FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Nationalspielerin Sophia Kleinherne: „Der FSV Gütersloh liegt mir am Herzen – damals wie heute!“

"Schenk uns eine Zukunft" - Sophia Kleinherne

Sie hat den Sprung in die Bundesliga und Nationalmannschaft geschafft – und der FSV Gütersloh war ein entscheidender Meilenstein auf ihrem Weg. Sophia Kleinherne, heute Leistungsträgerin bei Eintracht Frankfurt und im DFB-Team, blickt mit großer Dankbarkeit auf ihre Zeit in Gütersloh zurück. Jetzt setzt sie sich dafür ein, dass auch künftige Talente diese Chance bekommen. „Der FSV Gütersloh liegt mir am Herzen – damals wie heute. Mit großem Stolz durfte ich einst das Trikot dieses Vereins tragen, wertvolle Erfahrungen sammeln und die Grundsteine für meinen Weg in die Bundesliga und Nationalmannschaft legen. Nun ist es mir eine Herzensangelegenheit, in dieser herausfordernden Zeit etwas zurückzugeben“, betont die 24-Jährige. Für Kleinherne steht fest: Der FSV ist mehr als nur ein Fußballverein – er ist eine Talentschmiede, die jungen Spielerinnen den Weg ebnet. „Der FSV steht für Leidenschaft, Vertrauen und eine herausragende Ausbildung junger Talente. Dieses Fundament muss bewahrt und gestärkt werden, um ambitionierten Spielerinnen den Weg in eine vielversprechende Zukunft im Frauenfußball zu ebnen“, so die Verteidigerin weiter. Die Nationalspielerin appelliert an den Zusammenhalt im Frauenfußball: „Nachhaltiger Erfolg entsteht nicht isoliert – er erfordert Zusammenhalt. Deshalb möchte ich dafür sensibilisieren, ligaunabhängig alle Vereine einzubeziehen, die es schaffen, Mädchen für den Fußball zu begeistern, ihnen starke Werte zu vermitteln und sie zu selbstbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln.“ „Der FSV Gütersloh verkörpert genau diese Philosophie. Er verdient eine Zukunft – für den Verein, für die Spielerinnen und für den Frauenfußball insgesamt“, unterstreicht Kleinherne die Bedeutung des FSV Gütersloh. Sophia Kleinherne macht deutlich: Der FSV braucht genau jetzt jede Hilfe, um seine wichtige Arbeit fortsetzen zu können. „Leidenschaft darf nicht verpuffen, Träume müssen gelebt werden. Jede noch so kleine Spende kann helfen, den Mädchen eine Perspektive zu bieten und den Frauenfußball weiter zu stärken. Gemeinsam können wir etwas bewegen!“ 👉 Jetzt spenden & helfen: https://www.gofundme.com/f/schenk-uns-eine-zukunft

