FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Die Top-Entscheider*innen der FLYERALARM Frauen-Bundesliga treffen sich

FFBL Leadership Event: Treffen der Top-Entscheider*innen der FLYERALARM Frauen-Bundesliga (Foto: DFB / Larissa Kneissel)

„Fokus.Frauen.“ Das war die Überschrift der DFB Women’s Week, die rund um das DFB-Pokalfinale in Köln vom 12. bis 21. Mai 2023 stattfand. Dabei sollen durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen von der Basis bis in die Spitze Frauen in den Fokus gerückt und die volle Aufmerksamkeit auf die Themen Frauenfußball und Frauen im Fußball gelegt werden. Das DFB-Pokalfinale der Frauen als idealer Anlass für ein Netzwerktreffen: In Köln kamen am 17. und 18. Mai Entscheidungsträger*innen des deutschen Frauenfußballs zusammen. Auf Einladung des DFB begrüßten Geschäftsführer Manuel Hartmann und Akademieleiter Tobias Haupt 23 Sportverantwortliche der Bundesligaklubs im Deutschen Sport & Olympia Museum. Hartmann, zuständig für den Geschäftsbereich Spielbetrieb, erklärt die Motivation hinter der Organisation des zweiten Events der Leadership-Reihe: „Wir wollen den Entscheidungsträger*innen im deutschen Frauenfußball die Chance zum Austausch sowie neue Impulse in der aktuell großartigen Entwicklung unserer Liga geben.“ Austausch unter Expert*innen Neben fünf DFB-Referenten war mit Bettina Baer die Frauenfußball-Expertin von Two Circles EMEA zu Gast. Mit der internationalen Marketingagentur unterstützt sie Verbände und Klubs in der Frage, wie der Frauensport durch intelligente Datennutzung kommerziell weiterwachsen kann. Als ehemalige Profi-Spielerin, die auch für die Schweizer Nationalmannschaft auflief, ergänzte sich Baer wunderbar mit den DFB-Referenten um Dr. Holger Blask, Geschäftsführer Marketing, Vertrieb & Events der DFB GmbH & Co.KG, der in einem Impulsvortrag seine Marketing-Expertise teilte. Mit Christoph Herr und Nicklas Dietrich tauschten sich darüber hinaus zwei Experten aus dem Staff der Nationalmannschaften zum Thema „Selbstmanagement und Veränderung“ mit der Gruppe aus. Und Lars Hostmann, Projektmanager Innovationen des 1. FC Köln, stellte das Best Practice Beispiel „Rekordspiel in Köln“ vor. Nachdem im Sommer 2022 bereits eine Leadership Reise dieser Runde zur EM nach England stattgefunden hatte, nutzten die Beteiligten nun die Chance, ihre Beziehungen weiter zu vertiefen. Nach einem weiteren Vortrag von Sportpsychologe Hans-Dieter Hermann zu „gesunder Führung“ und der Teilnahme am FF27-Forum bildete das Pokalfinale der Frauen an Tag zwei den Abschluss des Treffens. Neumann und Punnakkattu Daniel für den FSV beim Leadership Event Zu den geladenen Verantwortlichen gehörten auch Tobias Neumann und Chris Punnakkattu Daniel vom FSV Gütersloh. Der FSV war neben Aufsteiger RB Leipzig als einziger Zweitligist bei dem zweitägigen Leadership Event vertreten. In diversen Impulsvorträgen und Workshops konnten sich die Entscheidungsträger*innen über die neusten Entwicklungen im deutschen Frauenfußball informieren sowie zu vielfältigen Leadership-Themen weiterbilden. In persönlichen Gesprächen fand zudem ein Austausch zwischen den einzelnen Vereins- und Verbandsvertreterinnen statt. „Das FFBL Leadership Event in Köln war eine hervorragende Gelegenheit für einen Austausch und Dialog mit den Entscheidungsträger*innen des deutschen Frauenfußballs. Die Vorträge und Workshops waren äußerst informativ und inspirierend“, sagt Chris Punnakkattu Daniel. „Ich möchte mich beim Deutschen Fußball-Bund für die Einladung bedanken. Ich sehe es als Wertschätzung für die hervorragende Arbeit, die wir beim FSV Gütersloh mit unseren begrenzten Mitteln leisten. Die Gespräche mit den Kolleg*innen zeigen, dass wir uns keineswegs verstecken müssen und das wir in diversen Bereichen sogar als Vorbilder gesehen werden.“ Sebastian Kmoch, 1. Vorsitzender des FSV Gütersloh, war in seiner Funktion als Mitglied des DFB-Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball beim FF27-Forum und dem Pokalfinale der Frauen anwesend. (Quelle: DFB.de mit redaktionellen Ergänzungen seitens des FSV Gütersloh)

Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg ganz im Zeichen der DFB Women‘s Week

Der kommende Heimspieltag beim FSV Gütersloh steht im Zeichen der DFB WOMEN'S WEEK. (Foto: Marina Brüning / FSV Gütersloh 2009)

Die DFB Women’s Week vom 12. bis 21. Mai 2023 soll dazu beitragen die volle Aufmerksamkeit auf die Themen Frauenfußball und Frauen im Fußball zu lenken. Die Aktionswoche des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) vereint dabei alle von der Basis bis in die Spitze. Zahlreiche bundesweite Maßnahmen sollen dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen: Hierzu zählen unter anderem Aktionen für Mädchen am DFB-Campus in Frankfurt, eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, Fortbildungsveranstaltungen, Fan- und Familienfeste sowie viele weitere Aktivitäten. Das DFB-Pokalfinale der Frauen am 18. Mai soll dabei ein Highlightevent werden. Im Rahmen des Endspiels in Köln werden zudem die Top-Entscheider*innen der FLYERALARM Frauen-Bundesliga beim Leadership-Event 2.0 und dem FF 27-Forum zusammenkommen. Der FSV Gütersloh wird dort durch Tobias Neumann und Chris Punnakkattu Daniel vertreten. Sebastian Kmoch wird in seiner Funktion als Mitglied des DFB- Ausschusses Frauen-Bundesligen ebenfalls anwesend sein. Die DFB Women’s Week vereint auch die führenden Frauen- und Männerligen sowie deren Vereine. Die FLYERALARM Frauen-Bundesliga, die 2. Frauen-Bundesliga, die 1. und 2. Bundesliga der Männer und auch die 3. Liga der Männer werden sich in der Aktionswoche aktiv an der Maßnahme beteiligen. Die Ligen und die Vereine werden beispielsweise ihre digitalen Kanäle nutzen und auch an Spieltagen in den jeweiligen Stadien den Frauenfußball in den Fokus rücken. Das bevorstehende Zweitligaspiel des FSV Gütersloh gegen den VfL Wolfsburg II wird somit ebenfalls im Zeichen der DFB Women’s Week stehen. Bereits jetzt sind auf den digitalen Vereinskanälen diverse Maßnahmen zu sehen. Am kommenden Sonntag, 14. Mai werden die Fans auch vor Ort in der Tönnies Arena einen wichtigen Beitrag für den Mädchen- und Frauenfußball leisten können. Die Spielerinnen des FSV Gütersloh leisten ebenfalls einen aktiven Beitrag, um die Themen Frauenfußball und Frauen im Fußball in die Öffentlichkeit zu tragen. Unsere Spielerinnen sind zurzeit unter anderem in der Gütersloher Innenstadt unterwegs: Im Rahmen des Losverkaufs für eine Tombola, deren Erlöse vollständig in die Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs gehen werden, suchen sie proaktiv das Gespräch mit den Menschen in Gütersloh. Die Spielerinnen waren so unter anderem in dieser Woche als Auftakt in die DFB Women’s Week im Filmwerk Gütersloh und konnten dabei in persönlichen Gesprächen mit den Kinobesucher*innen die Neugierde am FSV Gütersloh und dem Frauenfußball wecken. Die Zweitligapartie zwischen dem FSV Gütersloh und dem VfL Wolfsburg II wird am kommenden Sonntag um 14:00 Uhr angepfiffen.

Stadt Gütersloh unterstützt den Losverkauf zur Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs

Gemeinsam für den Mädchen- und Frauenfußball in Gütersloh: FSV-Kapitänin Sarah Rolle übergibt Lose an Henning Matthes. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Die Zweitligamannschaft des FSV Gütersloh hat vor kurzem eine Initiative ins Leben gerufen, um den Mädchen- und Frauenfußball im Verein und somit in der Region Ostwestfalen-Lippe nachhaltig zu fördern. Zu diesem Anlass werden an Heimspieltagen und an ausgewählten Terminen in der Gütersloher Innenstadt Gewinnlose verkauft. Die Stadt Gütersloh unterstützt diese Initiative und Henning Matthes, Erster Beigeordneter und Sportdezernent, ließ es sich nicht nehmen die FSV-Mannschaft persönlich zu besuchen. Im Rahmen eines Trainingsbesuchs sprach Matthes die Unterstützung der Stadt Gütersloh für die Initiative und den Verein aus. Er unterstrich die Wichtigkeit solch einer Initiative zur Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs, und somit zur Stärkung des Vereins und des Sportstandorts Gütersloh. „Die Initiative der Spitzensportlerinnen des FSV Gütersloh ist eine tolle Aktion, Mädchen und Frauen aus eigener Erfahrung für den Fußball zu begeistern und den Frauenfußball in den Fokus zu rücken“, lobt Matthes die Idee des FSV. „Wir danken Herrn Matthes und der Stadt Gütersloh für die Unterstützung unserer Initiative. Den meisten Menschen ist es nicht bewusst, dass wir Spielerinnen keine Profis sind. Wir sind Schülerinnen, Studentinnen oder gehen einem ganz normalen Beruf nach und nehmen vieles auf uns, um unserem Traum vom Fußball auf dem höchsten Niveau nachgehen zu können. Die Verlosung soll einen Beitrag leisten, um hier weiter bessere Voraussetzungen für uns Spielerinnen zu schaffen, so dass wir trotz der immer weiter steigenden Anforderungen und Kostenstrukturen nachhaltig unserer Leidenschaft nachgehen können. Daher ist es umso wichtiger, dass wir uns der Unterstützung der Stadt gewiss sein können“, sagt der Mannschaftsrat stellvertretend für die gesamte Mannschaft. Neben einem Gespräch mit den Spielerinnen und dem Trainerstab des FSV Gütersloh nutze Matthes die Gelegenheit zu einem Austausch mit den anwesenden Vereinsverantwortlichen. Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater & Leiter Medien/Kommunikation und Markus Graskamp, Sportlicher Leiter, informierten den Sportdezernenten über die sportlichen Strukturen, die Gesamtentwicklung im Verein und auch die Herausforderungen, die der FSV als reiner Frauensportverein durch die stetig steigenden Anforderungen im Zuge der Professionalisierung des Frauenfußballs bewältigen muss. Henning Matthes betonte im Gespräch, wie wichtig die Vereine für den Sport- und Wirtschaftsstandort Gütersloh sind. „Mit der aktuellen Sportentwicklungsplanung misst auch die Gütersloher Politik der Förderung von Leistungs- und Spitzensport einen hohen Stellenwert bei. Und auch die lokale Wirtschaft kann einen wesentlichen Beitrag leisten um die Entwicklung positiv voranzutreiben“, so Matthes. Matthes führte zudem an, dass der FSV Gütersloh als höchstklassigster Sportverein im gesamten Kreis Gütersloh zu den wichtigsten Aushängeschildern zähle, und dass die Stadt Gütersloh den Verein und den Mädchen- und Frauenfußball auf Leistungsniveau weiter unterstützen werde. Zum Ende seines Besuchs wünschte Henning Matthes der Mannschaft viel Erfolg für die letzten Partien der laufen Saison 2022/23 in der 2. Frauen-Bundesliga und die noch bestehende kleine Aufstiegschancen.

