FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Unser 2.FBL-Gegnercheck: 1. FFC Turbine Potsdam II zu Gast in der Tönnies Arena

Vorschau auf den 2.FBL-Spieltag: Die Analyse unseres Gegners (Bild: FSV Gütersloh 2009)

Immerhin der Trainer ist noch der alte. Thomas Kandler ist beim 1. FFC Turbine Potsdam bereits seit 2005 für die 2. Mannschaft verantwortlich. Doch weil der Klub, das einstige Flaggschiff des deutschen Frauenfußballs, in rauer See gewissermaßen leck geschlagen ist, hat sich auch die Arbeitsgrundlage für den 51-Jährigen verändert. Zählte der Unterbau des zweimaligen Champions-League-Siegers (2005, 2010) als ständiger Wegbegleiter des FSV Gütersloh seit 2004 häufig zu den Top-Teams der 2. Bundesliga (Meister der Staffel Nord in den Jahren 2012 und 2014), stieg die „Zweite“ 2021 als Tabellensiebter in die Regionalliga ab. Kandler führte das Team dort jedoch zur Meisterschaft und schaffte durch einen 4:0-Erfolg in der Relegation über den Hamburger SV die sofortige Rückkehr in die Zweitklassigkeit. Das Trainer-Urgestein dämpft aber die Erwartungen: „Wir brauchen uns nichts vormachen: Für uns zählt nur, dass wir die Klasse halten. Alles andere erscheint mir unrealistisch“, erklärte er gegenüber der Zeitung „Märkische Allgemeine“. Der Grund: Der beispiellose Umbruch im Potsdamer Bundesligateam, wo der Weggang von 14 Spielerinnen und die Integration von 17 Neuzugängen aufgefangen werden musste, ging auch an Turbines Reserve nicht spurlos vorbei. Pauline Deutsch und Alisa Grincenco, Stützen der Aufstiegsmannschaft, rückten in den Kader der „Ersten“ auf. Antonia Haase verließ den Klub in Richtung VfL Wolfsburg. Coach Kandler, der es seit je her als seine Aufgabe versteht, Talente weiterzuentwickeln, geht die Saison mit einem jungen Aufgebot von 18 Spielerinnen an. „Wir haben keine gestandene Spielerin geholt“, fasst er die stark vom eigenen Nachwuchs gespeiste Kaderschmiede zusammen. Mit Laura Lindner blieb ihm immerhin seine routinierteste Kraft erhalten. Die 28-jährige Mittelfeldspielerin, in deren Vita 33 Bundesligaspiele und 135 Einsätze in der 2. Liga stehen, führt das Team als Kapitänin aufs Feld. Beim Saisonstart profitierte die Reserve auch davon, dass die Bundesliga noch pausierte und Deutsch sowie Grincenco „unten“ aushelfen konnten. Gegen Eintracht Frankfurt II gab es einen 3:2-Erfolg, zu dem Pauline Deutsch, Laura Lindner und Nathalie Bretschneider die Treffer beisteuerten. Beim SC Sand, dessen 1:5-Niederlage in der Tönnies-Arena Thomas Kandler vor Ort beobachtet hatte, gab es anschließend eine 0:2-Niederlage. Bemerkenswert hier war die Personalsituation: Potsdam trat nur mit zwölf Spielerinnen an, auf der Bank saß lediglich eine Ersatztorhüterin. Am vergangenen Wochenende im Heimspiel gegen den SC Freiburg II waren es immerhin drei Feldspielerinnen, doch das verhinderte die 1:3-Niederlage nicht. Den Treffer zum Endstand erzielte mit Laura Radke überdies eine Leihgabe aus dem Bundesligakader. Mit drei Punkten liegt die Reserve nun unmittelbar vor der Abstiegszone auf Rang neun. Damit steht man schon jetzt in etwa dort, wo der eigene Trainer seine Potsdamerinnen in dieser Saison auch erwartet hat. Der Saisonstart der beiden Teams könnte also nicht unterschiedlicher sein. Zwei Siege und ein Unentschieden in der Meisterschaft haben der Mannschaft von Britta Hainke und Sammy Messalkhi Selbstbewusstsein gegeben. Dennoch wird das Trainerteam die Mädels vor der Favoritenrolle und eventuellem Leichtsinn warnen. Voller Einsatz und Konzentration von Beginn an dürften gefordert sein, um die drei Punkte in Ostwestfalen zu behalten.

