FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Klaus-Peter Reinert Stiftung unterstützt den FSV Gütersloh – Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ steht vor dem Erreichen des Spendenziels

Gemeinsam für den Frauenfußball: Klaus-Peter Reinert (mi.) und Clemens Tönnies (2.v.re.) gemeinsam mit Sebastian Kmoch, Michael Horstkötter, Tina Rother, Lilly Stojan und Chris Punnakkattu Daniel (v.li.n.re.). (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh hat mit seiner Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ eine atemberaubende Welle der Unterstützung ausgelöst und ist zuversichtlich, das angestrebte Spendenziel von 80.000 Euro bis Ende April zu erreichen. Gleichzeitig erhält der Verein eine bedeutende Zuwendung von der Klaus-Peter Reinert Stiftung in Höhe von insgesamt 100.000 Euro. Diese Mittel sind ausdrücklich für den ideellen Bereich des Vereins vorgesehen und fließen nicht in das Crowdfunding. Dies teilte der Verein im Rahmen einer außerordentlichen Pressekonferenz am heutigen Donnerstag mit. Klaus-Peter Reinert Stiftung fördert den ideellen Bereich des FSV Gütersloh Stiftungsgründer Klaus-Peter Reinert hatte sich nach Berichterstattungen über die prekäre Lage des FSV Gütersloh entschlossen, aktiv zu helfen. Über die 2017 gegründete und nach ihm benannte gemeinnützige Stiftung stellt der erfolgreiche Versmolder Unternehmer dem Verein eine großzügige Summe zur Verfügung. 50.000 Euro sind bereits als Zuwendung für den ideellen Bereich an den Verein geflossen, weitere 50.000 Euro sind für Februar 2026 zugesagt.  Die Zuwendung durch die Klaus-Peter-Reinert Stiftung beläuft sich also auf insgesamt 100.000 Euro. „Als ich im Februar über die Medien von der Situation des FSV Gütersloh gehört und aus Gesprächen mit Vereinsvertretern erfahren habe, welch tolle ehrenamtliche Arbeit dieser Verein leistet und mit welchem Engagement er ums Überleben kämpft, haben wir uns entschieden, dem Stiftungszweck entsprechend zu helfen“, betont Klaus-Peter Reinert. Die Mittel der Stiftung fließen in den ideellen Bereich. Der ideelle Bereich umfasst alle Mannschaften und Aktivitäten des Vereins außerhalb des wirtschaftlichen Betriebs des Zweitligateams. Dazu gehören insbesondere die Jugend- und Nachwuchsarbeit, aber auch Projekte zur Förderung des Frauenfußballs in der Region. Crowdfunding-Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ auf Erfolgskurs Parallel dazu hat die Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ eine beeindruckende Resonanz erfahren. Zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer haben sich am Crowdfunding im Rahmen der Kampagne beteiligt, um den Verein finanziell zu helfen. Die bis Ende April angestrebten 80.000 Euro sollen dazu beitragen, das bestehende sowie das für die kommende Saison zu erwartende Defizit auszugleichen und den Verein wirtschaftlich gesund aufzustellen. Unterstützung der Premium Food Group war entscheidend Ein weiterer wesentlicher Faktor für die Rettung des Vereins war und ist die langjährige Unterstützung der Premium Food Group (ehemals Unternehmensgruppe Tönnies) und seines Geschäftsführers Clemens Tönnies. Die Premium Food Group hat großzügigerweise im Rahmen der Verschmelzungsgespräche dazu beigetragen, dass sich das Negativkapital des FSV Gütersloh von 110.000 Euro auf 40.000 Euro reduziert hat. Dies war der entscheidende Beitrag, der es dem FSV Gütersloh erst ermöglichte, die Kampagne zu starten und aktiv um seine Zukunft zu kämpfen. Clemens Tönnies und sein Unternehmen unterstützen den FSV Gütersloh seit 2012. „Zu dieser Zeit war der Frauenfußball dabei, sich zu etablieren, und die Entwicklung in der gesamten Liga ist seither enorm“, sagt Clemens Tönnies. „Ich freue mich, dass sich der FSV Gütersloh über all die Jahre etablieren konnte – besonders beeindruckend ist die Rettung aus eigener Initiative heraus. Das macht diesen Erfolg umso wertvoller“, so Tönnies weiter zur Entwicklung des Vereins und dem Erfolg der FSV-Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“. „Ich habe Aufstiege und Abstiege miterlebt und packe auch weiterhin mit an, damit wir nicht erneut absteigen. Ihr bringt so viel Enthusiasmus in eure Arbeit, und genau das macht diese Sache so besonders. Deshalb wird es auch in Zukunft unsere Unterstützung geben.“ Der FSV Gütersloh blickt optimistisch in die Zukunft Durch die kombinierte Unterstützung aus Crowdfunding, dem Engagement der Premium Food Group sowie der Zuwendung der Klaus-Peter Reinert Stiftung kann der FSV Gütersloh nun mit Zuversicht in die Zukunft blicken. Sebastian Kmoch, 1. Vorsitzender des FSV Gütersloh, erklärt: „Wir sind unglaublich dankbar für die große Welle der Solidarität. Heute können wir sagen: Der FSV Gütersloh wird seinen Spielbetrieb im Sommer 2025 nicht einstellen, sondern auf einer wirtschaftlich soliden Basis in die Zukunft gehen.“ „Wir danken allen Spenderinnen und Spendern, unseren Sponsoren und Partnern mit der Premium Food Group an der Spitze, und insbesondere Klaus-Peter Reinert für dieses außergewöhnliche Engagement“, so Kmoch weiter. „Diese Unterstützung ist ein starkes Zeichen für den leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußball sowie für die erfolgreiche Ausbildung und Förderung von talentierten Fußballerinnen in Ostwestfalen-Lippe.“ Teilnehmer der Pressekonferenz An der Pressekonferenz zur Bekanntgabe nahmen folgende Personen teil: Podium: • Clemens Tönnies (Premium Food Group) • Klaus-Peter Reinert (Klaus-Peter Reinert Stiftung) • Sebastian Kmoch (FSV Gütersloh) • Michael Horstkötter (FSV Gütersloh) • Chris Punnakkattu Daniel (FSV Gütersloh) Weitere Teilnehmer*innen: • Lilly Stojan (Kapitänin der Zweitligamannschaft des FSV Gütersloh) • Tina Rother (Kapitänin der Regionalligamannschaft des FSV Gütersloh) • Markus Graskamp (Sportlicher Leiter & Trainer der Zweitligamannschaft) Besondere Gäste: • Marie Hilpert (Lebenspartnerin von Klaus-Peter Reinert) • Thorsten und Simone Reinert mit den Söhnen Ric Edwin und Ron Cedric Mit der heutigen Bekanntgabe dieser wichtigen Meilensteine macht der FSV Gütersloh einen entscheidenden Schritt in eine sichere Zukunft und bedankt sich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr großes Engagement.

