FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Lostöpfe für die Auslosung des Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup

Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup (© FSV Gütersloh 2009)

Es ist angerichtet: 20 Mannschaften blicken am morgigen Donnerstag, den 16. November voller Spannung nach Gütersloh, wo um 18:00 Uhr die Auslosung für das Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup stattfinden wird. Hannah Wehmeyer und Emma Bittner, U17-Spielerinnen des FSV Gütersloh, sowie Laura Tomaszewski (Brand Managerin, Heil- und Mineralquellen Germete GmbH) werden die „Losfeen“ sein. Die 22. Ausgabe des Gütersloher Hallenmasters wird vom 12. bis 14. Januar 2024 stattfinden. Die teilnehmenden Mannschaften werden zunächst in einer Qualifikationsrunde in das Turnier starten. Die Qualifikationsrunde besteht aus fünf Gruppen mit jeweils vier Mannschaften. Die besten Teams der Qualifikationsrunde qualifizieren sich für das A-Turnier, während die restlichen Teams im B-Turnier um den Pokal kämpfen werden. Das sind die #GTHM24-Lostöpfe Die Turnierleitung des Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup hat die 20 Mannschaften in vier Lostöpfe eingeteilt, die bei der morgigen Auslosung zueinander gelost werden. Die Mannschaften aus dem Lostopf 1 werden dabei die Gruppenköpfe bilden. Die Lostöpfe für die Auslosung für das Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup lauten wie folgt: Lostopf 1: FSV Gütersloh 2009 rot, Bayer 04 Leverkusen, VfL Wolfsburg, FSV Gütersloh 2009 weiß, SGS Essen Lostopf 2: 1. FFC Turbine Potsdam, SC Freiburg, FC Carl Zeiss Jena, SG 99 Andernach, Borussia Mönchengladbach Lostopf 3: SSV Rhade, FC Viktoria 1889 Berlin, 1. FSV Mainz 05, DSC Arminia Bielefeld, FSV Hessen Wetzlar Lostopf 4: SV 07 Elversberg, DJK Arminia Ibbenbüren, MSV Duisburg, FC Esslingen, Kickers Offenbach Das ist der #GTHM24-Turniermodus Der Turniermodus mit einer Qualifikationsrunde, der Hauptrunde mit A- und B-Turnier, sowie der Finalrunde, garantieren allen teilnehmenden Mannschaften die maximale Anzahl an Spielen mit maximalem Wettbewerb. Drei Spieltage, 82 Spiele und 820 Spielminuten versprechen bei Deutschlands größtem B-Juniorinnen-Hallenturnier einen spannenden Wettbewerb um den Germeta-Cup. Das sind die Infos zur Liveübertragung der #GTHM24-Auslosung Die Auslosung wird am morgigen Donnerstag, den 16. November ab 18:00 Uhr live auf der offiziellen Facebookseite des Gütersloher Hallenmasters (https://www.facebook.com/gthallenmasters) gestreamt. Hannah Wehmeyer, Emma Bittner und Laura Tomaszewski sind die Losfeen. Die Turnierleitung wird durch Michael Horstkötter, Tobias Neumann und Chris Punnakkattu Daniel vertreten. Wolfgang Temme wird als Moderator durch die Auslosung führen. Das Gütersloher Hallenmasters wird jährlich vom FSV Gütersloh veranstaltet. Titelsponsor des #GTHM24 ist Germeta, die Mineralwasser-Marke der Heil- und Mineralquellen Germete GmbH.