FSV Gütersloh verpflichtet DFB-Nachwuchstalent Merle Hokamp

Neuzugang für die Saison 2023/24: Markus Graskamp (Sportlicher Leiter) und Chris Punnakkattu Daniel (Strategischer Berater & Leiter Medien/Kommunikation) begrüßen DFB-Nachwuchstalent Merle Hokamp beim FSV Gütersloh. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, die Verpflichtung der jungen Mittelfeldspielerin Merle Hokamp bekanntzugeben. Die 16-jährige deutsche Juniorinnen-Nationalspielerin wechselt im Sommer vom SC Wiedenbrück zum FSV Gütersloh und wird ab der Saison 2023/24 für unsere 1. Mannschaft auflaufen. Merle Hokamp gilt als großes Nachwuchstalent und hat bereits in jungen Jahren ihre Qualitäten unter Beweis stellen können. Im November 2022 führte sie als Kapitänin die deutsche U-16 Nationalmannschaft bei zwei Länderspielen gegen Norwegen auf das Feld. Beim DFB-Länderpokalturnier 2022 wurde sie als beste Spielerin ihres Jahrgangs ausgezeichnet und war auch beim DFB-Länderpokalturnier 2023 eine der Leistungsträgerinnen der Westfalenauswahl. Der FSV Gütersloh ist stolz darauf, eine so talentierte Nachwuchsspielerin wie Merle Hokamp für sich gewinnen zu können. „Merle ist ein großes Talent und wir sind sehr glücklich, sie bei uns begrüßen zu dürfen. Sie stammt hier aus der Region und wir freuen uns sehr, dass sie sich entschieden hat, ihren nächsten Karriereschritt beim FSV Gütersloh zu gehen“, sagt Markus Graskamp, Sportlicher Leiter des FSV Gütersloh. „Wir sind davon überzeugt, dass sie sich in der kommenden Saison bei uns in Ruhe weiterentwickeln kann und von unseren nachgewiesenen Qualitäten bei der Nachwuchsförderung profitieren wird. Wir werden sie behutsam an das Niveau im Leistungsfußball heranführen und sie bei ihrer Entwicklung fördern. Zugleich sind wir davon überzeugt, dass Merle uns bereits jetzt mit ihrem fußballerischen Talent und ihrem sympathischen sowie zielstrebigen Auftreten neue Qualitäten verleihen wird.“ Merle Hokamp selbst freut sich auf die neue Herausforderung beim FSV Gütersloh: „Ich freue mich sehr auf den Wechsel zum FSV, da ich mich unter den Mädchen/Frauen wohler fühle. Bisher habe ich nämlich nur in einer Jungenmannschaft gespielt und habe dann bei der Westfalenauswahl/Nationalmannschaft gemerkt, dass ich mich dort mit den Mitspielerinnen verbundener fühle.“ „Den Ausschlag zum FSV zu gehen, hat unter anderem das soziale Umfeld wie Familie, Freunde und Schule, aber auch die Nähe zu meinem Wohnort gegeben. Außerdem hatte ich beim Probetraining ein gutes Gefühl, was die Mannschaft betrifft“, erläutert Hokamp. „Mein erster Eindruck vom FSV ist sehr positiv, sowohl Trainer*innen, Spielerinnen, als auch die Menschen im Verein kommen sehr sympathisch rüber und haben mich gut aufgenommen, was mich sehr gefreut hat.“ „Meine persönlichen Ziele für die kommende Saison sind vor allem einen Stammplatz in der Mannschaft zu erarbeiten und die Mannschaft bestmöglich unterstützen zu können. In Bezug auf die Nationalmannschaft wünsche ich mir natürlich weiter nominiert zu werden und zur Europameisterschaft und später auch zur Weltmeisterschaft mitgenommen zu werden. Außerdem möchte ich den Aufstieg in die FLYERALARM Frauen-Bundesliga mit dem FSV erreichen, falls es nicht in der jetzigen Saison klappen sollte.“ „Wir möchten Merle bei ihrer weiteren fußballerischen und persönlichen Entwicklung bestmöglich begleiten. Talente haben bei uns die Möglichkeit, sich in Ruhe zu entwickeln und sich in einem familiären Umfeld zu etablieren. Mit Merle haben wir ein weiteres Talent aus der Region für uns gewinnen können, was uns sehr am Herzen liegt. Wir sind davon überzeugt, dass wir sehr viel Freude an Merle haben werden. Wir freuen uns daher sehr über die Verpflichtung von Merle und wünschen ihr alles erdenklich Gute für ihren nächsten Karriereschritt, der beim FSV stattfinden wird“, sagt Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater & Leiter Medien/Kommunikation des FSV Gütersloh. Merle Hokamp wurde am vergangenen Donnerstag. 27. April von U-16 Nationaltrainerin Friederike „Fritzy“ Kromp in den DFB-Kader für den bevorstehenden Lehrgang in Irland mitsamt Testspiel gegen die Gastgeberinnen am 11. Mai in Dublin nominiert. Wir heißen Merle herzlich willkommen und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft beim FSV Gütersloh sowie die bevorstehenden Aufgaben im DFB-Dress.

Spielerinnen des FSV Gütersloh organisieren eine Verlosung zugunsten des Mädchen- und Frauenfußballs

Verlosung des FSV Gütersloh zur Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs (© FSV Gütersloh 2009)