Volksbank präsentiert das Saisonfinale des FSV gegen den 1. FC Nürnberg

FSV Gütersloh x Volksbank in Ostwestfalen (Foto: René Bünting / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh gibt bekannt, dass das letzte Heimspiel der laufenden Saison 2024/2025 gegen den 1. FC Nürnberg am 11. Mai 2025 von der Volksbank in Ostwestfalen eG präsentiert wird. Als „Platin Partner“ des FSV Gütersloh wird die Volksbank den Saisonabschluss zu einem besonderen Event machen. Im Rahmen dieses Zweitliga-Spieltags wird die Volksbank, wie bereits in der vergangenen Saison, den „Presentertag“ ausrichten und rund um das Spiel in der Tönnies Arena vertreten sein. Besondere Highlights sind die Gewinnspiele, die im Vorfeld des Spiels stattfinden. Die Volksbank wird sowohl die Plätze für die Einlaufkinder als auch 250 Tickets für das letzte Heimspiel des FSV Gütersloh verlosen. Die Bewerbung für das Gewinnspiel und die Ticketverlosung starten am Dienstag, den 18. März 2025, über die Kanäle der Volksbank. „Die Partnerschaft mit dem FSV Gütersloh ist für uns von großer Bedeutung, und wir freuen uns, auch in dieser Saison wieder das letzte Heimspiel zu präsentieren“, erklärt Sabine Dammeyer von der Volksbank in Ostwestfalen eG. „Unser Presentertag soll den Fans und Familien nicht nur ein unvergessliches Spielerlebnis bieten, sondern auch den direkten Austausch zwischen der Volksbank und den Menschen in unserer Region fördern. Es wird ein toller, familienfreundlicher Spieltag in der Tönnies-Arena, der sicherlich viele Besucher anziehen wird.“ „Die Zusammenarbeit mit der Volksbank in Ostwestfalen ist für uns eine echte Bereicherung. Sie basiert auf gegenseitiger Wertschätzung und dem gemeinsamen Ziel, den Fans und der Region außergewöhnliche Erlebnisse zu bieten und den leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußball in OWL nachhaltig zu fördern“, sagt Chris Punnakkattu Daniel vom FSV Gütersloh. „Wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Jahr gemeinsam mit der Volksbank das letzte Heimspiel der laufenden Saison zu einem Highlight machen dürfen. Wir danken der Volksbank in Ostwestfalen für ihr Engagement und freuen uns auf einen wundervollen Saisonabschluss.“ Der FSV Gütersloh und die Volksbank in Ostwestfalen eG freuen sich auf einen aufregenden Saisonabschluss und hoffen, viele Fans und Mitglieder in der Tönnies Arena zu begrüßen, um gemeinsam das letzte Heimspiel der Saison zu feiern.

