FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

FSV Gütersloh und DJK Wacker Mecklenbeck teilen sich Westlotto-Fair-Play-Preis

Von links nach rechts: Hermann Korfmacher, Katharina Rädeker, Pauline Berning, Manfred Schnieders und Gerald von Gorrissen. (Foto: Wolfgang Temme / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh wurde gestern in Mecklenbeck für seine faire Spielweise in der vergangenen Regionalliga-Saison mit dem Westlotto-Fair-Play-Preis ausgezeichnet. Gemeinsam mit der DJK Wacker Mecklenbeck teilt sich die letztjährige 2. Mannschaft des FSV den ersten Platz in der Fair-Play-Wertung des Westdeutschen Fußball-Verbands (WDFV), nachdem beide Teams punktgleich abgeschnitten hatten. Den zweiten Platz belegte der VfR SW Warbeyen. Die Ehrung fand vor dem offiziellen Eröffnungsspiel der Regionalliga West 2025/2026 statt, in dem der FSV Gütersloh und die DJK Wacker Mecklenbeck mit einem 1:1-Unentschieden trennten. FSV-Spielerinnen Pauline Berning und Katharina Rädeker nahmen stellvertretend für die Mannschaft den symbolischen Scheck über 800 Euro entgegen. Überreicht wurde die Auszeichnung von WDFV-Ehrenpräsident Hermann Korfmacher, WDFV-Vizepräsident Manfred Schnieders, Marianne Finke-Holtz (Vorsitzende des WDFV-Frauenausschusses) und Westlotto-Repräsentant Gerald von Gorrissen. Auf dem Foto sind (von links nach rechts) zu sehen: WDFV-Ehrenpräsident Hermann Korfmacher, FSV-Spielerinnen Katharina Rädeker und Pauline Berning, WDFV-Vizepräsident Manfred Schnieders sowie Westlotto-Repräsentant Gerald von Gorrissen.

FSV Gütersloh II feiert klaren 4:0-Sieg im Testspiel gegen Werther

Sophie Nitsch im Einsatz für den FSV Gütersloh II. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Am Samstag, den 9. August, trat die 2. Mannschaft des FSV Gütersloh in der Tönnies-Arena zu einem Testspiel gegen den BV Werther an. Die Mannschaft präsentierte sich dabei souverän und setzte sich mit einem klaren 4:0-Sieg durch. Der FSV erzielte in der zweiten Halbzeit gleich vier Tore, die am Ende das deutlich Endergebnis sicherten. Die Mannschaft präsentierte sich in guter Form und nutzte die Gelegenheit, um sich im Rahmen der Vorbereitungen auf die kommenden Herausforderungen in der Westfalenliga weiter einzuspielen.

Das offizielle Mannschaftsfoto 2025/2026 des FSV Gütersloh

Mannschaftsfoto des FSV Gütersloh für die Saison 2025/2026 (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Das erste Pflichtspiel der Saison 2025/2026 steht kurz bevor und die Frauenteams des FSV Gütersloh freuen sich auf spannende Herausforderungen. Die Frauenmannschaften des FSV Gütersloh werden in der Frauen-Regionalliga West, der Westfalenliga und der WDSFV U19-Juniorinnen-Liga an den Start gehen. Im Rahmen der Sommervorbereitung ist nun auch das traditionelle Mannschaftsfoto entstanden. Mit der Unterstützung unseres langjährigen Sponsors und geschätzten Partners Zahara Design ist in der heimischen Tönnies-Arena das Mannschaftsfoto des Frauenkaders entstanden. Unser Dank gilt Zahara Design sowie unserem Hauptpartner Premium Food Group (PFG), unserem Rückenpartner ATLAS, unserem Ärmelpartner Beckhoff Automation sowie allen weiteren Sponsoren und Partnern, mit denen wir gemeinsam in die neue Spielzeit gehen dürfen. Mannschaftsfoto 2025/2026 Hintere Reihe (v.l.n.r.): Matthias Kaiser, Elina Büttner, Janna Koerdt, Anna Stockmann, Hannah Leßner, Pauline Berning, Inga Merschel, Leandra Kammermann, Anna-Sophie Schindler, Mohammad Mesbah Mittlere Reihe (v.l.n.r.): Michael Horstkötter, Mark Oliver Stricker, Tina Rother, Lena Krahner, Katharina Rädeker, Emma Bendix, Clara Koepke, Birgitta Schmücker, Elaine Eickmann, Greta Hohensee, Pauline Pfeiffer, Marwin Hoyer, Chris Punnakkattu Daniel Vordere Reihe (v.l.n.r.): Helena Babić, Lena Meynert, Antonia Schön, Emily Wittkowsky, Leah Blome, Celina Seggelmann, Rebecca Otto, Romejsa Murati, Luljeta Dragaj, Natalia Marczak Einklinker (v.l.n.r.): Anna-Lena Meier, Lara Mehn, Sophie Nitsch, Jule Schobel, Mia Wesseler

