FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Geplante Verschmelzung von FSV Gütersloh und FC Gütersloh wird nicht realisiert

Die Tönnies-Arena ist die Heimspielstätte des FSV. (Foto: Oliver Hugo / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh teilt mit, dass die geplante Verschmelzung mit dem FC Gütersloh zur Saison 2025/2026 nicht weiterverfolgt wird. Der FC Gütersloh hat den FSV darüber informiert, dass er von dem ursprünglich angestrebten Vorhaben Abstand genommen hat. Der Grund für diese Entscheidung ist das noch vorhandene bilanzielle Negativkapital des FSV Gütersloh in Höhe von 40.000 Euro, das überwiegend aus notwendigen Rechnungsabgrenzungen und nicht aus finanziellen Verbindlichkeiten resultiert. Die beiden Vereine hatten im April 2024 nach intensiven Gesprächen und der umfassenden Unterstützung ihrer Hauptsponsoren, der Tönnies Unternehmensgruppe und der Hagedorn Unternehmensgruppe, die Absicht bekannt gegeben, eine Verschmelzung anzustreben. Ziel war es, den Frauen- und Mädchenfußball in Gütersloh langfristig und nachhaltig zu stärken und zu sichern. Zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Verschmelzungsvorhabens lag das bilanzielle Negativkapital des FSV noch bei 110.000 Euro. Dank intensiver Bemühungen konnte diese Summe auf 40.000 Euro reduziert werden. Die Verantwortlichen des FSV Gütersloh beraten nun über die künftige Ausrichtung des Vereins. Im Fokus steht die Frage, wie und ob der Fortbestand des Frauen- und Mädchenfußballs auf Leistungssportniveau in Gütersloh erhalten werden kann. Bereits in der Vergangenheit hat der Verein mehrfach betont, dass er als reiner Frauenfußballverein zunehmend an finanzielle und strukturelle Grenzen stößt. Der FSV Gütersloh verfügt von allen Vereinen in der ersten und zweiten Frauen-Bundesliga über den niedrigsten Etat. Für einen wirtschaftlich sicheren sowie sportlich nachhaltigen Vereinsbetrieb wäre bereits jetzt ein deutlich höherer Etat erforderlich. Hierfür ist die Gewinnung neuer Sponsoren und eine Steigerung der Erlöse unerlässlich. Trotz intensiver Bemühungen bleibt dies eine große Herausforderung.

FSV Gütersloh landet im ersten Testspiel einen 1:0-Sieg

FSV-Verteidigerin Lilly Stojan im Testspiel gegen den DSC Arminia Bielefeld. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Drei Wochen vor dem Rückrundenstart in der 2. Frauen-Bundesliga absolvierte der FSV Gütersloh innerhalb der Winter-Vorbereitung sein erstes Testspiel. Bei frostigen Temperaturen gab es in der Tönnies-Arena gegen den Regionalligisten Arminia Bielefeld einen 1:0-Sieg, bei dem für Daniel Fröhlich die positiven Aspekte überwogen. „Das erste Drittel war etwas holprig. Im zweiten und dritten Abschnitt lief es besser und wir haben es versäumt, auf 2:0 oder 3:0 zu erhöhen“, sagte er nach der über 3 x 30 Minuten absolvierten Partie. Nach den ersten Trainingseinheiten war der FSV-Coach froh, dass ein Großteil seines Kaders Spielpraxis sammeln konnte. Diverse Spielerinnen fehlten wegen Krankheit oder Verletzungen sowie im Fall von Pauline Berning wegen familiärer Verpflichtungen. Mit USA-Rückkehrerin Demi Pagel, Paula Weber (FC Iserlohn) und Hanna Krohne (TSV Jahn Calden) kamen auch die drei Winter-Zugänge zum Einsatz. Tatsächlich hatten die Bielefelderinnen, die als Vertreter der hochschwangeren Trainerin Annabel Jäger von Daniel Bartke gecoacht wurden, im ersten Drittel ein Chancenplus. Zweimal musste FSV-Torhüterin Janne Krumme ihr Können bei Schüssen von Inci Fenu beweisen, einmal wurde ein Schuss von Rieke Barkhausen abgeblockt. Auf der Gegenseite scheiterte Lucy Wisniewski an Arminia-Keeperin Lisa Venrath, bevor Gizem Kılıç mit einem feinen Linksschuss Pech hatte: Der Ball sprang an den Innenpfosten und rollte quer vor der Torlinie her. Der zweite Abschnitt ging klar an die Gütersloherinnen. Mit Kathi Rädeker gewann das Angriffsspiel an Schärfe. Die Stürmerin war es auch, die in der 38. Minute mit energischem Einsatz den 1:0-Treffer von Linda Preuß ermöglichte. Die im Mittelfeld mit klugen Aktionen überzeugende Charlotte Weinhold traf aus 25 Metern mit links nur die Latte (44.), bevor auch eine Flanke von Leandra Kammermann an die Querstange klatschte (45.). Dank einiger schön inszenierter Angriffe gab es auch im letzten Drittel einige hochkarätige Abschlussmöglichkeiten für den FSV. Doch weder Finja Kappmeier noch Lea Bultmann oder Melanie Schuster nutzten das zu einem standesgemäßen Ergebnis. Das nächste Testspiel bestreitet der FSV Gütersloh am Samstag, 25. Januar. Zu Gast in der Tönnies-Arena ist um 13 Uhr der Bundesligist SGS Essen.

