FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Mit guter Stimmung startet der FSV Gütersloh einen Angriff auf drei Punkte

FSV-Kapitänin Lilly Stojan im Hinrundenspiel gegen Borussia Mönchengladbach. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Die tabellarische Situation ist beim FSV Gütersloh die gleiche, wie vor einer Woche. Fünf Punkte beträgt der Rückstand des Vorletzten der 2. Frauen-Bundesliga auf einen Nichtabstiegsplatz. Doch die Gemütslage im Team ist eine ganz andere. „Es herrscht eine sehr gute Stimmung“, beobachtet Coach Markus Graskamp und berichtet zudem von „sehr, sehr guten Trainingseinheiten.“ Ausgelöst hat den Wandel der gute Auftritt und das gefühlte Erfolgserlebnis beim 1:1 gegen den Aufstiegskandidaten SV Meppen. Mit diesem Rückenwind und dem neu gewonnenen Selbstvertrauen rechnet sich Graskamp auch am Ostersonntag etwas gegen den Tabellenachten Borussia Mönchengladbach aus. Anstoß im Grenzlandstadion ist um 14 Uhr. Weil dort auf Naturrasen gespielt wird, trainierte das Team in der vergangenen Woche nicht auf dem Kunstrasen in der Tönnies-Arena, sondern im Gütersloher Sportzentrum Ost. Die Ausgangslage ist klar: „Wir haben nichts zu verlieren“, sagt Graskamp und fordert damit bei einem Gegner, für den weder nach oben noch nach unten etwas passieren kann, einen mutigen Angriff auf drei Punkte. Unternehmen soll den ein geringfügig geänderter Kader. Definitiv ausfallen wird Melanie Schuster. Die gegen Meppen in Topform aufspielende 28-Jährige hat sich im Donnerstagtraining ohne Fremdeinwirkung das Knie verdreht. Knochen- und Bandapparat sind nach ärztlicher Begutachtung unbeschädigt; es besteht jedoch der Verdacht auf eine Meniskusverletzung. Zurück ins Aufgebot kehren Lucy Wisniewski und Linda Preuß. Bei letzterer bleibt abzuwarten, ob sie vier Wochen nach ihrem Handwurzelbruch mit der Orthese tatsächlich spielen kann. Großer Dank gilt mit Julia Gärtner, Anna-Lena Meier, Olivia Zitzer und Leandra Kammermann erneut vier Spielerinnen des Regionalligateams, die sich am spielfreien Osterwochenende der „Zweiten“ für die „Erste“ zur Verfügung stellen.

Klaus-Peter Reinert Stiftung unterstützt den FSV Gütersloh – Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ steht vor dem Erreichen des Spendenziels

