FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Drei Heimspiele am Samstag: Spannender FSV-Super-Spieltag in der Tönnies Arena

Lena Lückel im Einsatz für das Perspektivteam des FSV Gütersloh. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der morgige Samstag, der 18. November 2023 verspricht ein echtes Highlight für alle FSV-Fans zu werden. Während unsere zweite Mannschaft am Sonntag auswärts antreten muss, dürfen sich die restlichen FSV-Mannschaften über Heimspiele freuen. Und dass allesamt morgen in der Tönnies Arena. Der FSV-Super-Spieltag am Samstag beginnt bereits um 11:00 Uhr, mit einer Partie der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest. Die U17-Mannschaft des FSV Gütersloh wird dann gegen den 1. FSV Mainz 05 erneut auf Punktejagd gehen. Das Team von Cheftrainer Christian Franz-Pohlmann möchte gegen die Gäste aus der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt nicht nur den dritten Tabellenplatz verteidigen, sondern auch gleichzeitig weiter den Druck auf die topplatzierten Teams der SGS Essen und Bayer Leverkusen ausüben. Nach einem souveränen 5:0-Auswärtserfolg bei der SG 99 Andernach möchte unser Team gegen die Mainzerinnen bestehen. Der Tabellensiebte kommt mit dem Selbstvertrauen aus einem 3:2-Heimsieg gegen den TuS Issel nach Ostwestfalen und wird es dem FSV somit nicht einfach machen. Um 14:00 Uhr wird die erste Mannschaft des FSV Gütersloh den Kunstrasenplatz der Tönnies Arena betreten. Am 11. Spieltag der 2. Frauen-Bundesliga steht für das Team von Britta Hainke und Sammy Messalkhi erneut ein Topspiel auf dem Programm. Gegen den SC Sand kommt es zum Duell zwischen unserer viertplatzierten Mannschaft und dem Tabellendritten. Mit einem Heimsieg könnte der FSV an dem Team aus dem Willstätter Ortsteil Sand vorbeiziehen. Doch die starken Gäste aus Baden-Württemberg befinden sich in einer hervorragenden Form, so dass der FSV einen „Sahnetag“ benötigt, um nach den vermutlich intensiven 90 Minuten mit etwas Zählbaren den Tag zu beenden. Daher ist die Mannschaft komplett fokussiert und weiß um die benötigte Leistung, um gegen den SC Sand mit Ex-FSV-Spielerin Leonie Kreil zu punkten. Der krönende Abschluss FSV-Super-Spieltags ist unserer U16-Mannschaft vergönnt. Unser Nachwuchsteam empfängt um 17:00 Uhr die U16 der SGS Essen. Die B-Juniorinnen-Regionalligapartie wird nicht nur ein sportliches Highlight für unsere Spielerinnen. Die Anstoßzeit beschert dem FSV-Nachwuchs ein Flutlichtspiel in der Tönnies Arena, bei dem unser Team den Tabellenvierten aus Essen ein wenig ärgern möchte. Mit einem Sieg könnte der sechstplatzierte FSV punktetechnisch mit der SGS gleichziehen. Um dieses Unterfangen erfolgreich zu bestreiten, hofft die Mannschaft auf die Unterstützung der heimischen FSV-Fans. Zum Abschluss des Fußballwochenendes wird am Sonntag unser Perspektivteam wieder in den Ligabetrieb eingreifen. Das Team von Noah Henneböhle muss dabei in einer Partie der Regionalliga West auswärts beim SC Fortuna Köln antreten. Der FSV II geht dabei als Underdog in die für 13:00 Uhr angesetzte Begegnung. Als Tabellenelfter erwartet unser Team eine schwere Aufgabe beim Tabellendritten. Doch das man in Köln bestehen kann, hat unsere Mannschaft bereits in der vergangenen Saison gezeigt, als man als Aufsteiger in die Regionalliga den Rheinländerinnen eine 0:2-Niederlage bescherte.