Nur 115 Tickets verkauft: FSV braucht mehr Unterstützung gegen den FC Bayern

115 verkaufte Tickets – jetzt zählt jede Unterstützung! (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Am Sonntag, den 23. März, steht für den FSV Gütersloh ein wichtiges Heimspiel in der 2. Frauen-Bundesliga an. In der Tönnies-Arena trifft das Team auf die zweite Mannschaft des FC Bayern München – ein Duell, das im Rennen um den Klassenerhalt von großer Bedeutung ist. Doch bislang wurden nur 115 Tickets verkauft, und auch der Zuschauerschnitt in der laufenden Saison liegt bei genau dieser Zahl. „Das reicht nicht! Unsere Mannschaft braucht die volle Unterstützung von den Rängen. Gerade jetzt, in dieser sportlich herausfordenden Phase“, betont der Verein. „Wir kämpfen um den Klassenerhalt, um unsere Zukunft – und genau dafür brauchen wir euch alle in der Tönnies-Arena!“ Ein Spiel als emotionales Zeichen der Unterstützung Der FSV Gütersloh steht in dieser Saison vor einer großen Herausforderung und kämpft um den Verbleib in der 2. Frauen-Bundesliga. Doch die sportliche Lage ist nicht die einzige Sorge des Vereins. Parallel dazu läuft die Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“, die auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist, um den leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußball in Ostwestfalen-Lippe langfristig zu sichern. Eine gut gefüllte Tönnies-Arena wäre nicht nur ein emotionales Signal für die Spielerinnen, sondern auch ein starkes Zeichen für den Frauenfußball in der Region. Der FSV Gütersloh befindet sich in einer herausfordernden Saison und kämpft um den Verbleib in der 2. Frauen-Bundesliga. Parallel dazu läuft die Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“, mit der der FSV bis Ende April 80.000 Euro generieren möchte, um den Verein und somit den leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußball in Ostwestfalen-Lippe über den Sommer 2025 hinaus zu sichern. Eine gut gefüllte Tönnies-Arena wäre nicht nur ein emotionales Signal für die Spielerinnen, sondern auch ein starkes Zeichen für den Frauenfußball in der Region. Jetzt Tickets sichern und die Mannschaft unterstützen! „Wir wissen, dass Gütersloh und Ostwestfalen-Lippe noch viel mehr zu bieten haben! 115 verkaufte Tickets sind ein Anfang – aber da geht noch viel mehr!“, so der FSV. Der Verein ruft alle Fans, Fußballbegeisterte und Unterstützer des Frauenfußballs dazu auf, am Sonntag in die Tönnies-Arena zu kommen und die Mannschaft zu unterstützen. 📅 FSV Gütersloh vs. FC Bayern München II 📍 Tönnies-Arena, Rheda-Wiedenbrück ⏰ Anstoß: 11:00 Uhr 🎟 Tickets online sichern unter https://fsvguetersloh.de/ticketshop/ oder an der Tageskasse! Juniorinnen sammeln Spenden in der Arena Neben der Unterstützung durch die Fans gibt es am Sonntag auch die Möglichkeit, direkt zur Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ beizutragen: Die Juniorinnen des FSV Gütersloh werden mit Spendenboxen durch die Tribünen gehen, um weitere Spenden zu sammeln. Jede noch so kleine Summe hilft, das Ziel von 80.000 Euro zu erreichen und den Verein für die Zukunft abzusichern. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen – für den Frauenfußball in Ostwestfalen-Lippe, für den Klassenerhalt und für eine starke Zukunft des FSV Gütersloh! Jede Stimme zählt, jede klatschende Hand hilft. Gemeinsam für den FSV!