FSV lädt Vereine, Schulklassen & Co. zum DFB-Pokalkracher gegen RB Leipzig ein

Die Erfolgsgaranten für jeden Verein: Die Zuschauer*innen. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh empfängt am morgigen Samstag, 9. September (17:30 Uhr) den Erstligisten RB Leipzig in der Tönnies Arena. Für die Begegnung der zweiten Hauptrunde des DFB-Pokals der Frauen sind weiterhin zahlreiche Tickets erhältlich. Vereine, Schulklassen und weitere Gruppen profitieren dabei vom Gruppenangebot des FSV Gütersloh. Selbstverständlich sind auch weiterhin Einzeltickets (10 Euro pro Ticket für Vollzahler) erhältlich. Tickets können über den Onlineticketshop auf www.fsvguetersloh.de erworben werden. Für Kurzentschlossene steht zudem am Spieltag die Tageskasse zur Verfügung. „Unsere Partie gegen RB Leipzig erfüllt alle Bedingungen für einen tollen DFB-Pokalabend. Wir gehen als Tabellenführer der 2. Frauen-Bundesliga selbstbewusst in die Partie und haben gegen den favorisierten Erstligisten keinen Druck. Wir möchten mit der Unterstützung der Zuschauer*innen alles in die Waagschale werfen und Leipzig ein wenig ärgern“, sagt Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater und Leiter Medien & Kommunikation des FSV Gütersloh. Tobias Neumann, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter Marketing & Vertrieb ergänzt: „Da an diesem Wochenende die Männerligen aufgrund der Länderspielpause pausieren, ist unsere Partie ein echtes sportliches Highlight. Die sommerlichen Temperaturen und die familienfreundliche Anstosszeit, sowie die perfekten Rahmenbedingungen laden zu einem Stadionbesuch ein. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn weitere Vereine, Schulklassen, Gruppen und alle anderen Bürger*innen unsere Mannschaft live vor Ort unterstützen würden. Das haben sich unsere Spielerinnen verdient.“ Die Stadiontore öffnen sich morgen um 16:30 Uhr. Den Zuschauer*innen steht das angrenzende Parkhaus kostenlos zur Verfügung.

FSV Gütersloh freut sich über neue Partnerschaft mit Marktkauf Gütersloh

Der Marktkauf Gütersloh ist neuer Partner des FSV Gütersloh: Marktleiter Mario Dreier (mitte) freut sich gemeinsam mit Tobias Neumann (rechts) und Chris Punnakkattu Daniel (links) auf die Zusammenarbeit. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh begrüßt voller Freude Marktkauf Gütersloh offiziell als neuen Partner des Vereins. Mit einer beeindruckenden Verkaufsfläche von 5.300 Quadratmetern, einem engagierten Team von 212 Mitarbeiter*innen und drei engagierten Auszubildenden, ist Marktkauf Gütersloh einer der führenden Märkte in der Dalkestadt. Die Partnerschaft zwischen dem FSV Gütersloh und Marktkauf Gütersloh verspricht, eine aufregende neue Phase in der Unterstützung und Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs im Herzen Ostwestfalens einzuläuten. Unter der Leitung von Marktleiter Mario Dreier freut sich das gesamte Team vom Marktkauf Gütersloh auf die Zusammenarbeit mit dem FSV Gütersloh. Ein wichtiger Aspekt dieser Partnerschaft wird die erhöhte Sichtbarkeit des FSV Gütersloh im Marktkauf-Haus in der Hans-Böckler-Straße sein. Der Markt wird unter anderem Spieltagsankündigungen auf seinen Videowänden und Monitoren anzeigen und eine spezielle FSV-Ecke mit Fanartikeln einrichten, um den Verein den heimischen Kunden näherzubringen. „Wir sind begeistert über die Zusammenarbeit mit Marktkauf Gütersloh“, sagt Tobias Neumann, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter Marketing & Vertrieb des FSV Gütersloh. „Diese Partnerschaft wird nicht nur unsere Präsenz in Gütersloh stärken, sondern auch den Mädchen- und Frauenfußball weiter fördern. Marktleiter Mario Dreier und Marktkauf Gütersloh teilen unsere Werte und Ziele. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit. Die Spieltagsankündigungen und die FSV-Fanecke im Marktkauf sind erst der Anfang.“ Marktleiter Mario Dreier fügt hinzu: „Wir sind stolz darauf, ein Partner des FSV Gütersloh zu sein, und freuen uns darauf, die Vereinsfarben in unserem Warenhaus zu präsentieren. Diese Partnerschaft wird nicht nur den Fußballfans in der Region zugutekommen, sondern auch dazu beitragen, den Mädchen- und Frauenfußball voranzubringen und zu unterstützen.“ „Die Partnerschaft mit Marktkauf Gütersloh ist ein weiterer wichtiger Pfeiler unserer Philosophie, gemeinsam mit den Menschen und Unternehmen in der Region die Sichtbarkeit des FSV Gütersloh zu steigern und somit den Mädchen- und Frauenfußball weiter erfolgreich zu fördern“, sagt Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater und Leiter Medien & Kommunikation des FSV Gütersloh. „Mario Dreier und sein Team brennen für den FSV und den Sport. Das ist die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“ Die Partnerschaft zwischen dem FSV Gütersloh und Marktkauf Gütersloh wird in den kommenden Monaten weiter wachsen, wobei gemeinsame Marketingaktivitäten und besondere Aktionen geplant sind, um die Begeisterung für den Mädchen- und Frauenfußball in der Gemeinschaft zu fördern und zu verbreiten.

