FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

U17-Mannschaft des FSV Gütersloh siegt im Testspiel gegen Meppen

FSV-Nachwuchsspielerin Merle Rohden im Testspiel gegen den SV Meppen. (Foto: Tina Haag / FSV Gütersloh 2009)

Die U17 des FSV Gütersloh hat ihr gestriges Testspiel gegen den SV Meppen erfolgreich bestritten. Im Sportzentrum Ost setzte sich die Mannschaft von Cheftrainer Lukas Jäschke mit 5:1 durch und zeigte sich damit gut gerüstet für den Saisonstart. Am kommenden Samstag, den 6. September, steht für die B-Juniorinnen das erste Pflichtspiel in der Regionalliga West auf dem Programm. Zum Auftakt reist der FSV zum VfL Bochum.

Budenzauber in der Dalkestadt: Gütersloher Hallenmasters vom 9. bis 11. Januar 2026

Duell zwischen dem Hamburger SV und der SGS Essen beim Gütersloher Hallenmaster 2025. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Anfang Januar wird Gütersloh erneut zum Treffpunkt für Deutschlands talentierteste Nachwuchsfußballerinnen: Vom 9. bis 11. Januar 2026 richtet der FSV Gütersloh die 24. Auflage des traditionsreichen Gütersloher Hallenmasters aus. Austragungsort ist wie in den Vorjahren die moderne Innenstadtsporthalle des Städtischen Gymnasiums Gütersloh – ein bewährter Standort, der optimale Bedingungen für Budenzauber auf höchstem Niveau bietet. Erwartet werden erneut 20 Spitzenteams aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich an drei Turniertagen messen und um den begehrten Titel spielen. „Das Gütersloher Hallenmasters ist jedes Jahr ein sportliches Highlight mit besonderer Strahlkraft. Es bringt Spitzenmannschaften, hochtalentierte Spielerinnen sowie zahlreiche Besucherinnen und Besucher nach Gütersloh. Diese Mischung sorgt für eine einzigartige Atmosphäre und drei unvergessliche Turniertage – sowohl auf dem Platz als auch daneben“, betont Michael Horstkötter, Geschäftsführer des FSV Gütersloh. Neben der sportlichen Seite hebt die Turnierleitung hervor, dass sich der FSV Gütersloh erneut auf die Unterstützung der Stadt verlassen kann: „Wir freuen uns sehr, das Gütersloher Hallenmasters 2026 wieder in der Innenstadtsporthalle des Städtischen Gymnasiums austragen zu dürfen. Unser besonderer Dank gilt der Stadt Gütersloh, die uns die Nutzung der Halle ermöglicht. Nur durch diese enge Partnerschaft können wir ein Turnier dieser Qualität und Größe realisieren“, erklärt Chris Punnakkattu Daniel. Weitere Informationen zum Turnier und zum Teilnehmerfeld werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.

FSV-Nachwuchskeeperin Ylvie Kleimann für DFB-Torhüterinnen-Camp nominiert

FSV-Nachwuchstorhüterin Ylvie Kleimann (Foto: Tina Haag / FSV Gütersloh 2009)

Die 14-jährige Torhüterin Ylvie Kleimann vom FSV Gütersloh wurde vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) für das Torhüterinnen-Camp nominiert, das vom 21. bis 24. September 2025 in der Sportschule Grünberg stattfindet. Es ist die erste Nominierung der jungen Spielerin für eine DFB-Maßnahme. Das Torhüterinnen-Camp wird unter der Leitung von Silke Rottenberg, der Koordinatorin für das Torwartspiel im weiblichen Bereich des DFB, durchgeführt. Neben der ehemaligen Nationaltorhüterin Rottenberg wird ein Team erfahrener Trainer*innen das Camp begleiten. Ylvie Kleimann gehört in dieser Saison zum Kader der U17-Mannschaft des FSV Gütersloh. Der FSV Gütersloh gratuliert Ylvie zu dieser Nominierung und wünscht ihr viel Erfolg beim DFB-Torhüterinnen-Camp.

