FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

FSV-Perspektivteam triumphiert im 5:4-Torfestival

Ein erfolgreicher Spieltag für das FSV-Perspektivteam. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Wer Fußball vor allem wegen der Tore schaut, der war am Sonntag in der Tönnies-Arena genau richtig. Gleich neun Treffer erlebte das Publikum beim Regionalligaspiel zwischen unserem Perspektivteam und dem SV 1913 Walbeck. Und weil die Verteilung mit 5:4 für sie sprach, jubelten am Ende die Gütersloherinnen. „Ein ganz wichtiger Sieg“, gratulierte Trainer Noah Henneböhle seinem Team, das nach dem 4. Spieltag schon sieben Punkte auf dem Konto hat. Bei sonnig-schwülen 30 Grad auf dem Kunstrasenplatz erwischte die „Zweite“ des FSV einen traumhaften Start. Schon in der 3. Minute brachte Katharina Rädeker ihr Team mit 1:0 in Führung. Nach einem tollen Zuspiel von Julia Gärtner verzichtete die Außenstürmerin darauf, einen Elfmeter und eine eventuelle Rote Karte zu ziehen, als sie kurz hinter der Strafraumgrenze von der Walbecker Torhüterin attackiert wurde. Stattdessen blieb Rädeker auf den Beinen und schloss aus halbspitzem Winkel glänzend hoch ins kurze Eck ab. Nur sieben Minuten später marschierte sie auf der rechten Seite bis zur Grundlinie vor und bediente in der Mitte Gärtner, die aus zehn Metern mit links souverän auf 2:0 erhöhte. Der offensiven Spielstärke entsprach beim FSV indes eine defensive Schwäche bei der Verteidigung von Walbecker Standards. Erstmals zutage trat dies in der 20. Minute, als Lena Jansen einen Eckball sehenswert zum 2:1 einköpfte. Und als Maya Ebels vier Minuten später einen Patzer von FSV-Kapitänin Laura Ostenfelder ausnutzte, stand es plötzlich 2:2. Weil die Gütersloherinnen aber ihrer offensiven Ausrichtung treu blieben, fand das Torfestival wieder auf der anderen Seite seine Fortsetzung. Und jetzt brachte sich mit Carolin Rother die auffälligste FSV-Akteurin ins Spiel. Wie die 22-Jährige in der 26. Minute am Strafraum einen langen Diagonalball mit dem Körper annahm und dann aus der Drehung heraus mit links über die Walbecker Keeperin Viola Koblenz hinweg zum 3:2 einnetzte, war absolut sehenswert. In der 40. Minute stellte Rother ähnlich spektakulär auf 4:2. Diesmal traf sie aus gut 40 Metern von der rechten Außenbahn aus, wohin Koblenz den Ball am Strafraumeck gerade noch vor der heranstürmenden Katharina Rädecker geklärt hatte. Kurz vor der Pause war es wieder ein Eckstoß, der unserem Team Probleme bereitete. Diesmal war die Walbecker Kapitänin Vanessa Finger mit dem Kopf zur Stelle und markierte in der 42. Minute den 4:3-Halbzeitstand. Leicht verändert startete der FSV in den zweiten Durchgang. Für die angeschlagene Leandra Kammermann kam Josefine Neß ins Spiel und übernahm die Rolle der Innenverteidigerin für die auf die Position sechs vorgeschobene Ostenfelder. Die 26-Jährige war in der 56. Minute Ausgangspunkt einer herrlichen Kombination über Katharina Rädeker und Birgitta Schmücker, die Carolin Rother mit ihrem dritten Treffer zum 5:3 krönte. Die Partie schien abermals entschieden, zumal den Gästen von der niederländischen Grenze zunehmend die Kräfte ausgingen. Es war ausgerechnet Carolin Rother, die sie mit dem Auslassen zweier Top-Chancen am Leben ließ. Erst tippte sie ein Zuspiel von Jessica Heisinger am Pfosten vorbei (73.), dann konnte sie eine Hereingabe von Sophie Nitsch nicht verwerten (77.). „Macht sie fünf statt drei Tore, haben wir das Match in trockenen Tüchern“, analysierte Trainer Henneböhle. Die Stürmerin konterte das nach Spielende mit einem flotten Spruch: „Ich wollte mein Pulver nicht verschießen, es hat ja auch so gereicht.“ Allerdings wurde es noch einmal eng, weil der SV Walbeck in der 82. Minute auf 5:4 verkürzte – natürlich nach einem Standard. Diesmal war es eine Freistoßflanke, die Lena Jansen einköpfte. Die Gäste bekamen unverhofft eine zweite Luft, und in der zittrigen Schlussphase musste Celina Seggelmann mit einer Rettungstat gegen Jansen den „Dreier“ festhalten. „Offensiv war das über weite Strecken sehr gut“, lautete das Kompliment des Trainers, bevor er den Mannschaftskreis für ein Jubelfoto auflöste. „Aber vier Gegentore sind natürlich zu viel“, weiß Noah Henneböhle, woran er in den kommenden Trainingseinheiten arbeiten muss. FSV Gütersloh II: Seggelmann – T. Rother (76. Ludwigt), Ostenfelder, Tappe, Nünning – Rädeker (76. Nitsch), Burholz, Kammermann (46. Neß), Gärtner – C. Rother, Schmücker (60. Heisinger).