FSV-Zweitligateam profitiert erneut von der Leistungsdiagnostik bei „soma“

Zahlen, Daten, Fakten: FSV-Spielerinnen absolvieren Leistungsdiagnostik bei soma. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Am Donnerstag endete die vierwöchige Winterpause für die Zweitligafußballerinnen des FSV Gütersloh. In die Vorbereitung auf die Rückrunde startet das Team mit trainingswissenschaftlich fundierten Daten und Empfehlungen. Bevor Chefcoach Daniel Fröhlich seine Spielerinnen zur ersten Einheit in die Tönnies-Arena bittet, unterzogen die sich nämlich einer leistungsdiagnostischen Analyse bei „soma“ in Gütersloh, einem langjährigen Sponsoring-Partner des Vereins, der sich mit seiner sportwissenschaftlichen Expertise und einem Team von 20 Mitarbeitenden der betrieblichen Gesundheitsförderung in einem umfassenden Sinn verschrieben hat. Christian Kache, der mit seiner Ehefrau Nina, einer Diplom-Sportwisssenschaftlerin, als Geschäftsführer des seit drei Jahren an der Dieselstraße ansässigen Unternehmens fungiert, verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Betreuung von Leistungssportlern auf nationalem Niveau und ist von daher prädestiniert für die Diagnostik der FSV-Könnerinnen. Der Durchlauf begann für die Spielerinnen im so genannten Rückenmobil. In diesen speziell ausgerüsteten Fahrzeugen, mit denen „soma“ zu Kunden fährt und dort ohne großen organisatorischen Aufwand den diagnostischen Service anbietet, wurde zum einen die Beweglichkeit der Wirbelsäule ermittelt. Zum anderen fand unter Instruktion von „soma“-Mitarbeiterin Julia Laske eine Maximalkraftmessung der tiefen Muskulatur in Rücken und Bauch statt. Außenverteidigerin Finja Kappmeier etwa gab alles, um sich mit ihren Ergebnissen vom Durchschnitt abzuheben. Richtig ins Schwitzen kamen die Fußballerinnen in einem Laborraum bei der Spiroergometrie auf dem Fahrrad. Hier erfasste Gesundheitswissenschaftler Henning Sonneck bei stufenweise bis zur körperlichen Erschöpfung ansteigender Belastung mit Hilfe einer Atemmaske kontinuierlich die Sauerstoff- und Kohlendioxidkonzentrationen in der Ein- und Ausatmungsluft, die Atemfrequenz, das Atem- zugvolumen, das Atemminutenvolumen und die Herzfrequenz. „Dieses Verfahren ist für die Bestimmung der Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems praktikabler und sogar genauer als eine Laktatmessung“, erklärte Christian Kache. Nele Schmidt trieb den Puls in der Endstufe auf 185 hoch, Lilly Stojan erreichte trotz zweiwöchigem Malediven-Urlaub mit 280 Watt ebenso einen stolzen Wert wie Paula Weber. „Es geht ganz schön in die Beine“, stöhnte der 23-jährige Neuzugang vom FC Iserlohn, als sie die Prozedur hinter sich hatte. Anschließend fand für jede Spielerin ein individuelles Auswertungsgespräch statt. Sportwissenschaftler Christian Kache konnte dabei auf die Resultate der Diagnostik aus dem August 2024 zurückgreifen und den Sportlerinnen klare Empfehlungen für eine Veränderung oder Beibehaltung des Trainings geben. Und auch Daniel Fröhlich freute sich, von den Experten professionelle Hinweise für die Belastungssteuerung zu erhalten. Für den Cheftrainer des FSV Gütersloh war die neuerliche Leistungsdiagnostik von „soma“ mithin ein wertvoller Mosaikstein, um das Team für einen erfolgreichen Kampf um den Klassenerhalt in der 2. Frauen-Bundesliga in Form zu bringen.

