um unser Team in Bedrängnis zu bringen. Erst bekam die Abwehr nach einer Ecke den Ball nicht aus dem Strafraum, was Fiona Gaisser zum Anschlusstreffer nutzte (90.+2). Und dann musste FSV-Keeperin Sarah Rolle tatsächlich eingreifen, um nach einer erneuten Ecke den von Amelie Schuster abgefeuerten Ball zu entschärfen. Der Abpfiff von Schiedsrichterin Melissa Joos beendete anschließend das Zittern um drei verdiente Punkte. FSV Gütersloh: Rolle – Tayeh, Höfker, Manteas, Deppe (87. Deppe) – Tellenbröker – Pagel (46. Leubner), Reimann, Aradini – Strothmann (82. Jahn), Baumgärtel (87. Sommer).

Spitzenspiel an historischer Stätte: FSV Gütersloh empfängt RB Leipzig im Heidewald

FSV-Angreiferin Celina Baum und RB Leipzigs Frederike Kempe, ehemalige Spielerin des FSV, werden im Spitzenspiel der 2. Frauen-Bundesliga aufeinander treffen. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Fußballfans in Ostwestfalen dürfen sich wenige Tage vor Weihnachten auf einen echten Festtagsschmaus freuen: Am Sonntag, 18. Dezember 2022 kommt es zum Aufeinandertreffen zweier Spitzenteams der 2. Frauen-Bundesliga. Der aktuell zweitplatzierte FSV Gütersloh 2009 wird am 12. Spieltag den derzeitigen Tabellenführer RB Leipzig empfangen. Das Duell der beiden Topteams wird das letzte Spiel vor der Winterpause sein und zudem an einer besonderen Spielstätte stattfinden, dem Gütersloher „Ohlendorf Stadion im Heidewald“. Der FSV Gütersloh kehrt somit für dieses Highlightspiel an die historische Spielstätte zurück, an der man am 6. Mai 2012 mit 1.502 Zuschauern einen damaligen neuen Zuschauerrekord bei einem Frauenfußball-Zweitligaspiel aufstellen konnte. Diese Besucherzahl war über zehn Jahre lang der offizielle Vereinsrekord des FSV, der erst in diesem Jahr, am 11. September 2022, beim DFB-Pokalspiel gegen den VfL Wolfsburg deutlich überboten werden konnte. Die Partie in der Tönnies Arena verfolgten 2.039 Zuschauer. „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Zweitligapartie gegen RB Leipzig im Ohlendorf Stadion im Heidewald austragen dürfen. Es ist ein besonderes Stadion, dass sich mitten im Herzen Güterslohs befindet“, sagt Tobias Neumann, stellv. Geschäftsführer & Leiter Marketing / Sponsoring, FSV Gütersloh. „Wir erhalten durch diese Partie und die Lage des Stadions die Möglichkeit, neue Zuschauer zu erreichen und den Spitzenfußball, der vor der eigenen Haustür stattfindet zu präsentieren. Mit RB Leipzig wird an diesem Tag der aktuelle Tabellenführer nach Gütersloh kommen. Es wird also ein richtiges vorweihnachtliches Fußballhighlight.“ Die junge Mannschaft des FSV Gütersloh konnte in der laufenden Saison 2022/23 mit starken Leistungen auf sich aufmerksam machen. So startete man beispielsweise mit einem furiosen 5:1 Sieg gegen den Erstligaabsteiger SC Sand in die Saison, während das ambitionierte Team von RB Leipzig am vergangenen Wochenende den Erstligisten Eintracht Frankfurt im DFB-Pokal der Frauen besiegen konnte. „RB Leipzig ist ein sehr starker Kontrahent, der mit der Pokalsensation gegen die Frankfurter Eintracht erneut gezeigt hat, welche Qualitäten in ihnen steckt. Wir spielen ebenfalls eine starke Saison und unsere Mannschaft weiß, die eigenen Leistungen gut einzuordnen. Unsere Spielerinnen und Trainerstab arbeiten akribisch für den Erfolg und bleiben bodenständig wie der gesamte Verein“, sagt Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater des FSV Gütersloh. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir unser letztes Spiel vor der Winterpause an einer traditionsreichen Spielstätte bestreiten dürfen. Es soll ein schönes vorweihnachtliches, sowie sportlich attraktives Fußballfest für die ganze Familie werden. Wir würden einen großen Zuschauerzuspruch für dieses Highlightspiel begrüßen, da sich unsere Mannschaft diese Unterstützung verdient hat.“ Der Ticketvorverkauf für die Partie zwischen dem FSV Gütersloh und RB Leipzig ist bereits gestartet. Fans können über den offiziellen FSV-Ticketshop auf www.fsvguetersloh.de Karten für diese Begegnung erwerben. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit und berechtigten zum Einlass in das Ohlendorf Stadion im Heidewald.