Gemeinsam für den Frauenfußball: Klaus-Peter Reinert (mi.) und Clemens Tönnies (2.v.re.) gemeinsam mit Sebastian Kmoch, Michael Horstkötter, Tina Rother, Lilly Stojan und Chris Punnakkattu Daniel (v.li.n.re.). (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh hat mit seiner Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ eine atemberaubende Welle der Unterstützung ausgelöst und ist zuversichtlich, das angestrebte Spendenziel von 80.000 Euro bis Ende April zu erreichen. Gleichzeitig erhält der Verein eine bedeutende Zuwendung von der Klaus-Peter Reinert Stiftung in Höhe von insgesamt 100.000 Euro. Diese Mittel sind ausdrücklich für den ideellen Bereich des Vereins vorgesehen und fließen nicht in das Crowdfunding. Dies teilte der Verein im Rahmen einer außerordentlichen Pressekonferenz am heutigen Donnerstag mit. Klaus-Peter Reinert Stiftung fördert den ideellen Bereich des FSV Gütersloh Stiftungsgründer Klaus-Peter Reinert hatte sich nach Berichterstattungen über die prekäre Lage des FSV Gütersloh entschlossen, aktiv zu helfen. Über die 2017 gegründete und nach ihm benannte gemeinnützige Stiftung stellt der erfolgreiche Versmolder Unternehmer dem Verein eine großzügige Summe zur Verfügung. 50.000 Euro sind bereits als Zuwendung für den ideellen Bereich an den Verein geflossen, weitere 50.000 Euro sind für Februar 2026 zugesagt.  Die Zuwendung durch die Klaus-Peter-Reinert Stiftung beläuft sich also auf insgesamt 100.000 Euro. „Als ich im Februar über die Medien von der Situation des FSV Gütersloh gehört und aus Gesprächen mit Vereinsvertretern erfahren habe, welch tolle ehrenamtliche Arbeit dieser Verein leistet und mit welchem Engagement er ums Überleben kämpft, haben wir uns entschieden, dem Stiftungszweck entsprechend zu helfen“, betont Klaus-Peter Reinert. Die Mittel der Stiftung fließen in den ideellen Bereich. Der ideelle Bereich umfasst alle Mannschaften und Aktivitäten des Vereins außerhalb des wirtschaftlichen Betriebs des Zweitligateams. Dazu gehören insbesondere die Jugend- und Nachwuchsarbeit, aber auch Projekte zur Förderung des Frauenfußballs in der Region. Crowdfunding-Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ auf Erfolgskurs Parallel dazu hat die Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ eine beeindruckende Resonanz erfahren. Zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer haben sich am Crowdfunding im Rahmen der Kampagne beteiligt, um den Verein finanziell zu helfen. Die bis Ende April angestrebten 80.000 Euro sollen dazu beitragen, das bestehende sowie das für die kommende Saison zu erwartende Defizit auszugleichen und den Verein wirtschaftlich gesund aufzustellen. Unterstützung der Premium Food Group war entscheidend Ein weiterer wesentlicher Faktor für die Rettung des Vereins war und ist die langjährige Unterstützung der Premium Food Group (ehemals Unternehmensgruppe Tönnies) und seines Geschäftsführers Clemens Tönnies. Die Premium Food Group hat großzügigerweise im Rahmen der Verschmelzungsgespräche dazu beigetragen, dass sich das Negativkapital des FSV Gütersloh von 110.000 Euro auf 40.000 Euro reduziert hat. Dies war der entscheidende Beitrag, der es dem FSV Gütersloh erst ermöglichte, die Kampagne zu starten und aktiv um seine Zukunft zu kämpfen. Clemens Tönnies und sein Unternehmen unterstützen den FSV Gütersloh seit 2012. „Zu dieser Zeit war der Frauenfußball dabei, sich zu etablieren, und die Entwicklung in der gesamten Liga ist seither enorm“, sagt Clemens Tönnies. „Ich freue mich, dass sich der FSV Gütersloh über all die Jahre etablieren konnte – besonders beeindruckend ist die Rettung aus eigener Initiative heraus. Das macht diesen Erfolg umso wertvoller“, so Tönnies weiter zur Entwicklung des Vereins und dem Erfolg der FSV-Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“. „Ich habe Aufstiege und Abstiege miterlebt und packe auch weiterhin mit an, damit wir nicht erneut absteigen. Ihr bringt so viel Enthusiasmus in eure Arbeit, und genau das macht diese Sache so besonders. Deshalb wird es auch in Zukunft unsere Unterstützung geben.“ Der FSV Gütersloh blickt optimistisch in die Zukunft Durch die kombinierte Unterstützung aus Crowdfunding, dem Engagement der Premium Food Group sowie der Zuwendung der Klaus-Peter Reinert Stiftung kann der FSV Gütersloh nun mit Zuversicht in die Zukunft blicken. Sebastian Kmoch, 1. Vorsitzender des FSV Gütersloh, erklärt: „Wir sind unglaublich dankbar für die große Welle der Solidarität. Heute können wir sagen: Der FSV Gütersloh wird seinen Spielbetrieb im Sommer 2025 nicht einstellen, sondern auf einer wirtschaftlich soliden Basis in die Zukunft gehen.“ „Wir danken allen Spenderinnen und Spendern, unseren Sponsoren und Partnern mit der Premium Food Group an der Spitze, und insbesondere Klaus-Peter Reinert für dieses außergewöhnliche Engagement“, so Kmoch weiter. „Diese Unterstützung ist ein starkes Zeichen für den leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußball sowie für die erfolgreiche Ausbildung und Förderung von talentierten Fußballerinnen in Ostwestfalen-Lippe.“ Teilnehmer der Pressekonferenz An der Pressekonferenz zur Bekanntgabe nahmen folgende Personen teil: Podium: • Clemens Tönnies (Premium Food Group) • Klaus-Peter Reinert (Klaus-Peter Reinert Stiftung) • Sebastian Kmoch (FSV Gütersloh) • Michael Horstkötter (FSV Gütersloh) • Chris Punnakkattu Daniel (FSV Gütersloh) Weitere Teilnehmer*innen: • Lilly Stojan (Kapitänin der Zweitligamannschaft des FSV Gütersloh) • Tina Rother (Kapitänin der Regionalligamannschaft des FSV Gütersloh) • Markus Graskamp (Sportlicher Leiter & Trainer der Zweitligamannschaft) Besondere Gäste: • Marie Hilpert (Lebenspartnerin von Klaus-Peter Reinert) • Thorsten und Simone Reinert mit den Söhnen Ric Edwin und Ron Cedric Mit der heutigen Bekanntgabe dieser wichtigen Meilensteine macht der FSV Gütersloh einen entscheidenden Schritt in eine sichere Zukunft und bedankt sich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr großes Engagement.