Ronja Leubner im Porträt: Starke Entwicklung mit großem Potenzial

Ronja Leubner in einer Zweitligapartie gegen den SV Meppen. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Sie hat das Buch nicht gelesen, aber den Film geschaut und sie war auch im Musical. Und auf die Frage ist sie vorbereitet, denn sie wird ihr oft gestellt. „Sie kommt meist direkt als erstes“, sagt Ronja Leubner und antwortet dann, dass die Figur aus dem Kinderbuch-Klassiker „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren nicht die Vorlage für ihre Namensgebung gewesen sei. Bis zum Moment ihrer Geburt am 29. September 2004 hätten ihre Eltern nicht gewusst, ob es ein Junge oder ein Mädchen wird. Namentlich gewappnet waren sie nur für letzteren Fall, und sie trafen mit „Ronja“ wohl eine richtige Entscheidung. „Ich bin sehr zufrieden“, sagt die inzwischen 19 Jahre alte junge Frau, die beim FSV Gütersloh lediglich dann der Assoziation gerecht wird, wenn sie – was recht häufig passiert – im Mittelfeld den Gegnerinnen den Ball raubt. Eigentlich hätte die in Unna wohnende Ronja Leubner nicht Fußballerin werden dürfen. „Wir sind eine Volleyball-Familie, ich bin quasi in Volleyball-Hallen aufgewachsen“, lacht sie. Vater Andreas spielte bis vor kurzem, Mutter Julia ist beim EVC Massen nicht nur Spielerin, sondern auch Trainerin, und ihr vier Jahre jüngerer Bruder Jasper spielt, trainiert und engagiert sich im Verein als Jugendleiter. Auch Ronja war eine Zeit lang in einem Nachwuchsteam aktiv, entschied sich dann aber doch für die Sportart, bei der es darauf ankommt, den Ball ins Netz zu schießen. Als Sechsjährige hatte sie auf der Straße begonnen, mit Freunden zu kicken. Nach dem Start beim Unnaer Stadtteilklub SV Afferde sammelte das Mädchen viele Erfahrungen in Jungenteams mehrerer Vereine. Erst ging es zum BV Westfalia Wickede, dann zum FC Brünninghausen und schließlich zu SuS Kaiserau. Währenddessen war sie mit einem Zweitspielrecht auch für die U16-Mädchen der SGS Essen aktiv. Längst nämlich war das Talent von Ronja Leubner erkannt worden, die seit der U12 zur Westfalenauswahl gehörte. Was naheliegend gewesen wäre, ein Einzug ins nur wenige Kilometer entfernte Mädcheninternat des FLVW in Kaiserau, kam für sie aber nicht in Frage. „Ich wollte den Schulwechsel nicht so gerne“, nennt sie einen der Gründe. Die Konstanz zahlte sich aus: In diesem Jahr bestand sie am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Unna, wo sie neben Deutsch auch Sport als Leistungskurs belegen konnte, die Abiturprüfung mit der guten Durchschnittsnote 2,1. Fußball war nicht Teil der praktischen Sportprüfung, sondern Basketball und Leichtathletik. Ronja Leubner bestand trotzdem mit einer glatten Eins, wobei die starken 21 Minuten im 5.000-Meter-Lauf natürlich auch ein Resultat ihres Fußballtrainings waren. Zum FSV Gütersloh kam sie 2019 auf Empfehlung von Inga Merschel, einer engen Freundin aus der Westfalenauswahl. Zusammen mit Jennifer Moses und Lisa Gomulka absolvierte sie ein Probetraining bei Christian Franz-Pohlmann, der das Trio sofort in sein U17-Bundesligateam holte. Leider wurde Ronja Leubner von der Corona-Pandemie um die angestrebten Erfolge gebracht, denn beide Saisons wurden vorzeitig abgebrochen. Somit stehen aus dem ersten Jahr zehn und aus dem zweiten nur sechs Partien in der höchsten deutschen Nachwuchsklasse in ihrer Vita. „Schade, wir hatten echt ‘ne coole Mannschaft“, blickt sie bedauernd zurück. Etwas Wichtiges passierte allerdings in dieser Zeit: Nachdem sie eigentlich immer Abwehrspielerin gewesen war, hatte CFP sie ins Mittelfeld vorgeschoben. „Die Acht ist meine Lieblingsposition“, sagt Ronja Leubner, die inzwischen im Frauen-Zweitligateam nach Ausflügen auf die Innen- und Außenverteidigerposition an genau dieser Stelle gesetzt ist. Dass sie heute einen Stammplatz in der „Ersten“ hat, ist nicht selbstverständlich. „Ich war nicht unbedingt vorgesehen“, erinnert sie sich an das Ende ihrer U17-Zeit im Mai 2021. Sie durfte eine Woche unter Steffen Enge mittrainieren – und überzeugte offenbar derart, dass man sie fest für den Kader verpflichtete. Eine gute Entscheidung, wie sich rasch erwies. Zur eigenen Überraschung („Damit hatte ich nicht gerechnet“) bestritt sie in der ersten Saison 25 Meisterschaftsspiele. In der zweiten kamen 23 hinzu, wobei das Anschlusstor zum 2:3 bei der Pokalniederlage gegen den VfL Wolfsburg im September 2022 ein persönliches Highlight ihrer bisherigen Karriere war. Und in der laufenden Spielzeit ist sie aus dem Team nicht mehr wegzudenken. „Sie kann ein Spiel an sich reißen“, sagt Sammy Messalkhi auch unter dem Eindruck des 1:1 gegen den SV Meppen, als ihre Einwechslung zur Pause dazu beitrug, die Partie überlegen zu gestalten. „Besonders mag ich ihr dynamisches Umschaltspiel, und sie ist stark im Eins-gegen-Eins“, zählt der Trainer einige ihrer Vorzüge auf. Auch was die Persönlichkeit angeht, attestiert ihr Messalkhi eine sehr positive Entwicklung: „Ronja ist eine ehrgeizige, aber auch sehr liebe Person, die respektvoll mit den Mitspielerinnen und dem Trainerteam umgeht.“ Die anfängliche Schüchternheit habe sie inzwischen abgelegt. „Sie ergreift auch mal das Wort“, beobachtet Sammy Messalkhi, der sie trotz ihrer erst 19 Jahre bereits als erfahrene Spielerin bezeichnet. Insofern ist es kein Wunder, dass Ronja Leubner zusammen mit solchen „Größen“ wie Sarah Rolle, Melanie Schuster, Shpresa Aradini und Maren Tellenbröker in den fünfköpfigen Mannschaftsrat gewählt wurde. Das eher vorsichtige Herantasten an die fußballerische Karriere spiegelt sich ein wenig vielleicht auch im beruflichen Werdegang wider. Ronja Leubner überlegt, ein Studium der Sonderpädagogik aufzunehmen. Weil sie aber von einer relativ hohen Aussteigerquote gehört hat („Viele brechen ab, weil es so anstrengend ist“), prüft sie in einem einjährigen Bundesfreiwilligendienst, ob sie der thematischen Belastung gewachsen ist. Seit dem Sommer absolviert sie den ehrenamtlichen, mit monatlich 438 Euro honorierten Dienst („Ich mache es nicht für Geld, sondern für die Erfahrung“) an einer Schule mit Förderschwerpunkt für geistige Entwicklung in Iserlohn. Aktuell ist sie fest einer ersten Klasse mit zehn betreuungsintensiven Kindern zugeteilt. „Ich komme zwar manchmal nach Hause und bin total fertig, aber die Tätigkeit macht mir mega viel Spaß.“ Bleibt das so, dann wird sie sich zum nächsten Wintersemester an einer Universität einschreiben – wo, bleibt abzuwarten. Vorerst lässt sich die von 8 Uhr bis 16.30 Uhr dauernde Arbeitszeit recht gut vereinbaren mit den Fahrten zum Training, die sie gemeinsam mit Cisel Akgül und Leah Blome bestreitet. Ronja Leubner schaut nicht regelmäßig Frauenspiele, wohl aber viele Männerspiele im Fernsehen. Als BVB-Fan („Ich habe viele alte Trikots, aber um mir ständig die neuen zu kaufen, bin ich zu geizig“) wundert es fast, dass der Leverkusener Florian Wirtz ihr Lieblingsspieler ist. Vielleicht ja, weil dessen Schwester Juliane… Ronja Leubner im Porträt: Starke Entwicklung mit großem Potenzial weiterlesen