Jetzt im Handel: FFussball Bundesliga-Saisonheft 22/23

FFussball Bundesliga-Saisonheft 22/23

Freunde des Frauenfußballs können sich wieder über eine besondere Ausgabe des FFussball Magazins freuen. Denn ab sofort ist das Bundesliga-Saisonheft zur Saison 2022/23 im Handel und als eBook erhältlich. Das große Bundesliga-Saisonheft präsentiert alle Vereine der FLYERALARM Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga, beleuchtet den DFB-Pokal und die UEFA Women’s Champions League, sowie weitere spannende Themen. Zudem finden Fans des FSV Gütersloh in dem Bundesliga-Saisonheft ein ausführliches Interview mit unserem Strategischen Berater und Leiter Medien/Kommunikation, Chris Punnakkattu Daniel, zu unserer Saison und weiteren Inhalten. Das Bundesliga-Saisonheft ist im Handel erhältlich und kann zudem über den FFussball-Onlineshop erworben werden: https://ffussball-magazin.de/shop/ffussball-bundesliga-saison-22-23/

Verdiente „Nullnummer“ beim Geheimfavoriten

FSV-Torhüterin und Kapitänin Sarah Rolle. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Die Punktejagd unseres Zweitligateams ging auch am 3. Spieltag weiter. In einer intensiven Partie bei der stark einzuschätzenden SG 99 Andernach, den manche sogar als Geheimfavoriten ansehen, verdiente sich der FSV am Sonntagnachmittag ein 0:0. Dank der beiden Auftaktsiege über den SC Sand (5:1) und beim SC Freiburg II (6:1) haben die Gütersloherinnen bereits sieben Punkte auf dem Konto und belegen damit in der Tabelle vor den ebenfalls mit zwei Erfolgen gestarteten „Bäckermädchen“ Rang drei. „Hier einen Punkt mitgenommen zu haben, ist ein Gewinn für uns“, sagte Trainerin Britta Hainke, die ihrem Team für den großen Einsatz ein Pauschallob aussprach. Besonders zufrieden waren Hainke und Trainerkollege Sammy Messalkhi mit der Leistung der umgestellten Viererabwehrkette. Weil die eigentlich gesetzte Anna Höfker aus familiären Gründen fehlte, war „Allzweckwaffe“ Ronja Leubner (17) in die Innenverteidigung beordert worden. Zudem feierte Demi Pagel (19) als Rechtsverteidigerin ihr überzeugendes Startelf-Debüt in dieser Saison. „Eine Kette mit einem Durchschnittsalter von 17,5 Jahren“, verwies Hainke auf die weitere Besetzung mit den ebenfalls erst 17-jährigen Hedda Wahle und Emilia Deppe. Weil auch die Andernacher Defensive lauf- und zweikampfstark war, entwickelte sich auf dem für den FSV ungewohnten Naturrasen ein Spiel, das weitgehend zwischen den beiden Strafräumen stattfand. „Beide Teams waren sehr konzentriert“, umschrieb Britta Hainke auch die Tatsache, dass weder sie noch ihr Kollege Florian Stein ein taktisches Alles-oder-Nichts-Risiko einging. Bahnte sich doch einmal Torgefahr an, fehlte unseren Stürmerinnen Leonie Kreil und Celina Baum ein wenig das Durchsetzungsvermögen und manchmal auch die richtige Entscheidung. In der 1. Halbzeit kamen die Gütersloherinnen somit nur zu einer Torchance, als Paula Reimann der Ball in der 18. Minute nach einem Fehler von SG-Keeperin Laura van der Laan vor die Füße fiel, sie ihn aber etwas überrascht über das Tor schoss. Auf der Gegenseite musste Sarah Rolle einen starken 15-Meter-Schuss von Carolin Schraa über ihr Tor lenken (21.). In der 37. Minute hatte die FSV-Kapitänin ein wenig Glück, dass ein 25-Meter-Versuch von Besarta Hisenaj auf die Latte rutschte. Im zweiten Durchgang war der FSV Gütersloh etwas mehr am Drücker als die Gastgeberinnen. Und in der 54. Minute landete der Ball auch tatsächlich im Andernacher Tor, nachdem Celina Baum eine Hereingabe von Jacqueline Baumgärtel über die Linie bugsiert hatte. Schiedsrichterin Anja Klimm erkannte den Treffer allerdings nicht an, weil Assistentin Kerstin Holzmayer die Fahne gehoben hatte. Der Grund blieb unklar. Abseits kann es nicht gewesen sein, denn Baumgärtels Hereingabe war von der linken Torauslinie aus erfolgt. Dorthin war der Ball gerollt, nachdem Baum die erste Hereingabe nicht richtig getroffen und der Ball den linken Pfosten touchiert hatte. Hinten die Null zu sichern, war in der 57. Minute der Job von Sarah Rolle. Erst wehrte sie den Schuss von Julia Schermuly mit dem Fuß ab, dann hatte sie ihre Hände auch beim Nachschuss im Spiel. Mehr brenzlige Situationen ließ der FSV Gütersloh aber nicht zu. Fast wäre in der Schlussminute sogar noch der „Lucky Punch“ gelungen, doch eine immer länger werdende Hereingabe von Leonie Krei segelte knapp am langen Winkel vorbei. Auf die rund 250 Kilometer lange Rückreise vom Rhein machte sich der Tross des FSV Gütersloh dennoch mit guter Laune – und mit Vorfreude auf das nächste Heimspiel. Am Sonntag, 2. Oktober, um 11 Uhr empfängt unser Team den 1. FFC Turbine Potsdam II in der Tönnies-Arena. FSV Gütersloh: Rolle – Pagel (89. Tayeh), Leubner, Wahle, Deppe – Tellenbröker – Reimann (89. Gomulka), Aradini – Baumgärtel (78. Moses), Kreil, Baum (59. Strothmann). Im Aufgebot: Manteas, Stojan, Sommer, Jäger (TW).