FSV Gütersloh sucht talentierte Spielerinnen für 2. Mannschaft und U19

Fußballtraining in der Tönnies-Arena. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh sucht für die Saison 2025/2026 talentierte Spielerinnen für seine 2. Mannschaft (Westfalenliga) und seine U19 (WDFV U19-Juniorinnen-Liga). Beide Teams sind das Fundament der 1. Mannschaft, die nach dem Abstieg aus der 2. Frauen-Bundesliga nun in der Regionalliga West spielt. Egal, ob du aktuell in einer unteren Liga spielst oder einfach den nächsten Schritt in deiner Fußballkarriere machen möchtest – beim FSV Gütersloh hast du die Möglichkeit, dein Talent auf einem höheren Niveau unter Beweis zu stellen und dich weiterzuentwickeln. Interessiert? Dann melde dich bei FSV-Geschäftsführer Michael Horstkötter unter +49 173 7025453 und vereinbare ein Probetraining.

FSV Gütersloh startet in die zweite Phase der Sommervorbereitung

Matthias Kaiser mit den Torhüterinnen Leah Blome, Rebecca Otto und Emily Wittkowsky. (Foto: Wolfgang Temme / FSV Gütersloh 2009)

Nach der erfolgreichen ersten Trainingsphase im Juni und einer kurzen Sommerpause starten die Frauen-Mannschaften des FSV Gütersloh heute in die zweite Phase ihrer Sommervorbereitung. Die Spielerinnen der 1. Mannschaft, 2. Mannschaft sowie der U19-Mannschaft werden sich erneut gemeinsam unter der Leitung des Trainerteams um Mark Oliver Stricker, Marwin Hoyer, Matthias Kaiser sowie Katrin und Lena Lückel auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereiten. In der finalen Vorbereitungsphase wird das Trainerteam intensiv an der Form und Fitness arbeiten, um die Spielerinnen für die anstehenden Wettbewerbe in der Regionalliga West, der Westfalenliga, der WDFV U19-Juniorinnen-Liga sowie im DFB-Pokal der Frauen und im Westfalenpokal fit zu machen. Zu der Vorbereitung gehören auch diverse Testspiele. Das für Samstag angesetzte Testspiel der 1. Mannschaft gegen den HSC Hannover wird jedoch nicht wie geplant stattfinden. Der HSC Hannover musste die Partie leider absagen.

FSV Gütersloh stellt sportliche Leitung und Trainerteams für die Saison 2025/2026 vor