Markus Graskamp bleibt bis zum Saisonende Cheftrainer des FSV Gütersloh

Markus Graskamp (mi.) mit Christopher Hankemeier (re.) und Chris Punnakkattu Daniel. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Markus Graskamp, Sportlicher Leiter des FSV Gütersloh, wird seine Tätigkeit als Cheftrainer bis zum Abschluss der laufenden Saison fortsetzen. Der A-Lizenz-Inhaber hat diese Rolle nach der einvernehmlichen Trennung von Daniel Fröhlich interimsweise übernommen und die Mannschaft bereits in den Zweitligaspielen gegen den SV 67 Weinberg und Eintracht Frankfurt II betreut. Graskamp wird in seiner Funktion von Lena Lückel und Katrin Lückel sowie Christopher Hankemeier als Co-Trainer unterstützt. Lena und Katrin Lückel sind bereits seit mehreren Jahren für den Verein tätig, während Hankemeier neu zum FSV Gütersloh stößt und das Trainerteam bis zum Saisonende unterstützt. Christopher Hankemeier saß bereits beim Auswärtsspiel bei Eintracht Frankfurt II auf der Bank. Melvin Wulff bleibt weiterhin als Torhüterinnentrainer im Team.

FSV Gütersloh hat die nächste Chance in Frankfurt

Markus Graskamp im Gespräch mit Lea Bultmann (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Neun Spiele bleiben den Fußballerinnen des FSV Gütersloh noch, um für den Klassenerhalt in der 2. Frauen-Bundesliga zu punkten. Die nächste Chance hat das auf Abstiegsplatz 12 liegende Team von Interimstrainer Markus Graskamp am Sonntag beim Tabellensiebten Eintracht Frankfurt II. Anstoß am Brentanobad ist um 14 Uhr. Wenn sich der Bus am Sonntag früh auf den Weg in den Frankfurter Stadtteil Rödelheim macht, wird Merle Hokamp mit an Bord sein. Die U19-Nationalspielerin kann ihre besonderen Qualitäten allerdings nicht auf dem Platz ausspielen. „Es macht keinen Sinn“, hält Markus Graskamp eine Pause der 18-Jährigen, die unter anhaltenden Leistenbeschwerden leidet, für angebracht. Schließlich soll Hokamp in der weiteren Saisonphase ein Faktor zugunsten des FSV Gütersloh sein. Wer stattdessen auf der Position sechs im Mittelfeld aufläuft, bleibt abzuwarten. Maren Tellenbröker, die zuletzt beim 1:3 gegen den SV Weinberg nicht zur Anfangself gehörte, steht bereit. Charlotte Weinhold, die zweikampfrobuste und schussgewaltige 17-Jährige, steht dagegen nicht auf der Liste; geplant ist ihr Einsatz am Sonntag im Regionalligateam, das um 13 Uhr Borussia Mönchengladbach II in der Tönnies-Arena empfängt. Im zweiten Spiel nach der einvernehmlichen Trennung von Cheftrainer Daniel Fröhlich erwägt Markus Graskamp zudem einige Umstellungen. Ziel aller Maßnahmen ist es vor allem, im Mittelfeld die defensive Aggressivität und Handlungsschnelligkeit nach oben zu schrauben. In puncto Offensive und Torgefährlichkeit gilt es, an die gute erste Viertelstunde aus dem Weinberg-Spiel anzuknüpfen. Eintracht Frankfurt II, ein mit zahlreichen U-Nationalspielerinnen gespicktes Team, ist nach der starken Hinrunde (Platz vier) etwas aus der Erfolgsspur geraten. In den vier Spielen des Jahres 2025 gab es drei Niederlagen und nur ein Unentschieden. Mit 25 Punkten (14:16 Tore) liegt der von Fritzy Kromp trainierte Talentschuppen daher auf Rang sieben jenseits von Gut und Böse in sicherem Terrain.