Vorschau auf das Wochenende: Alle FSV-Mannschaften im Einsatz

FSV U17-Nachwuchsspielerin Larissa Henkel während der B-Juniorinnen-Bundesligapartie gegen den 1. FFC Kaiserslautern. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Die Mannschaften des FSV Gütersloh werden am bevorstehenden Wochenende allesamt in ihren Ligen im Einsatz sein. Während die „Erste“ und das U17-Team auswärts antreten müssen, möchten die „Zweite“ und die U16-Mannschaft in der heimischen Tönnies Arena erfolgreich sein. Das Zweitligateam von Britta Hainke und Sammy Messalkhi wird am Sonntag, 17. September (14:00 Uhr) auswärts beim VfL Wolfsburg II versuchen den erfolgreichen Start in die neue Zweitligasaison 2023/24 fortzusetzen. Der FSV Gütersloh konnte die bisherigen drei Partien in der 2. Frauen-Bundesliga gewinnen und steht dank der besseren Tordifferenz an der Tabellenspitze. Nach der deutlichen 0:7-DFB-Pokal-Zweitrundenniederlage gegen den Erstligisten RB Leipzig am vergangenen Samstag ist das Team nun wieder komplett auf den Ligabetrieb fokussiert. Das Perspektivteam des FSV geht voller Selbstvertrauen und mit Rückenwind in den nächsten Spieltag der Regionalliga West. Das Team von Noah Henneböhle konnte am vergangenen Wochenende den ersten Sieg in der noch jungen Saison einfahren, als man den SSV Rhade mit 2:0 besiegte. Am Sonntag (13:00 Uhr) empfängt das Team den SV 1913 Walbeck in der Tönnies Arena. Gegen die die Aufsteigerinnen aus der Niederrheinliga möchte der FSV mit einer guten Leistung überzeugen und die nächsten Punkte einfahren. In der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest reist unsere U17-Mannschaft zum aktuell zweitplatzierten Borussia Mönchengladbach. Das Team von Christian Franz-Pohlmann ist mit einem furiosem 9:0-Heimsieg gegen die Aufsteigerinnen vom 1. FFC Kaiserslautern in die neue Spielzeit gestartet. Am Niederrhein erwartet das FSV-Team ein Gegner von einem anderen Kaliber. Die Borussia hat die vergangene Spielzeit auf Platz 5 abgeschlossen und somit nur einen Platz hinter dem FSV. Somit ist am morgigen Samstag, 16. September (14:00 Uhr) ein spannendes Duell garantiert. In der B-Juniorinnen-Regionalliga West wird am morgigen Samstag (15:00 Uhr) bereits der fünfte Spieltag stattfinden. Die U16 des FSV Gütersloh wird dabei die U17 des Delbrücker SC in der heimischen Arena empfangen. Die Aufsteigerinnen aus Delbrück konnten bislang nur einen Punkt einfahren, während unsere Mannschaft bis dato drei Punkte auf dem eigenen Konto hat. Das FSV-Team möchte die Punkteausbeute mit dem morgigen Spiel weiter verbessern und die Zuschauer*innen mit einer starken Teamleistung begeistern.