Volksbank Bielefeld-Gütersloh wird neuer Sponsor des FSV Gütersloh

Ein starkes Bündnis für den Mädchen- und Frauenfußball in Ostwestfalen-Lippe: Matthias Boerger (mitte) von der Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG gemeinsam mit Chris Punnakkattu Daniel (links) und Tobias Neumann (rechts) vom FSV Gütersloh. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, die Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG als neuen „Gold Partner“ bekanntgeben zu dürfen. Mit einer beeindruckenden Bilanzsumme von 5,57 Milliarden Euro zählt die Volksbank Bielefeld-Gütersloh zu den führenden Volksbanken in Deutschland. Als bedeutender Arbeitgeber mit über 700 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Region Ostwestfalen-Lippe ist die Volksbank eine treibende Kraft für die lokale Wirtschaft – und nun auch für den Mädchen- und Frauenfußball. Nachdem die Volksbank bereits das Sponsoring des vom FSV organisierten Gütersloher Hallenmasters um den Volksbank-Cup 2023 erfolgreich unterstützt hat, baut sie ihr Engagement nun als stolzer Sponsor des Vereins aus. Diese Partnerschaft unterstreicht das anhaltende Interesse der Volksbank am Sportgeschehen und ihrer Verpflichtung zur Förderung von sportlichen Erfolgen und sozialen Initiativen in der Region. Besonders hervorzuheben ist die starke Verbundenheit der Volksbank Bielefeld-Gütersloh mit dem Mädchen- und Frauenfußball. Durch das Sponsoring des FSV Gütersloh setzt die Volksbank ein deutliches Zeichen für die Förderung der weiblichen Fußballtalente im Verein und in Ostwestfalen-Lippe. Die bereits bestehenden Erfolge im Mädchen- und Frauenfußball sollen durch dieses Engagement nachhaltig unterstützt werden, so dass der FSV Gütersloh seinen Weg als Spitzenverein in Ostwestfalen-Lippe mit ehrgeizigen Zielen konsequent fortsetzen kann. „Wir sind begeistert, die Volksbank Bielefeld-Gütersloh als unseren ‚Gold Partner‘ begrüßen zu dürfen. Ihre Unterstützung ist von unschätzbarem Wert für den Verein und für die gesamte Gemeinschaft. Diese Partnerschaft zeigt das klare Bekenntnis zur Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs sowie zur kontinuierlichen Entwicklung des FSV Gütersloh“, sagte Tobias Neumann, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter Marketing & Vertrieb des FSV Gütersloh. „Der FSV steht wie kein anderer Verein für erfolgreichen Mädchen- und Frauenfußball aus Ostwestfalen-Lippe. Diesen Weg möchten wir mit starken Partnern weiter erfolgreich, professionell und nachhaltig beschreiten. Wir verfolgen ehrgeizige Ziele mit unseren Mannschaften und engagieren uns aktiv in der Förderung junger Talente. Wir sind stolz darauf, dass wir mit der Volksbank Bielefeld-Gütersloh einen neuen Partner an unserer Seite begrüßen dürfen, der die Werte und Visionen des Vereins teilt“, ergänzt Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater und Leiter Medien & Kommunikation des FSV Gütersloh. Die Volksbank Bielefeld-Gütersloh teilt die Vorfreude auf diese Zusammenarbeit und betont ihre Entschlossenheit, den Fußball in der Region zu stärken und eine nachhaltige Erfolgsgeschichte mitzugestalten. „Neben dem sportlichen Einsatz aller Teams auf dem Platz, ist vor allem das ehrenamtliche Engagement von den vielen Helferinnen und Helfern neben dem Platz beeindruckend. Die Zusammenarbeit mit dem FSV Gütersloh macht uns große Freude. Als regionale Genossenschaft sind wir daher sehr gerne Partner dieser tollen und nachhaltigen Entwicklung“, sagt Matthias Boerger, Teamleiter Marketing und Unternehmenskommunikation der Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG.