FSV übernimmt nach 6:1 Sieg in Freiburg die Tabellenführung

FSV-Torjägerin Jacqueline Baumgärtel. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh hat am zweiten Spieltag der 2. Frauen-Bundesliga 2022/23 den zweiten Sieg eingefahren. Die Mannschaft von Britta Hainke und Sammy Messalkhi besiegte den gastgebenden SC Freiburg II mit 6:1. Der FSV musste zunächst ein frühes Gegentor hinnehmen, als die Gastgeberinnen bereits in der dritten Spielminute durch Melina Reuter in Führung gingen. Freiburg blieb am Drücker und setzte den FSV durch ein hohes Pressing unter Druck. Reuter hatte in der 16. Spielminute das 2:0 auf dem Fuß, doch FSV-Torhüterin Sarah Rolle konnte den Ball parieren. Bereits zwei Minuten später klingelte es dann auf der Gegenseite: Paula Reimann war nach einer FSV-Ecke Gedankenschnell und konnte den Ball aus acht Metern im Freiburger Tor platzieren. Nach dem Ausgleich entwickelte sich das Spiel zu einer zerfahrenen Angelegenheit, so dass zur Halbzeitpause ein 1:1 auf der Anzeigetafel des Schönbergstadions leuchtete. Im zweiten Durchgang übernahm der FSV immer mehr die Spielkontrolle. Celina Baum (54′) erzielte nach einem Konter die Führung des FSV Gütersloh. Anna Höfker (69′), Shpresa Aradini (73′), Jacqueline Baumgärtel (83′) und Jacqueline Manteas (90’+2′) konnten in der Folge die Führung des FSV ausbauen und somit ein 6:1 Auswärtserfolg besiegeln. Der FSV ist nun nach den ersten beiden Spieltagen aufgrund des besseren Torverhältnisses Tabellenführer der 2. Frauen-Bundesliga. Die SG 99 Andernach, RB Leipzig, Eintracht Frankfurt II und der FC Bayern München II rangieren ebenfalls mit neun Punkten auf den dahinter liegenden Plätzen.