Markus Graskamp: „Jetzt kommt es darauf an!“

"Schenk uns eine Zukunft" - Markus Graskamp

Seit 2022 ist Markus Graskamp als Sportlicher Leiter beim FSV Gütersloh tätig – eine bewusste Entscheidung für den Frauenfußball, die er keine Sekunde bereut hat. „Neben der fairen Spielweise begeistert mich insbesondere der professionelle Einsatz der Spielerinnen, ohne dass auch nur ansatzweise mit den Männern vergleichbare Gehälter gezahlt werden“, betont Graskamp. Der FSV Gütersloh hat sich trotz aller Herausforderungen als feste Größe im deutschen Frauen- und Mädchenfußball etabliert. Doch die Zukunft des Vereins steht auf der Kippe. „Jetzt kommt es darauf an, den Standort Gütersloh als Teil einer boomenden und zukunftsträchtigen Entwicklung zu erhalten“, so Graskamp weiter. Der Frauenfußball wächst – doch ohne Standorte wie Gütersloh fehlt es an Perspektiven für Talente. Mit der Kampagne #SchenkUnsEineZukunft kämpft der Verein darum, den leistungsorientierten Frauenfußball in der Region zu sichern. Jede Unterstützung zählt! 🙏 #SchenkUnsEineZukunft – Jetzt unterstützen: 👉 https://www.gofundme.com/f/schenk-uns-eine-zukunft

FSV Gütersloh erweitert Führungsebene: Mark Oliver Stricker ist neuer Sportdirektor

Sportdirektor des FSV Gütersloh: Mark Oliver "M.O." Stricker. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh stellt sich weiter für die Zukunft auf und erweitert seine Führungsebene um eine weitere Person. Mark Oliver Stricker wird ab sofort die neu geschaffene Position des Sportdirektors bekleiden. Darüber hinaus wird „M.O.“ Stricker, in einer Doppelfunktion, auch als Cheftrainer der 2. Mannschaft des FSV Gütersloh tätig sein und das Team durch die neue Saison der Regionalliga West führen. Stricker wird sich als Sportdirektor der Gesamtkoordination der sportlichen Belange der FSV-Mannschaften annehmen, sowie die Implementierung einer stringenten sportlichen Philosophie und Struktur für die fünf Mannschaften des Vereins verantworten. Somit soll gewährleistet werden, dass alle Mannschaften und Spielerinnen weiterentwickelt werden, die Mannschaften weiterhin sportlich erfolgreich sind und den Spielerinnen ein bestmöglicher Übergang zwischen den Mannschaften ermöglicht wird. Michael Horstkötter, Geschäftsführer, FSV Gütersloh: „Wir freuen uns sehr, dass wir ‚M.O.‘ Stricker für diese neue Position im Verein gewinnen konnten. Er kennt den Verein in und auswendig. Zudem bringt er als erfolgreicher Trainer viel Erfahrung mit, die er nun einsetzen wird, um die sportlichen Strukturen weiter zu verbessern. Mit der neuen Stelle des Sportdirektors möchten wir die administrativen Aufgaben im sportlichen Bereich weiter auf mehrere Schultern verteilen. Die Anforderungen werden immer größer und wir möchten diese bestmöglich erfüllen. Mit ‚M.O.‘ Stricker, Markus Graskamp, Chris Punnakkattu Daniel und meiner Wenigkeit sind wir nun vier Personen, die in diesem Bereich die Aufgaben übernehmen und sich gut ergänzen.“ Mark Oliver Stricker, Sportdirektor, FSV Gütersloh… … zu seiner neuen Aufgabe: „Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird. Die Saison 2024/25 wird für uns als Verein in jeder Hinsicht spannend und herausfordernd. Mein Ziel ist es, die Professionalisierung der sportlichen Strukturen weiter voranzutreiben und die Verzahnung unserer Mannschaften zu verbessern.“ … zu den Ambitionen des FSV in der 2. Frauen-Bundesliga: „Mit unserer 1. Mannschaft wollen wir um einen der drei Aufstiegsplätze spielen. Union Berlin ist der klare Favorit in der 2. Frauen-Bundesliga, dahinter gibt es jedoch etwa zehn Teams auf vergleichbarem Niveau, die um die Plätze 2 und 3 kämpfen – und wir sind eines davon. Unsere Konkurrenz hat sicherlich finanziell und strukturell bessere Bedingungen, aber wenn wir unsere Basisarbeit weiterhin gut machen, Verletzungen vermeiden und manchmal ein wenig Spielglück erzwingen können, haben wir eine kleine Chance auf den Aufstieg. Diese Chance wollen wir nutzen. Falls es nicht klappt, haben wir es zumindest versucht. Wir sind uns jedoch bewusst, wie eng alles sein wird, und deshalb behalten wir auch den Blick nach unten – Platz 11 bedeutet Abstieg. Wir wollen gerne hoch, werden als krasser Außenseiter alles versuchen, müssen aber nicht.“ … zu den Perspektiven der weiteren FSV-Mannschaften: „Auch für unsere 2. Mannschaft, die neu gegründete U19 sowie die U17- und U16-Teams wird die kommende Saison spannend. Bei allen vier Nachwuchsmannschaften steht die Weiterentwicklung unserer Spielerinnen an erster Stelle. In den letzten zwei Jahren haben wir viele Abgänge verkraften müssen, darunter allein zwölf Spielerinnen zum BVB, weitere zu Schalke 04, SGS Essen und Arminia Bielefeld. Hinzu kommt künftig der VfL Bochum als weiterer Konkurrent in unserem Einzugsgebiet. Während es vor drei Jahren noch drei Vereine waren, sind es nun sechs, die in derselben Region aktiv sind. Allein in dieser Saison haben uns 19 Spielerinnen in Richtung dieser Vereine verlassen. Der Hauptgrund hierfür ist finanzieller, nicht sportlicher Natur. Das ist in Ordnung, denn finanziell können wir mit keinem dieser Vereine konkurrieren. Auch das europäische Ausland wird zukünftig häufiger bei uns anklopfen.“ … zur Ausgangslage der 2. Mannschaft des FSV in der Regionalliga West: „Die schwierigste Ausgangslage hat in der kommenden Saison unsere 2. Mannschaft. Die vielen Abgänge lassen sich nicht vollständig kompensieren, und die Kaderqualität entspricht einem Platz 4-6 in der Westfalenliga. Dennoch werden wir versuchen, die Minimalchance auf den Klassenerhalt zu nutzen. Dies kann nur durch eine gute Weiterentwicklung in enger Zusammenarbeit mit den Teams FSV 1 und U19 gelingen.“ Der FSV Gütersloh wünscht „M.O.“ Stricker viel Erfolg in seiner neuen Rolle als Sportdirektor und als Cheftrainer der 2. Mannschaft.