Die Spielerinnen der Zweitligamannschaft des FSV Gütersloh organisieren eine Verlosung, um den Mädchen- und Frauenfußball beim Verein und in Ostwestfalen-Lippe nachhaltig zu fördern. Mit dem Kauf eines Loses für nur 2 Euro haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit, attraktive Preise zu gewinnen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Frauenfußballs zu leisten. Die Lose werden von den Spielerinnen persönlich in der Gütersloher Innenstadt und an den Heimspieltagen in der 2. Frauen-Bundesliga verkauft. Als Hauptgewinn winkt ein 250 € Gutschein von EURONICS XXL Bücker. Außerdem gibt es viele weitere attraktive Preise zu gewinnen. Ausführliche Informationen zu den Preisen und den Teilnahmebedingungen sind über www.fsvguetersloh.de/gewinnspiel/ einsehbar. Die Ziehung der Gewinner*innen und die Übergabe der Preise finden am Pfingstmontag, den 29. Mai 2023, im Rahmen des Heimspiels gegen Eintracht Frankfurt II statt. Die Losinhaber*innen erhalten gegen Vorlage des Loses einen freien Eintritt zu diesem Spiel in der Tönnies-Arena. Die Partie ist das letzte Spiel der laufenden Zweitligasaison 2022/23 und könnte zugleich das entscheidende Spiel um den Aufstieg in die FLYERALARM Frauen-Bundesliga werden. Wir sind Schülerinnen, Studentinnen oder gehen einem normalen Beruf nach Die Verlosung ist eine Initiative der Spielerinnen des FSV Gütersloh, die vom Verein sehr gerne unterstützt und begleitet wird. „Wir freuen uns sehr über die tolle Unterstützung, die wir von unserem Verein und den ganzen Sponsoren erfahren. Mit der Verlosung möchten wir den Mädchen- und Frauenfußball beim FSV weiter voranbringen und einen Teil zur positiven Gesamtentwicklung im Verein beitragen“, sagt Kapitänin Sarah Rolle. „Die Anforderungen an uns Spielerinnen und den Verein steigen immer weiter an. Die Professionalisierung des Frauenfußballs ist ein notwendiger Weg. Der FSV ist im Vergleich zu vielen anderen Vereinen ein recht kleiner Verein, der dennoch im Konzert der Großen mitspielt. Eine unserer Stärken ist das familiäre Umfeld und das soziale Miteinander.“ „Vielen Menschen ist es nicht bewusst, dass wir Spielerinnen keine Profis sind – obwohl wir in der 2. Bundesliga spielen und den gleichen Aufwand betreiben wie die männlichen Profifußballer. Wir sind Schülerinnen, Studentinnen oder gehen einem ganz normalen Beruf nach und nehmen vieles auf uns, um unseren Traum vom Fußball auf dem höchsten Niveau nachzugehen. Dazu gehört beispielsweise die tägliche Fahrt zum Training aus dem Münsterland, dem Ruhrgebiet oder dem Sauerland. Die Verlosung soll einen Beitrag leisten, um hier weiter bessere Voraussetzungen für uns Spielerinnen zu schaffen, so dass wir trotz der immer weiter steigenden Anforderungen und Kostenstrukturen nachhaltig unserer Leidenschaft nachgehen können. Und zwar hier beim FSV Gütersloh, wo wir uns nicht nur als Frauenfußballverein aus Gütersloh verstehen, sondern als stolze Botschafter*innen der gesamten Region Ostwestfalen-Lippe“, erläutert Rolle. Kreative Ideen zur nachhaltigen Weiterentwicklung „Als unsere Spielerinnen mit der wundervollen Idee einer Verlosung an uns herangetreten sind, haben wir als Verein keine Sekunde gezögert und haben unsere Unterstützung zugesichert. Wir versuchen alle gemeinsam den Mädchen- und Frauenfußball beim FSV weiter nachhaltig auszubauen und den Standort OWL zu sichern. Als kleiner Verein müssen wir in allen Bereichen kreative Ideen entwickeln, um unseren Spielerinnen und Mannschaften immer bessere Bedingungen anbieten zu können, den Verein weiter professionell aufzustellen und nachhaltig zu wachsen. Dies können wir nur gemeinschaftlich mit allen Beteiligten im Verein, aber auch unseren Sponsoren und Partnern, den Medien und vor allem den Menschen in unserer Heimat Ostwestfalen-Lippe“, sagt Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater & Leiter Medien / Kommunikation des FSV Gütersloh. „Wir würden uns sehr freuen, wenn sehr viele Menschen da draußen die Initiative unserer Spielerinnen honorieren würden. Mit dem Loskauf erhalten nicht nur unsere Spielerinnen eine wichtige Unterstützung, sondern auch der Frauenfußball hier in OWL.“ Losverkauf an Heimspieltagen und in der Gütersloher Innenstadt Interessierte können die Lose an den Spieltagen in der Tönnies-Arena sowie ausgewählten Terminen in der Gütersloher Innenstadt erwerben. Die Termine werden mit einer angemessenen Vorlaufzeit über die Vereinskanäle des FSV Gütersloh mitgeteilt. Es werden 1.000 Lose verkauft. Wir wünschen allen Teilnehmer*innen viel Glück und danken für die Unterstützung des Mädchen- und Frauenfußballs beim FSV Gütersloh.

