Das für den morgigen Samstag, 8. Oktober angesetzte Testspiel unserer 1. Mannschaft beim niederländischen Meister FC Twente wird nicht stattfinden. Somit wird unsere Zweitligamannschaft an diesem Länderspielwochenende nicht im Einsatz sein.
Das für den morgigen Samstag, 8. Oktober angesetzte Testspiel unserer 1. Mannschaft beim niederländischen Meister FC Twente wird nicht stattfinden. Somit wird unsere Zweitligamannschaft an diesem Länderspielwochenende nicht im Einsatz sein.
Der FSV Gütersloh wird die am kommenden Wochenende bevorstehende Länderspielpause für ein Testspiel nutzen. Unsere Zweitligamannschaft wird dabei auswärts auf den amtierenden Meister der niederländischen Eredivisie, den FC Twente, treffen. Die Partie zwischen dem FC Twente und dem FSV Gütersloh wird am kommenden Samstag, 8. Oktober um 14:30 Uhr auf dem Sportcampus Diekman (Weggelhorstweg 30, 7541 WJ Enschede) stattfinden.
Der Aktionsspieltag Klimaschutz geht in die nächste Runde. Nachdem bereits im DFB-Pokal der Frauen und Männer sowie der 3. Liga im Zeichen des Klimaschutz gekickt wurde, steht der vom DFB initiierte Aktionsspieltag nun auch in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga an. „Wir sind mit der Aufmerksamkeit, die wir diesem wichtigen Thema durch den Aktionsspieltag bislang verschaffen konnten, sehr zufrieden. Das positive Feedback, das uns vielerorts erreicht hat, bestärkt uns, den eingeschlagenen Weg fortzuführen. Mit den vereinzelten negativen Reaktionen können wir dabei gut leben, denn sie zeigen, dass wir den dieses Thema betreffenden Diskurs in Fußballdeutschland stark angefacht haben“, zieht Manuel Hartmann, Geschäftsführer Spielbetrieb beim DFB, ein Zwischenfazit. „Viele der beteiligten Klubs haben den Aktionsspieltag genutzt, um eigene Maßnahmen im Bereich Klimaschutz umzusetzen und wir haben schon von einigen Vereinen die Rückmeldung erhalten, dass sie diese nun auch dauerhaft beibehalten werden. Auch viele Fans sind dem Aufruf der Vereine gefolgt, bei der Anreise verstärkt auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Rad zurückzugreifen. Eine sehr erfreuliche Entwicklung, denn genau dieses Ergebnis haben wir uns vom Aktionsspieltag erhofft.“ Im Rahmen der hierbei gemeinsam gestarteten Spendenaktion, bei der alle teilnehmenden Vereine 100 Euro für jedes eigene geschossene Tor am Aktionsspieltag spenden, konnten bislang 18.500 Euro eingenommen werden. Nun kommen noch die Tore aus der FLYERALARM Frauen-Bundesliga hinzu. Der DFB wird die von den Vereinen erzielte Endsumme dann aus eigenen Mitteln verdoppeln. Die Spendengelder werden der gemeinnützigen Organisation „Sports for Future“ übergeben, welche Klimaschutzprojekte unterstützt. Konkret werden Schulen in Nigeria und dem Senegal unterstützt, beispielsweise bei der Anpflanzung von Bäumen und Anschaffung von Sportmaterialien. Der DFB versieht sein Logo, Eckfahnen, Spielführerbinden und andere Kommunikationsmaterialien auch während des Aktionsspieltages in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga weiterhin mit den so genannten „Warming Stripes“. Diese sind eine Visualisierung wissenschaftlicher Daten des Klimatologen Ed Hawkins, durch die langfristige Temperaturverläufe sichtbar gemacht werden können. Ziel dieser Klimastreifen ist es, Nichtwissenschaftlern ein intuitives Verständnis der globalen Erwärmung zu vermitteln. Die am Aktionsspieltag eingesetzte Visualisierung verdeutlicht, wie sich das globale Klima seit 1900 – dem Gründungsjahr des DFB – verändert hat. Begleitet wird der Aktionsspieltag zudem von Maßnahmen mit Signalcharakter, die dem Klimaschutz im Fußball zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen sollen. So werden beispielsweise alle Anstoßzeiten am Aktionsspieltag um eine Minute verschoben, das dabei entstehende Zeitfenster wird für eine das Thema betreffende Durchsage genutzt. Des Weiteren sind die beteiligten Vereine angehalten vegane oder vegetarische Alternativprodukte zur klassischen Stadionwurst in ihr Catering aufnehmen. Die noch ausstehenden Partien im Rahmen des Aktionsspieltages Klimaschutz finden am dritten und vierten Spieltag der FLYERALARM Frauen-Bundesliga (30.09. bis 02.10. bzw. 14. bis 16.10) und dem dritten und vierten Spieltag der 2. Frauen-Bundesliga (25.09. und 02.10.) statt.
