FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

FSV-Duo erhält DFB-Einladung für Lehrgang der U-17 Nationalmannschaft

DFB-Nominierung für FSV-Talente Merle Hokamp und Janne Krumme (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich über die Nominierung von zwei FSV-Talenten für den bevorstehenden Lehrgang der deutschen U-17 Nationalmannschaft. Mit Merle Hokamp aus unserem Zweitligateam des FSV und Janne Krumme aus unserer U-17 Mannschaft stehen gleich zwei Akteurinnen im DFB-Kader für die Maßnahme in der Sportschule Barsinghausen. Zu den nominierten Spielerinnen zählt auch Hannah Wehmeyer. Das Nachwuchstalent aus unserer U-17 Mannschaft des FSV steht auf Abruf bereit. Das 27-köpfige Aufgebot von Nationaltrainerin Sabine Loderer wird sich am Montag, 7. August in der niedersächsischen Stadt versammeln und dort bis zum Donnerstag, 10. August verweilen. Der Lehrgang wird unter der Leitung von Loderer und ihren Assistenztrainer*innen Lena Lotzen und Lukas Völker sowie dem weiteren Trainerstab stattfinden. Der FSV Gütersloh gratuliert Merle Hokamp und Janne Krumme zur Nominierung und wünscht dem Duo einen erfolgreichen DFB-Lehrgang.

FSV startet mit einem Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt in die neue Saison der 2. Frauen-Bundesliga

FSV-Mittelfeldspielerin Ronja Leubner (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh wird mit einem Heimspiel in die neue Saison der 2. Frauen-Bundesliga starten. Dabei kommt es am ersten Spieltag zu einer Neuauflage des Saisonfinales der vergangenen Saison: Mit der zweiten Mannschaft von Eintracht Frankfurt wird am 19./20. August ein attraktiver Gegner in der Tönnies Arena gastieren. Dies geht aus dem Rahmenspielplan hervor, den der Deutsche Fußball-Bund (DFB) heute veröffentlicht hat. Somit wird der FSV zum Saisonauftakt auf das hochtalentierte Perspektivteam aus Frankfurt treffen, welches erstmals ein Pflichtspiel unter der Leitung des neuen Trainerduos Friederike „Fritzy“ Kromp und Julia Šimić bestreiten wird. Die Hinrunden-Duelle gegen die beiden Absteiger aus der vergangenen Saison der FLYERALARM Frauen-Bundesliga werden ebenfalls an heimischer Spielstätte stattfinden. Am 5. Spieltag kommt es zum Aufeinandertreffen mit einer der erfolgreichsten deutschen und europäischen Frauenfußballmannschaften überhaupt, dem 1. FFC Turbine Potsdam. Vier Spieltage später wird mit dem SV Meppen auch der zweite Absteiger die Reise nach Ostwestfalen antreten. Die 2. Frauen-Bundesliga wird nach dem 13. Spieltag (Sonntag, 17. Dezember) in die traditionelle Winterpause gehen und am Sonntag, 18. Februar 2024 mit der Rückrunde fortgesetzt. Der letzte Spieltag soll am Sonntag, 26. Mai 2024 stattfinden. Der finale Spielplan mit den Anstosszeiten wird am Ende des Monats durch den DFB bekannt gegeben. 2. Frauen-Bundesliga 2023/24 – Spiele des FSV Gütersloh 2009 Hinrunde Sa./So. 19./20.08.2023 | FSV Gütersloh 2009 – Eintracht Frankfurt II So. 27.08.2023 | SV 67 Weinberg – FSV Gütersloh 2009 So. 03.09.2023 | FSV Gütersloh 2009 – TSG 1899 Hoffenheim II So. 17.09.2023 | VfL Wolfsburg II – FSV Gütersloh 2009 So. 01.10.2023 | FSV Gütersloh 2009 – 1. FFC Turbine Potsdam So. 08.10.2023 | SG Andernach – FSV Gütersloh 2009 So. 15.10.2023 | FSV Gütersloh 2009 – Borussia Mönchengladbach So. 22.10.2023 | FC Ingolstadt 04 – FSV Gütersloh 2009 So. 05.11.2023 | FSV Gütersloh 2009 – SV Meppen So. 12.11.2023 | FC Carl Zeiss Jena – FSV Gütersloh 2009 Sa./So. 18./19.11.2023 | FSV Gütersloh 2009 – SC Sand So. 10.12.2023 | FC Bayern München II – FSV Gütersloh 2009 So. 17.12.2023 | FSV Gütersloh 2009 – Hamburger SV Rückrunde So. 18.02.2024 | Eintracht Frankfurt II – FSV Gütersloh 2009 So. 03.03.2024 | FSV Gütersloh 2009 – SV 67 Weinberg So. 10.03.2024 | TSG 1899 Hoffenheim II – FSV Gütersloh 2009 So. 17.03.2024 | FSV Gütersloh 2009 – VfL Wolfsburg II So. 24.03.2024 | 1. FFC Turbine Potsdam – FSV Gütersloh 2009 So. 31.03.2024 | FSV Gütersloh 2009 – SG Andernach So. 14.04.2024 | Borussia Mönchengladbach – FSV Gütersloh 2009 So. 21.04.2024 | FSV Gütersloh 2009 – FC Ingolstadt 04 So. 28.04.2024 | SV Meppen – FSV Gütersloh 2009 So. 05.05.2024 | FSV Gütersloh 2009 – FC Carl Zeiss Jena So. 12.05.2024 | SC Sand – FSV Gütersloh 2009 So. 19.05.2024 | FSV Gütersloh 2009 – FC Bayern München II So. 26.05.2024 | Hamburger SV – FSV Gütersloh 2009