FSV-Perspektivteam feiert mit 2:0 in Rhade den ersten Saisonsieg in der Regionalliga

Strahlende Gesichter bei den FSV II Spielerinnen nach dem Auswärtssieg. (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Im dritten Saisonspiel der Regionalliga feierte das Perspektivteam des FSV Gütersloh den ersten Sieg. Nach einem 0:0-Remis gegen die SGS Essen II und einer 0:5-Niederlage beim VfL Bochum feierte die Equipe von Noah Henneböhle am Sonntag einen 2:0-Erfolg beim SSV Rhade. „Das gibt Selbstvertrauen für die kommenden Partien, in denen es gegen Mannschaften geht, die wir auf Augenhöhe vermuten“, sagte der FSV-Trainer. Verzichten musste Henneböhle beim Dorstener Stadtteilklub auf zwei Spielerinnen mit Stammplatzpotenzial: Elina Büttner wird immer noch von Schmerzen geplagt, nachdem sie letzte Woche in Bochum die Kabinentür an den Kopf bekommen hatte. „Sie war aber am Spielfeldrand zur Unterstützung dabei“, freute sich Henneböhle. Und bei Chiara Löffler bestätigte sich leider der Verdacht auf einen Muskelbündelriss im Hüftbeuger. „Sie wird wohl erst Ende November ins Training zurückkehren können“, bedauert der Coach. Dank einiger Abstellungen aus dem Pool des Zweitligakaders konnte die Zweite aber ein schlagkräftiges Team auf den Kunstrasenplatz in Rhade schicken. Torhüterin Leah Blome sowie die Feldspielerinnen Johanna Burholz und Laura Nünning liefen mit der Anfangself auf. Und von der Bank aus kam in der 68. Minute Josefine Neß als Linksverteidigerin ins Spiel. Diese Personalie ist bemerkenswert, denn die 20-jährige Wiedenbrückerin feierte nach einer 16 Monate andauernden Verletzungspause ihr Comeback. Zuletzt hatten die Ärzte nach einer Untersuchung des von einem Knorpelschaden betroffenen Kniegelenks grünes Licht gegeben. Nun hofft die frühere U-Nationalspielerin, dass sie sich Schritt für Schritt wieder an ihr Top-Niveau heranarbeiten kann, um den bereits 40 Zweitligaspielen weitere folgen lassen zu können. In der ersten Halbzeit sahen die Zuschauer*innen auf dem Kunstrasen am Dorstener Dillenweg eine ausgeglichene Partie. Rhade war bei Standards und mit Schüssen aus der Distanz halbwegs gefährlich. Auch der FSV erspielte sich kaum zwingende Möglichkeiten – mit einer Ausnahme: In der 35. Minute führte eine Koproduktion mehrerer Spielerinnen zur 1:0-Führung durch einen Treffer von Lena Lückel. Die Innenverteidigerin hatte sich step-by-step an die Strafraumgrenze vorgeschoben, wo sie von Julia Gärtner herrlich angespielt wurde. Nach Ballannahme und Drehung auf dem Bierdeckel spielte Lückel noch einen kurzen Doppelpass mit Carolin Rother und stand dann frei vor der Rhadener Keeperin Jennifer Radüchel: „Sie ist auch im gegnerischen Strafraum eiskalt“, schwärmte Noah Henneböhle von den Qualitäten seiner Führungsspielerin. Richtig verdient wurde der Gütersloher Sieg in der 2. Halbzeit. Erst lupfte mit Biggi Schmücker eine andere „Altgediente“ den Ball nach einem Zuspiel von Katharina Rädeker aus 16 Metern ganz cool über Radüchel hinweg zum 0:2 ins Netz (85.). Nachdem sie zuvor knapp vorbei gezielt hatte (85.), traf Rädeker in der Nachspielzeit zum vermeintlichen 0:3. Dass Schiedsrichter Semih Üstünkul den Treffer wegen einer vermeintlichen Abseitsstellung der völlig unbeteiligten Leni Welpott nicht anerkannte, konnte der FSV bei allem Unverständnis angesichts des sicheren Sieges verschmerzen. „Man hat gemerkt, dass wir hinten raus noch ein paar Körner mehr hatten“, bemerkte auch Noah Henneböhle, dass ein echtes Aufbäumen der Gastgeberinnen nicht mehr stattfand. Der Coach sprach von einer sehr guten Teamleistung. Alle sind trotz der Hitze enorm viel gelaufen nd haben stark zusammengearbeitet.“ Am 4. Regionalliga-Spieltag empfängt unser Perspektivteam den Aufsteiger SV Walbeck. Anstoß in der Tönnies-Arena ist am Sonntag, 17. September, um 13 Uhr. FSV Gütersloh II: Blome – T. Rother, Tappe, Lückel, Nünning (68. Welpott) – Rädeker, Burholz (83. Jedral), Kammermann, Gärtner (83. Nitsch) – C. Rother (68. Neß), Schmücker (75. Ludwigt).