FSV Gütersloh verpflichtet Nele Schmidt vom VfL Bochum

Neuzugang Nele Schmidt mit den FSV-Offiziellen Chris Punnakkattu Daniel (links) und Markus Graskamp (rechts). (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, die Verpflichtung der talentierten Abwehrspielerin Nele Schmidt bekanntzugeben. Die 22-jährige Spielerin wechselt vom VfL Bochum zum FSV Gütersloh und wird die Abwehrreihe unseres Zweitligateams verstärken. Nele Schmidt hat seit dem Sommer 2016 beim VfL Bochum ihr Können in der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest sowie in der Regionalliga West und im DFB-Pokal unter Beweis gestellt. Während ihrer Zeit „anne Castroper“ sammelte sie wertvolle Erfahrungen und entwickelte sich zu einer hervorragenden Abwehrspielerin. Vor ihrem Engagement beim VfL Bochum spielte Nele Schmidt für die SGS Essen II. Der FSV Gütersloh ist hocherfreut, Nele Schmidt in seinem Team willkommen zu heißen. Ihre Fähigkeiten und ihr Einsatz werden zweifellos dazu beitragen, die Mannschaft des FSV Gütersloh zu stärken und die gesetzten Ziele in der 2. Frauen-Bundesliga erfolgreich zu verfolgen. Der Verein ist überzeugt, dass Nele Schmidt mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement eine wertvolle Ergänzung für das Team sein wird. Die Verpflichtung von Nele Schmidt unterstreicht das Bestreben des Vereins, talentierte Spielerinnen zu fördern und den Frauenfußball am Standort Gütersloh weiter zu stärken. Nele Schmidt selbst zeigt sich ebenfalls begeistert über den nächsten Schritt in ihrer Karriere: „Ich freue mich sehr über den Wechsel zum FSV und meine neue Herausforderung. Es ist eine ganz neue Erfahrung für mich und genau das ist es, was mich auf das kommende Jahr hinfiebern lässt.“ „Seitdem ich in der U-17 von den Jungs zu den Mädchen gewechselt bin, kenne ich den Namen ‚FSV Gütersloh‘ schon sehr gut. Es ist schon immer ein beeindruckender Fußball, der hier in Gütersloh gespielt wird und ein Verein, in dem man mit sehr talentierten Spielerinnen zusammenspielen kann“, sagt Schmidt. „Hier wird der Frauenfußball richtigerweise gefördert und positiv präsentiert. Ausschlaggebend war letztlich die Mannschaft und das Trainerteam, bei denen ich mich vom ersten Tag an sehr wohl gefühlt habe und bei denen ich jederzeit das Gefühl bekommen habe erwünscht zu sein. Ich habe das Gefühl mich hier weiterentwickeln zu können und meine fußballerischen Qualitäten auf ein höheres Niveau zu bringen.“ „Ich persönlich möchte mich in jedem Training und Spiel voll reinhängen, mich weiterentwickeln und vor allem aber der Mannschaft auf meine Art und Weise helfen. Ich möchte jedem im Verein zeigen, dass ich stolz bin, dieses Trikot tragen zu dürfen und mit den Mädels eine mindestens genauso erfolgreiche Saison spielen, wie sie es die vergangene Saison bereits gemacht haben! Ich glaube, wenn wir als Mannschaft zusammenstehen, gemeinsam arbeiten und unsere internen Ziele nicht aus den Augen verlieren, kann es ein sehr erfolgreiches Jahr für uns werden“, blickt die 22-jährige in die bevorstehende Spielzeit voraus. „Der erste Eindruck von der Mannschaft war super. Die Mädels sind klasse und ich glaube, dass wir sehr viel Spaß zusammen haben werden. Die Qualität der einzelnen Spielerinnen ist sehr hoch und das pusht einen jedes Training Vollgas zu geben. Aber auch neben dem Platz kann man viel zusammen lachen und ich glaube echte Freundschaften schließen. Auch das Trainerteam hat einen positiven ersten Eindruck hinterlassen. Wir trainieren mit einem klaren Plan, arbeiten seit dem ersten Tag sehr hart und werden gefordert und gefördert. Vorab hatte ich gute Gespräche mit Markus Graskamp, der mich von der Ideen und dem FSV ebenfalls überzeugen konnte. Ich freue mich den Rest des Vereins kennenzulernen und in die neue Saison zu starten. Alle hier sind sehr aufgeschlossen und geben diesem Verein ein echtes Heimatsgefühl“, so Schmidt. Der FSV heißt Nele herzlichst willkommen und wünscht ihr alles Gute für die bevorstehende Saison 2023/24!