DFB beruft FSV-Duo auf Abruf für U-16-Juniorinnen-Perspektivlehrgänge

Deutsche Fußball-Bund (DFB) x FSV Gütersloh 2009

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die FSV-Nachwuchstalente Linna Hermsmeier und Hannah Leßner für die bevorstehenden U-16-Juniorinnen-Perspektivlehrgänge am DFB-Campus nominiert. Beide Spielerinnen stehen auf Abruf bereit. Die direkt aufeinanderfolgenden Perspektivlehrgänge werden vom 13. bis 16.08. und vom 17. Bis 20.08. stattfinden. Die Lehrgänge werden erstmals unter der Leitung der neuen U-16-Nationaltrainerin Melanie Behringer durchgeführt. Der FSV Gütersloh gratuliert Linna und Hannah herzlich zur Nominierung. Wir freuen uns sehr, solche Talente in unseren Reihen zu haben und wünschen Ihnen viel Erfolg in der neuen Saison 2023/24.

Regierungschefs unterstützen Bewerbung für Frauen-WM 2027

Breaking New Ground 27: Bewerbung um die Frauen-WM 2027 (© DFB)

Anlässlich der Sitzung des Europäischen Rats am 29. und 30. Juni in Brüssel haben sich die Regierungschefs Belgiens, der Niederlande und Deutschlands über die gemeinsame Bewerbung ihrer nationalen Fußballverbände um die Ausrichtung der FIFA-Frauen-Weltmeisterschaft 2027 ausgetauscht. Für Deutschland, Belgien und die Niederlande betonten Olaf Scholz, Mark Rutte und Alexander De Croo die große Bedeutung des Fußballs in ihren jeweiligen Ländern, die positive Entwicklung speziell des Frauenfußballs und die umfangreiche Erfahrung in der Ausrichtung großer Sportereignisse: „Es ist Zeit, die (Fußball-)Welt in Europas Mitte zu vereinen und die FIFA-Frauen-Weltmeisterschaft zu einem nachhaltigen Fest des Fußballs, des Friedens, der Freiheit und der Fröhlichkeit werden zu lassen. Die Regierungen Belgiens, der Niederlande und Deutschlands verpflichten sich, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und alle erforderlichen Mittel bereitzustellen, um den Königlichen Belgischen Fußballverband (RBFA), den Königlichen Niederländischen Fußballbund (KNVB) und den Deutschen Fußball-Bund (DFB) bei diesem großen und großartigen Vorhaben zu unterstützen.“ „Unsere drei Länder stehen gemeinsam hinter der Bewerbung“ DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung und den Rückenwind der Bundesregierung sowie der Regierungen der Niederlande und Belgiens. Das ist ein starkes Signal an die FIFA: unsere drei Länder stehen gemeinsam hinter der Bewerbung – bis hin zur Regierungsspitze. Wir wollen ein Fest des Fußballs feiern und sympathische und weltoffene Gastgeber sein. Das Vorhaben, die Frauen-WM 2027 im Herzen Europas auszurichten, erfährt höchste Priorität in allen drei Nationen. Ich bin sicher, dass die Faszination unseres Sports und die verbindende Kraft des Fußballs überall zu spüren sein wird.“ KNVB-Präsident Just Spee sagt: „Mit der Bewerbung um die Frauen-WM 2027 wollen wir dem Frauenfußball einen Schub geben – nicht nur in Belgien, den Niederlanden und Deutschland, sondern weltweit, um neue Wege für den Frauenfußball zu beschreiten. Die Rolle des Gastgebers für dieses großartige Turnier und 211 FIFA-Mitglieder ist ein Privileg und eine große Verantwortung. Wir freuen uns, diese Verantwortung zu übernehmen.“ Vier Bewerbungen eingegangen RBFA-Präsidentin Pascale Van Damme sagt: „RBFA-Präsidentin Pascale Van Damme sagt: „Als Präsidentin des RBFA bin ich sehr stolz auf diese Bewerbung, die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2027 in unsere drei Länder zu holen.  Die jeweiligen Regierungen und Fußballverbände wollen nicht nur eine sportlich großartige WM ausrichten, sondern auch eine mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, Vielfalt, Inklusion und digitale Innovation!“ Neben der BNG-Bewerbung (Belgium, Netherlands, Germany) sind bei der FIFA Bewerbungen aus Brasilien, Südafrika und den USA zusammen mit Mexiko eingegangen. Geplant ist, den FIFA-Kongress im Mai 2024 über den Ausrichter der FIFA-Frauen-Weltmeisterschaft 2027 abstimmen zu lassen. (Quelle: DFB.de)