Fit durch den Winter: Aktiv Gesundheitszentrum sponsort die 1. Mannschaft des FSV Gütersloh

Die 1. Mannschaft des FSV Gütersloh präsentiert gemeinsam mit dem Team des Aktiv Gesundheitszentrums Rheda-Wiedenbrück die neuen Winterjacken. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich sehr einen neuen Sponsor präsentieren zu dürfen. Das Aktiv Gesundheitszentrum Rheda-Wiedenbrück zählt zu den neusten Partnern des Spitzenfußballs in Ostwestfalen-Lippe. Das Aktiv Gesundheitszentrum Rheda-Wiedenbrück macht die Spielerinnen, das Trainerteam und den Staff der 1. Mannschaft für den bevorstehenden Winter fit: der Spezialist rund um das Thema Gesundheitstraining stattet unsere Zweitligamannschaft mit neuen Winterjacken unseres Ausrüsters JAKO aus. Auf den neuen Winterjacken ist das Logo unseres neuen Sponsors aus Rheda-Wiedenbrück zu sehen. „Das Aktiv Gesundheitszentrum Rheda-Wiedenbrück ist stolz darauf, dass wir die Mannschaft des FSV Gütersloh als Sponsor unterstützen dürfen. Der FSV Gütersloh ist ein etabliertes Team, dass mit seiner Mannschaft in der 2. Frauen-Bundesliga regelmäßig für Furore sorgt und das Potenzial besitzt sogar in der ersten Liga zu spielen. Wir möchten mit dem Sponsoring unseren Anteil leisten, um den FSV auf diesem erfolgreichen Weg weiter zu fördern. Der Verein macht einen wundervollen Job und wir sehen im FSV einen erfolgreichen regionalen Verein, der durch den Mädchen- und Frauenfußball unsere Region deutschlandweit gebührend vertritt.“, sagt Denis Klünder, Inhaber und Geschäftsführer, Aktiv Gesundheitszentrum Rheda-Wiedenbrück. „Uns ist als Gesundheitszentrum bewusst, das die physischen und psychischen Belastungen gerade im Winter für jede SportlerIn eine große Herausforderung darstellen. Auswärtsspiele, Reisen und Spiele bei winterlichen Temperaturen fordern ihren Zoll. Durch das Sponsoring von neuen Winterjacken möchten wir gewährleisten, dass die Mannschaft optimale Bedingungen im bevorstehenden Winter genießt und sich sportlich weiter erfolgreich präsentiert.“ „Wir danken dem Aktiv Gesundheitszentrum Rheda-Wiedenbrück für dieses großartige Sponsoring. Unsere Zweitligamannschaft wird somit in den bevorstehenden kalten Wintermonaten bestens gerüstet sein für die Aufgaben in der 2. Frauen-Bundesliga. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Aktiv Gesundheitszentrum einen neuen regionalen Sponsor für uns gewinnen konnten. Diese neue Partnerschaft wird uns weitere Optionen im Bereich des Gesundheitstrainings ermöglichen, von denen unsere Spielerinnen sehr profitieren werden“, sagt Tobias Neumann, stellv. Geschäftsführer & Leiter Marketing / Sponsoring, FSV Gütersloh 2009.

Ticketvorverkauf für die letzten FSV-Heimspiele in 2022: TSG Hoffenheim und RB Leipzig zu Gast in der Tönnies Arena