Neustart mit zwölf Neuzugängen: SC Sand zu Gast in der Tönnies Arena

Leonie Kreil (rechts) war in der vergangenen Saison noch für den FSV Gütersloh am Ball. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der 1980 gegründete Verein aus dem Willstätter Ortsteil Sand (2.000 Einwohner) im baden-württembergischen Ortenaukreis ist nach Turbine Potsdam und FC Carl Zeiss Jena der Zweitligist mit der längsten Vergangenheit in der Frauenfußball-Bundesliga. In der Saison 1996/1997 spielte der SC Sand in der Bundesliga Süd, und von 2014 bis 2022 gehörte er dem eingleisigen Oberhaus an. Auch im DFB-Pokalwettbewerb war der Sportclub mit dem Erreichen des Halbfinales 2014 und des Finales 2016 (1:2-Niederlage gegen den VfL Wolfsburg) sehr erfolgreich. Nach dem Abstieg im Jahr 2022 musste der Verein einen großen personellen Aderlass verkraften; eine von 19 Abgängen war Leonie Kreil, die zum FSV Gütersloh wechselte. Dass zunächst Neuaufbau und Konsolidierung in der 2. Liga angesagt waren, versteht sich von selbst. Mit Rang sieben erreichte das Team von Trainer Alexander Fischinger nach zwischenzeitlichen Sorgen einen gesicherten Mittelfeldplatz. Während der FSV im Rückspiel in Willstätt eine durchaus bittere 0:2-Niederlage einsteckte, hat er an das Hinspiel allerbeste Erinnerungen: Am 27. August 2022 feierte er zum Saisonauftakt einen 5:1-Triumph. Paula Reimann (2), Leonie Kreil, Jacqueline Baumgärtel und Celina Baum erzielten die Tore bei einem Gegentreffer durch die frühere Gütersloherin Michelle Klostermann. In dieser Saison hat der SC Sand höhere Ansprüche: Er will um die Rückkehr in die Bundesliga kämpfen. Dafür gab es erneut umfangreiche Veränderungen im Kader. Neun Spielerinnen verließen den Verein, zwölf neue kamen – darunter auch Rückkehrerin Leonie Kreil (25). Vor allem aber lockte der Verein Spielerinnen aus dem rund 75 Kilometer entfernten Freiburg an. Mit Torhüterin Jule Baum (23) und Mittelfeldspielerin Alina Bantle (23) wechselten sogar zwei Mitglieder des Bundesligakaders zum SC Sand. Und mit Antonia Thoma (19), Leni Fischer (17), Giulina Kimmig (17) sowie Ronja Schaer (16) wagten vier Talente aus der Freiburger Regionalliga-Reserve den Sprung zum Zweitligisten. Der SC Sand holte aber auch routinierte Kräfte. So wurde die zuvor in Nagano aktive Japanerin Rio Takizawa (26) ebenso verpflichtet wie die 16-fache polnische Nationalspielerin Julia Matuschewski. Die 26-Jährige, hierzulande aus ihrer Zeit beim 1. FFC Frankfurt und beim 1. FC Saarbrücken recht gut bekannt, war zuletzt in der Schweiz für den FC Basel und in Österreich bei Sturm Graz aktiv. Sie ist mit sieben Treffern die bislang erfolgreichste Torschützin des SC Sand. Mit fünf Siegen in Folge startete das Fischinger-Team furios in diese Spielzeit, und auch beim 1:2-Pokal-Aus gegen den SC Freiburg stimmte die Leistung. Es folgte eine Durststrecke mit vier Spielen ohne Sieg, inklusive zwei Niederlagen gegen Meppen (1:2) und in Hamburg (0:2). Der jüngste 3:2-Erfolg über den FC Bayern München II wurde daher besonders gefeiert, auch wenn er nach zweimaligem Rückstand dank eines Elfmetertores von Julia Matuschewski erst in der vierten Minute der Nachspielzeit zustande kam. Mit 20 Punkten und einem Torverhältnis von 22:13 liegt der SC Sand vor dem direkten Duell als Tabellendritter einen Punkt und einen Platz vor dem FSV Gütersloh.

Drei Spieltage, 82 Spiele und 820 Spielminuten: Die Gruppen für das Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup

Auslosung für das Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup (v. l. n. r.): Anna Braun, Tobias Neumann, Hannah Wehmeyer, Michael Horstkötter, Laura Tomaszewski, Armin Aust, Emma Bittner, Chris Punnakkattu Daniel und Wolfgang Temme. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Die Vorfreude auf das Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup ist bei allen beteiligten Mannschaften, Spielerinnen und Verantwortlichen riesig. Am heutigen Donnerstag, den 16. November 2023 wurden im Hotel Appelbaum die Gruppen für das vom FSV Gütersloh jährlich organisierte Traditionsturnier ausgelost. Die 22. Ausgabe von Deutschlands größtem B-Juniorinnen-Hallenturnier wird vom 12. bis 14. Januar 2024 stattfinden. Germeta, die Mineralwasser-Marke der Heil- und Mineralquellen Germete GmbH, wird das #GTHM24 erstmalig als Titelsponsor unterstützen und somit die Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs weiter intensivieren. Laura Tomaszewski und Anna Braun waren als Repräsentanten des Titelsponsors anwesend. Tomaszewski hatte dabei gemeinsam mit Hannah Wehmeyer und Emma Bittner, U17-Spielerinnen des FSV Gütersloh, die große Ehre die Rolle der „Losfeen“ einzunehmen. Die Turnierleitung wurde bei der Veranstaltung durch Michael Horstkötter, Tobias Neumann und Chris Punnakkattu Daniel vertreten, während Wolfgang Temme durch das Programm führte. Die teilnehmenden Mannschaften werden zunächst in einer Qualifikationsrunde in den Wettbewerb starten, die an den Turniertagen 1 und 2 stattfinden wird. Die Qualifikationsrunde besteht aus fünf Gruppen mit jeweils vier Mannschaften. Die besten Teams der Qualifikationsrunde qualifizieren sich für das A-Turnier, während die restlichen Teams im B-Turnier um den Pokal kämpfen werden. Die „Losfeen“ bescherten bei der Auslosung im Hotel Appelbaum dem hochkarätigen Teilnehmerfeld spannende Gruppen. Der FSV Gütersloh wird als Gastgeber mit zwei Teams vertreten sein. Die Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen geht als Titelverteidiger in das Turnier. Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup – Die Gruppen Gruppe A: Bayer 04 Leverkusen, FC Carl Zeiss Jena, 1. FSV Mainz 05, FC Esslingen Gruppe B: FSV Gütersloh 2009 rot, SG 99 Andernach, DSC Arminia Bielefeld, MSV Duisburg Gruppe C: FSV Gütersloh 2009 weiß, SC Freiburg, FSV Hessen Wetzlar, Kickers Offenbach Gruppe D: VfL Wolfsburg, 1. FFC Turbine Potsdam, SSV Rhade, DJK Arminia Ibbenbüren Gruppe E: SGS Essen, Borussia Mönchengladbach, FC Viktoria 1889 Berlin, SV 07 Elversberg Das Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup wird erneut in der „Neuen Sporthalle Städtisches Gymnasium Halle C“ (Bismarckstraße 26, 33330 Gütersloh) ausgetragen. Tickets für das #GTHM24 werden ausschließlich an der Tageskasse erhältlich sein.