Volksbank präsentiert das Saisonfinale des FSV gegen den 1. FC Nürnberg

FSV Gütersloh x Volksbank in Ostwestfalen (Foto: René Bünting / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh gibt bekannt, dass das letzte Heimspiel der laufenden Saison 2024/2025 gegen den 1. FC Nürnberg am 11. Mai 2025 von der Volksbank in Ostwestfalen eG präsentiert wird. Als „Platin Partner“ des FSV Gütersloh wird die Volksbank den Saisonabschluss zu einem besonderen Event machen. Im Rahmen dieses Zweitliga-Spieltags wird die Volksbank, wie bereits in der vergangenen Saison, den „Presentertag“ ausrichten und rund um das Spiel in der Tönnies Arena vertreten sein. Besondere Highlights sind die Gewinnspiele, die im Vorfeld des Spiels stattfinden. Die Volksbank wird sowohl die Plätze für die Einlaufkinder als auch 250 Tickets für das letzte Heimspiel des FSV Gütersloh verlosen. Die Bewerbung für das Gewinnspiel und die Ticketverlosung starten am Dienstag, den 18. März 2025, über die Kanäle der Volksbank. „Die Partnerschaft mit dem FSV Gütersloh ist für uns von großer Bedeutung, und wir freuen uns, auch in dieser Saison wieder das letzte Heimspiel zu präsentieren“, erklärt Sabine Dammeyer von der Volksbank in Ostwestfalen eG. „Unser Presentertag soll den Fans und Familien nicht nur ein unvergessliches Spielerlebnis bieten, sondern auch den direkten Austausch zwischen der Volksbank und den Menschen in unserer Region fördern. Es wird ein toller, familienfreundlicher Spieltag in der Tönnies-Arena, der sicherlich viele Besucher anziehen wird.“ „Die Zusammenarbeit mit der Volksbank in Ostwestfalen ist für uns eine echte Bereicherung. Sie basiert auf gegenseitiger Wertschätzung und dem gemeinsamen Ziel, den Fans und der Region außergewöhnliche Erlebnisse zu bieten und den leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußball in OWL nachhaltig zu fördern“, sagt Chris Punnakkattu Daniel vom FSV Gütersloh. „Wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Jahr gemeinsam mit der Volksbank das letzte Heimspiel der laufenden Saison zu einem Highlight machen dürfen. Wir danken der Volksbank in Ostwestfalen für ihr Engagement und freuen uns auf einen wundervollen Saisonabschluss.“ Der FSV Gütersloh und die Volksbank in Ostwestfalen eG freuen sich auf einen aufregenden Saisonabschluss und hoffen, viele Fans und Mitglieder in der Tönnies Arena zu begrüßen, um gemeinsam das letzte Heimspiel der Saison zu feiern.

Markus Graskamp bleibt bis zum Saisonende Cheftrainer des FSV Gütersloh

Markus Graskamp (mi.) mit Christopher Hankemeier (re.) und Chris Punnakkattu Daniel. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Markus Graskamp, Sportlicher Leiter des FSV Gütersloh, wird seine Tätigkeit als Cheftrainer bis zum Abschluss der laufenden Saison fortsetzen. Der A-Lizenz-Inhaber hat diese Rolle nach der einvernehmlichen Trennung von Daniel Fröhlich interimsweise übernommen und die Mannschaft bereits in den Zweitligaspielen gegen den SV 67 Weinberg und Eintracht Frankfurt II betreut. Graskamp wird in seiner Funktion von Lena Lückel und Katrin Lückel sowie Christopher Hankemeier als Co-Trainer unterstützt. Lena und Katrin Lückel sind bereits seit mehreren Jahren für den Verein tätig, während Hankemeier neu zum FSV Gütersloh stößt und das Trainerteam bis zum Saisonende unterstützt. Christopher Hankemeier saß bereits beim Auswärtsspiel bei Eintracht Frankfurt II auf der Bank. Melvin Wulff bleibt weiterhin als Torhüterinnentrainer im Team.