Parkverbot für den Außenparkplatz an der Tönnies Arena

Die Tönnies Arena ist Schauplatz für die Heimspiele des FSV in der 2. Frauen-Bundesliga. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh macht aus aktuellem Anlass das wiederholte Mal darauf aufmerksam, dass es den Besucher*innen der Tönnies Arena nicht gestattet ist, ihre PKWs auf dem Außenparkplatz abzustellen. Alle Besucher*innen sind dringendst angehalten, ihre PKWs im anliegenden Parkhaus abzustellen. Das Parken ist dort kostenlos und die Tönnies Arena ist fußläufig in fünf Minuten zu erreichen. Der Außenparkplatz ist für die Besucher*innen des Tönnies Werksverkaufs gedacht und die Firma Tönnies wird ab sofort alle widerrechtlich geparkten PKWs kostenpflichtig mit Radkrallen versehen. Die Firma Tönnies hat den FSV Gütersloh entsprechend in Kenntnis gesetzt und uns gebeten, alle Stadionbesucher*innen zu informieren sowie die Einhaltung des Verbots sicherzustellen. Der FSV Gütersloh bitte alle Fans, dieses Parkverbot zu achten und ab sofort an allen Spieltagen ohne Ausnahme ausschließlich das Parkhaus zu nutzen. Dies erspart Ihnen/Euch als Halter*innen der PKWs, als auch uns als Verein weiteren unnötigen Ärger. Wir danken Ihnen und Euch für das Verständnis!