Parkhotel Gütersloh wird Gold Partner des FSV Gütersloh

Gemeinsam für den Spitzensport in der Dalkestadt: Das Parkhotel Gütersloh ist neuer Gold Partner des FSV Gütersloh. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Das Parkhotel Gütersloh setzt ein starkes Zeichen für den Frauenfußball in der Region Ostwestfalen-Lippe. Das einzige Vier-Sterne-Superior-Hotel in der Dalkestadt wird neuer Sponsor des FSV Gütersloh und ist ab sofort ein „Gold Partner“ des Vereins. Das Sponsoring umfasst diverse Bestandteile, mit denen beide Seiten gemeinsame Synergien nutzen und voneinander profitieren werden. Dank der Unterstützung des Parkhotels kann der FSV Gütersloh so beispielsweise unter anderem Mannschaftsabende, Vereinsevents und Co. in den Räumlichkeiten des Hotels veranstalten. „Der FSV Gütersloh ist begeistert, das Parkhotel Gütersloh als neuen Sponsor willkommen zu heißen und freut sich außerordentlich auf die spannende Zusammenarbeit. Mit dem Parkhotel haben wir einen kraftvollen Partner gefunden, der entscheidend zur Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs beim FSV beitragen wird“, äußerte Tobias Neumann, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter Marketing & Vertrieb des FSV Gütersloh. „Unser Dank gilt dem Parkhotel sowie dem Betreiberunternehmen VIVENO Group GmbH, dem Unternehmensdach der Hotel- und Gastronomiebetriebe in der Bertelsmann SE & Co. KGaA. Wir möchten gemeinsam neue Akzente ‚out of the box‘ setzen und den erfolgreichen Frauenfußball in Gütersloh weiter stärken“, ergänzt Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater und Leiter Medien & Kommunikation des FSV. „Wir freuen uns sehr den FSV Gütersloh künftig aktiv und nachhaltig bei der Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs unterstützen zu dürfen und wünschen der Mannschaft einen erfolgreichen Start in die kommende Saison“, sagt Kay-Christian Dubbert, Leitung Markenkommunikation der VIVENO Group GmbH. Die neue Partnerschaft zwischen dem FSV Gütersloh und dem Parkhotel Gütersloh ist am Samstag, 29. Juli erfolgreich gestartet. Das Team des Parkhotels begrüßte dabei die Zweitligamannschaft des FSV für eine Teambuildingmaßnahme bestehend aus einem Koch- und einem Cocktail-Workshop in den Räumlichkeiten des First-Class-Hotels im Herzen Güterslohs. Küchenchef Lukas Hoffmann, Gabi Zodrow (Service) und Nils Pietzonka (Bar) führten dabei die Spielerinnen an ihren jeweiligen Stationen durch ein kurzweiliges Programm. Dabei konnten sich die Spielerinnen abseits des Trainingsplatzes weiter kennenlernen und auch die Integration der zahlreichen Neuzugänge weiter erfolgreich vorantreiben.