Die sportliche Laufbahn geht zu Ende – und was kommt dann? Um eine Perspektive für die Karriere nach der Karriere zu schaffen, hat der Geschäftsbereich Spielbetrieb in enger Abstimmung mit der DFB-Akademie im Rahmen des Projekts „Duale Karriere“ verschiedene Maßnahmen entwickelt, um den Spielerinnen der Frauen-Bundesligen schon während ihrer aktiven Laufbahn eine berufliche Perspektive aufzuzeigen. Los geht es in der neuen Saison 2022/2023. Als neuer Bildungspartner der FLYERALARM Frauen-Bundesliga unterstützt die WINGS, der Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar, alle Spielerinnen der Frauen-Bundesligen mit flexiblen Bildungsangeboten. Die WINGS ist einer der führenden staatlichen Fernstudienanbieter in Deutschland, der flexible Online- und Fernstudiengänge sowie berufsbegleitende Weiterbildungen in Deutschland und Österreich anbietet. Ab sofort werden über eine Laufzeit von zunächst zwei Jahren Spielerinnen der Frauen-Bundesligen durch WINGS aktiv auf ihrem Weg in die zweite Karriere begleitet. Die Kooperation ermöglicht eine optimale und auf die Bedürfnisse der Spielerinnen angepasste duale Karriereförderung. Hartmann: „Zweites Standbein muss ermöglicht werden“ Manuel Hartmann, Geschäftsführer Spielbetrieb der DFB GmbH & Co. KG, sagt: „Auch trotz der voranschreitenden Professionalisierung der FLYERALARM Frauen-Bundesliga muss den Spielerinnen zkünftig ermöglicht werden, sich über ein Studium ein zweites Standbein aufzubauen. Daher ist es sehr wichtig, zusammen mit den Vereinen und der Kooperation mit WINGS den Sportlerinnen für die Zeit nach der aktiven Karriere eine Perspektive zu bieten und gute Angebote zu schaffen.“ Dagmar Hoffmann, Geschäftsführerin WINGS-Fernstudium, sagt: „Gemeinsam mit der Hochschule Wismar – einer Partnerhochschule des Spitzensports – haben wir seit 2012 bereits viele Kaderathleten:innen und Leistungssportler:innen unterschiedlichster Sportarten auf ihren Weg in die zweite Karriere begleitet. Wir freuen uns, nun auch die Profifußballerinnen der Frauenfußballligen bei uns begrüßen zu dürfen.“ Im Rahmen des Projekts wurden darüber hinaus weitere Maßnahmen definiert, welche die Umsetzung vier zentraler Bausteine forcieren. Die Vergabe von Stipendien, den Ausbau beruflicher Netzwerke, Workshops und das Thema „Trainerinnenausbildung“. Die vier Bausteine im Projekt Duale Karriere Stipendien und Netzwerke: Durch die Zusammenarbeit mit WINGS stehen den Spielerinnen der FLYERALARM Frauen-Bundesliga ab sofort Stipendien zur Verfügung, auf die sie sich für einen Studienplatz bewerben können. Außerdem haben sie zukünftig die Möglichkeit, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und