FSV Gütersloh und IG Metall einigen sich auf eine langfristige Zusammenarbeit

Von links nach rechts: Chris Punnakkattu Daniel (Strategischer Berater, FSV), Tobias Neumann (stellv. Geschäftsführer & Leiter Marketing / Sponsoring, FSV), Thomas Wamsler (1. Bevollmächtigter, IG Metall Gütersloh-Oelde), sowie die Spielerinnen Jacqueline Manteas, Hedda Wahle und Leonie Kreil freuen sich auf die Partnerschaft (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich bekannt geben zu können, dass die IG Metall Gütersloh-Oelde den zum Anfang der laufenden Saison 2022/23 abgeschlossenen Sponsoringvertrag um mehrere Jahre verlängert hat. Damit bleibt die IG Metall Gütersloh-Oelde weiterhin „Silber Partner“ des FSV Gütersloh. Tobias Neumann, stellv. Geschäftsführer & Leiter Marketing / Sponsoring des FSV Gütersloh, bedankt sich bei der IG Metall: „Ich bedanke mich im Namen des FSV Gütersloh bei der IG Metall für die langfristige Verlängerung des bestehenden Sponsoringvertrages und dem Bekenntnis zum Frauenfußball beim FSV Gütersloh. Die Verlängerung des Sponsorings zeigt uns, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden.“ Neumann betont, dass die Vertragsverlängerung zeigt, dass die IG Metall sich nicht nur für die Belange der Arbeitnehmerinnen einsetzt, sondern auch für gesellschaftliche Gleichstellungsfragen. Dazu gehört nach Aussage des Geschäftsführers der IG Metall Geschäftsstelle Gütersloh-Oelde Thomas Wamsler der Frauenfußball: „Sport ist die ideale Form Brücken zu bauen.“ „Wir freuen uns sehr, dass der FSV Gütersloh diese Unterstützung erhält und die IG Metall weiter auf die Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs in Ostwestfalen-Lippe setzt. Wir werden weiter hart arbeiten, um gemeinsam mit unserem Partner erfolgreich zu sein“, so Neumann. Wamsler bedankt sich für die hervorragende Zusammenarbeit: „Wir haben bereits im ersten Jahr gemerkt, wie viel Einsatz, Leidenschaft und Entwicklung beim FSV zu sehen ist. Hier wird Mädchen und Frauen eine Möglichkeit geboten, auf dem höchsten Niveau Fußball zu spielen. Wir möchten diese positiven Entwicklungen weiter unterstützen und sind überzeugt davon, dass im Frauenfußball auch ein starker Verein aus Ostwestfalen-Lippe vertreten sein muss. Die IG Metall Gütersloh-Oelde möchte hierzu weiter einen Beitrag leisten.“ Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater & Leiter Medien / Kommunikation des FSV Gütersloh, betont die Bedeutung von starken Partnern für den Verein und den Frauenfußball: „Die Verlängerung des Sponsoringvertrages um mehrere Jahre ist ein wichtiges Signal an die gesamte Region Ostwestfalen-Lippe, aber auch ein Bekenntnis für den Wirtschafts- und Sportstandort der durch den FSV Gütersloh überregional vertreten wird. Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen, das uns die IG Metall Gütersloh-Oelde entgegenbringt, und werden auch in Zukunft gemeinsam an einer nachhaltigen Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs arbeiten.“ Die Industriegewerkschaft Metall ist mit 2,26 Millionen Mitgliedern die größte Einzelgewerkschaft in der Bundesrepublik Deutschland und ebenfalls die weltweit größte organisierte Arbeitnehmervertretung. In unserer Region vertritt die Geschäftsstelle Gütersloh-Oelde mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück knapp 16.000 Mitglieder. Die IG Metall vertritt die in ihr organisierten ArbeitnehmerInnen der Branchen Metall/Elektro, Stahl, Textil/Bekleidung, Holz/Kunststoff und Informations- und Kommunikationstechnologiebranche.

Duo aus dem Kreis Gütersloh startet Marketing-Offensive beim FSV Gütersloh

Chris Punnakkattu Daniel, Martina Voss-Tecklenburg und Tobias Neumann. (Foto: Alexander Ness / FSV Gütersloh 2009)

Der Zweitligist empfängt am Sonntag RB Leipzig zum Spitzenspiel. Der Aufstieg wäre auch für Tobias Neumann und Chris Punnakkattu Daniel ein Erfolg – und zugleich eine große Herausforderung. Den gesamten Haller Kreisblatt Artikel könnt ihr hier lesen.