FSV Gütersloh verpflichtet Torhüterin Josefine Osigus

FSV-Neuzugang Josefine Osigus freut sich gemeinsam mit Chris Punnakkattu Daniel (links) und Markus Graskamp (rechts) auf die neue Saison 2023/24. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh gibt voller Freude die Verpflichtung der talentierten Torhüterin Josefine Osigus bekannt. Die 18-jährige Fußballerin wird im Sommer 2023 von Borussia Bocholt zum FSV Gütersloh wechseln und unsere Mannschaft weiter verstärken. „Ich freue mich sehr über den Wechsel zum FSV und auf die neue Herausforderung in Ostwestfalen“, sagt Josefine Osigus. „Ich habe mich für den FSV entschieden, da die ambitionierten Ziele des Vereins mit meinen persönlichen Zielen übereinstimmen. Auch die Gespräche mit dem Trainerteam sowie die gezeigte Mühe haben mich überzeugt.“ Josefine Osigus ist kein unbeschriebenes Blatt im deutschen Frauenfußball. Als ehemalige deutsche Juniorinnen-Nationalspielerin hat sie ihre Talente in der renommierten Talentschmiede der SGS Essen weiterentwickelt. Osigus hat sämtliche SGS-Mannschaften durchlaufen und im April 2022 ihr Debüt für die erste Mannschaft der SGS Essen gegeben. Dabei durfte sie in einem Testspiel gegen ADO Den Haag das Tor hüten. Die Torhüterin, deren Talent ihr in die Wiege gelegt wurde, ist die Tochter des ehemaligen Junioren-Nationalspielers Christof Osigus. Ihr Vater spielte einst für den FC Schalke 04 von der U-13 bis zur U-19 und wechselte dann zu Borussia Dortmund, wo er als Vertragsamateur unter der Leitung der Trainerlegende Ottmar Hitzfeld regelmäßig an Trainingseinheiten teilnahm. Die Fußballkarriere von Josefine Osigus begann im Alter von vier Jahren beim Erler SV 08 in Gelsenkirchen. Nach einer Zwischenstation beim SV Zweckel wechselte sie zur SGS Essen, wo sie sich weiterentwickelte und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellte. Zusätzlich war sie mit einem Zweitspielrecht für die Jungenmannschaft des SSV Buer aktiv. Im Januar 2023 folgte dann der Wechsel von der SGS Essen zu Borussia Bocholt, wo sie bislang in acht Spielen in der Regionalliga West zum Einsatz kam. „Ich möchte mich in der nächsten Saison sportlich sowie persönlich weiterentwickeln und meine Stärken zum Team beitragen, sodass wir gemeinsam eine erfolgreiche Saison spielen. Ich wünsche mir mit dem FSV eine ähnlich erfolgreiche Saison wie diese zu spielen“, blickt Osigus voraus. Während ihres Probetrainings konnte sich die junge Keeperin einen ersten Eindruck von der Mannschaft bilden: „Ich bin von Anfang an gut ins Team aufgenommen worden. Ich habe direkt einen guten Teamspirit innerhalb sowie außerhalb der Mannschaft spüren können.“ Der FSV Gütersloh freut sich über die Verpflichtung von Josefine Osigus und ist davon überzeugt, dass sie mit ihrem Talent und ihrer Leidenschaft eine wertvolle Ergänzung für das Team sein wird. Der Verein wünscht Josefine viel Erfolg und eine erfolgreiche Zeit im Trikot des FSV Gütersloh.

