FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

FSV-Verteidigerin Merle Hokamp wird mit der Fritz-Walter-Medaille in Gold ausgezeichnet

Merle Hokamp vom FSV Gütersloh erhält die Fritz-Walter-Medaille in Gold. (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, bekanntgeben zu dürfen, dass Verteidigerin Merle Hokamp vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) mit der Fritz-Walter-Medaille in Gold in der Kategorie der U17-Juniorinnen ausgezeichnet wird. Die Ehrung wird im Rahmen einer feierlichen Zeremonie stattfinden, deren Termin der DFB noch bekannt geben wird. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht Hokamps herausragende Entwicklung auf und abseits des Fußballplatzes. Merle Hokamp hat sich in der Zweitligamannschaft des FSV Gütersloh zu einer festen Größe etabliert und spielt als Stammspielerin eine tragende Rolle in der Defensive. Neben ihren starken Leistungen im Verein überzeugte sie auch in den Junioren-Nationalmannschaften: Hokamp hat bereits Länderspiele für die deutsche U15, U16 und U17 bestritten und gehört nun zum Kader der U19-Nationalmannschaft. In der diesjährigen Verleihung verwies sie zwei Spielerinnen des FC Bayern München II auf die Plätze: Greta Hünten erhält die Fritz-Walter-Medaille in Silber und Laila Portella in Bronze. Damit sicherte sich Hokamp die Goldmedaille in einem äußerst starken Teilnehmerfeld. „Wir freuen uns sehr, dass Merles außergewöhnliches Talent und ihre Entwicklung mit der Fritz-Walter-Medaille in Gold gewürdigt wird. Die Auszeichnung ist ein verdienter Lohn für ihre harte Arbeit,“ sagt FSV-Geschäftsführer Michael Horstkötter. „Wir sind unglaublich stolz auf Merle und freuen uns sehr, dass ihre Leistungen auch auf nationaler Ebene so hoch anerkannt werden.“ Die Fritz-Walter-Medaille wird seit 2005 vom DFB in Gold, Silber und Bronze an die besten Nachwuchsspieler*innen des Jahres verliehen. Seit 2009 erfolgt dies in Kooperation mit der Fritz-Walter-Stiftung. Merle Hokamp ist bereits die vierte Spielerin des FSV Gütersloh, die mit dieser Medaille geehrt wird. Zuvor erhielten Lina Magull (2012, Silber), Nina Ehegötz (2015, Silber) und Sophia Kleinherne (2015, Bronze) die prestigeträchtige Auszeichnung. Der gesamte FSV Gütersloh gratuliert Merle Hokamp herzlich zu diesem großen Erfolg und wir sind stolz, sie in unseren Reihen zu haben.

FSV-Duo für U19-Länderspiele gegen die Niederlande und Norwegen nominiert

FSV-Talente Merle Hokamp und Janne Krumme. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Merle Hokamp und Janne Krumme stehen im Kader der deutschen U19-Nationalmannschaft. Das Duo vom FSV Gütersloh gehört zu den 24 Spielerinnen, die von U19-Nationaltrainer Michael Urbansky für eine Länderspielreise nach Portugal nominiert wurden. Die DFB-Juniorinnen werden im Rahmen der Reise zwei Länderspiele in der portugiesischen Gemeinde Vila Real de Santo Antonio bestreiten. Am Freitag, den 25. Oktober trifft das deutsche Team auf die U19-Auswahl Norwegens. Vier Tage später, am Dienstag, den 29 Oktober, kommt es dann zum Duell gegen die U19 der Niederlande. Die Länderspiele werden auf dem Complexo Desportivo de Vila Real de Santo António stattfinden. Der FSV Gütersloh gratuliert Merle Hokamp und Janne Krumme zu der Nominierung und wünschen ihnen eine erfolgreiche Länderspielreise mit dem DFB-Team.