FSV Gütersloh verpflichtet Nele Schmidt vom VfL Bochum

Neuzugang Nele Schmidt mit den FSV-Offiziellen Chris Punnakkattu Daniel (links) und Markus Graskamp (rechts). (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, die Verpflichtung der talentierten Abwehrspielerin Nele Schmidt bekanntzugeben. Die 22-jährige Spielerin wechselt vom VfL Bochum zum FSV Gütersloh und wird die Abwehrreihe unseres Zweitligateams verstärken. Nele Schmidt hat seit dem Sommer 2016 beim VfL Bochum ihr Können in der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest sowie in der Regionalliga West und im DFB-Pokal unter Beweis gestellt. Während ihrer Zeit „anne Castroper“ sammelte sie wertvolle Erfahrungen und entwickelte sich zu einer hervorragenden Abwehrspielerin. Vor ihrem Engagement beim VfL Bochum spielte Nele Schmidt für die SGS Essen II. Der FSV Gütersloh ist hocherfreut, Nele Schmidt in seinem Team willkommen zu heißen. Ihre Fähigkeiten und ihr Einsatz werden zweifellos dazu beitragen, die Mannschaft des FSV Gütersloh zu stärken und die gesetzten Ziele in der 2. Frauen-Bundesliga erfolgreich zu verfolgen. Der Verein ist überzeugt, dass Nele Schmidt mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement eine wertvolle Ergänzung für das Team sein wird. Die Verpflichtung von Nele Schmidt unterstreicht das Bestreben des Vereins, talentierte Spielerinnen zu fördern und den Frauenfußball am Standort Gütersloh weiter zu stärken. Nele Schmidt selbst zeigt sich ebenfalls begeistert über den nächsten Schritt in ihrer Karriere: „Ich freue mich sehr über den Wechsel zum FSV und meine neue Herausforderung. Es ist eine ganz neue Erfahrung für mich und genau das ist es, was mich auf das kommende Jahr hinfiebern lässt.“ „Seitdem ich in der U-17 von den Jungs zu den Mädchen gewechselt bin, kenne ich den Namen ‚FSV Gütersloh‘ schon sehr gut. Es ist schon immer ein beeindruckender Fußball, der hier in Gütersloh gespielt wird und ein Verein, in dem man mit sehr talentierten Spielerinnen zusammenspielen kann“, sagt Schmidt. „Hier wird der Frauenfußball richtigerweise gefördert und positiv präsentiert. Ausschlaggebend war letztlich die Mannschaft und das Trainerteam, bei denen ich mich vom ersten Tag an sehr wohl gefühlt habe und bei denen ich jederzeit das Gefühl bekommen habe erwünscht zu sein. Ich habe das Gefühl mich hier weiterentwickeln zu können und meine fußballerischen Qualitäten auf ein höheres Niveau zu bringen.“ „Ich persönlich möchte mich in jedem Training und Spiel voll reinhängen, mich weiterentwickeln und vor allem aber der Mannschaft auf meine Art und Weise helfen. Ich möchte jedem im Verein zeigen, dass ich stolz bin, dieses Trikot tragen zu dürfen und mit den Mädels eine mindestens genauso erfolgreiche Saison spielen, wie sie es die vergangene Saison bereits gemacht haben! Ich glaube, wenn wir als Mannschaft zusammenstehen, gemeinsam arbeiten und unsere internen Ziele nicht aus den Augen verlieren, kann es ein sehr erfolgreiches Jahr für uns werden“, blickt die 22-jährige in die bevorstehende Spielzeit voraus. „Der erste Eindruck von der Mannschaft war super. Die Mädels sind klasse und ich glaube, dass wir sehr viel Spaß zusammen haben werden. Die Qualität der einzelnen Spielerinnen ist sehr hoch und das pusht einen jedes Training Vollgas zu geben. Aber auch neben dem Platz kann man viel zusammen lachen und ich glaube echte Freundschaften schließen. Auch das Trainerteam hat einen positiven ersten Eindruck hinterlassen. Wir trainieren mit einem klaren Plan, arbeiten seit dem ersten Tag sehr hart und werden gefordert und gefördert. Vorab hatte ich gute Gespräche mit Markus Graskamp, der mich von der Ideen und dem FSV ebenfalls überzeugen konnte. Ich freue mich den Rest des Vereins kennenzulernen und in die neue Saison zu starten. Alle hier sind sehr aufgeschlossen und geben diesem Verein ein echtes Heimatsgefühl“, so Schmidt. Der FSV heißt Nele herzlichst willkommen und wünscht ihr alles Gute für die bevorstehende Saison 2023/24!