Fussballschule Grenzland veranstaltet Ostercamp zugunsten der FSV-Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“

Fussballschule Grenzland veranstaltet Ostercamp zugunsten der FSV-Kampagne "Schenk uns eine Zukunft". (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Vom 22. bis 25. April 2025 richtet die Fussballschule Grenzland in der Tönnies-Arena ein viertägiges Ostercamp für Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 13 Jahren aus. Mit dem Fußballcamp zeigt sich die Fussballschule Grenzland solidarisch mit dem FSV Gütersloh und setzt ein starkes Zeichen für den leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußball in Ostwestfalen-Lippe. Die Fussballschule Grenzland wird für jeden Camp-Teilnehmer*in 25 Euro an die Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ spenden. Mit dieser Initiative sammelt der FSV Gütersloh dringend benötigte Mittel, um den Verein zu sichern und die Zukunft talentierter Frauen und Mädchen über den Sommer 2025 hinaus zu gewährleisten. Deutschlands größte Fußballschule setzt mit ihrem Engagement ein klares Zeichen: Der Frauen- und Mädchenfußball verdient Unterstützung! „Als wir vor fast drei Wochen mit unserer Kampagne ‚Schenk uns eine Zukunft‘ an die Öffentlichkeit gegangen sind, hätten wir nie mit einer so überwältigenden Unterstützung und Solidarität in so kurzer Zeit gerechnet. Über unser Crowdfunding haben uns mittlerweile mehr als 600 Privatspenden erreicht. Unser Spendenziel von 80.000 Euro können wir nur mit der wertvollen Unterstützung der breiten Öffentlichkeit erreichen – und wir sind weiterhin auf die Hilfe aller angewiesen, um dieses Ziel gemeinsam zu erreichen“, sagt Chris Punnakkattu Daniel im Namen des FSV Gütersloh. „Umso mehr freuen wir uns, dass die Fussballschule Grenzland nun mit der großartigen Idee eines Ostercamps auf uns zugekommen ist. Wir danken der Fussballschule Grenzland herzlich für ihre Initiative, mit einem Fußballcamp in den Osterferien einen bedeutenden Beitrag zur Zukunft des FSV und des leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußballs zu leisten.“ „Nachdem wir vom Spendenaufruf des FSV Gütersloh erfahren haben, war es uns ein wichtiges Anliegen, diesen Club, der so viel für die Talentförderung und die Stärkung des Mädchen- und Frauenfußballs in den vergangenen Jahren getan hat, zu unterstützen. Wir durften im Rahmen eines Heimspiels im Herbst schon einmal für ein Spieltagscamp zu Gast in Gütersloh sein und waren sehr angetan von dem familiären Umfeld und der enormen Wertschätzung, die unseren Coaches und vor allem den Kindern entgegengebracht wurde. Der Verein ermöglichte den Kindern damals spannende Einblicke hinter die Kulissen und interessante Gespräche mit den Spielerinnen – in dieser Form haben wir das selten erlebt. Auch aus diesem Grund möchten wir nun etwas zurückgeben und hoffen, dass sich so viele Familien wie möglich anmelden und den Verein auf diesem Wege unterstützen“, so Benedict Weeks von der Fussballschule Grenzland. Ostercamp in der Tönnies-Arena Die Fussballschule Grenzland ist der Veranstalter dieses Camps und übernimmt somit die komplette Organisation und Durchführung des Camps. Das Ostercamp findet täglich von 10:00 bis 15:30 Uhr in der Heimspielstätte des FSV Gütersloh statt und bietet den teilnehmenden Kindern ein „Rundum-sorglos-Paket“. Neben qualifizierten Trainingseinheiten gehören zu den Inklusivleistungen: • Täglich warmes und kindgerechtes Mittagessen • Isotonische Getränke für optimale Versorgung • Nachhaltige Trinkflasche aus Zuckerrohr zur permanenten Befüllung • Hochwertiges Jako-Trikot für jede Teilnehmer*in Einblicke hinter die Katakomben des Stadions und ein Meet & Greet mit der einen oder anderen Zweitligaspielerin des FSV Gütersloh sind ebenfalls geplant. Kinder, die Lust auf vier Tage voller Fußball, Spaß und Gemeinschaft in den Osterferien haben, können sich ab sofort über den nachfolgenden Link für das Ostercamp anmelden: https://www.fussballschule-grenzland.com/products/oster-camp-fsv-gutersloh-22-04-25-04-2025

Chris Punnakkattu Daniel: „Diese Kampagne ist mehr als nur ein Kampf eines Fußballvereins“