FSV-Angreiferin Leonie Kreil und Team erwarten die TSG Hoffenheim II und RB Leipzig. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh 2009 wird im laufenden Kalenderjahr 2022 noch zwei Heimspiele in der 2. Frauen-Bundesliga bestreiten, bevor es in die Winterpause geht. An den Spieltagen 10 und 12 wird der sich auf einem Aufstiegsplatz befindende FSV mit der TSG 1899 Hoffenheim II sowie RB Leipzig zwei namhafte Gegner in der Tönnies Arena begrüßen. Nach einem Testspiel gegen Bayer 04 Leverkusen II (19.11.2022, Tönnies Arena) und einer Auswärtspartie gegen den FC Bayern München II wird unsere Zweitligamannschaft am Sonntag, 4. Dezember 2022 die 2. Mannschaft der TSG Hoffenheim empfangen. Die Sinsheimerinnen belegen aktuell den zwölften Tabellenplatz und werden alle Register ziehen, um unsere Mannschaft zu fordern. Am letzten Spieltag vor der Winterpause, Sonntag, 18. Dezember 2022, erwartet Fußballfans ein echtes Highlight, wenn es zum Aufeinandertreffen zwischen den beiden Aufstiegsaspiranten FSV Gütersloh und RB Leipzig kommt. Die Gäste aus Leipzig stehen aktuell mit 19 Punkten an der Tabellenspitze der 2. Frauen-Bundesliga, während der FSV mit 17 Punkten auf dem zweiten Platz zu finden ist. Somit beschert uns der Spielplan kurz vor Weihnachten einen echten Leckerbissen. Der Ticketvorverkauf für diese beiden Partien der 2. Frauen-Bundesliga ist bereits gestartet. Tickets für die Begegnungen gegen die TSG Hoffenheim II und RB Leipzig können über den offiziellen FSV-Onlineticketshop erworben werden: https://fsvguetersloh.de/ticketshop/ Der FSV Gütersloh hofft auf eine hohe Zuschauerresonanz und einen lautstarken Fansupport für unsere Mannschaft, so dass wir den erfolgreichen Saisonverlauf fortführen können. #MitEuchFürEuch.

Kids des TuS Viktoria Rietberg begeistern als Einlaufkinder beim FSV-Heimspiel

Die Einlaufkinder des TuS Viktoria Rietberg mit den Spielerinnen des FSV Gütersloh. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh konnte am gestrigen Sonntag, 6. Oktober einen wichtigen 4:0 Heimsieg gegen den 1. FC Köln II feiern und somit auf den zweiten Tabellenplatz in der 2. Frauen-Bundesliga vorrücken. Unsere Mannschaft erhielt dabei erneut die Unterstützung von Juniorenfußballern. Während die Jugendteams des Rot-Weiß Damme, der JSG Dörentrup und dem SC Ostenland von der Tribüne aus die Partie verfolgten und unsere Mannschaft anfeuerten, wurde den Kids des TuS Viktoria Rietberg ein besondere Ehre zuteil. Die Rietberger Nachwuchstalente durften die Spielerinnen des FSV Gütersloh und des 1. FC Köln als Einlaufkinder auf das Feld begleiten – und konnten so bereits vor dem Anstoß eine Begeisterung in der Tönnies Arena auslösen. Der FSV Gütersloh bedankt sich bei den Kindern des TuS Viktoria Rietberg für die großartige Unterstützung. Ein weiterer Dank geht auch an die Jugendmannschaften, die uns von der Tribüne aus die Daumen gedrückt haben und uns so zu einem weiteren Heimsieg verholfen haben.

