FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

1:4 in Frankfurt: FSV Gütersloh wartet weiter auf ein Erfolgserlebnis

Zweitligaduell in Frankfurt: Paula Weber im Spiel gegen die Eintracht. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh kommt einfach nicht aus der Negativspirale heraus. Mit dem 1:4 bei Eintracht Frankfurt II kassierte der Frauenfußball-Zweitligist am Sonntag bereits die achte Niederlage in Folge. Auch in der Tabelle hat sich die Situation verschlechtert. Zwar ist der FSV als Zwölfter nach wie vor Drittletzter, doch der Rückstand auf den ersten Nichtabstiegsplatz hat sich durch das 2:2 von Bayern München II gegen Aufstiegskandidat Union Berlin auf vier Punkte vergrößert. Die Münchenerinnen sind am Sonntag, 23. März, in der Tönnies-Arena nächster Gegner der Gütersloherinnen. Trainer Markus Graskamp hatte die Anfangself gegenüber der 1:3-Heimniederlage gegen Weinberg durch den verletzungsbedingten Ausfall von Merle Hokamp zwangsläufig ändern müssen. Anstelle der U19-Nationalspielerin besetzte er die Sechserposition im Mittelfeld erstmals mit Finja Kappmeier. Neben ihr kehrte Maren Tellenbröker in die Startformation zurück. Melanie Schuster wechselte aus dem defensiven Mittelfeld in die Innenverteidigung, wo Chiara Tappe diesmal zunächst pausierte. Von Anfang an durfte neuerdings Demi Pagel auf der rechten Außenbahn ran. Die Wechsel und Umstellungen griffen zunächst, der FSV kam durch Lucy Wisniewski sofort zu einer guten Chance (6.) und durch Maren Tellenbröker (27.) und Lilly Stojan (29.) zu weiteren aussichtsreichen Abschlüssen. Der 0:1-Rückstand in der 40. Minute kam insofern überraschend. Frankfurts U19-Nationalspielerin Emma Memminger hatte sich auf dem linken Flügel im Rücken von Demi Pagel weggeschlichen, wurde prompt bedient und drang in den Sechzehner ein. Ihren Schuss konnte FSV-Keeperin Janne Krumme zwar abblocken, doch den Abpraller drückte Johanna Berg aus kurzer Distanz über die Linie. „Ich habe uns in der ersten Halbzeit nicht schlechter gesehen“, ärgerte sich Markus Graskamp über den Pausenrückstand. Die in der Kabine gefassten Vorsätze wurden dann leider schnell zur Makulatur, denn Frankfurt erhöhte mit einem Doppelschlag früh auf 0:3. Das 0:2 (49.) muss Janne Krumme auf ihre Kappe nehmen. Beim Versuch der Spieleröffnung passte sie den Ball genau in die Füße der 25 Meter vor dem Tor lauernden Helene Schäfer. Deren Schuss landete am Innenpfosten, und Johanna Berg hat zum zweiten Mal keine Mühe, abzustauben. Das 0:3 (52.) resultierte aus der unklaren Abwehr eines Eckstoßes. Emma Memminger kam dadurch an der Strafraumgrenze in Ballbesitz, und ihr Flachschuss fand den Weg an vielen Beinen vorbei ins Tor. „Damit war der Drops im Grunde gelutscht“, spürte Coach Graskamp die Niedergeschlagenheit im Team. Nur kurzzeitig durften die Gäste hoffen, der Partie eine andere Wendung zu geben, denn postwendend (53.) verkürzte Lucy Wisniewski auf 1:3. Die 16-Jährige, schon bei der 1:2-Niederlage im Hinspiel Schützin des Gütersloher Tores, nahm einen schönes Zuspiel von Celina Baum auf, marschierte über halblinks in den Frankfurter Strafraum und hämmerte den Ball mit links hoch ins kurze Eck. Doch nur acht Minuten später zerstörte Georgia Stanti alle Hoffnungen. Die 18-Jährige profitierte von einem Ballverlust des FSV im Aufbau, der eine Halbfeld-Hereingabe von Elena Mühlemann zur Folge hatte. Die verteidigte die Gütersloher Hintermannschaft denkbar schlecht, so dass Stanti aus kurzer Distanz zum 1:4 einschießen konnte. Bei diesem Spielstand blieb es, obwohl beide Teams noch eine Großchance hatten: Für den FSV traf Lilly Stojan auf Zuspiel von Linda Preuß die Latte (80.), und für die SGE scheiterte Marlene Wild in der 83. Minute erst an Janne Krumme und mit dem Nachschuss an der auf der Linie klärenden Melanie Schuster. „Uns fehlt die Durchschlagskraft im Angriff, hier war uns Frankfurt überlegen“, konstatierte Markus Graskamp. Was die prekäre Situation im Kampf um den Klassenerhalt angeht, fordert der Coach natürlich volle Fokussierung und verstärkte Anstrengung. „Wir dürfen aber nicht panisch werden und alles in Frage stellen“, rät er: „Oft sind wir nur in Kleinigkeiten schlechter als der Gegner, und daran müssen wir arbeiten.“ Eintracht Frankfurt II: Paulick – E. Wallrabenstein, Matijevic, Schwoerer (86. Kleemann), Berg (86. Sarr), Zimmermann, Memminger, Bednorz (86. Maier), Mühlemann, Schäfer (69. Wild), Schmidt-Sommer (60. Stanti). FSV Gütersloh: Krumme – Schmidt (65. Tappe), Schuster, Stojan, Weber – Pagel (57. Krohne), Tellenbröker, Kappmeier (75. Preuß), Baum – Wisniewski (75. Bultmann), Berning (57. Rädeker). Im Aufgebot: Rolle (Tw). Schiedsrichterin: Marie-Theres Mühlbauer (Pölling). Gelbe Karten: Schmidt, Wisniewski. Tore: 1:0 (39.) Berg, 2:0 (49.) Berg, 3:0 (52.) Memminger, 3:1 (53.) Wisniewski, 4:1 (61.) Stanti.