„Zweite“ nimmt Anschauungsunterricht in der Champions League

Elina Büttner in der Regionalligapartie gegen Borussia Mönchengladbach II. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Am Mittwoch unternimmt das Team des FSV Gütersloh II eine gemeinsame Reise. Ziel ist das Viertelfinale in der Champions League zwischen dem VfL Wolfsburg und dem FC Barcelona. „Da könnt ihr mal sehen, wie die das machen“, rief Mark Oliver Stricker den Regionalligaspielerinnen am Sonntag zu.  Der 52-jährige Trainer, in der Saison 2012/2013 Assistenzcoach beim Champions-League-Triumph der Wölfinnen, verspricht sich vom Anschauungsunterricht in der VfL-Arena, dass seine Schützlinge dort erkennen, was sie künftig besser machen müssen als bei der 0:3-Niederlage in der Tönnies-Arena gegen Borussia Mönchengladbach II. Weil das Offensiv-Pressing häufig nicht gut genug organisiert und die Defensive nicht immer gut strukturiert war, musste er die Niederlage am Ende als nicht unverdient bezeichnen. „Sie war aber auch unnötig“, ärgerte sich der Trainer. In der Tabelle musste der FSV den Gästen den 6. Tabellenplatz überlassen, liegt als Siebter mit 28 Punkten aber weit entfernt von der zu Saisonbeginn befürchteten Abstiegsgefahr. Mark Oliver Stricker wäre zufriedener gewesen, wenn Anna-Lena Meier eine ihrer beiden guten Anfangschancen in der 1. und 3. Minute genutzt hätte. Er hätte auch nichts dagegen gehabt, wenn Marlene Menzel in der 33. Minute die Führung erzielt hätte. Die Stürmerin scheiterte jedoch aus halbrechter Position an Gladbachs Keeperin Anna Schiffers. Zunehmend nutzte aber auch BMG die freien Räume im Mittefeld zu gefährlichen Angriffen. Celina Seggelmann, die diesmal als Torhüterin nominiert worden war, musste in der 20. Minute beim 20-Meter-Schuss von Selin Disli ihre erste starke Parade zeigen. In der 28. Minute landete eine abgerutschte Flanke von Lena Toerschen auf der Latte des Gütersloher Tores. Nach 35 Minuten aber lag der Ball im Netz: Ein Ballverlust an der Mittellinie nach einem nicht abgesicherten Vorstoß von Innenverteidigerin Charlotte Weinhold bescherte Mönchengladbach eine Überzahl, die Selin Disli zu einem starken 16-Meter-Schuss ausnutzte. Fast hätte der FSV zur Pause sogar mit 0:2 zurückgelegen, doch nach einem Pfostenschuss von Larissa-Sophie von der Eltz stand Abstauberin Disli im Abseits. Stricker reagierte in der Abwehr mit Umstellung von Dreier- auf Viererkette und nahm einzelne Umpositionierungen vor. Ein schöner Distanzschuss von Lea Bartling (52.) machte auch Hoffnung auf den Ausgleichstreffer. Doch der Zuruf von BMG-Trainerin Mareike Visser („Volle Kanne auf das zweite!“) trug Früchte. Philine Gerlach hatte in der 67. Minute mit einem Schussversuch aus 22 Metern Glück, weil Celina Seggelmann nicht an den hohen Ball herankam. Drei Minuten später packte die FSV-Keeperin bei einem 18-Meter-Schuss von Helen Klos eine Fußabwehr aus, doch Selin Disli staubte zum 0:3 ab. Trotz einiger guter Ansätze kamen die Gütersloherinnen selbst für einen Ehrentreffer nicht mehr in Frage. Charlotte Weinhold zwang Anna Schiffers immerhin mit einem Freistoß (69.) und einem Flachschuss (75.) zu zwei Paraden. Weiter geht es für die „Zweite“ in der Regionalliga am Sonntag, 23. März, mit der Partie beim Tabellenzweiten SC Fortuna Köln. Mal schauen, was sich unsere Mädels dann beim Champions-League-Spiel abgeschaut haben. FSV Gütersloh II: Seggelmann – T. Rother, Weinhold, Büttner (76. Bendix) – Kammermann, Meynert (58. Schmücker) – Bartling (89. Blome), Menzel, Schön – Meier, Nitsch.