U17 des FSV Gütersloh in der finalen Phase der Saisonvorbereitung

FSV-Nachwuchsspielerin Emilia Starkmann im Testspiel gegen Ibbenbüren. (Foto: Tina Haag / FSV Gütersloh 2009)

Ein 5:0-Testspielsieg über den Westfalenligisten DJK Arminia Ibbenbüren war am Sonntag der krönende Abschluss des Trainingslagers, mit dem sich die B-Juniorinnen des FSV Gütersloh auf die neue Regionalligasaison vorbereiteten. Das weiterhin von Lukas Jäschke, Daniel Schiewe und Elina Büttner sowie Torhüterinnen-Coach Matthias Kaiser gebildete Trainerteam hatte ein abwechslungsreiches Programm für die drei Tage ausgearbeitet, die zwei Übernachtungen im Partnerhotel Appelbaum beinhalteten. 22 Spielerinnen des 23 Namen umfassenden Kaders – sieben davon aus der U17 der Vorsaison, fünf externe Zugänge sowie elf „Aufsteigerinnen“ aus der U16 – absolvierten sowohl die fußballerischen Einheiten als auch die unterhaltsamen Maßnahmen zum Teambuilding mit großem Engagement und Genuss. Am Freitagnachmittag überraschten die Coaches das Team in der Tönnies-Arena mit „unsportlichen“ Aufgaben, die gemeinschaftlich zu lösen waren, etwa das Balancieren von rohen Eiern, das Crowdsurfing von Spielerinnen oder das „blinde“ Gestalten eines Haus-Umrisses mit Seilen. Nach einer lustigen Schnitzeljagd durch Gütersloh war am Abend um 22 Uhr Bettruhe. Der Samstag startete schon um 9 Uhr mit der Produktion von Einzelporträts und des offiziellen Mannschaftsfotos durch FSV-Fotograf Boris Kessler. Nach intensivem Training endete der Abend auf einer Bowlingbahn. Und zum Abschluss am Sonntag der klare Sieg über die Gäste aus Ibbenbüren, die in der vergangenen Spielzeit noch Gegner in der Regionalliga gewesen waren. Die überzeugende Elf der ersten Halbzeit legte dank Treffern von Lea Stahlschmidt (2) und Emma Schulte eine 3:0-Führung vor, die Ella Combrink und Lena Latton im zweiten Durchgang ausbauten. Dass die Partie ohne Gegentor endete, lag auch an zwei starken Paraden der im ersten und letzten Drittel eingesetzten Torhüterinnen Maya Wisznewski und Ylvie Kleimann, während Kim Fahrmeyer nicht ernsthaft geprüft wurde. „Die neuen Spielerinnen sind angekommen, alle harmonieren deutlich besser und haben sich spielerisch gesteigert“, fasste Lukas Jäschke das Resultat des Trainingslagers und der am 29. Juni begonnenen Vorbereitung zusammen. In den vorangegangenen Testspielen hatte es einen 5:1-Erfolg über die männliche C-Jugend der Spvg. Beckum, eine 1:3-Niederlage gegen die Frauen des TuS Wadersloh sowie einen 10:1-Sieg über die Frauen von Westfalia Soest gegeben. Am Samstag, 30. August, folgt die Generalprobe gegen den Nord-Regionalligisten SV Meppen (14 Uhr, Tönnies-Arena), bevor die Meisterschaftssaison am 6. September mit dem Gastspiel beim VfL Bochum beginnt. Am Samstag, 13. September, 14 Uhr, empfängt der FSV in der Tönnies-Arena Fortuna Düsseldorf zum Erstrundenspiel im DFB-Pokal der B-Juniorinnen. „Oben mitspielen und das Maximum rausholen“, nennt Daniel Schiewe als tabellarisches Ziel für die kommende Serie, in die Arminia Bielefeld und die SGS Essen als Favoriten starten. „Wir sind ein Ausbildungsverein“, nennt aber auch er den wichtigsten Aspekt der Gütersloher Talentschmiede. „Wir wollen wieder eine ordentliche Quote an Spielerinnen an die erste Mannschaft abgeben“, erklärt deshalb Lukas Jäschke und verbindet die beiden Ziele: „Wenn wir die Mädels gut ausbilden stellt sich der Erfolg automatisch ein.“ Zur U17 des FSV Gütersloh gehören folgende Spielerinnen: Alara Bayhan, Emma Schulte, Lea Stahlschmidt, Ella Combrink, Mette-Mia Pollmeier, Johanna Braune, Ina Kirjanow, Merle Rohden, Friederike Ladage, Emilia Starkmann, Ida Starke, Lena Latton, Finja Bretthauer, Sophie Haag, Clea Fleiter, Lotta Horstmann, Maya Wisznewski, Kim Fahrmeyer, Ylvie Kleimann, Yumnah Lohnherr, Theresa Peters, Johanna Rehpöhler, Betty Meier.