so ihre beruflichen Netzwerke auszubauen. Im Rahmen des Projekts wird die bestehende Kooperation mit der Deutschen Sporthilfe erweitert. Die inhaltliche Konzeption wird zu Beginn des Jahres 2023 angegangen. Workshops: Über ein Jahr lang haben die Spielerinnen die Möglichkeit, an einem digitalen Workshop sowie Präsenzveranstaltungen am DFB-Campus mit der Überschrift „Mentale Stärke durch Sportpsychologie“ teilzunehmen, die verschiedene sportpsychologische Themen beinhalten. Die Ausgestaltung des Jahresprogramms übernimmt Lea Notthoff als Sportpsychologin der U-Juniorinnen. Trainerinnenausbildung: Mit der Trainerinnenausbildung baut die Duale Karriere auf das im Jahr 2021 durchgeführte Pilotprojekt mit A-Nationalspielerinnen auf, die eine Ausbildung zur Trainerinnen B+-Lizenz absolviert und abgeschlossen haben. Im nächsten Schritt wird diese Möglichkeit der begleitenden Trainerinnen-Ausbildung auch für Spielerinnen der FLYERALARM Frauen-Bundesliga geöffnet. Fokusprojekt der Strategie „Frauen im Fußball“ Die Duale Karriere ist ein Fokusprojekt von „Frauen im Fußball FF27“, der ganzheitlichen Strategie für den Frauen- und Mädchenfußball. Sie umfasst alle Bereiche des weiblichen Fußballs, von den Amateurinnen über die Bundesligen bis zu den Nationalmannschaften, von der Basisarbeit, Kommunikation, Marketing, Trainer*innenwesen bis hin zur Talentförderung und Frauen im Haupt- und Ehrenamt. Die Duale Karriere ist ein Teilprojekt im Setting Frauen im Fußball, das bis zum Jahr 2027 sukzessive entwickelt und auf die Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst werden soll. Das Projekt ist ein Fokusprojekt im Rahmen der Professionalisierung der Frauen-Bundesligen und legt damit den Schwerpunkt auf der ganzheitlichen Entfaltung in der Leistungssportkarriere durch das Ermöglichen eines Bildungsweges für Spitzensportlerinnen. Quelle: DFB.de
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat am vergangenen Sonntag, 11. September mit einem Kamerateam das DFB-Pokalspiel des FSV Gütersloh gegen den VfL Wolfsburg begleitet. Das Ergebnis: Ein Aftermovie voller Gänsehaut-Emotionen, unvergesslichen Momenten und Stimmen der Protagonistinnen. Das Video hat eine Länge von 3:08 Minuten und kann unter anderem auf der offiziellen Facebookseite der FLYERALARM Frauen-Bundesliga bewundert werden. Der Link zum Facebook-Video lautet wie folgt: https://www.facebook.com/watch?v=603025261527358 Wir danken dem DFB für diese wundervolle Erinnerung an unser Spiel vor einer neuen Rekordkulisse von 2.039 Fans in der Tönnies Arena und wünschen tugleich allen ZuschauerInnen viel Spaß beim Betrachten dieser wundervollen Bilder.