"Schenk uns eine Zukunft" - Chris Punnakkattu Daniel

Seit 2021 ist Chris Punnakkattu Daniel als Strategischer Berater sowie Leiter Medien & Kommunikation Teil des FSV Gütersloh. Nach über 20 Jahren in denen er für verschiedenen Fußballverbände und Männer-Bundesligisten tätig war, entschied er sich bewusst für den FSV – aus voller Überzeugung für den Frauenfußball und das immense Potenzial des Vereins. „Meine Entscheidung, 2021 zum FSV Gütersloh zu kommen, war bewusst – weil ich das immense Potenzial dieses Vereins und die Bedeutung des Frauenfußballs gesehen habe. Gemeinsam haben wir in den letzten Jahren die Sichtbarkeit des Frauenfußballs spürbar gesteigert und für mehr Anerkennung gesorgt. Doch all das zählt wenig, wenn die Existenz auf dem Spiel steht. Der FSV steht für Chancengleichheit, ambitionierten Frauenfußball und eine Heimat für Talente. Sein Verlust wäre weit mehr als das Ende eines Vereins – es wäre das Ende einer Zukunft für unzählige Mädchen und Frauen. Diese Kampagne ist mehr als nur ein Kampf eines Fußballvereins. Es ist der Kampf für die Daseinsberechtigung und die Zukunft von weit über 100 jungen Mädchen und Frauen – darunter zahlreiche deutsche Junioren-Nationalspielerinnen.“ Mit der Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ setzt der FSV Gütersloh alles daran, den Verein und damit eine zentrale Anlaufstelle für talentierte Fußballerinnen zu retten. Die Unterstützung von Fans, Freunden und Förderern ist entscheidend, um weiterhin Chancengleichheit im Frauenfußball zu ermöglichen. ❤ Jede Spende zählt – helft mit, die Zukunft des Frauenfußballs zu sichern! 👉 Jetzt unterstützen: https://www.gofundme.com/f/schenk-uns-eine-zukunft

Das sind die Gruppen: Gütersloher Hallenmasters 2025 um den Keystone Sports Cup

Auslosung für das Gütersloher Hallenmasters 2025 um den Keystone Sports Cup (v. l. n. r): Chris Punnakkattu Daniel, Petra Horstkötter, Yannick Tigges, Merle Rohden, Johanna Rehpöhler, Elina Büttner und Michael Horstkötter. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Die Spannung steigt: Heute Abend wurde die mit großer Vorfreude erwartete Auslosung für das Gütersloher Hallenmasters 2025 um den Keystone Sports Cup durchgeführt. In den Räumlichkeiten der Firma Tönnies wurden die 20 Spitzenteams aus ganz Deutschland in fünf Gruppen à vier Mannschaften gelost. Das Turnier findet vom 10. bis 12. Januar 2025 in der Neuen Sporthalle des Städtischen Gymnasiums Halle C (Bismarckstraße 26, 33330 Gütersloh) statt und verspricht einen hochklassigen Budenzauber. Die Gruppeneinteilung Die #GTHM25-Auslosung wurde von Yannick Tigges, Moderator bei Radio Gütersloh, geleitet und live auf Facebook übertragen. Als Losfeen agierten Johanna Rehpöhler und Merle Rohden, U17-Spielerinnen des FSV Gütersloh. Da der 1. FC Union Berlin seine Teilnahme am Turnier absagen musste, ist der FC Esslingen in das Teilnehmerfeld nachgerückt. Daher gilt der Dank der Turnierleitung dem FC Esslingen, der kurzfristig seine Turnierteilnahme als Nachrücker bestätigt hat. Die Gruppen für die Qualifikationsrunde lauten wie folgt: • Gruppe A: Bayer 04 Leverkusen, 1. FFC Turbine Potsdam, SG 99 Andernach, SpVgg Greuther Fürth • Gruppe B: Borussia Mönchengladbach, 1. FSV Mainz 05, VfL Wolfsburg, DJK Arminia Ibbenbüren • Gruppe C: FSV Gütersloh 2009 rot, SC Freiburg, SSV Rhade 1925, FC Ingolstadt 04 • Gruppe D: SGS Essen, TSG 1899 Hoffenheim, Hamburger SV, VfB Stuttgart • Gruppe E: FSV Gütersloh 2009 weiß, FC Carl Zeiss Jena, DSC Arminia Bielefeld, FC Esslingen Das Turnierformat des Gütersloher Hallenmasters Der 10. Januar 2025 markiert den Startschuss der dreitägigen Veranstaltung. In der Qualifikationsrunde kämpfen die Teams zunächst um den Einzug ins prestigeträchtige A-Turnier. Mannschaften, die sich nicht für das A-Turnier qualifizieren, werden im B-Turnier die Chance ergreifen, ihr Können unter Beweis zu stellen. Mit insgesamt 82 Partien à 10 Minuten dürfen sich Zuschauer auf ein packendes Hallenfußballerlebnis freuen. Der Spielplan Das Eröffnungespiel des Gütersloher Hallenmasters 2025 um den Keystone Sports Cup werden Bayer 04 Leverkusen und SpVgg Greuther Fürth bestreiten. Die Partie wird am 10. Januar 2025 um 19:00 Uhr angepfiffen. Das große Finale wird am 12. Januar 2025 stattfinden. Der vollständige Spielplan des Gütersloher Hallenmasters 2025 um den Keystone Sports Cup ist auf https://tournify.de/live/gthm25 einsehbar. Ein besonderes Turnier mit starkem Partner Erstmals wird das Gütersloher Hallenmasters von Keystone Sports als Titelsponsor unterstützt. Keystone Sports, eine führende Agentur für Sportstipendien in den USA, unterstreicht mit ihrem Engagement die Bedeutung des Turniers.