FSV-Testspiele am Wochenende: Niederlage für die 1. Mannschaft, klarer Sieg für die U17

Anna Stockman im Testspiel gegen den Herforder SV. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Am vergangenen Wochenende standen für zwei Mannschaften des FSV Gütersloh Testspiele auf dem Plan. Regionalliga-Team verliert knapp gegen Herford Am Sonntag, den 3. August, empfing die 1. Mannschaft des FSV Gütersloh in der heimischen Tönnies-Arena den Landesligisten Herforder SV. Die FSV-Frauen mussten sich dabei am Ende mit 0:1 geschlagen geben. Das einzige Tor der Partie erzielte Herfords Verena Krohmer in der 33. Spielminute. Cheftrainer Mark Oliver Stricker setzte in diesem ersten Test der Sommervorbereitung alle verfügbaren Spielerinnen ein. Schon am kommenden Sonntag, den 10. August, geht es für das Team weiter – dann steht ein Blitzturnier in Bielefeld auf dem Programm, bei dem der FSV auf die Gastgeberinnen von Arminia Bielefeld sowie Hannover 96 trifft. Der erste Pflichtspiel-Einsatz der Saison erfolgt dann am 17. August im DFB-Pokal der Frauen, wenn der 1. FC Magdeburg zu Gast in der Tönnies-Arena ist. U17 feiert klaren 5:1-Sieg gegen C-Junioren Einen überzeugenden Auftritt lieferte die U17-Mannschaft des FSV Gütersloh am Samstag, den 2. August, ab. Im Testspiel gegen die C-Junioren der Beckumer Spielvereinigung setzten sich die FSV-Juniorinnen souverän mit 5:1 durch.

Carolinen wird exklusiver Getränkepartner des FSV Gütersloh

FSV Gütersloh x Carolinen (Foto: Aleks Czapla / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, die Carolinen Brunnen GmbH & Co. KG als exklusiven Getränkepartner für die Saison 2025/2026 bekannt zu geben. Das Bielefelder Unternehmen wird den Verein ab sofort mit seinem hochwertigen und natürlichen Carolinen Bio-Mineralwasser aus den Tiefen des Teutoburger Waldes versorgen und die Mannschaften des FSV Gütersloh durch die neue Saison begleiten. Carolinen, 1925 gegründet und heute Marktführer in Ostwestfalen-Lippe, gehört seit 2021 zur HassiaGruppe, einem traditionsreichen Familienunternehmen mit mehr als 150 Jahren Geschichte. Als führender Anbieter von alkoholfreien Getränken steht Carolinen für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit. „Mit Carolinen haben wir einen starken regionalen Partner an unserer Seite, der für hohe Qualität und Nachhaltigkeit steht. Wir sind stolz, dass uns Carolinen in der Saison 2025/2026 begleitet, und bedanken uns herzlich für das Vertrauen und die Unterstützung“, sagt der Vorstand des FSV Gütersloh. Die Partnerschaft zwischen dem FSV Gütersloh und Carolinen trägt dazu bei, die Region zu fördern und den Verein weiter zu unterstützen. Der FSV Gütersloh freut sich auf die Zusammenarbeit und blickt mit Zuversicht auf die bevorstehenden Herausforderungen der neuen Saison.

FSV Gütersloh trifft im DFB-Pokal der Juniorinnen auf Fortuna Düsseldorf

DFB-Pokal der Juniorinnen (© DFB)

Im Rahmen der heutigen Auslosung zur 1. Runde des DFB-Pokals der Juniorinnen 2025/2026 wurde der U17-Mannschaft des FSV Gütersloh ein Heimspiel zugelost. Das Team trifft dabei auf die Juniorinnen von Fortuna Düsseldorf. Die Partie wird am Samstag, den 13. September 2025, ausgetragen. Der FSV Gütersloh freut sich auf ein spannendes Pokalspiel in der heimischen Tönnies-Arena und hofft auf zahlreiche Unterstützung von den Rängen.

SWR-Doku mit FSV-Talent Yumnah Lohnherr: „Kick It Like Women – Talente und Träume im Frauenfußball“