FSV Gütersloh verpflichtet Paula Weber vom FC Iserlohn 46/49

FSV-Neuzugang Paula Weber mit Markus Graskamp (li.) und Chris Punnakkattu Daniel (re.). (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, die Verpflichtung von Paula Weber bekannt zu geben. Die 23-jährige talentierte Mittelfeldspielerin wechselt vom Westfalenligisten FC Iserlohn 46/49 zum FSV Gütersloh und wird das Team in der Rückrunde der 2. Frauen-Bundesliga verstärken. „Ich freue mich sehr, insbesondere auf neue Herausforderungen und viele neue Menschen“, sagt der FSV-Neuzugang Paula Weber voller Vorfreude. „Ich habe mich für den FSV entschieden, weil ich sportlich einen neuen Schritt wagen wollte. Ich kenne den Verein schon sehr lange und habe immer viel Gutes darüber gehört. Ausschlaggebend war für mich, dass ich einige Spielerinnen schon vorher kannte und ich mich freue, nun mit ihnen zusammenspielen zu können.“ „Meine persönlichen Ziele bei dem neuen Verein sind sportlich über mich hinauszuwachsen und viel Neues zu lernen. In erster Linie möchte ich die Mannschaft soweit es geht unterstützen, um gemeinsam die Rückrunde möglichst erfolgreich zu gestalten.“ „Mein erster Eindruck ist durchweg positiv. Alle wirken sehr aufgeschlossen und ehrgeizig“, so Paul Weber weiter. „Ich freue mich, den Verein, die Trainer und vor allem meine Mitspielerinnen näher kennenzulernen.“ Der FSV Gütersloh heißt Paula Weber herzlich willkommen und wünscht ihr viel Erfolg und eine erfolgreiche Zeit in der 2. Frauen-Bundesliga!

FSV Gütersloh verpflichtet Hanna Krohne vom TSV Jahn Calden

Hanna Krohne spielt wieder für den FSV Gütersloh. (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, die Rückkehr von Hanna Krohne bekannt zu geben. Die 18-jährige Mittelfeldspielerin wechselt vom TSV Jahn Calden, einem Regionalligisten aus der Süd-Staffel, zurück zum FSV Gütersloh und wird das Team in der Rückrunde der 2. Frauen-Bundesliga verstärken. Hanna Krohne ist kein unbekanntes Gesicht beim FSV Gütersloh. Die talentierte Nachwuchsspielerin spielte bereits von 2020 bis 2023 in der U17-Mannschaft des Vereins und konnte dort mit ihren Leistungen auf sich aufmerksam machen. Nun kehrt sie zum FSV Gütersloh zurück, um in der Mannschaft von Cheftrainer Daniel Fröhlich den nächsten Schritt in ihrer Karriere zu gehen. „Bundesliga war schon immer mal mein Ziel. Und ich freue mich sehr, diese Chance beim FSV zu erhalten“, so Hanna Krohne zu ihrem Wechsel. „Ich hatte eine sehr tolle Zeit in der B-Juniorinnen-Bundesliga mit Gütersloh gehabt. Wir haben die Meisterschaft der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest gewonnen, standen im Halbfinale der deutschen Meisterschaft gegen den Hamburger SV und ich konnte mit 15 Toren in der Saison meinen Teil zum Mannschaftserfolg beitragen“, blickt Hanna Krone auf ihre Juniorinnen-Zeit beim FSV zurück. „Der Kontakt zum FSV ist nach dieser tollen Zeit nie abgerissen und ich habe die Ergebnisse des Vereins immer weiter verfolgt.“ „Ich möchte so viel wie möglich spielen und mit guten Leistungen zum Mannschaftserfolg beitragen“, ergänzt Krohne. Mit der Verpflichtung von Hanna Krohne setzt der FSV Gütersloh weiter auf die erfolgreiche Förderung von vielversprechenden Nachwuchsspielerinnen. Der FSV Gütersloh heißt Hanna Krohne herzlich willkommen und wünscht ihr viel Erfolg für ihren nächsten Karriereschritt beim FSV.