FSV-Talent Merle Hokamp für Europameisterschaft der U 19-Frauen nominiert

Merle Hokamp wird bei der U19-EM für Deutschland auflaufen. (Foto: Liam S. Curtis Mbella Ngom/DFB)

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat am heutigen Donnerstag seinen 20-köpfigen Kader für die Europameisterschaft der U 19-Frauen nominiert. U19-Nationaltrainer Michael Urbansky hat dabei auch Merle Hokamp vom FSV Gütersloh nominiert. Die EM-Endrunde wird vom 14. bis 27. Juli 2024 in Litauen stattfinden. Der FSV Gütersloh gratuliert Merle Hokamp zu ihrer Nominierung in den Kader der deutschen U19-Nationalmannschaft und wünscht ihr sowie dem gesamten DFB-Team eine erfolgreiche Teilnahme an der Europameisterschaft der U 19-Frauen.

FSV-Talent Merle Hokamp feiert Länderspieldebüt in der deutschen U19-Nationalmannschaft

FSV-Spielerin Merle Hokamp im Einsatz gegen den Hamburger SV in einer Partie der 2. Frauen-Bundesliga. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh gratuliert herzlich seinem Defensivtalent Merle Hokamp zu ihrem erfolgreichen Debüt in der deutschen U19-Nationalmannschaft. Nach bemerkenswerten Leistungen für den FSV Gütersloh in der 2. Frauen-Bundesliga, sowie in den U15-, U16- und U17-Nationalteams hat Hokamp nun den nächsten Schritt in ihrer Karriere gemacht. Am vergangenen Samstag, den 29. Juni, durfte Hokamp im Testspiel gegen die U19-Nationalmannschaft von Serbien ihr erstes U19-Länderspiel bestreiten. Bei ihrer erstmaligen Berufung in die U19-Nationalmannschaft stand Merle Hokamp auch gleich direkt in der Startelf von U19-Nationaltrainer Michael Urbansky. Sie durfte eine Halbzeit lang ihr Können unter Beweis stellen und überzeugte mit ihrer Leistung auf dem Platz. Die DFB-Juniorinnen gewannen die Partie auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main souverän mit 4:0. Das Testspiel ist ein Teil der Vorbereitungen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für die vom 14. bis zum 27. Juli in Litauen stattfindende Endrunde der U19-Europameisterschaft 2024. Die DFB-Auswahl wird in der Gruppenphase auf die Niederlande, Irland und Spanien treffen. Der FSV Gütersloh ist unglaublich stolz auf Merle und ihre kontinuierliche Entwicklung. Ihr Debüt in der U19-Nationalmannschaft ist ein verdienter Erfolg und zeigt, dass ihre harte Arbeit und ihr Engagement Früchte tragen. Wir freuen uns sehr, sie weiterhin in unseren Reihen zu wissen und sind überzeugt, dass sie auch in Zukunft Großes mit dem Verein und im DFB-Dress erreichen wird.

FSV-Defensivtalent Merle Hokamp erstmals für die deutsche U19-Nationalmannschaft nominiert

Merle Hokamp im Einsatz für den FSV Gütersloh. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, bekannt zu geben, dass Merle Hokamp erstmals für die deutsche U19-Nationalmannschaft nominiert worden ist. Das 17-jährige Defensivtalent hat sich in der abgelaufenen Saison 2023/24 zu einer unverzichtbaren Stütze in unserem Zweitligateam entwickelt. Merle Hokamp bestritt in der vergangenen Saison 18 Spiele in der 2. Frauen-Bundesliga sowie ein Spiel im DFB-Pokal der Frauen. Ihre herausragenden Leistungen und ihre Entwicklung zur Schlüsselspielerin werden dabei auch vom Deutschen Fußball-Bundes (DFB) belohnt. Nach erfolgreichen Einsätzen in der U15-, U16- und zuletzt der U17-Nationalmannschaft, wurde Hokamp nun erstmals von U19-Nationaltrainer Michael Urbansky für die U19-Nationalmannschaft nominiert. Das 26-köpfige Aufgebot der deutschen U19-Nationalmannschaft versammelte sich am gestrigen Montag zu einem neuntägigen Lehrgang am DFB-Campus in Frankfurt am Main. Neben intensiven Trainingseinheiten wird das Team am Samstag, den 29. Juni, in einem Länderspiel auf die U19-Nationalmannschaft Serbiens treffen. Zudem ist ein Testspiel gegen eine U15-Regionalauswahl aus Frankfurt geplant. Der FSV Gütersloh ist stolz auf Merle Hokamps Berufung und wir sind davon überzeugt, dass sie auch in der U19-Nationalmannschaft ihr großes Potenzial unter Beweis stellen wird. Wir gratulieren unserer Merle zur Nominierung und wünschen ihr einen erfolgreichen DFB-Lehrgang.