Germeta bleibt stolzer Sponsor und Partner des FSV Gütersloh

Germeta bleibt Sponsor und Partner des FSV Gütersloh (v.l.n.r.): Chris Punnakkattu Daniel, Yvonne Mendelin und Tobias Neumann möchten die Partnerschaft weiter stärken. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh durfte vor der laufenden Saison 2022/23 die Heil- und Mineralquellen Germete GmbH mit ihrer Mineralwasser-Marke „Germeta“ als neuen „Platin Partner“ des Vereins begrüßen. Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit in der Premierensaison können nun beide Seiten voller Freude und Stolz verkünden, dass die Partnerschaft über den Sommer 2023 hinaus verlängert wurde. „Die Heil- und Mineralquellen Germete GmbH hat uns in der vergangenen Saison als Partner begleitet und wir können mit Freude sagen, dass dies eine äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit war. Wir haben einen starken Partner gefunden, der nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch abseits davon dieselben Werte vertritt wie wir. Die Heil- und Mineralquellen Germete GmbH ist ein wahrer Platin Partner und gemeinsam wollen wir den Mädchen- und Frauenfußball im Verein und in der Region Ostwestfalen nachhaltig stärken“, sagt Tobias Neumann, stellv. Geschäftsführer & Leiter Marketing / Vertrieb des FSV Gütersloh. „Die Unterstützung des Vereins ist für uns eine Herzensangelegenheit! Der FSV Gütersloh lebt viele Werte für die wir auch stehen, sei es Familie, Jugendförderung aber auch das Thema Diversität“, sagt Yvonne Mendelin, Kaufmännische Leiterin/Prokuristin der Heil- und Mineralquellen Germete GmbH. „Ich möchte mich bei der Heil- und Mineralquellen Germete GmbH für die vertrauensvolle und zuverlässige Zusammenarbeit in der Saison 2022/23 bedanken. Mit der Verlängerung des Sponsoringvertrages wird die Heil- und Mineralquellen Germete GmbH mit ihrer Mineralwasser-Marke ‚Germeta‘ ihr Engagement im Frauenfußball weiter vertiefen und wir werden gemeinsam neue Potenziale freisetzen“, sagt Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater & Leiter Medien/Kommunikation des FSV Gütersloh. Die Heil- und Mineralquellen Germete GmbH hat ihren Sitz in dem sich im idyllischen Diemeltal befindendem Luftkurort Germete. Das Unternehmen wurde 1922 gegründet und zählt deutschlandweit zu einem der führenden Mineralbrunnenbetriebe. Seit dem 1. August 2022 gehört das Unternehmen zur Krombacher Gruppe. Aktuell werden am Standort Germete über 230 Mio. Flaschen Mineralwasser und Erfrischungsgetränke pro Jahr abgefüllt. Zu den eigenen Mineralwasser-Marken gehören unter anderem „Germeta“, „Warburger Waldquell“ und „Antonius“. Darüber hinaus werden auch Handelsmarken in Lizenzabfüllung vor Ort produziert und vertrieben. FSV TV Interview mit Yvonne Mendelin Bitte akzeptiere YouTube Cookies um dieses Video abzuspielen. Mit deiner Zustimmung erhältst du Contentzugriff auf YouTube, einem externen Dienstleister. YouTube Datenschutzerklärung Wenn du diesem Hinweis zustimmst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen. YouTube-Content ansehen

FSV Gütersloh verpflichtet Torhüterin Josefine Osigus

FSV-Neuzugang Josefine Osigus freut sich gemeinsam mit Chris Punnakkattu Daniel (links) und Markus Graskamp (rechts) auf die neue Saison 2023/24. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh gibt voller Freude die Verpflichtung der talentierten Torhüterin Josefine Osigus bekannt. Die 18-jährige Fußballerin wird im Sommer 2023 von Borussia Bocholt zum FSV Gütersloh wechseln und unsere Mannschaft weiter verstärken. „Ich freue mich sehr über den Wechsel zum FSV und auf die neue Herausforderung in Ostwestfalen“, sagt Josefine Osigus. „Ich habe mich für den FSV entschieden, da die ambitionierten Ziele des Vereins mit meinen persönlichen Zielen übereinstimmen. Auch die Gespräche mit dem Trainerteam sowie die gezeigte Mühe haben mich überzeugt.“ Josefine Osigus ist kein unbeschriebenes Blatt im deutschen Frauenfußball. Als ehemalige deutsche Juniorinnen-Nationalspielerin hat sie ihre Talente in der renommierten Talentschmiede der SGS Essen weiterentwickelt. Osigus hat sämtliche SGS-Mannschaften durchlaufen und im April 2022 ihr Debüt für die erste Mannschaft der SGS Essen gegeben. Dabei durfte sie in einem Testspiel gegen ADO Den Haag das Tor hüten. Die Torhüterin, deren Talent ihr in die Wiege gelegt wurde, ist die Tochter des ehemaligen Junioren-Nationalspielers Christof Osigus. Ihr Vater spielte einst für den FC Schalke 04 von der U-13 bis zur U-19 und wechselte dann zu Borussia Dortmund, wo er als Vertragsamateur unter der Leitung der Trainerlegende Ottmar Hitzfeld regelmäßig an Trainingseinheiten teilnahm. Die Fußballkarriere von Josefine Osigus begann im Alter von vier Jahren beim Erler SV 08 in Gelsenkirchen. Nach einer Zwischenstation beim SV Zweckel wechselte sie zur SGS Essen, wo sie sich weiterentwickelte und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellte. Zusätzlich war sie mit einem Zweitspielrecht für die Jungenmannschaft des SSV Buer aktiv. Im Januar 2023 folgte dann der Wechsel von der SGS Essen zu Borussia Bocholt, wo sie bislang in acht Spielen in der Regionalliga West zum Einsatz kam. „Ich möchte mich in der nächsten Saison sportlich sowie persönlich weiterentwickeln und meine Stärken zum Team beitragen, sodass wir gemeinsam eine erfolgreiche Saison spielen. Ich wünsche mir mit dem FSV eine ähnlich erfolgreiche Saison wie diese zu spielen“, blickt Osigus voraus. Während ihres Probetrainings konnte sich die junge Keeperin einen ersten Eindruck von der Mannschaft bilden: „Ich bin von Anfang an gut ins Team aufgenommen worden. Ich habe direkt einen guten Teamspirit innerhalb sowie außerhalb der Mannschaft spüren können.“ Der FSV Gütersloh freut sich über die Verpflichtung von Josefine Osigus und ist davon überzeugt, dass sie mit ihrem Talent und ihrer Leidenschaft eine wertvolle Ergänzung für das Team sein wird. Der Verein wünscht Josefine viel Erfolg und eine erfolgreiche Zeit im Trikot des FSV Gütersloh.