FSV Gütersloh lädt weiter Fans zum Erdbeben-Spendenspiel gegen RB Leipzig ein

Maren Tellenbröker im Testspiel gegen den SV Meppen. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh wird am kommenden Sonntag, 19. Februar 2023 in einem Spitzenspiel der 2. Frauen-Bundesliga den Tabellenführer RB Leipzig empfangen. Das Zweitligaspiel zwischen den beiden Topteams wird um 11:00 Uhr in der Tönnies Arena angepfiffen. Der FSV Gütersloh wird für jedes verkaufte Ticket einen Euro an die Erdbebenbetroffenen in der Türkei und Syrien spenden. „Unser Topspiel gegen RB Leipzig ist für uns nicht nur aus sportlicher Sicht eine sehr wichtige Partie, sondern auch mit dem Hintergrund unserer Spendenaktion zugunsten der Erdbebenbetroffenen in der Türkei und Syrien von großer Bedeutung“, sagt Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater & Leiter Medien / Kommunikation des FSV Gütersloh. „Wir wissen um die schwierige Terminierung des Spiels. Sonntags um 11:00 Uhr zwischen den Karnevalstagen ist sicherlich für viele Närrinnen und Narren eine Herausforderung. Dennoch möchten wir nochmals alle zu einem Besuch einladen, so dass wir einen kleinen, aber wichtigen Spendenbeitrag zusammenkriegen.“ „RB Leipzig hat bereits Fanbusse angekündigt, die am Sonntag zum Spiel anreisen werden. Daher ist mit einigen Gästefans zu rechnen, die lautstark mit Trommeln und Co. für die Roten Bullen Stimmung machen werden“, sagt Michael Horstkötter, Geschäftsführer des FSV Gütersloh. „Der FSV würde sich sehr freuen, wenn zahlreiche Fans ihren Weg in die Tönnies Arena finden würden, um unsere Mannschaft anzufeuern. Wir möchten den Heimvorteil nutzen und das geht nur mit der wichtigen Unterstützung unserer eigenen Fans. Zeitgleich tun wir gemeinsam etwas Gutes für die Opfer des schrecklichen Erdbebens.“ Tickets für die Partie sind weiterhin über den Onlineticketshop auf www.fsvguetersloh.de, in allen weiteren Vorverkaufsstellen in der Umgebung und an der Tageskasse erhältlich.

Langfristiges Sponsoring des FSV: Wellkistenwerk Gross bleibt „Gold Partner“

FSV Gütersloh 2009 x Wellkistenwerk Gross GmbH & Co. KG

Der FSV Gütersloh und die Wellkistenwerk Gross GmbH & Co. KG werden auch in Zukunft gemeinsam den Mädchen- und Frauenfußball in der Region Ostwestfalen-Lippe fördern. Das Unternehmen aus Versmold hat sein Sponsoring des FSV Gütersloh langfristig verlängert und wird somit auch über den Sommer hinaus „Gold Partner“ des Vereins bleiben. „Die bisherige Zusammenarbeit mit der Wellkistenwerk Gross GmbH & Co. KG war für beide Seiten sehr erfolgreich. Wir danken dem Unternehmen, dass sie ihr Engagement mit dem FSV Gütersloh langfristig verlängern und uns weiter als Sponsor unterstützen werden. Die Verlängerung des Sponsorings ist ein sehr wichtiges Zeichen und ein Bekenntnis zum Frauenfußball in Ostwestfalen. Mit der Wellkistenwerk Gross GmbH & Co. KG setzt ein weiterer regionaler Partner auf uns und den Frauenfußball. Diese Tatsache freut uns ebenfalls sehr“, sagt Tobias Neumann, stellv. Geschäftsführer & Leiter Marketing/Sponsoring, FSV Gütersloh. „Das nachhaltige Engagement der Wellkistenwerk Gross GmbH & Co. KG beim FSV Gütersloh ist nicht nur eine Investition in den Frauenfußball, sondern auch in die Zukunft von Mädchen und Frauen, die beim FSV ihr Talent auf Leistungsniveau unter Beweis stellen und sich Tag für Tag weiterentwickeln können. Als Versmolder freue mich umso mehr, dass gerade ein traditionsreiches Familienunternehmen aus meiner Heimatstadt einen so wichtigen Beitrag leistet und die bundesweit geschätzte Arbeit des Vereins weiter unterstützt“, sagt Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater & Leiter Medien/Kommunikation, FSV Gütersloh. Die Wellkistenwerk Gross GmbH & Co. KG ist ein 1954 gegründetes Familienunternehmen mit Sitz in Versmold und ein Teil der Peters-Gruppe. In der Region Ostwestfalen und Niedersachsen versorgt sie namhafte Unternehmen mit maßgefertigten Verpackungen aus Wellpappe.