Keystone Sports wird Titelsponsor des Gütersloher Hallenmasters 2025

Gütersloher Hallenmasters 2025 um den Keystone Sports Cup (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Das Gütersloher Hallenmasters, das größte deutsche Hallenturnier für B-Juniorinnen, geht in die nächste Runde – und das mit einem starken Partner an seiner Seite: Keystone Sports wird erstmals Titelsponsor des renommierten Turniers. Die 23. Ausgabe des Gütersloher Hallenmasters findet vom 10. bis 12. Januar 2025 in der Neuen Sporthalle des Städtischen Gymnasiums Halle C (Bismarckstraße 26, 33330 Gütersloh) statt und verspricht erneut Hallenfußball der Spitzenklasse. Keystone Sports, einer der international führenden Agenturen in der Vermittlung von Sportstipendien an US-amerikanische Colleges, engagiert sich bereits seit mehreren Jahren für das Turnier und hebt seine Unterstützung mit diesem Schritt auf ein neues Niveau. „Wir freuen uns sehr, dass wir Keystone Sports als neuen Titelsponsor für das Gütersloher Hallenmasters präsentieren dürfen“, so FSV-Geschäftsführer Michael Horstkötter. „Keystone Sports ist ein langjähriger Sponsor unseres Gütersloher Hallenmasters und die Ausweitung des Sponsorings zeugt von einer starken Partnerschaft. Wir blicken voller Vorfreude auf ein spannendes Turnier zum Jahresauftakt.“ „Wir bedanken uns bei Keystone Sports für die Ausweitung des Turniersponsorings. Solch ein Turnier kann nur mit starken Sponsoren und Partnern auf die Beine gestellt werden,“ ergänzt Chris Punnakkattu Daniel im Namen der Turnierleitung. „Mit dem Gütersloher Hallenmasters 2025 um den Keystone Sports Cup wird das neue Sportjahr mit einem echten Highlight eröffnet – und das mitten im Herzen Güterslohs.“ Das Gütersloher Hallenmasters 2025 um den Keystone Sports Cup vereint 20 der besten B-Juniorinnen-Teams aus ganz Deutschland, die um den Titel der inoffiziellen Deutschen Hallenmeisterschaft kämpfen werden. Zuschauer dürfen sich auf ein hochkarätiges Teilnehmerfeld und spannende Wettkämpfe freuen. Auch Keystone Sports zeigt sich begeistert: „Das Gütersloher Hallenmasters ist eine Institution im Frauen- und Mädchenfußball. Für uns ist das Gütersloher Hallenmasters daher eine perfekte Gelegenheit, junge Talente zu fördern und gleichzeitig den Stellenwert des Frauenfußballs weiter zu stärken. Daher freuen wir uns sehr, nun das Turnier als Titelsponsor unterstützen zu dürfen“, erklärt Sandy Franz, Head of Marketing bei Keystone Sports. Fans und Sportbegeisterte dürfen sich auf spannende Spiele, erstklassigen Hallenfußball und eine mitreißende Atmosphäre freuen.

Gütersloher Hallenmasters 2025: Diese Teams kämpfen um den Titel – Auslosung am 5. Dezember

Siegerinnen des Gütersloher Hallenmasters 2024: Borussia Möchengladbach. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Mit großer Vorfreude blickt der FSV Gütersloh auf die 23. Ausgabe des Gütersloher Hallenmasters, das vom 10. bis 12. Januar 2025 stattfinden wird. Das seit Jahren hochkarätig besetzte Turnier für B-Juniorinnen, das als eines der bedeutendsten Hallenfußballereignisse Deutschlands gilt, zieht auch 2025 erneut die besten Talente des Landes an. Insgesamt 20 Spitzenteams werden um den Titel kämpfen und versprechen drei Tage voller spannender Partien und packender Fußballmomente. Mit dabei sind hochkarätige Mannschaften wie 1. Union Berlin, 1. FFC Turbine Potsdam, 1. FSV Mainz 05, Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach (Titelverteidiger), DJK Arminia Ibbenbüren, DSC Arminia Bielefeld, FC Carl Zeiss Jena, FC Ingolstadt 04, Hamburger SV, SC Freiburg, SG 99 Andernach, SGS Essen, SpVgg Greuther Fürth, SSV Rhade, TSG 1899 Hoffenheim, VfB Stuttgart sowie VfL Wolfsburg. Der Gastgeber und Veranstalter FSV Gütersloh wird traditionsgemäß mit zwei Mannschaften vertreten sein. Die Auslosung für das Turnier wird am Donnerstag, den 5. Dezember 2024, um 19:00 Uhr stattfinden und live auf der offiziellen Facebook-Seite des Gütersloher Hallenmasters übertragen. Unter https://www.facebook.com/gthallenmasters können Fans und Interessierte die Auslosung im Livestream verfolgen. In dieser werden die 20 teilnehmenden Teams zunächst in fünf Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt. Die besten Teams aus der Qualifikationsrunde qualifizieren sich für das A-Turnier, während die übrigen Teams im B-Turnier um den Pokal kämpfen werden. „Wir freuen uns, mit diesem hochkarätigen Teilnehmerfeld und dem spannenden Format wieder ein echtes Highlight im Hallenfußball bieten zu können“, so Michael Horstkötter, Geschäftsführer des FSV Gütersloh. „Das Gütersloher Hallenmasters hat sich in den letzten Jahrzehnten einen festen Platz im deutschen Jugendfußball erarbeitet, und wir sind stolz, Gastgeber dieses großartigen Turniers zu sein. Wir freuen uns auf drei unvergessliche Turniertage und laden alle Fußballfans ein, dabei zu sein.“ Auch Chris Punnakkattu Daniel vom FSV Gütersloh ergänzt im Namen der Turnierleitung: „Das Gütersloher Hallenmasters ist ein großartiges Schaufenster für die Vielfalt und das Talent im deutschen Mädchenfußball. Es ist eine Freude, zu sehen, wie sich das Turnier Jahr für Jahr weiterentwickelt und auch 2025 Spitzenteams nach Gütersloh kommen werden. Wir freuen uns auf ein spannendes Turnier und darauf, den nächsten Generationen von Spielerinnen eine Plattform zu bieten.“ Der FSV Gütersloh lädt alle Fans ein, die Auslosung mitzuerleben und sich auf ein weiteres unvergessliches Hallenmasters zu freuen. Weitere Informationen zum Turnier werden in den kommenden Wochen auf den offiziellen Kanälen des FSV Gütersloh veröffentlicht.