Lucy Wisniewski: „Der FSV gibt mir die perfekte Perspektive für Sport und Schule“

"Schenk uns eine Zukunft" - Lucy Wisniewski

Mit gerade einmal 16 Jahren hat Lucy Wisniewski bereits beeindruckende Erfolge mit dem FSV Gütersloh gefeiert. Ob Bundesliga-Spiele mit der U17, der Gewinn des Westfalenpokals oder ihre Einsätze in der 2. Frauen-Bundesliga – der talentierte Nachwuchskickerin bietet der FSV eine ideale Plattform, um ihre sportlichen und schulischen Ziele zu verwirklichen. „Bundesligaspiele und Westfalenpokalsieg in der U17, Zweitligaeinsätze und das DFB-Pokalspiel mit den Frauen im Heidewald gegen Union Berlin – der FSV Gütersloh hat mir schon viele Highlights beschert. Ich könnte mir keinen besseren Verein vorstellen, um meinen sportlichen Ehrgeiz auszuleben und gleichzeitig in der Schule fürs Abitur zu punkten. Beides ist mir persönlich sehr wichtig, und dafür bin ich bereit, sehr viel Disziplin aufzubringen. Ich glaube, dass ohne den FSV viele Mädels aus der näheren und weiteren Umgebung keine Perspektive im Leistungsfußball hätten“ Der FSV ist seit Jahren eine der wichtigsten Anlaufstellen für talentierte Spielerinnen in der Region – ein Verein, der jungen Fußballerinnen wie Lucy den Weg in den Leistungssport ebnet. Doch diese Perspektive steht auf dem Spiel. Mit der Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ kämpft der FSV darum, genau diese Chancen auch künftig bieten zu können. 👉 Unterstütze uns jetzt und werde Teil der Rettung des leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußballs: 🔗 https://www.gofundme.com/f/schenk-uns-eine-zukunft  

FSV Gütersloh sichert sich den zweiten Platz in der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest

FSV U17-Talent Lucy Wisniewski bejubelt ihren Treffer zum 2:0. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der letzte Spieltag der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest hielt alle Fußballfans in Atem, da gleich fünf Teams um den begehrten Staffelsieg kämpften. In einem mit Spannung erwarteten Aufeinandertreffen zwischen dem FSV Gütersloh und der SGS Essen behielt der FSV die Nerven und sicherte sich einen wichtigen Sieg. Von Anfang an war das Spiel in der Tönnies Arena hart umkämpft, doch in der 31. Minute brachte Lucy Wisniewski mit einem fulminanten Distanzschuss den FSV in Führung. Nur drei Minuten später erhöhte Wisniewski erneut mit einem perfekt platzieren Fernschuss, was zu ausgelassenem Jubel auf Seiten des FSV führte. Doch die Essenerinnen ließen sich nicht entmutigen und verkürzten in der 37. Minute durch einen Treffer von Giulia Bauer den Rückstand. Die zweite Halbzeit war geprägt von intensiven Zweikämpfen, aber der FSV Gütersloh behielt die Kontrolle und brachte den knappen Vorsprung über die Zeit. Trotz des Sieges konnte sich der FSV am Ende nur über den zweiten Platz freuen, da Borussia Mönchengladbach zeitgleich 3:0 gegen Bayer 04 Leverkusen gewann und somit sich die Staffelmeisterschaft sicherte. Mit jeweils 39 Punkten beenden Borussia Mönchengladbach und der FSV Gütersloh die Saison an der Spitze, wobei Mönchengladbach aufgrund einer besseren Tordifferenz den Titel holte. Dennoch kann der FSV voller stolz auf eine sehr starke Saisonleistung in der allerletzten Saison der B-Juniorinnen-Bundesliga zurückblicken. Der FSV Gütersloh gratuliert dem Staffelmeister Borussia Mönchengladbach zum Titel und wünscht der Fohlenelf viel Erfolg für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft.

U17 klettert im Bundesliga-Endspurt auf Platz zwei

FSV U17-Kapitänin Madleen Franz im Duell gegen die SG 99 Andernach. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Im Kampf um die Meisterschaft in der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest lässt der FSV Gütersloh nicht locker. Am drittletzten Spieltag landete das U17-Team von Trainer Christian Franz-Pohlmann einen 2:0-Heimsieg über die SG 99 Andernach und kletterte damit vom vierten auf den zweiten Tabellenplatz. Der zeitgleich mit 6:0 bei Arminia Bielefeld siegreiche VfL Borussia Mönchengladbach führt mit drei Punkten Vorsprung, hat aber mit Partien gegen den 1. FC Köln (5.) und bei Bayer Leverkusen (3.) das schwerere Restprogramm. Der FSV muss noch beim FSV Mainz (6.) antreten und hat zum Abschluss den Tabellenvierten SGS Essen zu Gast. Bevor Schiedsrichterin Lina Schlender die Partie am Samstag in der Tönnies-Arena anpfiff, gestattete sie beiden Teams eine Geste von außergewöhnlicher Sportmanship. Die Spielerinnen bildeten ein Spalier vom Anstoßpunkt bis in den Strafraum, und nach einem symbolischen Anpfiff lief Valerie Vienken im Andernacher Trikot mit der Rückennummer 3 langsam mit dem Ball am Fuß durch die Reihen und schoss das Leder unter dem Beifall aller ins Tor. Anschließend überreichte der FSV der 15-Jährigen ein gerahmtes Mannschaftsfoto und süße Präsente. Der Hintergrund: Vienken war im letzten Sommer vom Regionalligisten Bad Neuenahr zur SG 99 Andernach gewechselt, um sich den Traum von der Bundesliga zu erfüllen. Noch vor Saisonbeginn ereilte sie jedoch eine schlimme Diagnose, eine seltene Form von Blutkrebs, die den Beckenknochen angreift. Operation und Chempotherapie bedeuteten eine lange, sorgenvolle Leidenszeit, doch inzwischen gilt Valerie Vienken als geheilt und ihr Fokus liegt wieder auf dem geliebten Fußballsport. Drei Monate nach einer weiteren für August geplanten Operation plant sie den Trainingsstart für ihr Comeback. Mit der Aktion in Gütersloh wurde ihr die Möglichkeit gegeben, trotz der Erkrankung, die alle Pläne durchkreuzte, einen Auftritt bei einem Bundesligaspiel zu haben. „Wir wollten ihr ein Erlebnis ermöglichen, an das sie sich noch lange erinnert“, berichtete Christian Franz-Pohlmann von einer Welle der Unterstützung in seinem Team. In den anschließenden 80 Minuten versperrte der FSV Gütersloh den Weg zum eigenen Tor erfolgreich. Bis auf einen Freistoß von Kira Mehnert in der 1. Halbzeit kam die SG Andernach zu keinem gefährlichen Abschluss, weil die Dreierkette um Nova Wicke glänzend funktionierte. Auch das Spiel nach vorne gestalteten die Gütersloherinnen sehr zum Gefallen ihres Coaches („Wir haben es fußballerisch sehr gut gelöst“) – allerdings nur bis in die Nähe des gegnerischen Strafraums. Dann verhinderten unsaubere letzte Aktionen und überhastete Abschlüsse, dass die gute Leistung in ein Torfestival mündete. „Wenn wir zur Halbzeit mit 5:0 führen, hätte sich niemand bei Andernach beschweren dürfen“, sagte Christian Franz-Pohlmann. Es stand aber nur 1:0, weil Lucy Wisniewski in der 33. Minute eine Flanke von Johanna Herkenhoff per Kopf verwandelt hatte. In der 2. Halbzeit setzte sich das einseitige Spiel fort, auch wenn sich angesichts des potenziell riskanten Spielstands eine gewisse Sorge bei den Zuschauern aufkam. Taara Golparvari sorgte insofern in der 71. Minute mit dem 2:0 für die Erlösung. Die kurz zuvor eingewechselte Stürmerin blieb im Strafraum ruhig, als die Andernacher Torhüterin einen Schuss von Nova Wicke nur nach vorne abklatschen konnte. FSV Gütersloh: Hermsmeier – Weinhold, Wicke, Bendix – Franz – Herkenhoff (75. Pfeiffer), Schön, Wehmeyer (75. Webbeler), Naccarato (77. Walters) – Schüttelhöfer (65. Golparvari), Wisniewski. Im Aufgebot: Theis, Kropp (Tw). Tore: 1:0 (33.) Wisniewski, 2:0 (71.) Golparvari.