Lostöpfe für die Auslosung des Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup

Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup (© FSV Gütersloh 2009)

Es ist angerichtet: 20 Mannschaften blicken am morgigen Donnerstag, den 16. November voller Spannung nach Gütersloh, wo um 18:00 Uhr die Auslosung für das Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup stattfinden wird. Hannah Wehmeyer und Emma Bittner, U17-Spielerinnen des FSV Gütersloh, sowie Laura Tomaszewski (Brand Managerin, Heil- und Mineralquellen Germete GmbH) werden die „Losfeen“ sein. Die 22. Ausgabe des Gütersloher Hallenmasters wird vom 12. bis 14. Januar 2024 stattfinden. Die teilnehmenden Mannschaften werden zunächst in einer Qualifikationsrunde in das Turnier starten. Die Qualifikationsrunde besteht aus fünf Gruppen mit jeweils vier Mannschaften. Die besten Teams der Qualifikationsrunde qualifizieren sich für das A-Turnier, während die restlichen Teams im B-Turnier um den Pokal kämpfen werden. Das sind die #GTHM24-Lostöpfe Die Turnierleitung des Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup hat die 20 Mannschaften in vier Lostöpfe eingeteilt, die bei der morgigen Auslosung zueinander gelost werden. Die Mannschaften aus dem Lostopf 1 werden dabei die Gruppenköpfe bilden. Die Lostöpfe für die Auslosung für das Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup lauten wie folgt: Lostopf 1: FSV Gütersloh 2009 rot, Bayer 04 Leverkusen, VfL Wolfsburg, FSV Gütersloh 2009 weiß, SGS Essen Lostopf 2: 1. FFC Turbine Potsdam, SC Freiburg, FC Carl Zeiss Jena, SG 99 Andernach, Borussia Mönchengladbach Lostopf 3: SSV Rhade, FC Viktoria 1889 Berlin, 1. FSV Mainz 05, DSC Arminia Bielefeld, FSV Hessen Wetzlar Lostopf 4: SV 07 Elversberg, DJK Arminia Ibbenbüren, MSV Duisburg, FC Esslingen, Kickers Offenbach Das ist der #GTHM24-Turniermodus Der Turniermodus mit einer Qualifikationsrunde, der Hauptrunde mit A- und B-Turnier, sowie der Finalrunde, garantieren allen teilnehmenden Mannschaften die maximale Anzahl an Spielen mit maximalem Wettbewerb. Drei Spieltage, 82 Spiele und 820 Spielminuten versprechen bei Deutschlands größtem B-Juniorinnen-Hallenturnier einen spannenden Wettbewerb um den Germeta-Cup. Das sind die Infos zur Liveübertragung der #GTHM24-Auslosung Die Auslosung wird am morgigen Donnerstag, den 16. November ab 18:00 Uhr live auf der offiziellen Facebookseite des Gütersloher Hallenmasters (https://www.facebook.com/gthallenmasters) gestreamt. Hannah Wehmeyer, Emma Bittner und Laura Tomaszewski sind die Losfeen. Die Turnierleitung wird durch Michael Horstkötter, Tobias Neumann und Chris Punnakkattu Daniel vertreten. Wolfgang Temme wird als Moderator durch die Auslosung führen. Das Gütersloher Hallenmasters wird jährlich vom FSV Gütersloh veranstaltet. Titelsponsor des #GTHM24 ist Germeta, die Mineralwasser-Marke der Heil- und Mineralquellen Germete GmbH.

Merle Hokamp und Janne Krumme für einen Lehrgang der U17-Nationalmannschaft nominiert

FSV-Talente Janne Krumme (links) und Merle Hokamp rechts) gehören zum Kader der deutschen U17-Nationalmannschaft. (Foto: Chris Punnakkattu Daniel / FSV Gütersloh 2009)

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat zwei Spielerinnen des FSV Gütersloh, Merle Hokamp und Janne Krumme, für einen Lehrgang der deutschen U17-Nationalmannschaft nominiert. Der Lehrgang wird unter der Leitung von U17-Nationaltrainerin Sabine Loderer vom 27. bis 30. November 2023 am DFB-Campus in Frankfurt stattfinden. Defensivspielerin Merle Hokamp und Torhüterin Janne Krumme überzeugen Woche für Woche durch ihre hervorragenden Leistungen im Trikot des FSV Gütersloh. Die erneute Nominierung für die U17-Nationalmannschaft ist eine verdiente Anerkennung für die zwei Talente des FSV. Der FSV Gütersloh gratuliert Merle Hokamp und Janne Krumme herzlich zu ihrer wohlverdienten Nominierung. Der Verein wünscht den Spielerinnen eine erfolgreiche Zeit beim DFB-Lehrgang.

FSV Gütersloh fällt im engen Spitzenfeld trotz 1:1 in Jena um zwei Plätze zurück

Lilly Stojan im Zweitligaduell beim FC Carl Zeiss Jena. (Foto: Ernst Hokamp / FSV Gütersloh 2009)