Ticketvorverkauf: FSV Gütersloh erwartet mit Potsdam, Nürnberg und Köln drei Traditionsvereine

FSV-Offensivakteurin Shpresa Aradini und Team sind bereit für die nächsten Partien. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der DFB-Pokalkracher gegen den VfL Wolfsburg ist Geschichte. Doch für den FSV Gütersloh geht es Schlag auf Schlag weiter mit den nächsten Highlights. Mit Turbine Potsdam, dem 1. FC Nürnberg und dem 1. FC Köln werden drei klangvolle Namen in der Tönnies Arena zu Gast sein. Der Ticketvorverkauf für die drei bevorstehenden Heimspiele der 2. Frauen-Bundesliga ist bereits im Gange. Das Ziel des FSV: Die Euphorie und den Zuschauerzuspruch in die Liga mitnehmen! Am Sonntag, 2. Oktober wird der FSV Gütersloh die 2. Mannschaft des ehemaligen Europapokalsiegers 1. FFC Turbine Potsdam empfangen. Seit dem Sommer 2020 kooperiert Turbine mit dem Männerbundesligisten Hertha BSC und profitiert durch die Bündelung der Kompetenzen in allen Bereichen. Turbine zählt seit der Vereinsgründung im Jahr 1971 zu einem der erfolgreichsten Frauenfußballmannschaft Deutschlands. Am Sonntag, 23. Oktober heißt dann der Gegner 1. FC Nürnberg. Die ambitionierten Cluberinnen belegten in der vergangenen Saison den sechsten Platz und stehen nach dem ersten Spieltag der laufenden Saison 2022/23 auf Platz 2 – also einen Platz vor dem FSV Gütersloh. Das Aufeinandertreffen dieser beiden Teams verspricht somit ein echtes Duell um die Plätze zu werden. Am Sonntag, 6. November heißen wir dann die 2. Mannschaft des 1. FC Köln in unserer Arena willkommen. Der 1. FC Köln fördert intensiv die Frauenabteilung im Verein und möchte sich perspektivisch als ernsthafte Konkurrenz in der höchsten Spielklasse des deutschen Fußballs etablieren. Somit verwundert es nicht, dass die 2. Mannschaft nun als Aufsteiger die 2. Frauen-Bundesliga aufmischen möchte und der Kader zahlreiche Talente aufweist, die den Sprung in die FLYERALARM Frauen-Bundesliga anstreben. Nach der Rekordkulisse mit 2.039 Zuschauern gegen den VfL Wolfsburg möchte der FSV Gütersloh die Fans in der Region Ostwestfalen-Lippe weiter für den Frauenfußball auf Spitzenniveau begeistern. Die EM-Euphorie und das große Interesse am Frauenfußball soll nachhaltig in den Alltag übertragen werden, so dass die Entwicklung des Sports am Standort Gütersloh weiter gefördert und gesichert wird. Das öffentliche und mediale Interesse ist dabei mit entscheidend für dieses Vorhaben. Fans können bereits bei den oben genannten Spielen ihre Unterstützung für die Mannschaft des FSV Gütersloh zeigen und die Spielerinnen auf ihrem Weg in der 2. Frauen-Bundesliga begleiten. Nach dem 5:1 Erfolg gegen den Erstligaabsteiger SC Sand im ersten Heimspiel der Saison, sollen in den kommenden Partien weitere Punkte folgen. Tickets für die Partien sind über unseren Onlineticketshop erhältlich.