Jacqueline Baumgärtel wechselt zum 1. FC Nürnberg

Angreiferin Jacqueline Baumgärtel (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh gibt bekannt, dass Jacqueline Baumgärtel den Verein in der Winterpause verlassen und sich dem 1. FC Nürnberg anschließen wird. Über die Einzelheiten des Transfers wurde Stillschweigen vereinbart. Die 22-jährige Stürmerin war im Sommer 2022 vom SV Berghofen zum FSV Gütersloh gewechselt und hat sich seitdem zu einer der erfolgreichsten Torjägerinnen der 2. Frauen-Bundesliga entwickelt. Mit aktuell 13 Treffern führt Baumgärtel gemeinsam mit Medina Dešić vom 1. FC Nürnberg die Torjägerinnenliste an. Wir danken Jacqueline Baumgärtel für ihren Einsatz und ihre Leistungen im Trikot des FSV und wünschen ihr für ihre sportliche und persönliche Zukunft beim 1. FC Nürnberg alles Gute.

FSV startet in die Wintervorbereitung: Leistungsdiagnostik und Testspiele im Fokus

Die Spielerinnen des FSV Gütersloh während eines Warm-ups. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Nach einer wohlverdienten Winterpause kehren die Spielerinnen des FSV Gütersloh in der kommenden Woche zurück auf den Platz. Zum Auftakt der intensiven Vorbereitungsphase steht zunächst eine umfassende Leistungsdiagnostik beim Vereinspartner und Sponsor soma auf dem Programm. Die ersten Trainingseinheiten finden ab Ende der Woche in der heimischen Tönnies-Arena statt, wo die Grundlage für eine erfolgreiche Rückrunde in der 2. Frauen-Bundesliga gelegt werden soll. Im Rahmen der Wintervorbereitung bestreitet der FSV Gütersloh drei hochkarätige Testspiele: • Samstag, 18. Januar, 11:00 Uhr: Heimspiel gegen die Nachbarinnen des DSC Arminia Bielefeld in der Tönnies-Arena. • Samstag, 25. Januar, 13:00 Uhr: Härtetest gegen den Erstligisten SGS Essen, ebenfalls in der Tönnies-Arena. • Samstag, 1. Februar, 14:30 Uhr: Auswärtsspiel beim 1. FFC Recklinghausen. Die Testspiele bieten dem Team die Gelegenheit, sich einzuspielen und taktische Feinheiten zu testen. Insbesondere das Duell gegen den Erstligisten SGS Essen verspricht eine spannende Herausforderung. Der offizielle Start in die Rückrunde der 2. Frauen-Bundesliga erfolgt am Sonntag, 9. Februar, mit einem Auswärtsspiel beim SC Sand. Der FSV Gütersloh freut sich über die Unterstützung seiner Fans und lädt alle herzlich ein, die Testspiele in der Tönnies-Arena zu verfolgen.