Mit einem 1:1 beim FC Carl Zeiss Jena blieb der FSV Gütersloh am Sonntag zum fünften Mal hintereinander ungeschlagen. Anders als beim vorausgegangenen Heimremis gegen Meppen war das Team von Cheftrainerin Britta Hainke indes enttäuscht. „Einen Auswärtspunkt zu holen, ist im Prinzip immer gut. Aber hier war heute mehr drin“, trauerte auch Trainer Sammy Messalkhi der vergebenen Siegchance hinterher. Die Auswirkungen in der Tabelle der 2. Frauen-Bundesliga tragen nicht zur Aufheiterung bei: Der als Zweiter in den 10. Spieltag gestartete FSV musste sowohl den 1. FFC Turbine Potsdam (2:0 über Spitzenreiter Hamburger SV) als auch den SC Sand (3:2 über Bayern München II) passieren lassen und rangiert nun auf Position vier. Im Kampf um einen der beiden Aufstiegsplätze trennt die ersten sechs Klubs nun jeweils nur ein Punkt. Vor 300 Zuschauern im Jenaer Paradies – so wird die Saaleaue genannt, in der das Ernst-Abbe-Sportfeld liegt – kamen die Gütersloherinnen während der gesamten 90 Minuten nicht zu ihrem druckvollen und kombinationsstarken Spielfluss, der sie in der zweiten Halbzeit der Meppen-Partie ausgezeichnet hatte. „Wir haben es nicht gut gemacht, wenn wir den Ball hatten“, analysierte Messalkhi und kritisierte die vielen Ballverluste im vorderen Mittelfeld. Dort war Ronja Leubner nach völlig überstandener Erkältung ebenso wie Stürmerin Marie Schröder wieder in die Anfangself gerückt. Finja Kappmeier und Jacqueline Baumgärtel blieben dafür zunächst auf der Bank. Zwei interne Umstellungen ergänzten das Personalpuzzle: Merle Hokamp besetzte wieder ihren etatmäßigen Posten in der Innenverteidigung, und Hedda Wahle agierte hinter den beiden Spitzen auf der Position zehn. Das Spiel begann in der 5. Minute mit einem Jenaer Durchbruch auf der linken Verteidigungsseite des FSV, doch Torhüterin Sarah Rolle lenkte den Schuss von Hannah Mesch mit einer Glanzreaktion zur Ecke. Unsere Kapitänin hatte vier Minuten später auch gehörigen Anteil am Gütersloher Führungstreffer. Ihr gezielter langer Ball landete vor dem Jenaer Strafraum bei Shpresa Aradini, die ihn gekonnt aus 18 Metern über FCC-Keeperin Jasmin Janning zum 0:1 ins Tor lupfte. Es war der fünfte Saisontreffer der 29-Jährigen. Bis zur Pause kam der FSV aber zu keinem weiteren gefährlichen Angriff. Die spielerisch wenig attraktive Partie glich im besten Fall einem Abnutzungskampf zwischen den Sechzehnern. Wenn überhaupt gelangte der Ball nach langen Schlägen von Sarah Rolle ins letzte Drittel, wurde hier aber zu selten behauptet. Immerhin gestattete unser Team dem Gegner trotz Problemen bei der Außenverteidigung keine Großchance, sondern nur zwei Schussgelegenheiten von außerhalb des Strafraums durch Hannah Mesch (38.) und Nelly Juckel (42.). Auf der Hinreise nach Jena hatte der FSV-Tross einen Zwischenstopp in der Goethe-Stadt Weimar eingelegt. Ob Britta Hainke ihre Halbzeitansprache deswegen mit einem Goethe-Zitat aus der Faust-Tragödie beendete („Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Taten sehn“), ist nicht überliefert. Zumindest das Bemühen war den Spielerinnen nicht abzusprechen, doch die Erfolgsquote blieb gering. „Wir haben viele Offensivaktionen nicht zu Ende gespielt“, lautete die Enttäuschung von Sammy Messalkhi. Typisch dafür war in der 54. Minute eine Kontermöglichkeit für Marie Schröder über den linken Flügel, der eben nicht mit dem Zuspiel auf die in der Mitte frei stehende Lilly Stojan, sondern in einem Jenaer Abwehrbein endete. Drei Minuten später hatte Schröder nach starker Vorarbeit von Ronja Leubner selbst das 0:2 auf dem Fuß, doch sie scheiterte aus dem linken Torraum an Jasmin Janning. Fast im Gegenzug kassierte unser Team dann den Ausgleich. Nach einem unpräzisen Pass im Spielaufbau marschierte Luca Birkholz unbedrängt aus dem rechten Halbfeld bis vor den Gütersloher Strafraum und bediente dann die links vergessene Bente Fischer. Gegen deren Zehn-Meter-Schuss war selbst Sarah Rolle machtlos. In der 63. Minute durfte der FC Carl Zeiss bei einem über das Tor rauschenden Juckel-Schuss sogar an der Führung schnuppern. Für den FSV Gütersloh war aber noch genügend Zeit, auf einen „Dreier“ zu gehen. Tatsächlich brachten Hainke und Messalkhi von der Bank mit Hanna Hamdi, Jacqueline Baumgärtel und Lena Strothmann das gesamte Offensiv-Potenzial aufs Spielfeld. Gleich dreimal endete ein aussichtsreifer Angriff aber ohne Torjubel. Erst hatte Marie Schröder freie Bahn in den Jenaer Strafraum, schloss aber viel zu früh aus 25 Metern und dazu noch zu flach und zu unscharf ab (72.). Dann wurde die konternde Hanna Hamdi an der Strafraumgrenze gefoult, aber die flinke Stürmerin hatte bei dem Schröder-Zuspiel offenbar knapp im Abseits gestanden (84.). Und schließlich brachte in der dreiminütigen Nachspielzeit die von halbrechts bis in den Torraum vorgedrungene Lena Strothmann denn Ball auch mit zwei Versuchen nicht zu der in der Mitte lauernden Baumgärtel. Das Urteil von Sammy Messalkhi war klar: „Wir hätten mehr aus diesen Situationen machen können und haben deswegen eher zwei Punkte liegen gelassen als einen gewonnen.“ Um „Big Points“ im Kampf um eine Spitzenplatzierung geht es für den FSV Gütersloh im nächsten Spiel. Am Samstag, 18. November, um 14 Uhr empfängt der Tabellendritte den Tabellenvierten SC Sand zum Verfolgerduell in der Tönnies-Arena. FC Carl Zeiss Jena: Janning – Metzner, Landmann, Heuschkel, Gora – Julevic – Juckel (83. Lehmann), Fischer (74. Bonsu) – ter Horst – Mesch, Birkholz (88. Seifert). Im Aufgebot: Wildner, Adam, Kiontke (Tw). FSV Gütersloh: Rolle – Baum (71. Kappmeier), Schmidt, Hokamp, Deppe – Tellenbröker – Leubner (83. Baumgärtel), Aradini – Wahle (61. Bultmann) – Stojan (61. Hamdi), Schröder (83. Strothmann). Im Aufgebot: Pagel, Schriek, Blome (Tw). Schiedsrichterin: Silke Fritz (Abtsgmünd/Württemberg). Gelbe Karten: Juckel. Chancen: 5:4 (3:2); Ecken: 3:4 (3:2); Tore: 0:1 (9.) Aradini, 1:1 (60.) Fischer.