Perspektivteam des FSV unterliegt bei Top-Favorit VfL Bochum mit 0:5

Das Perspektivteam des FSV Gütersloh im Einsatz. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Nach dem erfolgreichen 0:0-Start gegen die SGS Essen II musste unser Perspektivteam im zweiten Saisonspiel gegen einen der Top-Favoriten erkennen, wie hoch die Trauben in der Regionalliga hängen. Beim VfL Bochum setzte es am Sonntag eine bittere 0:5-Niederlage. „Bochum hat eine bärenstarke Truppe, die um den Aufstieg spielen wird“, sah Noah Henneböhle sein Team grundsätzlich zurecht als Verlierer vom Platz gehen. Allerdings hielt der FSV-Trainer die Höhe der Niederlage für unnötig. Die letzten drei Treffer kassierten die Gütersloherinnen nämlich innerhalb von acht Minuten in einer Schwächephase der 2. Halbzeit: „Da haben wir den Faden verloren und überhaupt keinen Zugriff mehr gehabt.“ In der ersten Halbzeit hielt der FSV II gegen überlegene Gastgeberinnen lange das 0:0. Erst in der 39. Minute gelang der Ex-Gütersloherin Nina Lange die Führung für den VfL Bochum. „Wir mussten sehr viel verteidigen. Das haben wir auch ganz ordentlich gemacht, aber wir haben zu wenig Entlastung hinbekommen“, bedauerte Henneböhle. Mit dem 2:0 in der 56. Minute, als Nina Lange ihre Schnelligkeit ausspielte und auch im Abschluss stark agierte, war der Drops im Prinzip gelutscht. Trotz einiger Konterversuche kam der FSV zu keiner Großchance auf den Anschlusstreffer. Etwas unglücklich fand Noah Henneböhle die Situation beim 3:0 in der 71. Minute. Tina Rother und Chiara Tappe waren nach Zweikämpfen am Boden liegen geblieben. Bochum spielte weiter, und zu allem Überfluss flutschte FSV-Torhüterin Marleen Lintel der Ball bei dem Distanzschuss von Janine Angrick durch Hände und Füße. Anna-Luisa Figueira-Marques nutzte in der 76. und 78. Minute die Verwirrung in der Gütersloher Defensive zu zwei weiteren Treffern. „Man kann hier auch mit einer 0:2-Niederlage rausgehen“, urteilte Henneböhle. Dem FSV-Coach fehlte aus der letztwöchigen Startformation mit Chiara Löffler eine Innenverteidigerin, bei der in den nächsten Tagen der Verdacht auf einen Muskelbündelriss im Hüftbeuger überprüft wird. Dafür war die aus dem Urlaub zurückgekehrte Julia Gärtner diesmal dabei. Pech hatte Elina Büttner. Die 20-Jährige, noch von einem unverschuldeten Beinahe-Unfall auf der Hinfahrt leicht geschockt, hatte vor dem Anpfiff die Kabinentür unglücklich vor den Kopf geschlagen bekommen und musste nach 26 Minuten mit Kopfschmerzen und Schwindelgefühl ausgewechselt werden. FSV Gütersloh II: Lintel – Kammermann, Tappe, Lückel, Büttner (26. Nünning) – Rädker, Burholz (60. Heisinger), Ostenfelder (70. Jedral), Gärtner (70. Schmidt) – T. Rother, Schmücker (60. C. Rother). Im Aufgebot: Ludwigt, Seggelmann (Tw).

Verdienter 0:0-Punkt für den FSV Gütersloh II

Die Spielerinnen des FSV Gütersloh II nach der Regionalligapartie gegen die SGS Essen II. (Foto: Wolfgang Temme / FSV Gütersloh 2009)

Im Kampf um den Klassenerhalt in der Regionalliga West haben die Fußballerinnen des FSV Gütersloh II gleich im ersten Saisonspiel einen wertvollen Punkt gewonnen. Gegen die U20 der SGS Essen holte das Team von Noah Henneböhle am Samstag mit einem spielerisch starken und kämpferisch leidenschaftlichen Auftritt ein 0:0. „Hinten die Null gehalten zu haben war ganz stark“, lobte der neue Trainer nach dem Schlusspfiff seine Spielerinnen und berichtete ihnen vom Kompliment seines Kollegen Jonas Kaltenmaier. Der Coach des Essener Bundesliganachwuchses, zuletzt Siebter in der dritthöchsten Spielklasse, staunte über die Leistungssteigerung beim FSV gegenüber der Vorsaison. Dass der FSV Gütersloh ohne Gegentor in die neue Saison startete, hatte er auch seiner Torhüterin zu verdanken. Marleen Lintel machte mit teilweise großartigen Paraden fast ein Dutzend Essener Großchancen zunichte. „Ich war sehr nervös, habe aber versucht, mir das nicht anmerken zu lassen“, beschrieb die 18-Jährige aus Münster ihre innere Stimmungslage, die sie nicht daran hinderte, souverän zu wirken. Mehrfach musste sich sich aber ganz lang machen, so auch bei ihrer letzten Rettungstat in der 90. Minute, als sie einen 20-Meter-Freistoß von Jule Schnieder zur Ecke abwehrte. Der FSV verdiente sich das Remis aber nicht nur mit etwas Glück, individueller Qualität sowie mannschaftlicher Entschlossenheit in der Verteidigungsarbeit. Das Team setzte – mit Ausnahme der ersten Hälfte der zweiten Halbzeit – auch starke offensive Akzente. Mit Kontern erspielten sich die Gütersloherinnen sogar gute Chancen zu einem „Dreier“. So traf Biggi Schmücker nach gutem Zusammenspiel mit Katharina Rädeker in der 68. Minute beim Versuch eines Lupfers den Ball nicht richtig, sonst wäre ihr Team in Führung gegangen. Sechs Minuten später verpasste Jessica Heisinger nach einem tollen Diagonalball von Chiara Tappe den Abschluss im Strafraum nur knapp. Und in der Nachspielzeit scheiterte Tappe aus halbrechter Position nur knapp an der deutschen U17-Nationaltorhüterin Pia Lucassen im Essener Kasten. „Die Wechsel haben nochmal frischen Schwung gebracht“, freute sich Noah Henneböhle auch über die Breite in seinem Kader. Weiter geht es für den FSV Gütersloh II bei einem Titelfavoriten. Am Sonntag, 3. September, tritt er um 15 Uhr beim VfL Bochum an. FSV Gütersloh II: Lintel – T. Rother (70. Burholz), Löffler (59. Tappe), Lückel, Büttner – Rädeker (81. Schmidt), Ostenfelder, Kammerman, Nitsch (59. Welpott) – C. Rother (70. Heisinger), Schmücker. Im Aufgebot: Jedral, Ludwigt, Mahne, Seggelmann (Tw).