Demi Pagel kehrt zum FSV Gütersloh zurück

Demi Pagel im Einsatz für den FSV in der 2. Frauen-Bundesliga. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, die Rückkehr von Demi Pagel bekanntzugeben. Die 21-jährige Mittelfeldspielerin wird zur Rückrunde der 2. Frauen-Bundesliga wieder die Farben des FSV Gütersloh tragen. Nach ihrer Zeit an der California Baptist University (CBU) in Riverside, Greater Los Angeles kehrt Pagel nun zurück zu ihren Wurzeln. Pagels fußballerische Karriere begann beim FSV Gütersloh, wo sie in der Saison 2018/19 ihr Debüt in der U17 gab. Mit 17 Einsätzen in der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest machte sie früh auf sich aufmerksam. Im Sommer 2020 schaffte sie den Sprung in die erste Mannschaft und wurde mit 78 Spielen in der 2. Frauen-Bundesliga zu einer wichtigen Stütze des Teams. Im Sommer 2024 führte Pagels Weg in die USA, wo sie an der California Baptist University sowohl akademisch als auch sportlich weiterentwickeln konnte. Nun kehrt sie zum FSV Gütersloh zurück, um gemeinsam mit dem Team die Herausforderungen der zweiten Saisonhälfte anzugehen. Der Verein heißt Demi Pagel herzlich willkommen und freut sich auf ihre Verstärkung.

Weihnachtsgruß des FSV Gütersloh

Der FSV Gütersloh wünscht allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Liebe Spielerinnen, Trainer*innen, Helfer*innen, Sponsoren, Partner, Medienvertreter*innen und all unsere treuen Fans, das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – ein Jahr, das uns einmal mehr gezeigt hat, wie wichtig der Zusammenhalt in unserer Vereinsfamilie ist. Gemeinsam haben wir Höhen und Tiefen gemeistert, uns gegenseitig unterstützt und motiviert. Jeder von euch – ob auf dem Platz, am Spielfeldrand oder im Hintergrund – hat dazu beigetragen, dass der FSV Gütersloh zu dem Verein wird, auf den wir alle stolz sein können. Wir möchten uns an dieser Stelle von Herzen bei allen bedanken: Bei unseren Spielerinnen, die mit Leidenschaft und Einsatz für unseren Verein kämpfen, bei unseren Trainer*innen, die nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch viel Herzblut einbringen, bei unseren ehrenamtlichen Helfer*innen, die immer mit anpacken und niemals aufgeben, bei unseren Sponsoren und Partnern, die uns tatkräftig unterstützen und den Weg für die Weiterentwicklung ebnen, und bei den Medien, die uns immer wieder ins rechte Licht rücken. Ein ganz besonderes Dankeschön geht an unsere treuen Fans, die uns stets zur Seite stehen und unsere Mannschaften mit ganz viel Herzblut unterstützen. Auch allen anderen, die uns auf ihre eigene Weise begleiten und fördern – wir danken euch. Weihnachten ist die Zeit des Innehaltens, des Dankesagens und des Miteinanders. Wir wünschen euch allen frohe, besinnliche Feiertage im Kreise eurer Liebsten, erholsame Stunden und Momente der Ruhe. Möge das neue Jahr 2025 euch Gesundheit, Glück und viele gemeinsame Erlebnisse bescheren. Ein großes Dankeschön für euer Engagement und eure unermüdliche Unterstützung – ohne euch wäre der FSV Gütersloh nicht das, was er heute ist. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Euer FSV Gütersloh