Das DFB-Pokalspiel zwischen dem FSV Gütersloh und dem VfL Wolfsburg war bereits ab dem Zeitpunkt der Auslosung prädestiniert, ein unvergessliches Fußballfest zu werden. Die Erwartungen wurden dabei um Längen übertroffen. Der FSV Gütersloh kann einen neuen Vereinsrekord vermelden: 2.039 Zuschauer verfolgten das Fußballfest in der Tönnies Arena und pulverisierten somit die alte Bestmarke von 1.502 Zuschauern aus dem Jahre 2012 (6. Mai 2012 / gg. Mellendorfer TV). Die Mannschaft des FSV Gütersloh ging wie bereits im Auftaktspiel der 2. Frauen-Bundesliga (5:1 Heimsieg gg. SC Sand) mutig und selbstbewusst in die Partie. Das mutige Anlaufen des FSV wurde früh belohnt, als Jacqueline Baumgärtel in der 2. Spielminute die Gastgeberinnen in Führung brachte und somit die überragende Stimmung auf den Rängen die Arena zum Hexenkessel werden ließ. Nach 90 Minuten musste der FSV eine 2:8 Niederlage hinnehmen. Doch alle Beteiligten waren sich einig, dass das Resultat gegen die in Bestbesetzung angetretenen Wölfinnen am Ende vier Tore zu hoch ausgefallen ist und nicht den Spielverlauf widerspiegelt. Dennoch war der gestrige Sonntag ein rundum gelungenes Fußballfest und das Endergebnis war bereits nach Schlusspfiff eine kleine Randnotiz. Beide Mannschaften haben vor, während und nach dem Spiel die bestmögliche Werbung für den Frauenfußball betrieben: ein sehr gutes Fußballspiel, eine atemberaubende Stimmung und nahbare Stars, die nach dem Spiel alle Autogramm- und Selfiewünsche erfüllten.
Die Devise lautet Endspurt! Es sind nur noch zwei Tage bis zum großen DFB-Pokalkracher des FSV Gütersloh gegen den Klassenprimus des deutschen Frauenfußballs, dem VfL Wolfsburg. Das öffentliche Interesse an der Partie zwischen dem FSV und dem VfL hat alle Erwartungen übertroffen. Der FSV Gütersloh konnte bis dato rund 1.800 Tickets verkaufen und wird somit eine neue Rekordkulisse für ein FSV-Heimspiel verzeichnen. Tobias Neumann, stellv. Geschäftsführer & Leiter Marketing / Sponsoring: „Wir sind überwältigt von dem Zuschauerzuspruch für unser DFB-Pokalspiel gegen den VfL Wolfsburg. Die Partie wird ein Highlight für unseren Verein. Der sich abzeichnende Zuschauerrekord zeigt, dass sich der Frauenfußball auf dem richtigen Weg befindet. Nun gilt es diesen von der EM befeuerten Hype auch nachhaltig in den Alltag zu übertragen. Der FSV Gütersloh möchte hier mit bestem Beispiel vorangehen und den Frauenfußball in OWL weiter fest verankern.“ Der bisherige Rekord wurde in der 2. Frauen-Bundesliga Saison 2011/12 aufgestellt, als man am 6. Mai 2012 vor 1.502 Zuschauern den Mellendorfer TV empfing. Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater, FSV Gütersloh: „Wir freuen uns sehr auf das Pokalspiel gegen den VfL Wolfsburg. Es ist aus sportlicher Sicht mit das Beste was der weltweite Frauenfußball zu bieten hat. Unsere Spielerinnen sind fokussiert und strahlen die nötige Lockerheit aus. Wir haben keinerlei Druck und können als Underdog das Spiel und die Atmosphäre genießen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen fleißigen HelferInnen bedanken, die seit der Pokalauslosung im Hintergrund für einen erfolgreichen Spieltag arbeiten und alles geben. Ohne diese Unterstützung aller Beteiligten ließe sich solch ein großes Spiel nicht realisieren.“ Der Ticketvorverkauf für die bevorstehende Partie wird am morgigen Samstag, 10. September um 10:00 Uhr enden. Fans können sich noch bis dahin Tickets über unseren Onlineticketshop auf www.fsvguetersloh.de sichern. Ein Restkontingent an Karten wird am Spieltag noch an der Tageskasse erhältlich sein. Der VfL Wolfsburg wird mit insgesamt zehn Spielerinnen anreisen, die bei der UEFA Women’s EURO 2022 mit der deutschen Nationalmannschaft den Vize-Europameistertitel erringen konnte. Dazu gehören unter anderem Kapitänin Alexandra Popp, Merle Frohms, Svenja Huth und Jule Brand.