FSV Gütersloh springt mit 4:0-Sieg auf Platz zwei

Shpresa Aradini im Spiel gegen den 1. FC Köln II (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Die Tönnies-Arena bleibt für den FSV Gütersloh eine Punktegrube. Mit dem 4:0-Erfolg über den 1. FC Köln II landete unser Team im vierten Heimspiel der Saison den vierten Sieg. Damit erhöhte der FSV sein Punktekonto auf 17 Zähler und kletterte in der Tabelle der 2. Bundesliga auf Rang zwei, einen direkten Aufstiegsplatz. Der Rückstand auf RB Leipzig schmolz auf zwei Punkte, weil der Spitzenreiter am 8. Spieltag auf eigenem Platz eine 2:3-Niederlage gegen den Tabellendritten SG 99 Andernach kassierte. Keinen Zweifel gab es daran, dass der Sieg verdient war. Allerdings fiel er höher aus, als es die Kölnerinnen verdient hatten. Die Geißböcke spielten nämlich ganz und gar nicht wie ein Tabellenletzter, sondern stellten die Gütersloherinnen mit ihrem Tempo und ihrer Spielfreude durchaus vor Probleme. Vor allem in der ersten Halbzeit lief bei unserem Team, bei dem Ronja Leubner wegen Corona und Emilia Deppe wegen ihrer Abstellung zur U19-Nationalequipe fehlten, nicht viel zusammen. Manche fühlten sich an den Auftritt eine Woche zuvor bei der 1:2-Niederlage in Ingolstadt erinnert. Immer wieder leisteten sich die Spielerinnen fahrige Ballverluste in der eigenen Hälfte. Sie hatten im Mittelfeld keinen Zugriff und konnten wegen fehlender Ballkontrolle die schnellen Außen Celina Baum und Jacqueline Baumgärtel kaum wie geplant einsetzen. „Am meisten hat mich gewurmt, dass wir nicht aktiv nach vorne verteidigt haben“, vermisste Britta Hainke auch Wachheit und Gier in den Zweikämpfen. Das Beste an der 1. Halbzeit war aus Gütersloher Sicht der Pausenstand, denn unser Team führte mit 1:0. Shpresa Aradini hatte in der 9. Minute nach einem Zuspiel von Paula Reimann die Nerven behalten, die Kölner Keeperin Kristin Krammer überlaufen und den Ball mit links eingenetzt. Während die Gäste gegen eine gelegentlich unsortierte FSV-Abwehr gleich zu vier guten Möglichkeiten kamen, offenbarte der FSV eine weitere Schwäche: Er spielte die sich bietenden Konter nicht präzise genug aus. Und wenn sich doch die Chance zum erfolgreichen Abschluss ergab, scheiterten Baum (21.) und Leone Kreil (22., 42.). Das Trainerteam korrigierte mit Beginn der 2. Halbzeit die Aufstellung und die taktische Formation: Anstelle von Marah Tayeh rückte Celina Baum auf die Linksverteidigerposition, Innenverteidigerin Hedda Wahle rückte ins zentrale Mittelfeld, und Jacqueline Manteas wurde als neue Innenverteidigerin eingewechselt. Die Maßnahmen griffen, und die Belohnung folgte rasch: Nach einer Freistoß-Hereingabe von Leonie Kreil wehrte FC-Torhüterin Krammer den Ball genau vor die Füße von Manteas ab, die sichtlich überrascht nur den Pfosten traf. Den Abpraller bugsierte Anna Höfker dann zum 2:0 über die Linie (48.). Weniger Pingpong, sondern sehenswert herausgespielt fiel in der 62. Minute dann das 3:0. Demi Pagel schickte Jacqueline Baumgärtel mit einem Long-Line-Ball auf dem rechten Flügel auf die Reise. Die sprintete Gegenspielerin Charleen Niesler davon, stieß bis zum Torraumeck vor und passte dann flach in die Mitte. Dort musste die perfekt mitgelaufene Leonie Kreil nur noch den Fuß hinhalten. Das 4:0 in der 75. Minute ähnelte frappierend dem 2:0. Erst scheiterte die eingewechselte Finnja Schriek nach einem Zuspiel der ebenfalls neu ins Spiel gekommenen Lena Strothmann an Krammer, dann jagte Paula Reimann den Ball an die Latte, und diesen Abpraller köpfte Strothmann aus fünf Metern ins Tor – ihr erster Saisontreffer. Die 19-jährige Stürmerin hätte sich auch in der 71. Minute und in der 90. Minute in die Torschützenliste eintragen können, scheiterte aber am Pfosten und der Kölner Keeperin. Die eher schwache Abwehrarbeit des Tabellenschlusslichts offenbarte, warum man in acht Spielen mit 28 Treffern die meisten Gegentore der 2. Bundesliga kassiert hat. Auf der Gegenseite kam der 1. FC Köln II in der 2. Halbzeit durch einen Lattenschuss von Maja Fiona Weber (71.) nur noch zu einer Torchance. Den Nachschuss von Meike Meßmer klärte Anja Höfker kurz vor der Torlinie und sicherte dem FSV Gütersloh damit zum dritten Mal in dieser Saison hinten die Null. In der Liga geht es für unsere Frauen erst nach drei Wochen am 27. November mit der Partie beim FC Bayern München II weiter. Am Samstag, 19. November, 16.30 Uhr, empfängt der FSV den Regionalligisten Bayer Leverkusen II zu einem Freundschaftsspiel in der Tönnes-Arena. FSV Gütersloh: Rolle – Pagel (81. Moses), Höfker (81. Stojan), Wahle (68. Schriek), Tayeh (46. Manteas) – Tellenbröker – Reimann, Aradini – Baumgärtel, Kreil (68. Strothmann), Baum. Im Aufgebot: Gomulka, Jäger (Tw). 1. FC Köln II: Krammer – Profé (68. Collas), Weber, Niesler (68. Elsen), Walbeck (68. Palm) – Krump, Vogt (85. Merten) – Lattus, Meßmer, Imping (85. Pelzer) – Arslan. Im Aufgebot: Demiri (Tw). Tore: 1:0 (9.) Aradini, 2:0 (48.) Höfker, 3:0 (62.) Kreil, 4:0 (75.) Strothmann.