Die Top-Entscheider*innen der FLYERALARM Frauen-Bundesliga treffen sich

FFBL Leadership Event: Treffen der Top-Entscheider*innen der FLYERALARM Frauen-Bundesliga (Foto: DFB / Larissa Kneissel)

„Fokus.Frauen.“ Das war die Überschrift der DFB Women’s Week, die rund um das DFB-Pokalfinale in Köln vom 12. bis 21. Mai 2023 stattfand. Dabei sollen durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen von der Basis bis in die Spitze Frauen in den Fokus gerückt und die volle Aufmerksamkeit auf die Themen Frauenfußball und Frauen im Fußball gelegt werden. Das DFB-Pokalfinale der Frauen als idealer Anlass für ein Netzwerktreffen: In Köln kamen am 17. und 18. Mai Entscheidungsträger*innen des deutschen Frauenfußballs zusammen. Auf Einladung des DFB begrüßten Geschäftsführer Manuel Hartmann und Akademieleiter Tobias Haupt 23 Sportverantwortliche der Bundesligaklubs im Deutschen Sport & Olympia Museum. Hartmann, zuständig für den Geschäftsbereich Spielbetrieb, erklärt die Motivation hinter der Organisation des zweiten Events der Leadership-Reihe: „Wir wollen den Entscheidungsträger*innen im deutschen Frauenfußball die Chance zum Austausch sowie neue Impulse in der aktuell großartigen Entwicklung unserer Liga geben.“ Austausch unter Expert*innen Neben fünf DFB-Referenten war mit Bettina Baer die Frauenfußball-Expertin von Two Circles EMEA zu Gast. Mit der internationalen Marketingagentur unterstützt sie Verbände und Klubs in der Frage, wie der Frauensport durch intelligente Datennutzung kommerziell weiterwachsen kann. Als ehemalige Profi-Spielerin, die auch für die Schweizer Nationalmannschaft auflief, ergänzte sich Baer wunderbar mit den DFB-Referenten um Dr. Holger Blask, Geschäftsführer Marketing, Vertrieb & Events der DFB GmbH & Co.KG, der in einem Impulsvortrag seine Marketing-Expertise teilte. Mit Christoph Herr und Nicklas Dietrich tauschten sich darüber hinaus zwei Experten aus dem Staff der Nationalmannschaften zum Thema „Selbstmanagement und Veränderung“ mit der Gruppe aus. Und Lars Hostmann, Projektmanager Innovationen des 1. FC Köln, stellte das Best Practice Beispiel „Rekordspiel in Köln“ vor. Nachdem im Sommer 2022 bereits eine Leadership Reise dieser Runde zur EM nach England stattgefunden hatte, nutzten die Beteiligten nun die Chance, ihre Beziehungen weiter zu vertiefen. Nach einem weiteren Vortrag von Sportpsychologe Hans-Dieter Hermann zu „gesunder Führung“ und der Teilnahme am FF27-Forum bildete das Pokalfinale der Frauen an Tag zwei den Abschluss des Treffens. Neumann und Punnakkattu Daniel für den FSV beim Leadership Event Zu den geladenen Verantwortlichen gehörten auch Tobias Neumann und Chris Punnakkattu Daniel vom FSV Gütersloh. Der FSV war neben Aufsteiger RB Leipzig als einziger Zweitligist bei dem zweitägigen Leadership Event vertreten. In diversen Impulsvorträgen und Workshops konnten sich die Entscheidungsträger*innen über die neusten Entwicklungen im deutschen Frauenfußball informieren sowie zu vielfältigen Leadership-Themen weiterbilden. In persönlichen Gesprächen fand zudem ein Austausch zwischen den einzelnen Vereins- und Verbandsvertreterinnen statt. „Das FFBL Leadership Event in Köln war eine hervorragende Gelegenheit für einen Austausch und Dialog mit den Entscheidungsträger*innen des deutschen Frauenfußballs. Die Vorträge und Workshops waren äußerst informativ und inspirierend“, sagt Chris Punnakkattu Daniel. „Ich möchte mich beim Deutschen Fußball-Bund für die Einladung bedanken. Ich sehe es als Wertschätzung für die hervorragende Arbeit, die wir beim FSV Gütersloh mit unseren begrenzten Mitteln leisten. Die Gespräche mit den Kolleg*innen zeigen, dass wir uns keineswegs verstecken müssen und das wir in diversen Bereichen sogar als Vorbilder gesehen werden.“ Sebastian Kmoch, 1. Vorsitzender des FSV Gütersloh, war in seiner Funktion als Mitglied des DFB-Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball beim FF27-Forum und dem Pokalfinale der Frauen anwesend. (Quelle: DFB.de mit redaktionellen Ergänzungen seitens des FSV Gütersloh)

Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg ganz im Zeichen der DFB Women‘s Week

Der kommende Heimspieltag beim FSV Gütersloh steht im Zeichen der DFB WOMEN'S WEEK. (Foto: Marina Brüning / FSV Gütersloh 2009)

Die DFB Women’s Week vom 12. bis 21. Mai 2023 soll dazu beitragen die volle Aufmerksamkeit auf die Themen Frauenfußball und Frauen im Fußball zu lenken. Die Aktionswoche des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) vereint dabei alle von der Basis bis in die Spitze. Zahlreiche bundesweite Maßnahmen sollen dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen: Hierzu zählen unter anderem Aktionen für Mädchen am DFB-Campus in Frankfurt, eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, Fortbildungsveranstaltungen, Fan- und Familienfeste sowie viele weitere Aktivitäten. Das DFB-Pokalfinale der Frauen am 18. Mai soll dabei ein Highlightevent werden. Im Rahmen des Endspiels in Köln werden zudem die Top-Entscheider*innen der FLYERALARM Frauen-Bundesliga beim Leadership-Event 2.0 und dem FF 27-Forum zusammenkommen. Der FSV Gütersloh wird dort durch Tobias Neumann und Chris Punnakkattu Daniel vertreten. Sebastian Kmoch wird in seiner Funktion als Mitglied des DFB- Ausschusses Frauen-Bundesligen ebenfalls anwesend sein. Die DFB Women’s Week vereint auch die führenden Frauen- und Männerligen sowie deren Vereine. Die FLYERALARM Frauen-Bundesliga, die 2. Frauen-Bundesliga, die 1. und 2. Bundesliga der Männer und auch die 3. Liga der Männer werden sich in der Aktionswoche aktiv an der Maßnahme beteiligen. Die Ligen und die Vereine werden beispielsweise ihre digitalen Kanäle nutzen und auch an Spieltagen in den jeweiligen Stadien den Frauenfußball in den Fokus rücken. Das bevorstehende Zweitligaspiel des FSV Gütersloh gegen den VfL Wolfsburg II wird somit ebenfalls im Zeichen der DFB Women’s Week stehen. Bereits jetzt sind auf den digitalen Vereinskanälen diverse Maßnahmen zu sehen. Am kommenden Sonntag, 14. Mai werden die Fans auch vor Ort in der Tönnies Arena einen wichtigen Beitrag für den Mädchen- und Frauenfußball leisten können. Die Spielerinnen des FSV Gütersloh leisten ebenfalls einen aktiven Beitrag, um die Themen Frauenfußball und Frauen im Fußball in die Öffentlichkeit zu tragen. Unsere Spielerinnen sind zurzeit unter anderem in der Gütersloher Innenstadt unterwegs: Im Rahmen des Losverkaufs für eine Tombola, deren Erlöse vollständig in die Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs gehen werden, suchen sie proaktiv das Gespräch mit den Menschen in Gütersloh. Die Spielerinnen waren so unter anderem in dieser Woche als Auftakt in die DFB Women’s Week im Filmwerk Gütersloh und konnten dabei in persönlichen Gesprächen mit den Kinobesucher*innen die Neugierde am FSV Gütersloh und dem Frauenfußball wecken. Die Zweitligapartie zwischen dem FSV Gütersloh und dem VfL Wolfsburg II wird am kommenden Sonntag um 14:00 Uhr angepfiffen.