DFB-Pokal der Frauen 2023/24: Erstrunden-Freilos für den FSV Gütersloh

DFB-Pokal Frauen (© DFB)

Doris Fitschen, Gesamtkoordinatorin Frauen im Fußball, lost am Donnerstag, 29. Juni (ab 12 Uhr), die erste DFB-Pokalrunde der Frauen im DFB-Campus in Frankfurt am Main aus. Die Auslosung wird live auf DFB-TV übertragen. Insgesamt sind 48 Mannschaften für die neue Pokalsaison 2023/2024 qualifiziert. Dabei erhalten alle zwölf Teams der FLYERALARM Frauen-Bundesliga aus der vergangenen Spielzeit sowie die vier bestplatzierten Mannschaften der 2. Frauen-Bundesliga aus der Vorsaison ein Freilos und greifen erst in der zweiten Runde in den Wettbewerb ein. Demnach kommt es in der Auftaktrunde zu 16 Begegnungen. In den ersten beiden Pokalrunden wird in regional ausgelosten Gruppen (Nord und Süd) gespielt. Die Zuteilung der qualifizierten Mannschaften zu diesen Gruppen erfolgte durch die Fachgruppe Frauen- und Mädchenfußball nach geografischen Gesichtspunkten. Die Pokalteilnehmer 2023/2024 Google Pixel Frauen-Bundesliga FC Bayern München VfL Wolfsburg Eintracht Frankfurt TSG Hoffenheim Bayer 04 Leverkusen SC Freiburg SGS Essen SV Werder Bremen 1. FC Köln MSV Duisburg RB Leipzig 1. FC Nürnberg 2. Frauen-Bundesliga SV Meppen 1. FFC Turbine Potsdam FSV Gütersloh SG 99 Andernach SC Sand FC Carl Zeiss Jena FC Ingolstadt SV 67 Weinberg Borussia Mönchengladbach Hamburger SV Meister der Regionalligen (oder ggf. Nachrücker) SV Henstedt-Ulzburg (RL Nord) FC Viktoria Berlin (RL Nordost) VfL Bochum (RL West) SV Elversberg (RL Südwest) Kickers Offenbach (RL Süd) Landespokalsieger (oder ggf. Nachrücker) Borussia Bocholt (Niederrheinliga/FV Niederrhein) Chemnitzer FC (Landesliga/Sächsischer FV) Arminia Bielefeld (RL West/FLV Westfalen) SFC Stern 1900 (RL Nordost/Berliner FV) FC St. Pauli (RL Nord/Hamburger FV) Karlsruher SC (RL Süd/Badischer FV) 1. FC Riegelsberg (RL Südwest/Saarländischer FV) SC Fortuna Köln (RL West/FV Mittelrhein) ATS Buntentor (RL Nord/Bremer FV) SV Hegnach (RL Süd/Württembergischer FV) Holstein Kiel (RL Nord/Schleswig-Holst. FV) Magdeburger FFC (RL Nordost/FV Sachsen-Anhalt) Rostocker FC (Verbandsliga/LFV Mecklenburg-Vorp.) 1. FFC Montabaur (RL Südwest/FV Rheinland) SV Grün-Weiss Brieselang (Landesliga/FLV Brandenburg) 1. FSV Mainz 05 (RL Südwest/Südwestdeutscher FV) TSV Jahn Calden (RL Süd/Hessischer FV) FFC Wacker München (RL Süd/Bayerischer FV) TSV Barmke (RL Nord/Niedersächsischer FV) 1. FFV Erfurt (RL Nordost/Thüringer FV) Hegauer FV (Oberliga/Südbadischer FV) (Quelle: DFB.de)