Der FSV Gütersloh kann sechs Tage vor der Austragung der 2. Hauptrunde des DFB-Pokals 2022/23 eine nahezu ausverkaufte Haupttribüne (Westtribüne) in der Tönnies Arena vermelden. Der überwältigende Andrang für unsere Partie gegen den amtierenden Deutschen Meister und Pokalsieger VfL Wolfsburg übertrifft alle Erwartungen. Aufgrund des weiterhin anhaltenden großen Interesses an Tickets, hat der FSV Gütersloh nun auch die Südtribüne unserer Tönnies Arena für den Vorverkauf freigegeben. Somit erhalten Fußballfans weiterhin eine Chance das Kräftemessen zwischen den FSV-Spielerinnen und den Wölfinnen live in unserer Arena zu verfolgen. Das Starensemble des VfL wird mit zahlreichen Vize-Europameisterinnen den Weg nach Ostwestfalen antreten. Alexandra Popp, Merle Frohm, Svenja Huth und Jule Brand sind nur einige der insgesamt zehn VfL-Spielerinnen, die im Sommer 2022 mit der deutschen Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft in England ganz Fußball-Deutschland begeistern konnten. Die Partie zwischen dem FSV Gütersloh und dem VfL Wolfsburg wird am 11. September um 14:00 Uhr in der Tönnies Arena stattfinden. Ticket sind weiterhin über unseren Ticketshop erhältlich.
Die DFB-Pokalpartie zwischen dem FSV Gütersloh und dem VfL Wolfsburg verspricht ein echtes Highlight zu werden. Mit den Wölfinnen wird am 11. September eine der weltbesten Frauenfußballmannschaften in der Tönnies Arena zu Gast sein. Wie sehr die Begegnung die Fußballfans in den Bann zieht, zeigt der weiterhin laufende Ticketvorverkauf. Der FSV Gütersloh hatte am Dienstag, 30. August um 10 Uhr den Vorverkauf über www.fsvguetersloh.de gestartet. Seitdem hat der Verein bereits über 1.000 Tickets verkaufen können (Stand: 01.09. / 19 Uhr). Das Aufeinandertreffen zwischen unserer siegreich in die 2. Frauen-Bundesliga gestarteten Mannschaft (5:1 Sieg gg. SC Sand) und dem Deutschen Meister lockt Fans aus dem gesamten Bundesgebiet nach Ostwestfalen-Lippe. Der FSV Gütersloh rechnet damit, dass der „Run“ auf die Tickets weiter anhalten wird und somit mit einer angemessene Kulisse für die 2. Hauptrunde des DFB-Pokals der Frauen zu rechnen ist. Fans aus nah und fern können weiterhin Karten über unseren Ticketshop auf www.fsvguetersloh.de erwerben.
Der FSV Gütersloh freut sich über die Berufung von insgesamt elf FSV-Spielerinnen zum WDFV-Vergleichslehrgang der U19-Juniorinnen-Westfalenauswahl. Der Lehrgang wird vom 05. bis 07. September an der Sportschule Hennef stattfinden. Cosa Abendroth, Johanna Burholz, Phine Ebert, Lisa Gomulka, Klara Junker, Finja Kappmeier, Ronja Leubner und Nora Willeke gehören zu den berufenen Spielerinnen. Des Weiteren stehen mit Jennifer Moses und Sophie Tobisch zwei weitere FSV-Spielerinnen auf Abruf bereit. Wir gratulieren unseren Spielerinnen zur Berufung und wünschen Ihnen viel Erfolg beim Vergleichslehrgang.