1:4 in Frankfurt: FSV Gütersloh wartet weiter auf ein Erfolgserlebnis

Zweitligaduell in Frankfurt: Paula Weber im Spiel gegen die Eintracht. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh kommt einfach nicht aus der Negativspirale heraus. Mit dem 1:4 bei Eintracht Frankfurt II kassierte der Frauenfußball-Zweitligist am Sonntag bereits die achte Niederlage in Folge. Auch in der Tabelle hat sich die Situation verschlechtert. Zwar ist der FSV als Zwölfter nach wie vor Drittletzter, doch der Rückstand auf den ersten Nichtabstiegsplatz hat sich durch das 2:2 von Bayern München II gegen Aufstiegskandidat Union Berlin auf vier Punkte vergrößert. Die Münchenerinnen sind am Sonntag, 23. März, in der Tönnies-Arena nächster Gegner der Gütersloherinnen. Trainer Markus Graskamp hatte die Anfangself gegenüber der 1:3-Heimniederlage gegen Weinberg durch den verletzungsbedingten Ausfall von Merle Hokamp zwangsläufig ändern müssen. Anstelle der U19-Nationalspielerin besetzte er die Sechserposition im Mittelfeld erstmals mit Finja Kappmeier. Neben ihr kehrte Maren Tellenbröker in die Startformation zurück. Melanie Schuster wechselte aus dem defensiven Mittelfeld in die Innenverteidigung, wo Chiara Tappe diesmal zunächst pausierte. Von Anfang an durfte neuerdings Demi Pagel auf der rechten Außenbahn ran. Die Wechsel und Umstellungen griffen zunächst, der FSV kam durch Lucy Wisniewski sofort zu einer guten Chance (6.) und durch Maren Tellenbröker (27.) und Lilly Stojan (29.) zu weiteren aussichtsreichen Abschlüssen. Der 0:1-Rückstand in der 40. Minute kam insofern überraschend. Frankfurts U19-Nationalspielerin Emma Memminger hatte sich auf dem linken Flügel im Rücken von Demi Pagel weggeschlichen, wurde prompt bedient und drang in den Sechzehner ein. Ihren Schuss konnte FSV-Keeperin Janne Krumme zwar abblocken, doch den Abpraller drückte Johanna Berg aus kurzer Distanz über die Linie. „Ich habe uns in der ersten Halbzeit nicht schlechter gesehen“, ärgerte sich Markus Graskamp über den Pausenrückstand. Die in der Kabine gefassten Vorsätze wurden dann leider schnell zur Makulatur, denn Frankfurt erhöhte mit einem Doppelschlag früh auf 0:3. Das 0:2 (49.) muss Janne Krumme auf ihre Kappe nehmen. Beim Versuch der Spieleröffnung passte sie den Ball genau in die Füße der 25 Meter vor dem Tor lauernden Helene Schäfer. Deren Schuss landete am Innenpfosten, und Johanna Berg hat zum zweiten Mal keine Mühe, abzustauben. Das 0:3 (52.) resultierte aus der unklaren Abwehr eines Eckstoßes. Emma Memminger kam dadurch an der Strafraumgrenze in Ballbesitz, und ihr Flachschuss fand den Weg an vielen Beinen vorbei ins Tor. „Damit war der Drops im Grunde gelutscht“, spürte Coach Graskamp die Niedergeschlagenheit im Team. Nur kurzzeitig durften die Gäste hoffen, der Partie eine andere Wendung zu geben, denn postwendend (53.) verkürzte Lucy Wisniewski auf 1:3. Die 16-Jährige, schon bei der 1:2-Niederlage im Hinspiel Schützin des Gütersloher Tores, nahm einen schönes Zuspiel von Celina Baum auf, marschierte über halblinks in den Frankfurter Strafraum und hämmerte den Ball mit links hoch ins kurze Eck. Doch nur acht Minuten später zerstörte Georgia Stanti alle Hoffnungen. Die 18-Jährige profitierte von einem Ballverlust des FSV im Aufbau, der eine Halbfeld-Hereingabe von Elena Mühlemann zur Folge hatte. Die verteidigte die Gütersloher Hintermannschaft denkbar schlecht, so dass Stanti aus kurzer Distanz zum 1:4 einschießen konnte. Bei diesem Spielstand blieb es, obwohl beide Teams noch eine Großchance hatten: Für den FSV traf Lilly Stojan auf Zuspiel von Linda Preuß die Latte (80.), und für die SGE scheiterte Marlene Wild in der 83. Minute erst an Janne Krumme und mit dem Nachschuss an der auf der Linie klärenden Melanie Schuster. „Uns fehlt die Durchschlagskraft im Angriff, hier war uns Frankfurt überlegen“, konstatierte Markus Graskamp. Was die prekäre Situation im Kampf um den Klassenerhalt angeht, fordert der Coach natürlich volle Fokussierung und verstärkte Anstrengung. „Wir dürfen aber nicht panisch werden und alles in Frage stellen“, rät er: „Oft sind wir nur in Kleinigkeiten schlechter als der Gegner, und daran müssen wir arbeiten.“ Eintracht Frankfurt II: Paulick – E. Wallrabenstein, Matijevic, Schwoerer (86. Kleemann), Berg (86. Sarr), Zimmermann, Memminger, Bednorz (86. Maier), Mühlemann, Schäfer (69. Wild), Schmidt-Sommer (60. Stanti). FSV Gütersloh: Krumme – Schmidt (65. Tappe), Schuster, Stojan, Weber – Pagel (57. Krohne), Tellenbröker, Kappmeier (75. Preuß), Baum – Wisniewski (75. Bultmann), Berning (57. Rädeker). Im Aufgebot: Rolle (Tw). Schiedsrichterin: Marie-Theres Mühlbauer (Pölling). Gelbe Karten: Schmidt, Wisniewski. Tore: 1:0 (39.) Berg, 2:0 (49.) Berg, 3:0 (52.) Memminger, 3:1 (53.) Wisniewski, 4:1 (61.) Stanti.