Johanna Braune erhält DFB-Einladung für Lehrgang der U-15 Nationalmannschaft

FSV Nachwuchstalent Johanna Braune (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Johanna Braune aus der U-16 Mannschaft des FSV Gütersloh hat beim jüngsten U-14 DFB-Länderpokalturnier an der Sportschule Wedau einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Die Belohnung folgt prompt: Das FSV-Nachwuchstalent gehört zu ingesamt sieben Spielerinnen aus des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW), die sich über eine DFB-Nominierungen freuen dürfen. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat Johanna Braune für einen Sichtungslehrgang für die neue U-15-Nationalmannschaft im Juli berufen. Wir gratulieren unserer Johanna zur DFB-Berufung und wünschen ihr viel Erfolg bei dem bevorstehenden Sichtungslehrgang.

DFB Women’s Week soll Fokus auf Frauen im Fußball lenken

DFB WOMEN'S WEEK (© Deutscher Fußball-Bund)

„Fokus.Frauen.“ Das ist die Überschrift der DFB WOMEN’S WEEK, die rund um das DFB-Pokalfinale in Köln vom 12. bis 21. Mai 2023 stattfindet. Dabei sollen durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen von der Basis bis in die Spitze Frauen in den Fokus gerückt und die volle Aufmerksamkeit auf die Themen Frauenfußball und Frauen im Fußball gelegt werden. Einzelheiten zu den Aktionen stellten DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich und Doris Fitschen, die Gesamtkoordinatorin Strategie Frauen im Fußball FF27 heute im Rahmen einer Pressekonferenz vor. Mehr Frauen für den Fußball begeistern So sind zahlreiche und vielfältige Maßnahmen über alle Ebenen geplant: Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, dem Leadership-Event 2.0 der Bundesliga, der Netzwerkveranstaltung FF27-Forum, Aktionen aus dem eFootball, in den Landesverbänden, den Ligen, dem Jahr der Schiedsrichter*innnen, einen Fanaustausch und noch vieles mehr. Ziel der DFB Women’s Week ist es, durch die Sichtbarkeit auf allen Kanälen mehr „Aktive“ zu gewinnen, neue Zielgruppen zur erreichen, den Zuschauer*innenrekord zu erreichen, die Etablierung des DFB-Pokalfinals als Leuchtturmevent im deutschen Frauensport und die Akquise neuer Partner. Gleichzeitig soll durch eine Call-to-Action auf den digitalen Plattformen zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Eine Auswahl der Maßnahmen: Digitale Aktionspakete für Frauen- und Männerligen Der Beste Tag mit Britta Carlson und Laura Freigang am DFB-Campus Ausstellung Fokus.Frauen am DFB-Campus DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen BNG Kick-Off mit dem Projektteam zur WM-Bewerbung aus drei Ländern eFootball #FameHerGame Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum Leadership-Event 2.0 mit den Führungskräften der Bundesligisten Fan-Austausch Jahr der Schiris, verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale Fan- und Familienfest DFB-Pokalfinale VfL Wolfsburg gegen SC Freiburg (Quelle: DFB.de)

DFB versteigert Trikots der Frauen-Nationalmannschaft

DFB versteigert Trikots der Frauen-Nationalmannschaft auf MatchWornShirt.com. (© Deutscher Fußball-Bund)