Unser 2.FBL-Gegnercheck: 1. FC Köln II zu Gast in der Tönnies Arena

Vorschau auf den 2.FBL-Spieltag: Die Analyse unseres Gegners (Bild: FSV Gütersloh 2009)

Während sich die 1. Mannschaft des 1. FC Köln in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga bislang gut schlägt und den 7. Tabellenplatz belegt, läuft es für die „Zweite“ in der 2. Liga nicht ganz so gut. Nach sieben Spielen bildet das noch sieglose Team mit erst zwei Zählern das Schlusslicht der Tabelle. Zuletzt gab es eine 0:3-Niederlage gegen den SC Freiburg II. Die einzigen Punktgewinne gelangen den Kölnerinnen bei den Unentschieden in den Heimspielen gegen Eintracht Frankfurt II (0:0) und den VfL Wolfsburg II (3:3). Was das Torverhältnis von 7:24 angeht, schlug vor allem die 2:10-Niederlage Anfang Oktober bei RB Leipzig ins Kontor. Beste Torschützin ist Leonie Zilger mit drei Treffern. Dass es für die intern als U-20 bezeichnete Geißbock-Equipe nur um den Klassenerhalt geht, war allen Beteiligten vor der Saison klar. Im Sommer hatte der Meister der Regionalliga West den Aufstieg in die 2. Liga in einem dramatischen „Finale“ nur ein wenig glücklich geschafft . In der Relegation gegen den Südwest-Meister 1. FC Saarhüterin lag man im Rückspiel schon mit 1:3 zurück, um sich doch in die Verlängerung und das Elfmeterschießen zu retten. Dort avancierte TorSaarhüterin Pauline Nelles zur Matchwinnerin, indem sie drei Schüsse abwehrte und den 8:7-Triumph sicherte. Ein Zufall war das wohl nicht: Schon im Finale der U17-Europameisterschaft 2019 gegen die Niederlande wehrte sie vier Elfmeter ab und bescherte Deutschland damit den Titel. Apropos Torhüterin: In den bisherigen sieben Partien setzte der „Effzeh“ schon vier Keeperinnen ein. Fünfmal stand die Österreicherin Kristin Krammer (20) zwischen den Pfosten, einmal die 16-jährige Greta Treede, einmal wurde Alma Demiri (17) eingewechselt und einmal lief die vom SC Sand gekommene österreichische Nationaltorhüterin Jasmin Pal (26) auf. Letztere gehört zum Kölner Bundesligakader, muss in der „Ersten“ aber der früheren FSV-Spielerin Manon Klett (25) den Vortritt lassen. Trainer des 1. FC Köln II ist Alexander Schwarzer. Der 39-Jährige wird in der Tönnies-Arena auch tatsächlich auf der Bank sitzen, nachdem er zuletzt wegen unsportlichem Verhalten und Roter Karte ein Spiel zwangspausieren musste. Mit Abstand älteste, erfahrenste und erfolgreichste Akteurin der „Zweiten“ ist Meike Meßmer. Die 27-Jährige ist seit 2015 bei den Geißböcken und blickt neben vielen Zweitligaspielen auf 33 Bundesligaeinsätze für ihren Verein zurück. Dass sie im Sommer 2021 aus dem Kader der „Ersten“ gestrichen wurde, akzeptierte die offensive Mittelfeldspielerin mit Ehrgeiz und holte als Kapitänin der U-20 mit 33 Treffern die Torjägerkanone in der Regionalliga. Umso bitterer, dass sie vor dieser Saison von der Sportlichen Leitung als Kapitänin entbunden wurde. Nun führt die 21-jährige Laura Vogt das Team aufs Feld. So sehr man sich beim FSV Gütersloh natürlich einen Heimsieg über den 1. FC Köln II wünscht, so genau weiß man auch um die möglichen Konsequenzen. Steigen die Kölnerinnen am Saisonende nämlich in die Regionalliga West ab, wo die „Zweite“ des FSV um den Klassenerhalt kämpft, erhöht sich dort die Zahl der Absteiger. Also drücken wir unserem Gegner die Daumen, dass er die notwendigen Punkte für den Verbleib in der 2. Bundesliga in den anderen Spielen holt – nur nicht heute in der Tönnies-Arena.