Hochkarätiges Teilnehmerfeld für das Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup bekanntgegeben

Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup (© FSV Gütersloh 2009)

Das Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup verspricht erneut ein hochklassiges und spannendes Turnier zu werden. Vom 12. bis 14. Januar 2024 wird die renommierte Veranstaltung in der „Neuen Sporthalle Städtisches Gymnasium Halle C“ (Bismarckstraße 26, 33330 Gütersloh) stattfinden. Als Deutschlands größtes B-Juniorinnen-Hallenturnier und inoffizielle Deutsche Hallenmeisterschaft der B-Juniorinnen zieht das Turnier seit Jahren Fußballfans und Nachwuchstalente aus dem In- und Ausland an. Das Gütersloher Hallenmasters wird bereits zum 22. Mal in Folge vom FSV Gütersloh organisiert und hat sich als fester Bestandteil im Terminkalender des Juniorinnenfußballs etabliert. Die Veranstaltung hat sich zu einer Bühne für junge Talente entwickelt, die hier die Möglichkeit haben, sich vor einem breiten Publikum zu präsentieren. Es verwundert daher nicht, dass zahlreiche namhafte Fußballerinnen wie beispielsweise DFB-Spielerinnen Dzsenifer Marozsán, Svenja Huth, Linda Dallmann, Klara Bühl und Nicole Anyomi in der Vergangenheit beim Gütersloher Hallenmasters ihr Können unter Beweis gestellt haben. Das #GTHM24 wartet auch bei der kommenden Ausgabe mit einem beeindruckenden Teilnehmerfeld mit 20 Mannschaften und zahlreiche Spitzenteams aus dem gesamten Bundesgebiet auf. Die folgenden Mannschaften werden um den begehrten Titel kämpfen: 1. FFC Turbine Potsdam, 1. FSV Mainz 05, Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach, DJK Arminia Ibbenbüren, DSC Arminia Bielefeld, FC Carl Zeiss Jena, FC Esslingen, FC Viktoria 1889 Berlin, FSV Gütersloh 2009, FSV Hessen Wetzlar, Kickers Offenbach, MSV Duisburg, SC Freiburg, SG 99 Andernach, SGS Essen, SSV Rhade, SV 07 Elversberg und VfL Wolfsburg. Der FSV Gütersloh wird als Veranstalter mit zwei Mannschaften („Rot“ und „Weiß“) am Turnier teilnehmen. Der amtierende Titelverteidiger ist das Nachwuchsteam von Bayer Leverkusen. „Germeta“, die Mineralwasser-Marke der Heil- und Mineralquellen Germete GmbH, wird dabei das Turnier erstmals als Titelsponsor unterstützen. Somit intensiviert das Unternehmen sein Engagement für den Frauen- und Mädchenfußball, und baut zugleich sein Sponsoring beim FSV Gütersloh weiter aus. Die Verantwortlichen des FSV Gütersloh freuen sich auf ein hochklassiges Turnier, das erneut den Nachwuchsfußball in Deutschland feiert. Die Begeisterung und Spannung, die das Gütersloher Hallenmasters 2024 um den Germeta-Cup verspricht, versichert, dass dieses Ereignis wieder ein Höhepunkt im deutschen Juniorinnenfußball sein wird.