In Kooperation mit der digitalen Fan-Engagement-Plattform MatchWornShirt bietet der DFB den Fans der Frauen-Nationalmannschaft ab sofort die Möglichkeit, sogenannte „Matchworn“-Trikots zu ersteigern. Trikots, die von den Spielerinnen der Frauen-Nationalmannschaft auf dem Spielfeld getragen werden, können ab dem Anpfiff live auf MatchWornShirt.com ersteigert werden. Jedes Trikot wird nach dem Spiel ungewaschen und von den jeweiligen Spielerinnen signiert angeboten, was sie zum ultimativen Sport-Erinnerungsstück macht. Zum Auftakt der Partnerschaft werden die Trikots, die beim heutigen Länderspiel gegen Brasilien getragen wurden, zum Verkauf angeboten. Mit einem Teil der Einnahmen aus den Trikot-Versteigerungen unterstützt der DFB die sozialen Aktivitäten und Projekte der DFB-Stiftungen. „Globale Ikone im Weltfußball“ „Durch die Kooperation mit MatchWornShirt bieten wir unseren Fans einzigartige Erinnerungsstücke und geben ihnen die Möglichkeit, Teil der Geschichte unserer Frauen-Nationalmannschaft zu werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darüber, bleibende Erinnerungen für unsere Fans zu schaffen, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland“, sagt Fritz Frank, Head of Licensing des DFB. „Das Trikot der deutschen Nationalmannschaft ist eine globale Ikone im Weltfußball – und trägt einige der bedeutendsten Erinnerungen im internationalen Fußball mit sich. Wir sind hocherfreut, die Trikots der DFB-Frauen zu einem so aufregenden Zeitpunkt für den Frauenfußball – in Deutschland und darüber hinaus – in unser kollektives Netzwerk zu bringen“, erklärt James Flude, Head of Business Development von MatchWornShirt. (Quelle: DFB.de)

Linna Hermsmeier vom FSV Gütersloh für DFB-Torhüterinnen-Camp nominiert

FSV U-17-Torhüterin Linna Hermsmeier beim DFB

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass unsere U-17 Torhüterin Linna Hermsmeier für ein weiteres Torhüterinnen-Camp des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) nominiert wurde. Das DFB-Torhüterinnen-Camp findet vom 16. bis 19. April an der Sportschule Bitburg statt und Linna wird eine von insgesamt 16 nominierten Torhüterinnen sein. Die Leitung des Camps wird Silke Rottenburg, eine ehemalige deutsche Nationaltorhüterin, haben. Sie wird unterstützt von einem mehrköpfigen Team, darunter die Torwarttrainer*innen Christian Hill, Mark van Raay, Tanja Bacher und Frederik Drechsler. Wir drücken Linna die Daumen und wünschen ihr alles Gute für das bevorstehende Camp!

DFB, KNVB und RBFA bewerben sich offiziell um Ausrichtung der Frauen-WM 2027

Breaking New Ground 27: Bewerbung um die Frauen-WM 2027 (© DFB)

We are ready! Mit diesen Worten haben der Deutsche Fußball-Bund (DFB), der Königliche Niederländische Fußball-Bund (KNVB) und der Königliche Belgische Fußball-Verband (RBFA) auf die offizielle Einladung zur Bewerbung für die Ausrichtung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2027 reagiert. Einen entsprechenden Tweet veröffentlichten die drei Nationalverbände kurz nach Eingang des so genannten FIFA Circular Letters, in dem alle FIFA-Mitgliedsverbände zur Bewerbung für das Turnier in vier Jahren eingeladen wurden. Damit bekunden DFB, KNVB und RBFA als erste Bewerber ihr Interesse an der Gastgeberrolle für die WM 2027. Die drei Nationalverbände bereiten sich bereits seit 2020 auf die gemeinsame Bewerbung vor und steigen nun mit der Unterstützung ihrer Regierungen in den Ausschreibungsprozess ein. Der Slogan der Kampagne lautet „Breaking New Ground“, dabei wurden mit den Anfangsbuchstaben BNG die Initialien der drei Ländernamen aufgenommen. DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich sagt: „Der Frauenfußball nimmt derzeit weltweit eine tolle Entwicklung. Wir wollen mit unserer gemeinsamen Bewerbung dieses Momentum aufnehmen und ein weiteres Ausrufezeichen setzen. Das ist eine Verantwortung, der wir uns gerne und mit Überzeugung stellen. Wir sind uns sicher, perfekte Voraussetzungen für das Turnier zu bieten. Unser Anspruch ist es, den Spielerinnen beste sportliche Bedingungen, den Fans eine einmalige Atmosphäre und allen Verbänden nachhaltige Ansätze zu präsentieren.“ (Quelle: DFB.de)

Skip to content