Starker FSV Gütersloh verpasst in Unterzahl Bonuspunkt gegen Union Berlin

FSV-Angreiferin Jacqueline Baumgärtel im Zweitligaduell gegen den 1. FC Union Berlin. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Wieder bravourös gekämpft, stark verteidigt und diesmal auch offensiv Akzente gesetzt – doch erneut blieb die Leistung des FSV Gütersloh unbelohnt. Eine Woche nach der 1:2-Niederlage beim Spitzenreiter 1. FC Nürnberg unterlagen unser Zweitligafußballerinnen zum Abschluss der Hinrunde dem Tabellenzweiten 1. FC Union Berlin mit 1:3. Zwar fiel das Team von Daniel Fröhlich damit um einen Rang auf Platz elf zurück, doch der Abstand zur direkt dahinter folgenden Abstiegszone blieb bei vier Punkten. „Wir hätten mehr verdient gehabt“, fand unser Cheftrainer im Anschluss an eine Partie, die auch wegen umstrittener Entscheidungen von Schiedsrichterin Paula Mayer (Elversberg) äußerst unglücklich endete. Die erste fällte die Unparteiische in der 54. Minute, als sie Celina Baum mit Gelb-Rot vom Platz schickte. Die seit der 45. Minute verwarnte Rechtsverteidigerin hatte kurz hinter der Mittellinie die Berlinerin Judith Steinert mit Körpereinsatz regelwidrig gestoppt. „Da hätte es aus meiner Sicht auch eine letzte Ermahnung getan“, urteilte Daniel Fröhlich. In Unterzahl musste Offensivspielerin Preuß die Baum-Position übernehmen, über die elf Minuten später der Berliner Führungstreffer durch Lisa Heiseler zum 1:2 eingeleitet wurde. Auch beim zweiten Knackpunkt spielte die Schiedsrichterin eine Schlüsselrolle. In der 80. Minute köpfte Chiara Tappe den Ball im Anschluss an eine von Melanie Schuster getretene Ecke zum vermeintlichen 2:2 ins Tor, doch Mayer meinte, eine regelwidrige Behinderung der Berliner Torhüterin Cara Bösl durch Lea Bultmann gesehen zu haben und erkannte den Treffer nicht an. Noch während sie mit den aufgerückten Gütersloherinnen darüber diskutierte, ließ sie den von Bösel blitzschnell ausgeführten Freistoß laufen, der 15 Sekunden später zum 1:3 durch Dina Orschmann führte. Vorausgegangen war eine erste Halbzeit, in der sich der FSV vor 150 Zuschauern in der Tönnies-Arena ganz auf die Defensive fokussierte und in der 30. Minute nach einer Ecke das 0:1 durch Anna Weiß kassierte. Ausgeglichen – und das nicht nur vom Ergebnis her – wurde die Partie sofort mit Beginn der zweiten Halbzeit. Celina Baum erpresste den Ball auf dem rechten Flügel, bediente in der Mitte Jacqueline Baumgärtel, und die Top-Torjägerin der 2. Liga erzielte nach 14 Sekunden mit dem 1:1 ins kurze Eck ihren neunten Saisontreffer. Fast hätte Maren Tellenbröker mit einem Distanzschuss in der 50. Minute sogar die Führung für die nun viel mutiger agierenden Gütersloherinnen erzielt. Mutig blieb das beherzt fightende Team auch in Unterzahl und erspielte sich für den zweiten Durchgang sogar ein Chancenplus. Schon vor dem nicht anerkannten Tappe-Treffer besaß der FSV zweimal die Chance zum 2:2-Ausgleich. Erst warf sich Union-Keeperin Bösl bei einem Konter erfolgreich Jacqueline Baumgärtel vor die Füße (74.), dann wehrte Heiseler einen Schuss von Pauline Berning auf der Torlinie ab (78.). Nach dem bitteren 1:3 war die Partie indes gelaufen. Aus Sicht des FSV blieb nur noch zu notieren, dass mit Charlotte Weinhold ab der 86. Minute eine aus der „Zweiten“ hochgezogene Spielerin ihr Zweitligadebüt feierte. FSV Gütersloh: Rolle – Baum, Schmidt, Hokamp, Kappmeier – Preuß (73. Tappe), Tellenbröker, Schuster, Bultmann (86. Weinhold) – Baumgärtel (86. Kilic), Berning (86. Rädeker). Im Aufgebot: Kammermann, Krumme (Tw). Union Berlin: Bösl – Sakar, Weiß, Becker, Steinert – Frank (88. Niesler) – Orschmann (88. Trojahn), Moratiou, Halverkamps (78. Blaschka) – Janez (60. Reissner), Heiseler (88. Rurack). Schiedsrichterin: Paula Mayer (Elversberg); Gelbrote Karte: Baum (54.); Gelbe Karten: Kilic – Frank, Orschmann. Ecken: 3:4 (0:1); Chancen: 6:8 (0:4). Tore: 0:1 (30.) Weiß, 1:1 (46.) Baumgärtel, 1:2 (65.) Heiseler, 1:3 (80.) Orschmann.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content