Der FSV und der FC Gütersloh erhalten den „Stern des Sports“

(Von links) Hans Feuß (Kreissportbund - Jury), Helmut Delker (FC Gütersloh), Nadine Brunnert (Volksbank), Sebastian Kmoch (FSV Gütersloh), Michael Kolm (Volksbank), Marcel Rotthaus (FCG) und Chris Punnakkattu Daniel (FSV). (Foto: Volksbank in Ostwestfalen eG)

Der FSV und der FC Gütersloh sind mit dem „Stern des Sports“ ausgezeichnet worden. Beide Vereine hatten sich mit der geplanten Verschmelzung für den Wettbewerb beworben, der jedes Jahr von den Volksbanken, Raiffeisenbanken und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ausgeschrieben wird. Der FSV und der FCG reagieren mit ihrem Vorhaben auf die steigenden Anforderungen der Verbände im Frauenfußball. Unter dem Dach des FC Gütersloh soll künftig gemeinsam den leistungsorientierten Fußball in Gütersloh im Frauen-, Männer und Jugendbereich gefördert und sichergestellt werden. Der FCG und der FSV bedanken sich recht herzlich für den „Stern des Sports“. Die bronzene Auszeichnung ist auf Kreisebene mit 1500 Euro dotiert. Sie ermöglicht beiden Vereinen die Teilnahme auf Landesebene, wo der silberne „Stern des Sports“ vergeben wird. Die Landessieger wiederum nehmen an der Auszeichnung in Gold auf Bundesebene teil. Deren Sieger werden seit 2004 vom Bundeskanzler oder Bundespräsidenten geehrt. „Ich finde die Initiative top. So wird Boden bereitet, dass der Sport sein gesellschaftliches Engagement fortführen und die Sportlerinnen und Sportler weiter für ihre Erfolge trainieren können. Mit dem Geld lässt sich schon etwas anfangen“, sagte Landrat Sven Georg Adenauer unlängst bei der Preisübergabe in der Filiale der Volksbank Delbrück-Rietberg in Neuenkirchen. Mit Platz zwei – dotiert mit 1000 Euro – ehrte die Jury, zu der neben Adenauer Hans Feuß, Vorsitzender des Kreissportbundes und „Glocke“-Redakteur Stefan Herzog gehören, den RSV Borgholzhausen und damit ebenfalls einen Zusammenschluss von Vereinen. Nach langer Vorbereitung sind der TV Jahn Borgholzhausen, der TuS Solbad Ravensberg, LC Solbad Ravensberg und der TuS Ravensberg zum RSV Borgholzhausen fusioniert. Platz drei und 500 Euro gingen an den Delbrücker SC für sein langjähriges Engagement mit dem Titel „Fußball für Jedermann“ mit insgesamt 29 Jugendmannschaften, davon zwei Inklusionsgruppen für Kinder mit Handicap.