DFB nominiert FSV-Talente Hokamp und Krumme für Schweiz-Länderspiel

FSV-Talente Janne Krumme und Merle Hokamp nach dem EM-Qualispiel gegen Tschechien. (Foto: Wolfgang Temme / FSV Gütersloh 2009)

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat seinen U17-Nationalmannschaftskader für einen Lehrgang mit Länderspiel verkündet. Mit Merle Hokamp und Janne Krumme stehen erneut zwei Spielerinnen des FSV Gütersloh im DFB-Kader. Die Mannschaft von U17-Nationaltrainerin Sabine Loderer wird sich am 29. Mai in Bad Zurzach versammeln und in der benachbarten Gemeinde Küssaberg trainieren. Das Highlight des DFB-Lehrgangs wird ein Länderspiel gegen die U17-Auswahl der Schweiz sein. Das U17-Länderspiel wird am 2. Juni um 13:00 Uhr in Waldshut-Tiengen ausgetragen. Der FSV Gütersloh gratuliert seinen Spielerinnen Merle Hokamp und Janne Krumme zur DFB-Nominierung und wünscht ihnen eine erfolgreiche Länderspielreise.

Merle Hokamp im FSV-Porträt: Nationalspielerin mit rasanter Entwicklung und prominenter Beratung

FSV-Talent Merle Hokamp mit Ex-Nationalspielerin Lena Goeßling. (Foto: Wolfgang Temme / FSV Gütersloh 2009)