FSV Gütersloh trotz der ersten Niederlage noch auf einem Aufstiegsplatz

FSV-Allrounderin Marah Tayeh (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Als ungeschlagener Tabellenführer trat der FSV Gütersloh am vergangenen Sonntag beim sieglosen Schlusslicht FC Ingolstadt an und hoffte auf den nächsten „Dreier“. Doch die scheinbar einfache Rechnung ging nicht auf. Unser Team kassierte mit 1:2 die erste Niederlage und fiel in der Tabelle auf Rang drei zurück. „Warum haben wir dieses Spiel bloß verloren?“, fragte sich Britta Hainke auch noch tags drauf nach der Videoansicht der entscheidenden Szenen. Die Cheftrainerin gab aber selbst die Antworten: „Die erste Halbzeit war von uns leider etwas behäbig. Wir haben nicht so viele Kilometer abgerissen wie sonst.“ Außerdem: „Es fehlte die Zweikampfhärte.“ Und zusammenfassend: „Ingolstadt wollte es einfach mehr als wir.“ Ärgerlich war die Niederlage auch, weil der FSV in puncto Quantität und Qualität ein klares Chancenplus hatte. Dass mit der erkrankten Paula Reimann die erfolgreichste Torschützin fehlte, mochte Hainke nicht als Ausrede dafür gelten lassen, dass die frühen Abschlüsse von Ronja Leubner (6.) und Celina Baum (8.) nicht saßen. Selbst das Gegentor aus der 25. Minute zum 0:1-Rückstand sei nicht entscheidend gewesen, befand die FSV-Trainerin. „Das kann passieren“, sagte sie, obwohl die Entstehung umstritten war: Aus einer „unberechtigten Ecke“ (Hainke) entstand ein Handelfmeter, weil Anna Höfker der Ball aus kurzer Distanz an den Arm geschossen wurde. Sarah Rolle warf sich zwar in die richtige Ecke, aber der Schuss von Lisa Ebert war zu hart und zu platziert. Es ging mit einem 1:1-Gleichstand in die Pause, weil Hedda Wahle in der 44. Minute einen 25-Meter-Freistoß in prächtiger Manier in den Winkel des Ingolstädter Tores zirkelte. Die Pause nutzten unsere Trainer Sammy Messalkhi und Britta Hainke zu einem personellen Wechsel auf der rechten Außenbahn (Demi Pagel für Marah Tayeh) und zu einem Appell an die Laufbereitschaft. Tatsächlich hatte der FSV in der 2. Halbzeit mehrfach den Führungstreffer auf dem Fuß. Die größte in der 52. Minute, als Shpresa Aradini nach einer Flanke von Lena Strothmann aus sechs Metern ganz frei zum Schuss kam, den Ball aber über die Latte des verwaisten Ingolstädter Tores bugsierte. Leonie Kreil scheiterte in der 61. Minute mit einem starken 20-Meter-Versuch an 04-Keeperin Franziska Maier. Und die kurz zuvor für Baum eingewechselte Jacqueline Baumgärtel traf in der 67. Minute nach einer Kreil-Hereingabe nur das Außennetz. Dass unsere Torhüterin Sarah Rolle in der 75. Minute beim 2:1-Siegtreffer des FC Ingolstadt den Kürzeren zog, passte ins Gesamtbild dieser Partie: Die Kapitänin kam bei einem Freistoß von der rechten Abwehrseite nicht rechtzeitig in die kurze Ecke, und der von Paula Vidovic getretene Ball schlug knapp unter der Latte ein. „Zum Glück haben wir im Heimspiel gegen den 1. FC Köln II gleich die Chance, es besser zu machen“, richtete Britta Hainke den Blick rasch wieder nach vorne. Anstoß gegen das neue Schlusslicht der 2. Liga in der Tönnies-Arena ist am Sonntag, 6. November, um 14 Uhr. FSV Gütersloh: Rolle – Tayeh (46. Pagel), Höfker, Wahle, Deppe – Leubner (73.) Moses, Tellenbröker, Aradini (81. Stojan) – Baum (58. Baumgärtel), Kreil, Strothmann (81. Manteas. Im Aufgebot: Schriek, Jäger (Tw). Tore: 1:0 (25.) Ebert, 1:1 (45.) Wahle, 2:1 (75.) Vidovic.

Skip to content