FSV startet mit einem fulminanten 5:1 Sieg gegen Sand in die neue 2. FBL-Saison

Doppeltorschützin Paula Reimann feiert einen ihrer Treffer gegen den SC Sand. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Das Objekt der Begierde – die Meisterschale – war in der Tönnies-Arena „Ehrengast“ beim offiziellen Saisoneröffnungsspiel der 2. Frauenfußball-Bundesliga zwischen dem FSV Gütersloh und dem SC Sand. Nach dem Abpfiff packten die beiden Mitarbeiterinnen des DFB die schmucke Trophäe aber wieder in den dick gepolsterten schwarzen Koffer und nahmen es zurück mit nach Frankfurt. „Schade eigentlich“, fand Jacqueline Baumgärtel augenzwinkernd. Die Stürmerin hätte nichts dagegen gehabt, wenn die Schale in Gütersloh geblieben wäre. Und Baumgärtel hatte mit ihrem Team auch das denkbar beste Argument dafür geliefert: Der FSV Gütersloh besiegte den Bundesliga-Absteiger aus Süddeutschland mit 5:1 und feierte einen Traumstart in die Spielzeit 2022/2023. Bei aller Euphorie, die sich auf dem Platz und auf der Zuschauertribüne breit machte, verlor aber niemand den Blick für die Realität. „Der Sieg ist etwas zu hoch ausgefallen, Sand hat uns in der 1. Halbzeit ganz schön ins Schwimmen gebracht“, gestand Doppeltorschützin Paula Reimann. Und Trainer Sammy Messalkhi bestätigte: „Wir wissen das Ergebnis einzuordnen, keiner wird abheben.“ Der FSV schickte die gleichen elf Spielerinnen ins Rennen, die auch eine Woche zuvor beim 9:0-Pokalsieg in Rostock begonnen hatten. Und als Paula Reimann die noch unsortierten Gäste in der 5. und 6. Minute nach Vorarbeit von Ronja Leubner (1:0) und Hedda Wahle (2:0) geschockt hatte, hoffte mancher auf eine frühzeitige Entscheidung. Doch daraus wurde nichts. Erst verkürzte die Ex-Gütersloherin Michelle Klostermann gegen eine zu offene FSV-Abwehr auf 2:1 (14.), dann büßte das Offensivspiel unserer Mannschaft an Struktur ein, und die von Cindy König angetriebenen Sanderinnen gewannen Spielanteile. Erst in der 44. Minute gab es die nächste Chance für den FSV, doch Lena Strothmann scheiterte nach einem herrlichen Steilpass von Shpresa Aradini an SCS-Keeperin Inga Schuldt. Das Gütersloher Trainerteam war jedoch auf die enge Spielentwicklung vorbereitet. „Wir hatten eine Matchplan“, kommentierte Jacqueline Baumgärtel selbstbewusst den Doppelwechsel zur Pause. Neben ihr kam mit Celina Baum noch eine zweite pfeilschnelle Stürmerin in die Partie, und das stellte die Abwehrkette des SC Sand vor erhebliche Probleme. Die Vorentscheidung in der 63. Minute fiel allerdings auf andere Weise. Tabea Griß brachte Ronja Leubner im Strafraum zu Fall, und Leonie Kreil, unser Neuzugang aus Sand, verwandelte den unumstrittenen Elfmeter ganz sicher zum 3:1. Nun gewann der FSV klar Oberwasser. Die 20-jährige Zweitliga-Debütantin Baumgärtel erhöhte nach Vorarbeit von Baum auf 4:1 (76.), und die 21-jährige Baum verwertete ein Zuspiel der ebenfalls neu auf die Zweitligabühne eingewechselte Olivia Zitzer in der 84. Minute zum 5:1. „Wir haben mit dem Zeitpunkt des Elfmeters vielleicht ein wenig Glück gehabt“, überlegte Torhüterin Sarah Rolle. Die neue Kapitänin bot eine tadellose Leistung und zeigte ihre spektakulärste Aktion in der 76. Minute, als sie einen Distanzschuss von Cindy König an die Latte lenkte. „Man darf in dieser Liga keinen Gegner unterschätzen“, will auch Rolle den Ball trotz des hohen Auftaktsieges flach halten: „Unser Ziel ist immer das nächste Spiel.“ Sammy Messalkhi hatte schon das nächste Punktspiel am 18. September beim SC Freiburg II im Kopf, als er seinen Stolz über die Leistung ausdrückte: „Wir brauchen uns in der 2. Liga vor keinem Gegner zu verstecken.“ Der Trainer brachte aber auch die aktuelle Stimmung beim FSV Gütersloh auf den Punkt, als er feststellte: „Jetzt freuen sich alle auf das Wolfsburg-Spiel.“ Am 11. September gastiert der amtierende Deutsche Meister zum Zweitrundenspiel im DFB-Pokal in der Tönnies-Arena. FSV Gütersloh: Rolle – Leubner (76.Pagel), Höfker, Wahle, Deppe – Kreil (82. Zitzer), Tellenbröker, Gomulka (46. Baumgärtel), Aradini – Strothmann (46. Baum), Reimann (64. Tayeh). Im Aufgebot: Manteas, Schriek, Sommer, Jäger (Tw) SC Sand: Schuldt – Reisch, Bohnen, Perl (69. Walaschewski), Braun (46. Stulin) – Kuru (81. Bissey), Griß (81. Schneider), Evels – König, McGovern (81. Ivanova), Klostermann Schiedsrichterin: Lara Wolf (Wilhelmshaven) Zuschauer: 150 Tore: 1:0 (5.) Reimann, 2:0 (6.) Reimann, 2:1 (14.) Klostermann, 3:1 (63.) Kreil (FE), 4:1 (78.) Baumgärtel, 5:1 (84.) Baum