Landesregierung schließt Bündnis zur Beruflichen Orientierung und Ausbildung mit den Fußball-Bundesligisten in Nordrhein-Westfalen

Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen der Landesregierung und den Bundesligisten zum Thema Fachkräftegewinnung. (© Foto: MAGS / Andrea Bowinkelmann)

Minister Laumann: Mit dem Bündnis setzten sich Fußball und Landesregierung gemeinsam für die Perspektiven junger Menschen und die Fachkräftegewinnung in Nordrhein-Westfalen ein. „König Fußball“ begeistert, bietet vielen jungen Menschen Halt und kann eine wichtige Orientierungshilfe für die berufliche Zukunft sein. Um Aktivitäten im Bereich der Beruflichen Orientierung zu bündeln und gemeinsame Lösungen für die Fachkräftegewinnung zu entwickeln, haben heute die Landesregierung und die Vereine der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga in Düsseldorf das Bündnis „Spielplan Zukunft – dein Weg in den Beruf“ geschlossen. Es ist die erste Vereinbarung zwischen der Landesregierung und den Bundesligisten zum Thema Fachkräftegewinnung. Das Bündnis ist Teil der Fachkräfteoffensive der Landesregierung und soll einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftegewinnung in Nordrhein-Westfalen leisten. Es wurde vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales initiiert und steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Hendrik Wüst und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, Hans-Joachim Watzke. Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Fachkräfte zu gewinnen gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Wir müssen deshalb immer wieder neue Wege gehen, um Menschen zu Fachkräften auszubilden. Das Bündnis für berufliche Ausbildung zwischen Landesregierung und den Fußballvereinen der 1. und 2. Bundeliga ist ein solcher Weg. Manchen jungen Erwachsenen fehlt die Motivation, eine Ausbildung anzufangen und zu Ende zu bringen. Umso wichtiger ist es, sie frühzeitig für diesen Berufsweg zu begeistern. In Nordrhein-Westfalen hat der Fußball dank der vielen Vereine und einer starken Fankultur einen großen Einfluss auf junge Menschen. Bei der Nachwuchsförderung gegen den Fachkräftemangel arbeiten wir deshalb sehr gerne mit unseren Fußballvereinen zusammen. Gemeinsam können wir mehr für Ausbildung tun!“ Arbeitsminister Karl-Josef Laumann: „Es ist ein wichtiger Schritt, dass wir uns als Landesregierung mit den Bundesligisten in einem Bündnis zusammengeschlossen haben, um uns gemeinsam für das Thema Fachkräftegewinnung einzusetzen. Denn viele junge Menschen in Nordrhein-Westfalen verfolgen und spielen Fußball mit großer Leidenschaft und suchen hier Orientierung – auch für ihre berufliche Zukunft. Ich bin fest entschlossen, gemeinsam mit vielen Partnern die duale Ausbildung in Nordrhein-Westfalen weiter zu stärken. Eine Ausbildung bietet vielfältige Berufschancen, sichere Perspektiven und ermöglicht jungen Menschen ein selbstbestimmtes Leben sowie Verdienstmöglichkeiten, die sich in vielen Fällen mit denen eines Akademikers messen können. Wir wollen in Nordrhein-Westfalen alle Anstrengungen unternehmen, um junge Menschen zu qualifizieren und ihnen eine gute Perspektive zu bieten. Mit vereinten Kräften können wir dafür sorgen, dass die Fachkräfteoffensive NRW weiter voranschreitet. Alle sind eingeladen, die Fachkräfteoffensive mitzugestalten.“ Hans-Joachim Watzke, der Vorsitzende der Geschäftsführung von Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA: „Wir alle profitieren von der wirtschaftlichen Kraft Deutschlands. Damit das so bleibt und damit wir Ziele jedweder Art erreichen, brauchen wir Fachkräfte auf nahezu jedem Berufsweg. Die Klimawende darf zum Beispiel nicht scheitern, weil wir nicht genügend Anlagenmechaniker ausgebildet haben. Damit wir erfolgreich Fußball spielen, haben wir beim BVB beispielsweise mehr als 20 verschiedene Ausbildungsberufe bei uns im Unternehmen, in ganz NRW bieten tausende Unternehmen spannende Perspektiven für die junge Generation um sich auf den Weg zu machen, aber auch für ältere Menschen die sich noch einmal umorientieren möchten.“ Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater und Leiter Medien & Kommunikation, FSV Gütersloh: „Die berufliche Orientierung und Ausbildung sind für den FSV Gütersloh sehr präsente und wichtige Themen. Die gesamte Wirtschaft hat momentan sehr große Probleme, Fachkräfte und Nachwuchskräfte zu finden, Ausbildungsstellen zu besetzen. Dies beschäftigt uns auch als Fußballverein sehr und wir sind bestrebt hier unseren Beitrag zu leisten, um dem entgegenzuwirken. Fußballvereine und der Fußball im Allgemeinen haben eine große Strahlkraft. Gemeinsam mit der Landesregierung sowie den anderen Vereinen aus NRW möchten wir diese Strahlkraft nutzen, um jungen Menschen die vielfältigen Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen, Berufsfelder zu präsentieren und ihnen den Weg in die Arbeitswelt erleichtern.“ Angesichts der demografischen Entwicklung sowie veränderter Qualifikationsanforderungen ist die Sicherung der Fachkräfte eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte. Das Bündnis „Spielplan Zukunft – dein Weg in den Beruf“ möchte die gesellschaftliche Strahlkraft des Fußballs nutzen, um junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern, bei einem reibungslosen Übergang von der schulischen Bildung in die praxisnahe Ausbildung zu unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung des Wirtschaftsstandortes Nordrhein-Westfalen zu leisten. Davon kann nicht zuletzt auch der Fußball selbst profitieren: denn bevor ein Spiel elf gegen elf beginnt, waren schon viele Fachkräfte an den Vorbereitungen beteiligt – vom Busfahrer für das Team über Elektriker für das Flutlicht bis zum Platzwart. Bündnispartner Die Vereinbarung wurde seitens der Landesregierung unterzeichnet von: Ministerpräsident Hendrik Wüst Arbeitsminister Karl-Josef Laumann unterzeichnet. Von den Bundesligisten haben folgende Vereine die Vereinbarung unterzeichnet: VfL Bochum Jonas Schlevogt, Direktor Recht / Institutionelle Beziehungen / Personal Borussia Dortmund Hans-Joachim Watzke, Vorsitzender der Geschäftsführung Carsten Cramer, Geschäftsführer Fortuna Düsseldorf Alexander Jobst, Vorstandsvorsitzender SGS Essen Florian Zeutschler, Geschäftsführer FSV Gütersloh 2009 Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater & Leiter Medien / Kommunikation 1. FC Köln Markus Rejek, Geschäftsführer Bayer 04 Leverkusen Frank Ditgens, Pädagogischer Leiter Nachwuchsleistungszentrum Jutta Wellmann, Koordination Schule Nachwuchsleistungszentrum Borussia Mönchengladbach Michael Plum, Direktor Verwaltung SC Preußen Münster Ole Kittner, Geschäftsführer SC Paderborn 07 Martin Hornberger, Geschäftsführer FC Schalke 04 Christina Rühl-Hamers, Vorstandsmitglied