Stadt Gütersloh unterstützt den Losverkauf zur Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs

Gemeinsam für den Mädchen- und Frauenfußball in Gütersloh: FSV-Kapitänin Sarah Rolle übergibt Lose an Henning Matthes. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Die Zweitligamannschaft des FSV Gütersloh hat vor kurzem eine Initiative ins Leben gerufen, um den Mädchen- und Frauenfußball im Verein und somit in der Region Ostwestfalen-Lippe nachhaltig zu fördern. Zu diesem Anlass werden an Heimspieltagen und an ausgewählten Terminen in der Gütersloher Innenstadt Gewinnlose verkauft. Die Stadt Gütersloh unterstützt diese Initiative und Henning Matthes, Erster Beigeordneter und Sportdezernent, ließ es sich nicht nehmen die FSV-Mannschaft persönlich zu besuchen. Im Rahmen eines Trainingsbesuchs sprach Matthes die Unterstützung der Stadt Gütersloh für die Initiative und den Verein aus. Er unterstrich die Wichtigkeit solch einer Initiative zur Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs, und somit zur Stärkung des Vereins und des Sportstandorts Gütersloh. „Die Initiative der Spitzensportlerinnen des FSV Gütersloh ist eine tolle Aktion, Mädchen und Frauen aus eigener Erfahrung für den Fußball zu begeistern und den Frauenfußball in den Fokus zu rücken“, lobt Matthes die Idee des FSV. „Wir danken Herrn Matthes und der Stadt Gütersloh für die Unterstützung unserer Initiative. Den meisten Menschen ist es nicht bewusst, dass wir Spielerinnen keine Profis sind. Wir sind Schülerinnen, Studentinnen oder gehen einem ganz normalen Beruf nach und nehmen vieles auf uns, um unserem Traum vom Fußball auf dem höchsten Niveau nachgehen zu können. Die Verlosung soll einen Beitrag leisten, um hier weiter bessere Voraussetzungen für uns Spielerinnen zu schaffen, so dass wir trotz der immer weiter steigenden Anforderungen und Kostenstrukturen nachhaltig unserer Leidenschaft nachgehen können. Daher ist es umso wichtiger, dass wir uns der Unterstützung der Stadt gewiss sein können“, sagt der Mannschaftsrat stellvertretend für die gesamte Mannschaft. Neben einem Gespräch mit den Spielerinnen und dem Trainerstab des FSV Gütersloh nutze Matthes die Gelegenheit zu einem Austausch mit den anwesenden Vereinsverantwortlichen. Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater & Leiter Medien/Kommunikation und Markus Graskamp, Sportlicher Leiter, informierten den Sportdezernenten über die sportlichen Strukturen, die Gesamtentwicklung im Verein und auch die Herausforderungen, die der FSV als reiner Frauensportverein durch die stetig steigenden Anforderungen im Zuge der Professionalisierung des Frauenfußballs bewältigen muss. Henning Matthes betonte im Gespräch, wie wichtig die Vereine für den Sport- und Wirtschaftsstandort Gütersloh sind. „Mit der aktuellen Sportentwicklungsplanung misst auch die Gütersloher Politik der Förderung von Leistungs- und Spitzensport einen hohen Stellenwert bei. Und auch die lokale Wirtschaft kann einen wesentlichen Beitrag leisten um die Entwicklung positiv voranzutreiben“, so Matthes. Matthes führte zudem an, dass der FSV Gütersloh als höchstklassigster Sportverein im gesamten Kreis Gütersloh zu den wichtigsten Aushängeschildern zähle, und dass die Stadt Gütersloh den Verein und den Mädchen- und Frauenfußball auf Leistungsniveau weiter unterstützen werde. Zum Ende seines Besuchs wünschte Henning Matthes der Mannschaft viel Erfolg für die letzten Partien der laufen Saison 2022/23 in der 2. Frauen-Bundesliga und die noch bestehende kleine Aufstiegschancen.