FSV U16 gelingt 0:0-Punktgewinn gegen Schalke 04

Trainer Steffen Willmann mit den FSV U16-Spielerinnen. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Auch im zweiten Spiel nach der Winterpause setzte die U16 des FSV Gütersloh ihren Aufwärtstrend fort. Gegen den FC Schalke 04, bei dem es in der Hinrunde noch eine 0:4-Niederlage gegeben hatte, gelang dem Team von Steffen Willmann und Andreas Weckheuer am Samstag mit dem 0:0-Unentschieden ein verdienter Punktgewinn. Damit bleibt der jüngste Talentschuppen des FSV als Tabellenachter im gesicherten Mittelfeld der U17-Westfalenliga. „Das war eine gute Leistung, die Entwicklung stimmt“, sah Steffen Willmann einen weiteren Schritt in eine „positive Richtung“. Dem Trainer hatte gefallen, wie sich seine spielstarken Mädels in der Tönnies-Arena gegen die teilweise deutlich größeren Königsblauen behaupteten. Mit richtig starkem Pressing eroberten sie vor allem in der ersten Halbzeit viele Bälle im vorderen Drittel und kamen auch zu Torchancen. In der 26. und 37. Minute hatte Ella Combrink die beiden besten Möglichkeiten, brachte den Ball aber nicht im Tor des Tabellenfünften unter. „Insgesamt war es eine Partie auf Augenhöhe, ein 1:1 wäre gerecht gewesen“, urteilte Willmann. Dabei hatte er im Blick, dass FSV-Keeperin Kim Fahrmeyer in der 36. und 61. Minute zweimal ihre ganze Klasse aufbieten musste, um einen Schalker Treffer zu verhindern. Aus der geschlossenen Teamleistung hob er Romy Reger hervor, die als Rechtsverteidigerin eine starke Partie ablieferte. FSV Gütersloh U16: Fahrmeyer – Reger, Rehpöhler, Trömpert, Fleiter (50. Rödel) – Bayhan, Stienhans (31. Hölter) – Latton – Micic (49. Bremke), Schwarz, Combrink.