Drei Ligaspiele und ein Testspiel: Das FSV-Wochenende im Überblick

Shpresa Aradini im Zweitligaspiel gegen Eintracht Frankfurt II. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Das bevorstehende Wochenende verspricht sportlich attraktive Partien für die Fans des FSV Gütersloh. Auf dem Programm stehen zwei Heimspiele und zwei Auswärtsspiele. In der 2. Frauen-Bundesliga reist das Team von Britta Hainke und Sammy Messalkhi zum Aufsteiger SV 67 Weinberg. Der Liganeuling aus der mittelfränkischen Gemeinde Aurach konnte am ersten Spieltag ein respektables 1:1-Unentschieden beim FC Bayern München II erzielen. Der FSV Gütersloh konnte in seiner Auftaktpartie gegen Eintracht Frankfurt II einen 2:0-Heimsieg einfahren. Der FSV rechnet mit einer unangenehm zu bespielenden und kämpferisch starken Mannschaft des SV Weinberg. Die Partie wird am Sonntag, 27. August um 11:00 Uhr auf der Sportanlage am Erlbachweg in Sachsen b. Ansbach stattfinden. Das Perspektivteam des FSV Gütersloh wird am Sonntag in die neue Saison der Regionalliga West starten. Das Team des neuen Cheftrainers Noah Henneböhle wird es dabei in der heimischen Tönnies Arena mit der U20 der SGS Essen zu tun bekommen. Im Duell der Zweitvertretungen dürfen die Fans ein packendes Duell erwarten und sich auf viele neue Talente freuen, die sich auf beiden Seiten beweisen möchten. Ein Heimsieg zum Saisonauftakt würde der zweiten Mannschaft des FSV einen Rückenwind geben. Dies kann jedoch nur mit der Unterstützung der heimischen gelingen: Die Partie zwischen dem FSV Gütersloh II und der SGS Essen II wird um 13:00 Uhr angepfiffen. Am morgigen Samstag, 26. August werden auch die beiden Nachwuchsmannschaften des FSV Gütersloh aktiv sein. Unsere U17-Mannschaft wird sich mit einem Testspiel gegen den SV Werder Bremen weiter auf die neue Spielzeit der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest vorbereiten. Das Duell gegen die Gäste aus der B-Juniorinnen-Bundesliga Nord / Nordost wird morgen um 14:00 Uhr in der Tönnies Arena ausgespielt. Die U16-Mannschaft des FSV Gütersloh konnte am vergangenen Wochenende mit einem 2:0-Heimsieg gegen Alemannia Aachen einen erfolgreichen Saisonauftakt in der B-Juniorinnen-Regionalliga West feiern. Am morgigen zweiten Spieltag erwartet das Team nun eine kniffelige Aufgabe bei der U16 von Borussia Mönchengladbach. Der Anstoß dieser Partie wird um 11:30 Uhr auf der Sportanlage Am Haus Lütz erfolgen.