Wäre es nach Merle Hokamp gegangen, würde sie am 19. Mai nicht mit dem FSV Gütersloh gegen Bayern München II auflaufen. Sie hatte andere Pläne und wollte an diesem Wochenende am liebsten ein Spiel in Schweden bestreiten. Dort läuft seit dem 5. Mai die U17-Europameisterschaft, am 18. Mai findet das Finale statt. Doch Deutschland, mit acht Titeln der Rekordsieger, verpasste die Qualifikation für die Endrunde der Top-8 durch eine 1:2-Niederlage am 24. März in Garbsen. Merle Hokamp bestritt in dieser Partie ihr neuntes U17-Länderspiel, als Innenverteidigerin war sie eine feste Größe im Team von DFB-Trainerin Sabine Loderer. „Ich habe oft davon geträumt“, gibt die 17-jährige Gütersloherin zu, das Ausscheiden noch lange im Kopf gehabt zu haben: „Es war eine schwere Zeit, darüber hinwegzukommen.“ Die knappe Niederlage gegen Europameister Frankreich („Wir hatten die Qualität, aber das Glück war nicht auf unserer Seite“) war umso bitterer, als Deutschland damit auch der Weg zur U17-Weltmeisterschaft verbaut war, die Ende Oktober in der Dominikanischen Republik stattfindet. Doch trotz dieser Enttäuschung kann das aktuell größte Talent des Gütersloher Fußballs mit Stolz auf eine überaus positive Entwicklung und einen erstaunlichen Karriereweg zurückblicken. Als Merle Hokamp im Sommer 2023 als 16-Jährige zum Frauen-Zweitligisten FSV Gütersloh kam, hatte sie zwar schon drei offizielle Länderspiele mit den deutschen U15- und fünf mit den U16-Juniorinnen bestritten. Vereinsmäßig war das Mädchen, das daheim im Garten mit Freunden und ihren älteren Brüdern Jan und Malte begeistert „gebolzt“ hatte, aber immer nur in Jungenteams aktiv gewesen. 2013 startete sie beim GTV, ab 2014 spielte sie beim SV Spexard und 2021 wechselte sie zum SC Wiedenbrück. Über den Kreisstützpunkt, wo unter anderem Markus Graskamp ihr Trainer war, führte der Weg in die Westfalenauswahl. Hier fiel sie den DFB-Beobachtern auf, erhielt die Einladung zu einem Perspektivlehrgang und anschließend von Trainerin Bettina Wiegmann die Nominierung für einen U15-Kaderlehrgang mit einem Länderspiel in Belgien. Zum Trainerstab gehörte damals übrigens Marie-Louise Eta, inzwischen Co-Trainerin beim Champions-League-Teilnehmer Union Berlin. „Ich hätte nicht damit gerechnet, dass alles so schnell geht“, staunt Merle Hokamp immer noch über die rasante Entwicklung. Die führte sie nahtlos ins U16-Nationalteam, wo Fritzy Kromp und Julia Simic – heute beim FSV-Ligakonkurrenten Eintracht Frankfurt II tätig – ihre Trainerinnen wurden und sie zur Kapitänin machten. Schon 2022 stand ein Wechsel zum FSV im Raum, auch das FLVW-Internat in Kaiserau buhlte um sie. Doch Merle Hokamp traf zusammen mit ihren Eltern die Entscheidung, zunächst alles beim Alten zu belassen. Sie spielte also weiter für den SC Wiedenbrück in der C-Junioren-Westfalenliga und ging weiter auf das Städtische Gymnasium in Gütersloh. Hier strebt sie mit den Leistungskursen Englisch und Sowi für 2025 das Abitur an. Deswegen folgte sie auch nicht dem Lockruf von Fritzy Kromp, die sie gerne nach Frankfurt geholt hätte, sondern wählte den FSV als heimatlichen Einstieg in den Frauenfußball. Dort setzten Britta Hainke und Sammy Messalkhi von Anfang an auf den Youngster in ihrem Kader. Gleich im ersten Spiel, dem 2:0-Sieg über Frankfurt II, stand die frühere Offensivspielerin in der Innenverteidigung, wohin Fitzy Kromp sie in der Natio verschoben hatte. Inzwischen hat Merle Hokamp 16 Zweitligapartien bestritten, einige verpasste sie wegen Krankheit oder DFB-Maßnahmen. „Ich hatte nicht erwartet, dass ich gleich im ersten Jahr so viele Einsätze bekomme“, äußert die Spielerin bescheiden. Während ihr das höhere Tempo keine Probleme bereitete, musste sie lernen, sich auf die andere Körperlichkeit im Frauenfußball einzustellen. Inzwischen aber hat sie auch hier einen Reifeprozess vollzogen. Heißt: Merle Hokamp hält in Zweikämpfen und dagegen und lässt sich nichts gefallen. Dass sie als Verteidigerin bisher ohne Gelbe Karte blieb, spricht für die Spielstärke. Viele Beobachter beeindruckt sie auch mit der Ruhe und Abgeklärtheit in ihren Aktionen. Und immer öfter traut sie sich, ihre Qualitäten auch für Vorstöße in die gegnerische Hälfte zu nutzen. Gewachsen ist die Intensität der Spiele. Eine Erfahrung: „Man hat nachher schwerere Beine.“ Mit der physischen Belastung von Ligaspielen und DFB-Lehrgängen sowie der auf vier wöchentliche Einheiten angestiegenen Trainingshäufigkeit kommt die Gymnasiastin gleichwohl gut zurecht. Dazu trägt wohl auch bei, dass sie am eigentlich trainingsfreien Dienstag noch zusätzliche Kräftigungsübungen mit einem Personal Trainer in Wiedenbrück absolviert. Ein hoher Aufwand, gewiss. Aber Merle Hokamp hat auch ein hohes Ziel: „Ich will auf jeden Fall mal in der Bundesliga spielen.“ Und hinterher schiebt sie, in typisch zurückhaltender Tonlage: „Ein ganz großer Traum ist es, mal in Barcelona zu spielen.“ Die 17-Jährige wäre bereit, gerade angesichts der boomenden Entwicklung im Frauenfußball, (fast) alles auf eine Karte zu setzen und eine Profilaufbahn einzuschlagen. „Mir geht es dabei nichts ums Geld, sondern weil es mir Spaß macht. Ich spiele ja nicht ohne Grund Fußball. Ich tue das, weil ich diesen Sport einfach liebe.“ Früher schwärmte sie sehr für Lena Oberdorf („Ihr präsenter Spielstil imponiert mir“), aber als richtiges Idol mag sie keine Fußballerin bezeichnen. Dabei hat sie seit kurzem eine Große der Zunft an ihrer Seite. Lena Goeßling (37), Olympiasiegerin und 106-fache Nationalspielerin, berät das Talent in ihrer Funktion als Mitarbeiterin von „Sports360“. „Sie kennt das Fußballgeschäft und hat Erfahrung in Sachen Verträgen“, nennt Merle Hokamp als Grund, warum sie und ihre Eltern Claudia und Ernst sich für die Zusammenarbeit mit Goeßling, deren Karriere einst beim FC Gütersloh begann, entschieden haben. „Außerdem unterstützt mich die Agentur auch in anderen Dingen, etwa in Sachen Ernährung oder Athletiktraining.“ Vorerst aber gilt es, die Saison mit dem FSV Gütersloh positiv zu Ende zu bringen. Neben der maximalen Punkteausbeute geht es ihr auch darum, „die Top-Mannschaften zu ärgern und zu zeigen, wer wir sind.“ Nach dem Bayern-Spiel steht noch die Partie beim Hamburger SV auf dem Programm. Damit ist die Saison für Merle Hokamp aber noch nicht zu Ende. Drei Tage nach dem letzten Ligaspiel geht es für sie nach Frankfurt zum DFB. Läuft alles wie geplant, bestreitet die Gütersloherin am 2. Juni in der Schweiz ihr zehntes U17-Länderspiel für Deutschland. Und kaum jemand zweifelt daran, dass dies nicht ihr letzter Einsatz im Nationaltrikot bleiben wird.