FSV U19 strebt mit 1:0-Sieg über Leverkusen ins „Final Four“

FSV U19-Spielerin Natalia Marczak (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Im Kampf um ein Ticket für das „Final Four“ der WDFV U19-Juniorinnen-Liga hat der FSV Gütersloh einen ganz wichtigen Sieg gelandet. In der Tönnies-Arena gelang dem Team von Lukas Jäschke, Daniel Schiewe und Elina Büttner ein hoch verdienter 1:0-Erfolg über Bayer Leverkusen. Damit überholte der FSV den Konkurrenten in der Tabelle um einen Punkt und liegt vor den letzten drei Saisonspielen nun auf Rang vier. Leverkusen hat allerdings noch vier Partien zu absolvieren, muss aber noch gegen die beiden Top-Klubs 1. FC Köln und SGS Essen antreten. Die Gütersloherinnen bekommen es zwar auch noch mit dem Tabellenzweiten aus Essen zu tun; weitere Gegner sind aber die Kellerkinder Arminia Bielefeld und SG 99 Andernach. Die personellen Voraussetzungen für das Rückspiel gegen die schon im Hinspiel knapp mit 4:3 besiegte Elf des Werksklubs waren beim FSV nicht optimal. Mit Anna-Sophie Schindler, Janna Koerdt und Laura Ludwig mussten drei fest eingeplante Spielerinnen kurzfristig wegen Krankheit absagen. Somit saßen mit Lara Mehn und Mia Wesseler nur zwei Feldspielerinnen auf der Ersatzbank, von der aus die Trainer in der Schlussphase auch U16-Nationaltorhüterin Mirja Kropp als Offensivkraft einwechselten. Das Duell der Tabellennachbarn entwickelte sich über weite Strecken zu einer einseitigen Partie, in der die Gütersloherinnen vor allem in der ersten Halbzeit aus ihrer klaren Ballbesitz-Dominanz zu wenig Torgefahr produzierten. Außer bei zwei 18-Meter-Schüssen der starken Merle Rohden hätte es gleichwohl zweimal im Leverkusener Kasten einschlagen müssen. Anna Stockmann scheiterte in der 3. Minute aber ebenso an Bayer-Keeperin Elin Lisa Weyand wie Natalia Marczak in der 33. Minute; die Kapitänin hatte sich den Ball nach einem langen Schlag von Torhüterin Leah Blome selbst per Kopf vorgelegt und die letzte gegnerische Reihe dann übersprintet. Auch im zweiten Durchgang geriet die lautstark dirigierende Leah Blome nicht wirklich in Bedrängnis. Stattdessen häuften sich mit zunehmender Spielzeit die Strafraumsituationen auf der anderen Seite. Hatte Marczak in der 58. Minute nach einem Stockmann-Zuspiel noch knapp neben den Pfosten getroffen, blieb sie in der 75. Minute kaltschnäuzig: Angefeuert von Lukas Jäschke („Natalia, vorne!“) luchste sie einer Leverkusenerin im Sechzehner den Ball ab und verwandelte die Top-Chance zum 1:0. Danach hatten es die Gäste nur ihrer starken Keeperin zu verdanken, dass der Gütersloher Sieg nicht höher ausfiel, denn Weyand parierte in der 78. Minute zwei Schüsse von Sophie Haag und Helena Babic in prächtiger Manier. Auch bei einem 20-Meter-Freistoß von Mia Wesseler (77., über das Tor) und einem Kopfball von Mirja Kropp (82., neben das Tor) lag ein Treffer in der Luft. „Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden,“ sagte Lukas Jäschke dennoch und hatte dabei vor allem den Sprung auf den 4. Tabellenplatz im Blick. FSV Gütersloh U19: Blome – Mainka (70. Kropp), Pollmeier, Bendix – Babic, Rohden, Stockmann, Haag Leßner (45. Mehn) – Dragaj (57. Wesseler), Marczak.