FSV Gütersloh startet mit Optimismus und Ehrgeiz ins Jahr 2023

Tobias Neumann (stellv. Geschäftsführer), Sebastian Kmoch (1. Vorsitzender), Michael Horstkötter (Geschäftsführer) und Rüdiger Happe (Finanzen) nach der Mitgliederversammlung des FSV Gütersloh am 26. Januar 2023. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh ist organisatorisch gut sortiert, wirtschaftlich optimistisch und sportlich ehrgeizig ins Kalenderjahr 2023 gestartet. Das ist die Quintessenz der Jahreshauptversammlung, die am Donnerstagabend im Konferenzbereich der Tönnies-Hauptverwaltung stattfand. Dass nur 14 der 175 Mitglieder der Veranstaltung beiwohnten, während der komplette Zweitligakader nebenan in der Arena trainierte, konnte der Vorstand als Zeichen der Zufriedenheit mit der geleisteten Arbeit werten. Die drückte sich in den Zahlen für das Kalenderjahr 2021 aus, die der für das Finanzressort zuständige Rüdiger Happe präsentierte. Zwar stand unter dem Strich ein Minus von 24.900 Euro, doch nachdem das Jahr zuvor mit einem Plus von 41.600 Euro abgeschlossen worden war, konnte Happe resümieren: „Das stecken wir gut weg.“ Ins Kontor geschlagen habe unter anderem der Corona bedingte Ausfall des Hallenmasters. Aber auch die Steigerung der Personalkosten von 158.000 auf 174.000 Euro habe zu dem Ergebnis beigetragen. Auf gleichbleibendem Niveau von 193.000 Euro hätten sich dagegen die Werbeeinnahmen bewegt – eine Entwicklung, die sich fortsetzte. Rüdiger Happe konnte deswegen für das Kalenderjahr 2022 eine „schwarze Null“ prognostizieren. Für die wirtschaftliche Stabilität sorgt vor allem die Marketingabteilung. Deren Leiter Tobias Neumann wagte sogar einen optimistischen Ausblick auf 2023: „Wir sind mit drei Großunternehmen in positiven Gesprächen und hoffen, Luft in die Zahlen zu bekommen.“ Man strebe eine Erhöhung der Werbeeinnahmen auf 230.000 Euro an. Ermöglicht werde das durch das positive Auftreten und den sportlichen Erfolg der FSV-Team sowie die hervorragende Außendarstellung des Vereins. Der besondere Dank des 1. Vorsitzenden Sebastian Kmoch galt daher neben allen anderen Ehrenamtlichen der von Chris Punnakkattu Daniel geleiteten Abteilung Medien/Kommunikation. Er hatte mit seinem Team insbesondere beim DFB-Pokalspiel gegen den VfL Wolfsburg und zuletzt beim Hallenmasters für glänzende „Einschaltquoten“ gesorgt. „Das waren Highlights für unseren Verein“, so Kmoch. Ein Highlight wäre für den FSV Gütersloh der Aufstieg der Fußballerinnen in die Bundesliga. „Wir werden den Zulassungsantrag definitiv stellen“, verkündete Sebastian Kmoch und verwies auf die gute Position des Teams in der Tabelle der 2. Bundesliga. Nach elf Spielen rangiert der FSV auf Rang drei, und zwei Mannschaften steigen am Saisonende auf. „Leipzig, Frankfurt, Sand – wir haben einen entscheidenden Februar vor uns“, sagte Kmoch. Am 19. Februar gastiert Spitzenreiter RB Leipzig zum Nachholspiel in der Tönnies-Arena. Geschäftsführer Michael Horstkötter bestätigte, dass der Verein im Falle eines Aufstiegs seine Linie treu bleiben und verstärkt auf eigene Kräfte setzen werde. Bei den anstehenden Vorstandswahlen gelang es nicht, die Position der 2. Vorsitzenden neu zu besetzen. Die frühere Bundesliga-Fußballerin Eva Hüwe (35), die den Posten nach längerer Vakanz seit 2017 bekleidet hatte, trat aus persönlichen Gründen nicht wieder zur Wahl an. „Das ist jetzt kein Problem, aber spätestens in einem Jahr sollten wir eine Nachfolgelösung gefunden haben“, sagte der als Wahlleiter fungierende Rüdiger Happe. Einstimmig wurde Tobias Neumann im Amt des stellvertretenden Geschäftsführers bestätigt. Als Kassenprüfer votierte die Versammlung einstimmig für die Wiederwahl von Peter Liman und für die Neuwahl von Sabine Venjakob, die Birgitta Schmücker ersetzte. Fünf Mitglieder des 2009 gegründeten Vereins wurden für zehnjährige Treue geehrt. Neben Janne Blom, Matthias Borner, Susanne Kobusch und Peter Liman gehörte mit Melanie Schuster (25) auch eine Spielerin der 1. Mannschaft dazu, die nach der Geburt ihres ersten Kindes im Oktober 2022 derzeit für ihr Comeback trainiert.

Zum Inhalt springen