ATLAS verlängert Sponsoring der Zweitligamannschaft des FSV Gütersloh bis 2026

FSV Gütersloh x ATLAS... sicher unterwegs bis 2026: Maximilian Finke von ATLAS (2.v.li.) mit Michael Horstkötter, Tobias Neumann und Chris Punnakkattu Daniel. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, die Verlängerung des Sponsoring-Vertrags mit der ATLAS Schuhfabrik GmbH & Co. KG bis 2026 bekanntzugeben. Das renommierte Dortmunder Unternehmen, das seit 1910 innovative Sicherheitsschuhe herstellt, bleibt dem FSV Gütersloh auch in den kommenden Jahren als starker Partner treu und setzt sein Engagement für den Mädchen- und Frauenfußball in Ostwestfalen-Lippe fort. Bereits in der Rückrunde der Saison 2023/2024 trat ATLAS als offizieller Rückensponsor des Zweitligateams des FSV auf. Nun bekräftigt das Unternehmen seine Partnerschaft und wird sein Logo auch in den kommenden Spielzeiten auf den Heim- und Auswärtstrikots des Frauenteams präsentieren. Neben dem Trikotsponsoring sind im Rahmen der erweiterten Partnerschaft diverse Marketing- und Werbekampagnen geplant, die die Sichtbarkeit von ATLAS und den FSV Gütersloh weiter steigern werden. „Wir sind stolz darauf, dass ATLAS sein Engagement bei uns verlängert hat“, sagt FSV-Geschäftsführer Michael Horstkötter. „Es zeigt, dass ATLAS nicht nur an unseren sportlichen Erfolg glaubt, sondern auch an die gesellschaftliche Bedeutung des Frauenfußballs. Wir sind dankbar für das Vertrauen und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Erfolge.“ „Unser Engagement für den FSV Gütersloh ist ein Ausdruck unserer Überzeugung, dass der Frauenfußball eine immer größere Rolle in der Sportlandschaft spielt. Mit der Verlängerung unserer Partnerschaft möchten wir nicht nur den sportlichen Erfolg fördern, sondern auch die Begeisterung und das Wachstum des Frauenfußballs in der Region unterstützen“, sagt Maximilian Finke, Senior Marketing Manager bei ATLAS. ATLAS engagiert sich seit vielen Jahren intensiv im Profisport und ist als Sponsor unter anderem bei renommierten Fußballvereinen wie Borussia Dortmund und Feyenoord Rotterdam aktiv. Auch im Wintersport und bei internationalen Events wie dem FIS Skisprung Weltcup, der TV Total Wok WM und dem polnischen Fußball-Pokalwettbewerb Puchar Polski ist ATLAS präsent. Seit kurzem unterstützt ATLAS auch die Formel-3-Rennfahrerin Sophia Flörsch. Dieses breite Engagement zeigt die tiefe Verbundenheit des Unternehmens mit dem Sport. Der FSV Gütersloh bedankt sich herzlich bei ATLAS für das Vertrauen und die fortgesetzte Unterstützung. Gemeinsam blicken wir optimistisch in die Zukunft und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden Jahren.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content