Livestream – 2. Frauen-Bundesliga: FSV Gütersloh – SC Sand

2. Frauen-Bundesliga - FSV Gütersloh 2009

Morgen zu Gast beim FSV Gütersloh: Meisterschale der 2. Frauen-Bundesliga

Beim morgigen offiziellen Eröffnungsspiel der 2. Frauen-Bundesliga 2022/23 zwischen dem FSV Gütersloh und dem SC Sand wird ein ganz besonderer „Gast“ in der Tönnies Arena sein: die Meisterschale der zweithöchsten Spielklasse des deutschen Frauenfußballs. Die Meisterschale wurde in der vergangenen Saison erstmals überreicht. Sie wird auch in diesem Jahr das Objekt der Begierde sein, wenn ab dem kommenden Wochenende 14 Mannschaften in der 2. Frauen-Bundesliga aufeinandertreffen. Fans des FSV Gütersloh haben bereits beim morgigen Heimspiel in der Tönnies Arena die Möglichkeit die Meisterschale LIVE bei uns zu bestaunen. Tickets für die morgige Partie sind weiterhin online über unseren Ticketshop, sowie an der Tageskasse erhältlich.

Leonie Kreil: „Ich will mit meiner Erfahrung vorangehen“

You'll never walk alone: FSV-Neuzugang Leonie Kreil möchte vorangehen. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Leonie Kreil ist der Königstransfer des FSV Gütersloh in dieser Saison. Die 24-Jährige, geboren im bayrischen Amberg, kommt vom SC Sand, für den sie in zwei Jahren 28 Bundesligaspiele bestritt. Zuvor stand sie zwei Spielzeiten beim FF USV Jena unter Vertrag, mit dem sie in die Bundesliga aufstieg und dort 25 Partien absolvierte. Ihre Jugendzeit verbrachte sie beim FC Bayern München, mit dem sie 2013 (im Endspiel gegen den FSV Gütersloh) und 2014 den deutschen Meistertitel gewann. Es folgten zwei Jahre beim Zweitligisten ETSV Würzburg und ein zweijähriger Studienaufenthalt in den USA, wo sie für das Collegeteam West Florida Argonauts aktiv war. Interview mit Leonie Kreil Hallo Leonie, du scheinst ja gute Kontakte zum DFB zu haben… Inwiefern? Na, es kann doch kein Zufall sein, dass du gleich in deinem ersten Zweitligaspiel für den FSV Gütersloh auf deinen ehemaligen Verein triffst und der DFB damit die Saison sogar offiziell eröffnet. Da hast du doch bestimmt jemanden angerufen. Nein, nein. Anscheinend wollte es das Schicksal so… Passt dir dieser Zufall? Mir ist das relativ egal. Hauptsache wir gewinnen jedes Spiel, die Reihenfolge ist mir dann schnuppe. Warum ist der Wechsel von Sand nach Gütersloh erfolgt? Das hat verschiedene Gründe gehabt. Ich habe eine Veränderung angestrebt, und es haben sich auch private Dinge geändert. Ich hatte verschiedene Angebote, sowohl von der Bundesliga und der 2. Liga als auch aus dem Ausland. Ich habe lange überlegt, und letztendlich ist es auf Gütersloh hinausgelaufen. Die Gespräche mit den Verantwortlichen waren sehr gut, und ich fühle mich auch sehr wohl hier. Es war eine gute Entscheidung, hierhin zu wechseln. Kannst du die Veränderungen konkretisieren? Bei mir war es immer so, dass ich auf einen Bereich verzichten musste – Studium, Fußball, Privatleben. In Sand hatte ich keine Universität vor Ort, das ist hier in Bielefeld mit der Bibliothek viel einfacher. Mein Freund ist auch hierher gezogen und wir können jetzt zusammen wohnen – das vereinfacht alles. Was studierst du? Sportmanagement und Wirtschaftswissenschaften im Nebenfach. Hättest du auch den Verein gewechselt, wenn der SC Sand in der Bundesiga geblieben wäre? Ja, ich denke schon. Ich war zwei Jahre dort, und mir war wichtig, auch mal nicht nur gegen den Abstieg zu spielen. Gütersloh war in der 2. Liga immer gut dabei und von daher war es eine gute Option, auch mal mit dem Ball zu spielen und nicht nur zu 70 Prozent dem Ball hinterherzulaufen. Gab es bereits Berührungspunkte zum FSV Gütersloh