DFB nominiert Merle Hokamp und Janne Krumme für U17-Lehrgang

FSV-Talente Janne Krumme und Merle Hokamp nach dem EM-Qualispiel gegen Tschechien. (Foto: Wolfgang Temme / FSV Gütersloh 2009)

Die deutsche U17-Juniorinnen-Nationalmannschaft wird vom 8. bis 11. April 2024 einen Lehrgang absolvieren. Nationaltrainerin Sabine Loderer hat für die Maßnahme auf dem DFB-Campus die FSV-Spielerinnen Merle Hokamp und Janne Krumme nominiert. Die beiden Talente des FSV Gütersloh gehören mittlerweile zu den Stammkräften der DFB-Juniorinnen. Beim Lehrgang der U17-Juniorinnen werden sie gemeinsam mit den anderen 23 nominierten Spielerinnen unter dem DFB-Trainerteam mehrere Einheiten absolvieren, bevor sie dann zum Verein zurückkehren werden. Wir gratulieren Merle und Janne zur Nominierung und wünschen ihnen einen erfolgreichen U17-Juniorinnen-Lehrgang.

Für den Fußball in der Region: FSV und FC Gütersloh sprechen über eine Fusion

Gemeinsam für Gütersloh: Merle Hokamp (FSV) und Tim Manstein (FCG). (Foto: Boris Kessler)