Stadt Gütersloh unterstützt den Losverkauf zur Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs

Gemeinsam für den Mädchen- und Frauenfußball in Gütersloh: FSV-Kapitänin Sarah Rolle übergibt Lose an Henning Matthes. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Die Zweitligamannschaft des FSV Gütersloh hat vor kurzem eine Initiative ins Leben gerufen, um den Mädchen- und Frauenfußball im Verein und somit in der Region Ostwestfalen-Lippe nachhaltig zu fördern. Zu diesem Anlass werden an Heimspieltagen und an ausgewählten Terminen in der Gütersloher Innenstadt Gewinnlose verkauft. Die Stadt Gütersloh unterstützt diese Initiative und Henning Matthes, Erster Beigeordneter und Sportdezernent, ließ es sich nicht nehmen die FSV-Mannschaft persönlich zu besuchen. Im Rahmen eines Trainingsbesuchs sprach Matthes die Unterstützung der Stadt Gütersloh für die Initiative und den Verein aus. Er unterstrich die Wichtigkeit solch einer Initiative zur Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs, und somit zur Stärkung des Vereins und des Sportstandorts Gütersloh. „Die Initiative der Spitzensportlerinnen des FSV Gütersloh ist eine tolle Aktion, Mädchen und Frauen aus eigener Erfahrung für den Fußball zu begeistern und den Frauenfußball in den Fokus zu rücken“, lobt Matthes die Idee des FSV. „Wir danken Herrn Matthes und der Stadt Gütersloh für die Unterstützung unserer Initiative. Den meisten Menschen ist es nicht bewusst, dass wir Spielerinnen keine Profis sind. Wir sind Schülerinnen, Studentinnen oder gehen einem ganz normalen Beruf nach und nehmen vieles auf uns, um unserem Traum vom Fußball auf dem höchsten Niveau nachgehen zu können. Die Verlosung soll einen Beitrag leisten, um hier weiter bessere Voraussetzungen für uns Spielerinnen zu schaffen, so dass wir trotz der immer weiter steigenden Anforderungen und Kostenstrukturen nachhaltig unserer Leidenschaft nachgehen können. Daher ist es umso wichtiger, dass wir uns der Unterstützung der Stadt gewiss sein können“, sagt der Mannschaftsrat stellvertretend für die gesamte Mannschaft. Neben einem Gespräch mit den Spielerinnen und dem Trainerstab des FSV Gütersloh nutze Matthes die Gelegenheit zu einem Austausch mit den anwesenden Vereinsverantwortlichen. Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater & Leiter Medien/Kommunikation und Markus Graskamp, Sportlicher Leiter, informierten den Sportdezernenten über die sportlichen Strukturen, die Gesamtentwicklung im Verein und auch die Herausforderungen, die der FSV als reiner Frauensportverein durch die stetig steigenden Anforderungen im Zuge der Professionalisierung des Frauenfußballs bewältigen muss. Henning Matthes betonte im Gespräch, wie wichtig die Vereine für den Sport- und Wirtschaftsstandort Gütersloh sind. „Mit der aktuellen Sportentwicklungsplanung misst auch die Gütersloher Politik der Förderung von Leistungs- und Spitzensport einen hohen Stellenwert bei. Und auch die lokale Wirtschaft kann einen wesentlichen Beitrag leisten um die Entwicklung positiv voranzutreiben“, so Matthes. Matthes führte zudem an, dass der FSV Gütersloh als höchstklassigster Sportverein im gesamten Kreis Gütersloh zu den wichtigsten Aushängeschildern zähle, und dass die Stadt Gütersloh den Verein und den Mädchen- und Frauenfußball auf Leistungsniveau weiter unterstützen werde. Zum Ende seines Besuchs wünschte Henning Matthes der Mannschaft viel Erfolg für die letzten Partien der laufen Saison 2022/23 in der 2. Frauen-Bundesliga und die noch bestehende kleine Aufstiegschancen.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content