Starke zweite Halbzeit bringt dem FSV Gütersloh ein 1:1 gegen Meppen

Ehemalige Teamkolleginnen im Zweikampf: Shpresa Aradini und Noreen Günnewig. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh hat seinen Personalproblemen getrotzt und am 9. Spieltag mit einem 1:1 gegen den SV Meppen den Aufstiegsplatz in der 2. Frauen-Bundesliga verteidigt. Alle Beteiligten waren sich einig, dass das Unentschieden das gerechte Ergebnis in einer Partie war, in der beide Teams auch Chancen zum Sieg hatten. Wichtig: Der verdiente Punkt reichte dem FSV nicht nur, um hinter dem mit vier Zählern Vorsprung führenden Hamburger SV Tabellenzweiter zu bleiben. Es gelang auch, den auf den sofortigen Wiederaufstieg hoffenden Bundesliga-Absteiger aus dem Emsland (Rang fünf) auf Distanz zu halten. Weil mit Lena Strothmann und Marie Schröder zwei Top-Stürmerinnen der Krankheitswelle ganz zum Opfer gefallen waren und Ronja Leubner noch nicht für einen 90-Minuten-Einsatz genesen war, mussten FSV-Cheftrainerin Britta Hainke und Trainer Sammy Messalkhi eine reichlich veränderte Anfangself auf den Rasen der Tönnies-Arena schicken. Vor 345 Zuschauern, darunter Ex-Nationalspielerin Lena Goeßling, rückte die etatmäßige Innenverteidigerin Merle Hokamp ins Mittelfeld, und Finja Kappmeier besetzte die offensive Position zehn hinter den beiden Spitzen Jacqueline Baumgärtel und Lilly Stojan. Allerdings gelang es den Gütersloherinnen in der ersten Halbzeit überhaupt nicht, sich ins vordere Drittel durchzuspielen. Auch die Versuche von Torhüterin Sarah Rolle, die Stürmerinnen mit langen Bällen in Szene zu setzen, führten zu nichts. Zur Pause stand unter dem Strich kein einziger Torschuss und keine Ecke im Notizblock. Nur zweimal ging ein leichtes Raunen durchs Publikum, als Kappmeier nicht ganz an ein Zuspiel von Hokamp herankam (21.) und Baumgärtel bei einer Hereingabe von Stojan einen halben Schritt zu spät kam (35.). „Die Abläufe haben einfach nicht gepasst“, urteilte Sammy Messalkhi. Der von der Niederländerin Carin Bakhuis trainierte Gegner stand nicht nur in der Defensive sicher, sondern kombinierte auch flüssiger, strukturierter und technisch sauberer nach vorne. „Die Meppener Spielanlage ist reifer“, stellte FSV-Sportchef Markus Graskamp in der Halbzeitpause fest. Das beste zu diesem Zeitpunkt war aus Gütersloher Sicht der Spielstand von 0:0. Zu verdanken war das vor allem Sarah Rolle. Die Kapitänin verhinderte gleich in der 6. Minute einen Rückstand, als sie einen Schuss von Vildan Kardesler aus kurzer Distanz mit einer Glanzreaktion zur Ecke abwehrte. Sie fing in der 16. Minute auch einen Kopfball von Selma Licina weg, krallte sich in der 42. Minute bei einem Kardesler-Vorstoß in den Strafraum den Ball und wehrte auch einen Versuch von Nina Kossen in der 43. Minute bravourös ab. „Das tut schon ein bisschen weh“, blickte mit Meppens Mittelfeldzentrale Noreen Günnewig eine Ex-Gütersloherin bedauernd auf die ausgelassenen Top-Chancen. „Wir hatten in der ersten Halbzeit zu viel Respekt und haben uns zu viele Gedanken gemacht“, lautete die Erklärung von Sarah Rolle für den unergiebigen Verlauf. Die Parole für den zweiten Durchgang sei deswegen gewesen: „Kopf aus – und los.“ Tatsächlich agierte der FSV nun mit wesentlich mehr Herz und Leidenschaft und mit viel größerem mannschaftlichen Offensivgeist sowie Zug zum Tor. Der ganz andere Auftritt resultierte aber auch aus personellen Wechseln und internen Umstellungen. Für Jacqueline Baumgärtel und Finja Kappmeier kamen Ronja Leubner und Lea Bultmann ins Team und besetzten anstelle von Merle Hokamp (die zur Außenverteidigerin wurde) und Shpresa Aradini (die zur Sturmspitze wurde) die Achter-Positionen. Zudem wechselte Celina Baum von der rechten Außenverteidigung in den Angriff. Die Maßnahmen hätte beinahe sofort gefruchtet, doch ein Leubner-Schuss nach Stojan-Zuspiel (49.) klatschte an den Innenpfosten. Fast postwendend kassierte der FSV jedoch in der 51. Minute das 0:1. Merle Hokamp ließ Nina Kossen vom linken Flügel aus ungehindert flanken, und Emilia Deppe entwischte die zum treffsicheren Kopfball einlaufende Vildan Kardesler. Vom Rückstand ließ sich unser Team aber nicht vom Weg abbringen. Lautstark angefeuert von der Bank und angetrieben vom Trommler auf der Tribüne übernahmen die Gütersloherinnen klar das Kommando auf dem Spielfeld. Merle Hokamps Kopfball wurde kurz vor der Linie geklärt (70.), und Ronja Leubner zwang SVM-Schlussfrau Laura Sieger mit einem 22-Meter-Schuss zu einer Glanzparade (71.). Der längst verdiente Ausgleich gelang dann Hedda Wahle in der 77. Minute per Freistoß. „Wir hatten schon vorher gesehen, dass die Meppener Torhüterin oft ziemlich weit vor der Linie steht“, beschrieb die 18-Jährige ihren frechen und erfolgreichen Versuch, Laura Sieger aus dem rechten Halbfeld und knapp 30 Metern Entfernung mit ihrem starken linken Fuß zu überwinden. Dass damit das Endergebnis feststand, verwundert angesichts der folgenden Chancen auf beiden Seiten. Besonderes Glück für den FSV war, dass ein Kardesler-Treffer in der 84. Minute wegen einer vermeintlichen Abseitsposition nicht anerkannt wurde. Besonderes Glück für Meppen war, dass die eingewechselte Hanna Hamdi, eine Woche zuvor per Kopf noch Siegtorschützin für Tunesien beim 1:0-Sieg über den Senegal, in der 89. Minute aus bester Position am Tor vorbei schoss. Und mit der letzten Aktion des intensiven Spiels verhinderte Sarah Rolle eine Gütersloher Niederlage, als sie gegen die frei vor ihr stehende SVM-Stürmerin Kornelia Grosicka irgendwie noch den Fuß an den Ball brachte und ihn neben den Pfosten lenkte. Weiter geht die Punktejagd für den FSV Gütersloh am Sonntag, 12. November. Um 11 Uhr tritt unser Team beim Tabellensechsten FC Carl Zeiss Jena an. FSV Gütersloh: Rolle – Baum (89. Schriek), Schmidt, Wahle, Deppe – Tellenbröker – Hokamp, Kappmeier (46. Bultmann), Aradini – Stojan (63. Hamdi), Baumgärtel (46. Leubner). Im Aufgebot: Burholz, Neß, Blome (Tw). SV Meppen: Sieger – Weiss, Ihlenburg, Bleil – Preuß, Günnewig, Licina, Kossen – Suzuki (79. Syen) – Kardesler, Bröring (69. Grosicka). Im Aufgebot: Zimmer, Steenwijk, Bos (Tw). Schiedsrichterin: Jacqueline Herrmann (Hamburg) Gelbe Karte: Licina. Chancen: 5:7 (0:4); Ecken: 2:5 (0:3). Tore: 0:1 (51.) Kardesler, 1:1 (77.) Wahle.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content