FSV Gütersloh verpflichtet DFB-Nachwuchstalent Merle Hokamp

Neuzugang für die Saison 2023/24: Markus Graskamp (Sportlicher Leiter) und Chris Punnakkattu Daniel (Strategischer Berater & Leiter Medien/Kommunikation) begrüßen DFB-Nachwuchstalent Merle Hokamp beim FSV Gütersloh. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, die Verpflichtung der jungen Mittelfeldspielerin Merle Hokamp bekanntzugeben. Die 16-jährige deutsche Juniorinnen-Nationalspielerin wechselt im Sommer vom SC Wiedenbrück zum FSV Gütersloh und wird ab der Saison 2023/24 für unsere 1. Mannschaft auflaufen. Merle Hokamp gilt als großes Nachwuchstalent und hat bereits in jungen Jahren ihre Qualitäten unter Beweis stellen können. Im November 2022 führte sie als Kapitänin die deutsche U-16 Nationalmannschaft bei zwei Länderspielen gegen Norwegen auf das Feld. Beim DFB-Länderpokalturnier 2022 wurde sie als beste Spielerin ihres Jahrgangs ausgezeichnet und war auch beim DFB-Länderpokalturnier 2023 eine der Leistungsträgerinnen der Westfalenauswahl. Der FSV Gütersloh ist stolz darauf, eine so talentierte Nachwuchsspielerin wie Merle Hokamp für sich gewinnen zu können. „Merle ist ein großes Talent und wir sind sehr glücklich, sie bei uns begrüßen zu dürfen. Sie stammt hier aus der Region und wir freuen uns sehr, dass sie sich entschieden hat, ihren nächsten Karriereschritt beim FSV Gütersloh zu gehen“, sagt Markus Graskamp, Sportlicher Leiter des FSV Gütersloh. „Wir sind davon überzeugt, dass sie sich in der kommenden Saison bei uns in Ruhe weiterentwickeln kann und von unseren nachgewiesenen Qualitäten bei der Nachwuchsförderung profitieren wird. Wir werden sie behutsam an das Niveau im Leistungsfußball heranführen und sie bei ihrer Entwicklung fördern. Zugleich sind wir davon überzeugt, dass Merle uns bereits jetzt mit ihrem fußballerischen Talent und ihrem sympathischen sowie zielstrebigen Auftreten neue Qualitäten verleihen wird.“ Merle Hokamp selbst freut sich auf die neue Herausforderung beim FSV Gütersloh: „Ich freue mich sehr auf den Wechsel zum FSV, da ich mich unter den Mädchen/Frauen wohler fühle. Bisher habe ich nämlich nur in einer Jungenmannschaft gespielt und habe dann bei der Westfalenauswahl/Nationalmannschaft gemerkt, dass ich mich dort mit den Mitspielerinnen verbundener fühle.“ „Den Ausschlag zum FSV zu gehen, hat unter anderem das soziale Umfeld wie Familie, Freunde und Schule, aber auch die Nähe zu meinem Wohnort gegeben. Außerdem hatte ich beim Probetraining ein gutes Gefühl, was die Mannschaft betrifft“, erläutert Hokamp. „Mein erster Eindruck vom FSV ist sehr positiv, sowohl Trainer*innen, Spielerinnen, als auch die Menschen im Verein kommen sehr sympathisch rüber und haben mich gut aufgenommen, was mich sehr gefreut hat.“ „Meine persönlichen Ziele für die kommende Saison sind vor allem einen Stammplatz in der Mannschaft zu erarbeiten und die Mannschaft bestmöglich unterstützen zu können. In Bezug auf die Nationalmannschaft wünsche ich mir natürlich weiter nominiert zu werden und zur Europameisterschaft und später auch zur Weltmeisterschaft mitgenommen zu werden. Außerdem möchte ich den Aufstieg in die FLYERALARM Frauen-Bundesliga mit dem FSV erreichen, falls es nicht in der jetzigen Saison klappen sollte.“ „Wir möchten Merle bei ihrer weiteren fußballerischen und persönlichen Entwicklung bestmöglich begleiten. Talente haben bei uns die Möglichkeit, sich in Ruhe zu entwickeln und sich in einem familiären Umfeld zu etablieren. Mit Merle haben wir ein weiteres Talent aus der Region für uns gewinnen können, was uns sehr am Herzen liegt. Wir sind davon überzeugt, dass wir sehr viel Freude an Merle haben werden. Wir freuen uns daher sehr über die Verpflichtung von Merle und wünschen ihr alles erdenklich Gute für ihren nächsten Karriereschritt, der beim FSV stattfinden wird“, sagt Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater & Leiter Medien/Kommunikation des FSV Gütersloh. Merle Hokamp wurde am vergangenen Donnerstag. 27. April von U-16 Nationaltrainerin Friederike „Fritzy“ Kromp in den DFB-Kader für den bevorstehenden Lehrgang in Irland mitsamt Testspiel gegen die Gastgeberinnen am 11. Mai in Dublin nominiert. Wir heißen Merle herzlich willkommen und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft beim FSV Gütersloh sowie die bevorstehenden Aufgaben im DFB-Dress.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content