FSV-Nachwuchstalent Yumnah Lohnherr (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der SWR hat einen spannenden Dokumentarfilm zum Frauenfußball gedreht, der im Rahmen der ARD-Berichterstattung zur UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz ausgestrahlt wird. Eine der Protagonistinnen ist FSV-Nachwuchsspielerin Yumnah Lohnherr. Auch weitere aktuelle FSV-Talente oder auch ehmalige FSV-Fußballerinnen wie Nationalspielerin Sophia Kleinherne sind ein Teil der Doku. SWR-Pressemitteilung SWR Doku über den Profi-Nachwuchs im Frauenfußball / ab 10. Juli 2025 in der ARD Mediathek Sie sind jung, sie sind ehrgeizig und sie lieben Fußball: der Profi-Nachwuchs im Frauenfußball. Wie ergeht es einem 16-jährigen Talent beim FC Bayern München? Worauf hoffen Teenagerinnen im Fußball-Internat? Und wie groß ist der Druck als Nationalspielerin kurz vor der EM 2025? „Kick It Like Women – Talente und Träume im Frauenfußball“ zeigt die Höhen und Tiefen auf dem Weg an die Spitze – ab 10. Juli in der ARD Mediathek sowie im Anschluss an ein Viertelfinalspiel im Ersten (genauer Sendetermin folgt). Vier Spielerinnen, die ihr Leben dem Fußball widmen Sie gehören zu den erfolgreichsten Talenten im Frauenfußball. Sie haben es als Teenagerinnen aufs Fußballmädcheninternat geschafft, sie spielen in den besten Vereinen der Bundesliga und müssen sich als Nationalspielerinnen beweisen. Vier Spielerinnen widmen ihr ganzes Leben ihrer Leidenschaft für Fußball: Alara Şehitler ist 18 Jahre alt und seit zwei Jahren beim FC Bayern München unter Vertrag. Sie darf ihr Debüt in der Nationalmannschaft feiern und hofft auf die Nominierung zur EM 2025. Jonna Brengel wechselt von einem Erstligisten in die 2. Bundesliga – in der Hoffnung, mehr spielen zu dürfen, und am Ende der Saison in die 1. Liga aufzusteigen. Yumnah Lohnherr und Mathilda Bornhoff leben mit 14 Jahren auf dem Fußballmädcheninternat Kaiserau und geben alles für den Traum, einmal Profi zu werden. Wie die Männer geben die Fußballspielerinnen alles für ihre Leidenschaft – und doch ist vieles anders. Steigende Popularität des Frauenfußballs Es fehlt an Geld und Sponsoren, an professionellen Bedingungen. Doch die EM 2025 könnte viel verändern. Bereits seit dem Erfolg der EM 2022 ist Frauenfußball keine Randerscheinung mehr. Die Stadien füllen sich immer mehr und auch Männer fiebern im Frauenfußball mit. Spätestens am 2. Juli 2025, wenn die Europameisterschaft beginnt, werden Menschen aus ganz Europa ihre Mannschaften mit allen Kräften unterstützen. Und doch muss im Frauenfußball noch viel passieren. Wie kommt man im Frauenfußball nach oben? Der Film begleitet vier junge Spielerinnen in ihrem Alltag und fragt auch bei den Eltern nach, die alle Hoffnung auf die sportliche Zukunft ihrer Töchter legen. Wie kommt man nach oben? Was muss sich im System ändern? Wie geht man mit dem Druck um und vor allem: Was sind die großen Träume? Zu Wort kommen ebenfalls Nationalspielerinnen, Trainer:innen und Spielermanager:innen. Im Zentrum des Films steht das renommierte Mädcheninternat in Kaiserau. Hier treffen sich die besten Nachwuchshoffnungen aus NRW. Sie alle fiebern Jahr für Jahr auf den Länderpokal hin – das große Sichtungsturnier des DFB für die Nationalmannschaft. „Kick It Like Women – Talente und Träume im Frauenfußball“ in der ARD Mediathek Die SWR Doku von Lena Scheidgen und Nicola Graef ist ab 10. Juli in der ARD Mediathek verfügbar und wird ebenfalls nach einer Viertelfinal-Partie der diesjährigen EM der Frauen im Ersten ausgestrahlt (genauer Sendetermin folgt).