B-Juniorinnen-Bundesliga: Fünf U-16 Spielerinnen verstärken den Kader

Sprung in die U-17 Mannschaft: Emma Bittner, Matilda Schmidt, Antonia Schön, Sophie Walters und Lucy Wisniewski. (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Die U-17 Mannschaft des FSV Gütersloh befindet sich aktuell in den Vorbereitungen für die bevorstehende Saison 2023/24 in der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest. Dabei kann Cheftrainer Christian Franz-Pohlmann auf Nachwuchstalente aus der eigenen FSV-Talentschmiede setzen: Mit Emma Bittner, Matilda Schmidt, Antonia Schön, Sophie Walters und Lucy Wisniewski haben gleich fünf Spielerinnen aus der U-16 Mannschaft des FSV Gütersloh den Sprung in den B-Juniorinnen-Bundesligakader geschafft. Die Spielerinnen gehörten in der vergangenen Saison zur U-16 des FSV, die in der B-Juniorinnen-Regionalliga West erfolgreich den Klassenerhalt gesichert hat. Das Quintett zählte dabei zu den Leistungsträgerinnen im Team. Nun erfolgt der Sprung in die U-17 und somit der nächste Karriereschritt für die Nachwuchstalente. Der FSV Gütersloh wünscht dem Quintett viel Erfolg in der B-Juniorinnen-Bundesliga!

U-16 Spielerin Lucy Wisniewski erleidet einen Schlüsselbeinbruch

FSV U-16 Spielerin Lucy Wisniewski (Foto: FSV Gütersloh 2009)

FSV U-16 Spielerin Lucy Wisniewski hat sich während eines Spiels mit ihrer Jungenmannschaft, dem TuS Germania Lohauserholz, einen Schlüsselbeinbruch zugezogen. Lucy wird nun einige Zeit pausieren müssen, um sich von dieser Verletzung zu erholen. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass sie schon bald wieder auf dem Spielfeld stehen wird, um ihre Mannschaft zu unterstützen. Wir wünschen Lucy eine schnelle Genesung und werden sie in dieser schwierigen Zeit bestmöglich unterstützen.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content