FLVW benennt 15 FSV-Spielerinnen für U19-WDFV-Vergleichslehrgang

FSV Gütersloh 2009 x Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e. V.

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat elf Spielerinnen des FSV Gütersloh für einen WDFV-Vergleichslehrgang der U19-Juniorinnen-Westfalenauswahl nominiert. Vier weitere FSV-Spielerinnen stehen auf Abruf für den Lehrgang, der vom 04.09. bis 06.09.2023 in der Sportschule Hennef stattfinden wird. Johanna Burholz, Aurelie Jessica Heisinger, Larissa Henkel, Merle Hokamp, Finja Kappmeier, Janne Krumme, Laura Naccarato, Laura Nünning, Joyce Schüttelhöfer, Hannah Wehmeyer und Charlotte Weinhold gehören zum 18-köpfigen Kader der U19-Juniorinnen-Westfalenauswahl. Madleen Franz, Johanna Herkenhoff, Lotte Schnoor und Antonia Schön gehören zu den Nachwuchstalenten, die im Falle von Ausfällen nachnominiert werden. Die U19-Juniorinnen-Westfalenauswahl wird im Rahmen des WDFV-Vergleichslehrgangs an zwei Blitzturniere teilnehmen. Die U19-Mannschaften des Fussball-Verband Mittelrhein (FVM) und des Fußballverband Niederrhein (FVN) werden die zwei weiteren Teilnehmerteams sein.

FLVW nominiert 14 FSV-Spielerinnen für Vergleichslehrgang der U-19 Westfalenauswahl

FSV Gütersloh 2009 x Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e. V.

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat seinen Kader für den U-19 Westfalenauswahl Vergleichslehrgang mit dem Niedersächsischen Fußballverband (NFV) bekanntgegeben. Die Liste der berufenen Spielerinnen umfasst insgesamt 14 Spielerinnen des FSV Gütersloh. Cisel Akgül, Leah Blome, Johanna Burholz, Aurelie Jessica Heisinger, Larissa Henkel, Janne Krumme, Laura Naccarato, Laura Nünning, Joyce Schüttelhöfer, Hannah Wehmeyer und Charlotte Weinhold stehen im Aufgebot für die Maßnahme vom 21.08. bis 22.08.2023 am SportCentrum Kaiserau. Zudem stehen Madleen Franz, Lotte Schnoor und Antonia Schön stehen auf Abruf bereit. Für den Vergleichslehrgang wurden Spielerinnen aus den Jahrgänge 2007, 2006 und 2005 nominiert.

Ein Sieg und zwei Niederlagen für den FSV II beim Jubiläumskick des BV Werther

FSV II Abwehrchefin Lena Lückel im Spiel gegen den Hamburger SV II. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Die zweite Mannschaft des FSV Gütersloh konnte am Samstag, 5. August gleich drei sportlich interessante Testspiele bestreiten. Auf Einladung des BV Werther waren neben dem FSV auch der DSC Arminia Bielefeld und der Hamburger SV II zu Gast in der Böckstiegelstadt. Die Testspiele auf der BV-Sportanlage waren ein Teil der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum der Frauen- und Mädchenfußballabteilung des BV Werther. Die Feierlichkeiten starteten bereits um 11:00 Uhr mit Testspielen zwischen der 2. Mannschaft des BV Werther, der Spvg. Steinhagen, dem SC Peckeloh und dem VfB Schloss Holte. Im Laufe des Nachmittages griffen auch die Topteams in das Geschehen ein. Das Perspektivteam des FSV besiegte dabei im ersten Spiel die „Rothosen“ aus Hamburg mit 2:1. Das FSV-Team unter der Leitung des neuen Cheftrainers Noah Henneböhle konnte auch im zweiten Spiel gegen die ostwestfälischen Rivalinnen aus Bielefeld überzeugen – auch wenn am Ende eine knappe 0:1-Niederlage zu Buche stand. Dem Team blieb auch im abschließenden Spiel gegen den BV Werther kein Erfolg vergönnt. Gegen die Gastgeberinnen musste man sich mit einer 1:2-Niederlage zufriedengeben.

Skip to content