FSV Gütersloh gewinnt den B-Juniorinnen-Westfalenpokal 2025

B-Juniorinnen-Westfalenpokalsiegerinnen 2025: Die U17 des FSV Gütersloh. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Die U17-Mannschaft des FSV Gütersloh hat am heutigen Sonntag, dem 1. Juni 2025, ein beeindruckendes Ausrufezeichen zum Abschluss der Saison gesetzt: Mit einem verdienten 1:0-Erfolg über den DSC Arminia Bielefeld sicherten sich die Juniorinnen den Titel im B-Juniorinnen-Westfalenpokal. Im traditionsreichen Dortmunder Stadion Rote Erde, im Schatten des Signal Iduna Parks, entwickelte sich von Beginn an ein spannendes Ostwestfalen-Derby. Das Team von Cheftrainer Lukas Jäschke sowie seinen beiden Co-Trainern Daniel Schiewe und Elina Büttner ließ dabei keine Zweifel an den eigenen Ambitionen aufkommen: Der FSV übernahm früh die Kontrolle und erspielte sich zahlreiche gute Möglichkeiten. Der verdiente Lohn folgte in der 39. Spielminute: Anna Stockmann traf mit einem präzisen Abschluss zur 1:0-Führung und brachte den Titelverteidiger noch vor dem Halbzeitpfiff auf Titelkurs. Im zweiten Durchgang verteidigten die FSV-Juniorinnen die Führung mit großer Disziplin und Teamgeist. Trotz einiger Offensivbemühungen von Arminia Bielefeld ließ der FSV nichts mehr anbrennen und brachte den knappen, aber hochverdienten Sieg souverän über die Zeit. Mit dem heutigen Erfolg krönt der FSV Gütersloh nicht nur eine starke Saison mit der Titelverteidigung, sondern setzt auch ein Ausrufezeichen hinter seine kontinuierlich erfolgreiche Nachwuchsarbeit. Der gesamte Verein gratuliert seinen B-Juniorinnen und dem Trainerteam zu diesem hochverdienten Pokaltriumph.

FSV Gütersloh stellt sportliche Leitung und Trainerteams für die Saison 2025/2026 vor

Von links nach rechts: Michael Horstkötter, Ralph Philipper, Marwin Hoyer, Mark Oliver Stricker und Matthias Kaiser. (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Nach dem sportlich bitteren Abstieg der ersten Mannschaft aus der 2. Frauen-Bundesliga in die Regionalliga West sowie dem damit verbundenen Zwangsabstieg der zweiten Mannschaft in die Westfalenliga, stellt sich der FSV Gütersloh zur neuen Saison 2025/2026 personell wie strukturell neu auf. Der Verein bleibt dabei seiner langjährigen Philosophie treu, talentierte Fußballerinnen nachhaltig zu fördern und auszubilden. Mit über 60 Nationalspielerinnen seit Vereinsgründung im Jahr 2009 zählt der FSV weiterhin zu den bundesweit anerkannten Talentschmieden im deutschen Frauen- und Mädchenfußball. An der Seitenlinie der ersten Mannschaft wird künftig Mark Oliver Stricker stehen. Der Inhaber der UEFA Pro Lizenz war bislang als Cheftrainer der zweiten Mannschaft sowie in Personalunion als Sportdirektor tätig. Stricker tritt die Nachfolge von Markus Graskamp an, der das Team interimsweise bis zum Saisonende betreute und nun wieder seine Rolle als Sportlicher Leiter des Vereins aufnimmt. Unterstützt wird Stricker künftig von Matthias Kaiser, Katrin Lückel und Lena Lückel, die gemeinsam das neue Trainerteam der ersten Mannschaft bilden. Auch die zweite Mannschaft des FSV Gütersloh erhält ein neues Gesicht an der Seitenlinie: Marwin Hoyer übernimmt zur neuen Saison die Cheftrainerposition. Hoyer kommt vom SVKT 07 Minden, wo er zuletzt als Cheftrainer der zweiten Frauenmannschaft tätig war. Als Cheftrainer der zweiten Mannschaft wird er, ebenso wie Stricker, stetig im regelmäßigen Austausch mit den Trainerteams der FSV-Juniorinnenmannschaften stehen. Diese enge Verzahnung zwischen Jugend- und Frauenbereich ist ein zentrales Element der zukünftigen strategischen Ausrichtung des Vereins und soll eine noch intensivere Förderung talentierter Nachwuchsspielerinnen gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Baustein in der Neuausrichtung ist die Besetzung der Position des Jugendleiters mit Ralph Philipper. Der erfahrene Funktionär war viele Jahre in gleicher Rolle bei Blau-Weiß 98 Gütersloh tätig und bringt seine umfangreiche Expertise nun beim FSV ein. Seine Aufgabe wird es sein, die strukturelle Weiterentwicklung des Jugendbereichs voranzutreiben und Talente nachhaltig an den Frauenbereich heranzuführen. Für die administrativen Aufgaben im sportlichen Bereich sowie im Spielbetrieb bleiben weiterhin Michael Horstkötter, Markus Graskamp, Mark Oliver Stricker und Chris Punnakkattu Daniel verantwortlich. Trotz sportlicher Rückschläge blickt der FSV Gütersloh mit Optimismus und Entschlossenheit in die Zukunft. Der Verein setzt weiterhin auf Kontinuität, Kompetenz und konsequente Nachwuchsförderung – die Grundlage für sportlichen Erfolg und die Entwicklung der nächsten Generation von Spitzenfußballerinnen.

Zum Inhalt springen