Der FSV Gütersloh und der FC Gütersloh wollen künftig gemeinsam an einem Strang ziehen. Beide Vorstände haben Gespräche über eine Fusion geführt und entschieden, einen Zusammenschluss beider Vereine unter dem Dach des FCG herbeizuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der jeweiligen Mitglieder. Unterstützt wird das Vorhaben von den Hauptsponsoren der beiden Klubs, der Tönnies Gruppe und der Hagedorn Unternehmensgruppe. Mit der Fusion entstünde ein Fußball-Großverein mit mehr als 1.000 Mitgliedern und fast 30 Mannschaften, der Gütersloh und die Region in verschiedenen Bereichen im Leistungssport vertritt. Neue Synergien für einen nachhaltig erfolgreichen Fußballstandort Gütersloh Der FSV ist der ranghöchste westfälische Verein im Frauenfußball und spielt seit vielen Jahren in der 2. Bundesliga. Viele Spielerinnen fanden über den FSV als Talentschmiede den Weg in die Bundesliga und in die Nationalmannschaft. Der FCG hat nach vielen schwierigen Jahren die Rückkehr in die Männer-Regionalliga (4. Liga) geschafft, baut seine Jugendabteilung wieder auf und spielt mit seiner Futsalmannschaft in der Regionalliga West (2. Liga). Gemeinsam wollen der FSV und der FCG den leistungsorientierten Fußball und die Talentförderung in Gütersloh voranbringen. Geplant ist der Zusammenschluss zur Saison 2025/26. „Der FSV Gütersloh ist ein absolutes Aushängeschild für die Stadt Gütersloh und die Region. Nicht nur die Frauen in der 2. Bundesliga, sondern auch die B-Juniorinnen in der Bundesliga sind das Beste, was Gütersloh im Sport zu bieten hat. Wir wollen helfen, das für Gütersloh zu erhalten. Und wir sind der Meinung, dass wir gemeinsam für den Frauenfußball und den Männerfußball in der Region mehr erreichen können als alleine“, sind die FCG-Vorstandsmitglieder Hans-Hermann Kirschner, Heiner Kollmeyer und Helmut Delker überzeugt. Alle drei wollen den FC Gütersloh als Verein für leistungsorientierten Fußball etablieren. Das gilt für den Frauenfußball und den Männerfußball genauso wie für den Jugendfußball und den Futsal. Steigende Anforderungen bringen den FSV an seine Grenzen Beide Vereine haben eine gemeinsame Geschichte. Michael Horstkötter begann 1984 in der kurz zuvor gegründeten Abteilung des FCG sein Engagement für den Mädchen- und Frauenfußball und ist als Geschäftsführer immer noch einer der Macher beim FSV. Vor 15 Jahren spaltete sich die Frauenabteilung vom FC Gütersloh ab und gründete den FSV. Grund war die damals wirtschaftlich schwierige Situation des Gesamtvereins, die es allen Beteiligten unmöglich machte, Perspektiven für den Frauenfußball wie für den Männerfußball zu entwickeln. Zu dieser Zeit gab es im Frauenfußball einen Trend zu eigenständigen Frauenfußballvereinen. Inzwischen hat sich die Situation nicht nur in Gütersloh sehr verändert. In der Google Pixel Frauen-Bundesliga spielen heute – bis auf eine Ausnahme – ausschließlich Frauen-Mannschaften etablierter Männer-Profiklubs. Für „reine“ Frauenvereine wird es dagegen immer schwieriger, im Konzert der Großen mitzuhalten. „Die Luft ist zweifellos dünner geworden. Auch Borussia Dortmund und Schalke 04 haben Frauen-Mannschaften gegründet, die in den nächsten Jahren oben ankommen werden. Die Anforderungen im Rahmen der zwingend notwendigen Professionalisierung des Frauen- und Mädchenfußballs werden immer höher und bringen uns als reinen Frauenfußballverein an unsere Grenzen. Von daher ist uns klar, dass wir Gütersloh als Standort nur mit einem starken Partner nachhaltig und erfolgreich erhalten können. Mit dem FCG verbindet uns eine gemeinsame Geschichte und deshalb freuen wir uns, dass wir jetzt daran anknüpfen können“, erläutert der Vorsitzende Sebastian Kmoch die Beweggründe des FSV. Beide Vereine, die im Schiedsrichterbereich schon länger zusammenarbeiten, sind seit gut vier Jahren im Gespräch und versprechen sich von dem Zusammenschluss bessere Vermarktungsmöglichkeiten und Synergieeffekte im Verwaltungsbereich. Hauptsponsoren Tönnies und Hagedorn unterstützen den Zusammenschluss Eine Entscheidung dieser Größenordnung braucht die volle Rückendeckung der Partner. Die Tönnies Gruppe unterstützt den FSV Gütersloh und damit auch die Talentförderung im deutschen Frauenfußball seit 15 Jahren. Seitdem haben die Mannschaften des FSV in der Tönnies Arena ihre Heimat. Das wird auch in Zukunft so bleiben. „Die Fusion ist der richtige Schritt, um die erfolgreiche und herausragende Arbeit des FSV Gütersloh leistungsorientiert fortsetzen zu können. Wir setzen unsere Unterstützung selbstverständlich fort und freuen uns, dass unsere Tönnies Arena in Rheda das Wohnzimmer der Frauen- und Mädchenabteilung bleibt“, unterstreicht Maximilian Tönnies. Die Rettung des FC Gütersloh vor sieben Jahren wäre ohne Thomas Hagedorn nicht möglich gewesen. Zu der Entwicklung seitdem, mit dem Regionalliga-Aufstieg und dem Gewinn des Westfalenpokals im vorigen Jahr als Höhepunkte, hat er mit seinem Engagement an vorderster Stelle beigetragen. Für ihn ist der Zusammenschluss mit dem FSV ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung des FCG als Aushängeschild für die Region: „Sowohl der FCG als auch der FSV zeigen, wie gut wir in Gütersloh sportlich aufgestellt sind. Darauf können wir stolz sein – das zu erhalten und mit einem Zusammenschluss noch weiter auszubauen, ist daher nicht nur gewinnbringend für beide Vereine, sondern vor allem auch für die Stadt insgesamt.“ Ex-DFB-Schatzmeister Osnabrügge begleitet den Prozess In den nächsten Monaten klären beide Vereine die Details des Zusammenschlusses. Den Prozess wird dabei der ehemalige DFB-Schatzmeister und Rechtsanwalt Stephan Osnabrügge begleiten. Die künftige Frauenabteilung des FCG soll eine maximale Eigenständigkeit behalten und im sportlichen Bereich selbstständig agieren können wie bisher. Für den wirtschaftlichen Bereich tragen die Frauen-Abteilung und der derzeitige FC Gütersloh eine gemeinsame Verantwortung. Die wirtschaftliche Situation ist auch die Grundvoraussetzung für sportliche Ziele und Möglichkeiten – bei den Frauen wie bei den Männern. Beide Vereine planen in den nächsten Monaten Mitgliederversammlungen, in denen über die Fusion informiert und entschieden wird.