oder Kontakte zu Spielerinnen? In der U-17 habe ich mit Bayern München den deutschen Meistertitel im Endspiel gegen den FSV Gütersloh gewonnen, und mit Jena haben wir auch gegen Gütersloh gespielt. Kontakt hatte ich zu Maren Tellenbröker, mit der ich in Jena zusammen gespielt habe. Wie siehst du deine Rolle beim FSV Gütersloh? Ich strebe schon an, mit meiner Erfahrung voranzugehen angesichts der vielen jungen Spielerinnen. Was heißt es konkret, Führungsspielerin zu sein? Musst du besonders laut sein, musst du Einzelgespräche führen? Einzelgespräche zu führen ist nicht meine Aufgabe, dass sollen die Trainer machen. Ich finde, man ist als Führungskraft vor allem in schlechten Phasen gefordert, dass man dann vorangeht und die Mitspielerinnen pusht und das Positive sieht. Und ich kann aufgrund der Erfahrungen in meiner Karriere, in der es ja auch Höhen und Tiefen gab, Tipps geben, wie man mit schwierigen Situationen umgeht. Bist du ein Typ, der den Mund aufmacht? Ich denke schon, ich habe da auf jeden Fall keine Scheu. Aber ich finde, niemand sollte diese Scheu haben, denn alle anderen kochen auch nur mit Wasser. Was erwartest du vom ersten Saisonspiel? Wer ist Favorit? Das ist sehr schwer einzuschätzen. Wir sind eine neue Truppe, ein neu zusammengewürfelter Haufen. Aber Sand steckt in einer ähnlichen Situation: Es sind viele Spielerinnen gegangen und viele neue sind dazugekommen. Die müssen sich auch erstmal finden – sowohl auf als auch neben dem Platz. Ich habe das Gefühl, dass wir die Vorbereitung und jedes einzelne Testspiel genutzt haben, um als Team zusammenzuwachsen, damit wir gegen Sand brillieren können. Hast du noch Insiderwissen? Immerhin ist ja mit Alexander Fischinger der Trainer immer noch der gleiche wie letzte Saison. Ob er immer noch mit dem gleichen System spielt, weiß ich nicht. Er ist eine Art Freigeist, der gerne auch mal etwas ausprobiert. Was man sagen muss: Er kann die Mannschaft immer sehr gut pushen, so dass jeder über sein Limit geht. Deswegen geht es bei ihm manchmal auch nicht wirklich über Taktik, sondern über Kampf. Auf welcher Position siehst du dich beim FSV? Du wirst überall als Stürmerin „verkauft“, hast in Sand aber nicht in der Offensive gespielt. Wir haben vieles ausprobiert, und jede Position hat ihre Vor- und Nachteile. Aber ich sehe mich schon im Offensivbereich, als Bälleverteilerin im Mittelfeld, also vielleicht auf der Position zehn. Aber ich kann auch auf dem Flügel spielen. Nach der Europameisterschaft ist „Equal Pay“ ein großes Thema. Wie ist deine Meinung zur Gleichbezahlung von Männern und Frauen im Fußball? Es wird noch seine Zeit brauchen, bis das durchgesetzt werden kann. Aber die EM hat ja schon gezeigt, dass wir im Frauenfußball auf dem komplett richtigen Weg sind und Menschen begeistern können, die sich bislang gar nicht so recht für den Frauenfußball interessiert haben. Das war ein sehr wichtiger Schritt und sehr gute Werbung. Ich hoffe dass jetzt auch wir im Ligabetrieb oder im DFB-Pokal Leute davon proftieren können, dass wir Leute ins Stadion locken, dadurch Einnahmen und Einschaltquoten generieren können. Bei Wolfsburg oder Bayern geht es schneller, weil sie die Profiklubs im Hintergrund haben. Kleinere Vereine, wie zum Beispiel der SC Sand, zeigen zwar gute Leistungen, kommen aber irgendwann nicht mehr hinterher, weil ihnen die Wirtschaftskraft des Männer-Profifußballs im Verein fehlt. Wir müssen eine größere Breite in der Bundesliga schaffen, damit auch die kleineren Klubs konkurrenzfähig werden und Spiele wie Wolfsburg gegen Sand nicht immer 5:0 oder ähnlich ausgehen. Aber das ist ein langer Weg.