FSV Gütersloh hat die nächste Chance in Frankfurt

Markus Graskamp im Gespräch mit Lea Bultmann (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Neun Spiele bleiben den Fußballerinnen des FSV Gütersloh noch, um für den Klassenerhalt in der 2. Frauen-Bundesliga zu punkten. Die nächste Chance hat das auf Abstiegsplatz 12 liegende Team von Interimstrainer Markus Graskamp am Sonntag beim Tabellensiebten Eintracht Frankfurt II. Anstoß am Brentanobad ist um 14 Uhr. Wenn sich der Bus am Sonntag früh auf den Weg in den Frankfurter Stadtteil Rödelheim macht, wird Merle Hokamp mit an Bord sein. Die U19-Nationalspielerin kann ihre besonderen Qualitäten allerdings nicht auf dem Platz ausspielen. „Es macht keinen Sinn“, hält Markus Graskamp eine Pause der 18-Jährigen, die unter anhaltenden Leistenbeschwerden leidet, für angebracht. Schließlich soll Hokamp in der weiteren Saisonphase ein Faktor zugunsten des FSV Gütersloh sein. Wer stattdessen auf der Position sechs im Mittelfeld aufläuft, bleibt abzuwarten. Maren Tellenbröker, die zuletzt beim 1:3 gegen den SV Weinberg nicht zur Anfangself gehörte, steht bereit. Charlotte Weinhold, die zweikampfrobuste und schussgewaltige 17-Jährige, steht dagegen nicht auf der Liste; geplant ist ihr Einsatz am Sonntag im Regionalligateam, das um 13 Uhr Borussia Mönchengladbach II in der Tönnies-Arena empfängt. Im zweiten Spiel nach der einvernehmlichen Trennung von Cheftrainer Daniel Fröhlich erwägt Markus Graskamp zudem einige Umstellungen. Ziel aller Maßnahmen ist es vor allem, im Mittelfeld die defensive Aggressivität und Handlungsschnelligkeit nach oben zu schrauben. In puncto Offensive und Torgefährlichkeit gilt es, an die gute erste Viertelstunde aus dem Weinberg-Spiel anzuknüpfen. Eintracht Frankfurt II, ein mit zahlreichen U-Nationalspielerinnen gespicktes Team, ist nach der starken Hinrunde (Platz vier) etwas aus der Erfolgsspur geraten. In den vier Spielen des Jahres 2025 gab es drei Niederlagen und nur ein Unentschieden. Mit 25 Punkten (14:16 Tore) liegt der von Fritzy Kromp trainierte Talentschuppen daher auf Rang sieben jenseits von Gut und Böse in sicherem Terrain.

Finja Kappmeier: „Wer aufhört zu kämpfen, hat schon verloren!“

"Schenk uns eine Zukunft" - Finja Kappmeier

Der FSV Gütersloh steckt mitten in einer herausfordernden Phase – sportlich wie wirtschaftlich. Doch Aufgeben ist keine Option! Das unterstreicht auch Finja Kappmeier, die mit ihren 18 Jahren bereits in der 2. Frauen-Bundesliga für den FSV aufläuft. „Wer aufhört zu kämpfen, hat schon verloren. Dieser Satz passt auf die aktuelle Situation des FSV Gütersloh, dem ich viel zu verdanken habe“, sagt Finja. Der Verein war für sie das Sprungbrett in den leistungsorientierten Spitzenfußball. Über die U15 und U17-Bundesliga hat sie es in den Zweitligakader geschafft – ein Weg, den ohne den FSV viele Talente nicht gehen könnten. „Ohne den FSV hätte ich nicht die Möglichkeit gehabt, als Jugendliche und junge Frau so viel Ehrgeiz zu entwickeln und zu lernen, entsprechend fokussiert auf das Erreichen von Zielen hinzuarbeiten“, erklärt die Nachwuchsspielerin. Eigenschaften, die nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Berufsleben entscheidend sind. Deshalb appelliert sie an alle Fans und Unterstützer: Der FSV muss erhalten bleiben! Die Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ ist der Schlüssel, um genau das zu ermöglichen. Jeder Beitrag zählt, um dem Verein und seinen Talenten eine Perspektive zu geben. 👉 Jetzt spenden & helfen: https://www.gofundme.com/f/schenk-uns-eine-zukunft

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content