Deutsche U17-Nationalmannschaft besiegt die Slowakei mit 2:0

Strahlende Gesichter im DFB-Camp: FSV-Talente Merle Hokamp und Janne Krumme. (Foto: Wolfgang Temme / FSV Gütersloh 2009)

Die deutsche U17-Nationalmannschaft hat ihren ersten Sieg in der zweiten und entscheidenden Qualifikationsrunde für die UEFA U17-Europameisterschaft eingefahren. Das DFB-Team besiegte am heutigen Donnerstag die Slowakei mit 2:0. Mit Merle Hokamp und Janne Krumme standen, wie schon im ersten Spiel gegen Tschechien (0:0), beide Spielerinnen des FSV Gütersloh in der Startelf von Nationaltrainerin Sabine Loderer. Torhüterin Janne Krumme konnte ihren „Kasten“ sauber halten und sicherte somit dem deutschen Team drei wichtige Punkte. Merle Hokamp, die sich im ersten Spiel eine Schienbeinprellung zugezogen hatte, hat bis zur 64. Spielminute ihren Beitrag zum Sieg geleistet, bevor sie ausgewechselt wurde. Emma Memminger (5.) und Tala Winter (23.) erzielten die Tore für die DFB-Juniorinnen, die am Sonntag im abschließenden Qualifikationsspiel auf Frankreich treffen werden.

Skip to content