Ein Tag. Eine Arena. Drei Spiele: Großes FSV-Fußballfest am morgigen Samstag, 27. August

Vorfreude auf die Saison 2022/23: Shpresa Aradini, Paula Reimann und Demi Pagel. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Fußballfans erwartet am morgigen Samstag, 27. August 2022 ein großes Fußballfest. Gleich drei FSV-Mannschaften werden in unserer heimischen Tönnies Arena Spiele bestreiten und somit für einen einmaligen Fußballsamstag sorgen. Bereits um 11:00 Uhr wird unsere U-17 Mannschaft ein Testspiel gegen den SV Meppen bestreiten. Unsere amtierenden B-Juniorinnen-Bundesligameisterinnen der Staffel West/Südwest befinden sich in den finalen Zügen ihrer Saisonvorbereitung. Mit dem SV Meppen kommt ein starker Testspielgegner in unsere Arena und wird das Team von Cheftrainer Christian Franz-Pohlmann fordern. Um 14:00 Uhr erwartet die Zuschauer das offizielle Eröffnungsspiel der 2. Frauen-Bundesliga 2022/23 zwischen der 1. Mannschaft des FSV Gütersloh und dem Erstligaabsteiger SC Sand. Das Eröffnungsspiel wird einen Tag vor den restlichen Begegnungen des ersten Spieltags ausgetragen und zeigt den Stellenwert dieser Partie. Zu dem Spiel werden unter anderem VertreterInnen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der Regionalverbände erwartet und auch die offizielle Meisterschale der 2. Frauen-Bundesliga wird im Stadion sein. Unsere Mannschaft erwartet zum Auftakt mit dem SC Sand somit ein echter Härtetest und für unseren Neuzugang Leonie Kreil ein ganz besonderes Spiel, da sie erst zu dieser Saison von Sand nach Gütersloh gewechselt ist. Den Abschluss unseres Fußballfestes wird ein echtes Derby bilden: Um 17:30 Uhr empfängt im Auftaktspiel der Regionalliga West unsere 2. Mannschaft die Nachbarinnen vom DSC Arminia Bielefeld. Nach dem Gewinn der Meisterschaft in der Westfalenliga und dem damit verbundenen Aufstieg wird unser Team nun in der dritthöchsten Spielklasse des deutschen Fußballs an den Start gehen. Das Team von Cheftrainer Mark Oliver Stricker erwartet eine schwere Saison, in der man als Aufsteiger möglichst frühzeitig den Klassenerhalt sichern möchte. Vielleicht kann man diese Mission bereits morgen mit einem Derbysieg beginnen. Tickets für den großen Fußballtag in der Tönnies Arena können weiterhin online über unseren Ticketshop sowie an der Tageskasse erworben werden. Wir freuen uns auf Euren und Ihren Besuch!

Skip to content