Von links nach rechts: Michael Horstkötter, Ralph Philipper, Marwin Hoyer, Mark Oliver Stricker und Matthias Kaiser. (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Nach dem sportlich bitteren Abstieg der ersten Mannschaft aus der 2. Frauen-Bundesliga in die Regionalliga West sowie dem damit verbundenen Zwangsabstieg der zweiten Mannschaft in die Westfalenliga, stellt sich der FSV Gütersloh zur neuen Saison 2025/2026 personell wie strukturell neu auf. Der Verein bleibt dabei seiner langjährigen Philosophie treu, talentierte Fußballerinnen nachhaltig zu fördern und auszubilden. Mit über 60 Nationalspielerinnen seit Vereinsgründung im Jahr 2009 zählt der FSV weiterhin zu den bundesweit anerkannten Talentschmieden im deutschen Frauen- und Mädchenfußball. An der Seitenlinie der ersten Mannschaft wird künftig Mark Oliver Stricker stehen. Der Inhaber der UEFA Pro Lizenz war bislang als Cheftrainer der zweiten Mannschaft sowie in Personalunion als Sportdirektor tätig. Stricker tritt die Nachfolge von Markus Graskamp an, der das Team interimsweise bis zum Saisonende betreute und nun wieder seine Rolle als Sportlicher Leiter des Vereins aufnimmt. Unterstützt wird Stricker künftig von Matthias Kaiser, Katrin Lückel und Lena Lückel, die gemeinsam das neue Trainerteam der ersten Mannschaft bilden. Auch die zweite Mannschaft des FSV Gütersloh erhält ein neues Gesicht an der Seitenlinie: Marwin Hoyer übernimmt zur neuen Saison die Cheftrainerposition. Hoyer kommt vom SVKT 07 Minden, wo er zuletzt als Cheftrainer der zweiten Frauenmannschaft tätig war. Als Cheftrainer der zweiten Mannschaft wird er, ebenso wie Stricker, stetig im regelmäßigen Austausch mit den Trainerteams der FSV-Juniorinnenmannschaften stehen. Diese enge Verzahnung zwischen Jugend- und Frauenbereich ist ein zentrales Element der zukünftigen strategischen Ausrichtung des Vereins und soll eine noch intensivere Förderung talentierter Nachwuchsspielerinnen gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Baustein in der Neuausrichtung ist die Besetzung der Position des Jugendleiters mit Ralph Philipper. Der erfahrene Funktionär war viele Jahre in gleicher Rolle bei Blau-Weiß 98 Gütersloh tätig und bringt seine umfangreiche Expertise nun beim FSV ein. Seine Aufgabe wird es sein, die strukturelle Weiterentwicklung des Jugendbereichs voranzutreiben und Talente nachhaltig an den Frauenbereich heranzuführen. Für die administrativen Aufgaben im sportlichen Bereich sowie im Spielbetrieb bleiben weiterhin Michael Horstkötter, Markus Graskamp, Mark Oliver Stricker und Chris Punnakkattu Daniel verantwortlich. Trotz sportlicher Rückschläge blickt der FSV Gütersloh mit Optimismus und Entschlossenheit in die Zukunft. Der Verein setzt weiterhin auf Kontinuität, Kompetenz und konsequente Nachwuchsförderung – die Grundlage für sportlichen Erfolg und die Entwicklung der nächsten Generation von Spitzenfußballerinnen.

„Zweite“ steigt nach 0:7 in Köln trotz Klassenerhalt ab

FSV II Kapitänin Tina Rother (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Erst war der Klassenerhalt sicher, dann der Zwangsabstieg aus der Regionalliga: Eine imponierend begonnene Saison fand für den FSV Gütersloh II am Sonntag ein bitteres Ende. Im letzten Saisonspiel kassierte das Team von Trainer Mark Oliver Stricker eine 0:7-Niederlage bei der U20 des 1. FC Köln. Mit 31 Punkten hätte die „Zweite“ als Tabellenneunter eigentlich die Klasse gehalten, doch weil die „Erste“ aus der 2. Liga abgestiegen ist, muss sie zwangsläufig ihren Platz räumen. Dass sich die spezielle Situation auf die Resultate auswirkte – aus den letzten zehn sieglosen Spielen holten die Gütersloherinnen nur drei Punkte – ist verständlich, zumal im Saisonverlauf immer mehr Leistungsträgerinnen an das vom Verletzungspech gebeutelte Zweitligateam abgegeben wurden. „Mo“ Stricker, der seine Spielerinnen vor Saisonbeginn mit einer besonderen Ansage zu motivieren versucht hatte („Die Chance auf den Klassenerhalt beträgt ein Prozent“), ist stolz auf seine Mädels und zufrieden mit dem Abschneiden: „Wir haben deutlich mehr erreicht als erwartet.“ Beim Finale in Köln gelang es dem FSV in der ersten Halbzeit überhaupt nicht, mit den schnellen Gastgeberinnen mitzuspielen. „Zum Lernen konnte man richtig was mitnehmen“, sagte Stricker angesichts des 0:4-Pausenrückstands. Im zweiten Durchgang stellte er auf eine tiefe Staffelung im 5-4-1 um, was immerhin die Zahl der weiteren Gegentore auf drei begrenzte. Und die in keiner Phase aufgebenden Gütersloherinnen kamen sogar selbst zu drei Torchancen. Leider war es Lena Meynert, Lea Bartling und Anna-Lena Meier nicht vergönnt, einen Ehrentreffer zu erzielen. FSV Gütersloh II: Seggelmann – T. Rother, Schmücker, Bendix – Koepke (62. Babic), Schön, Meynert, Büttner (68. Topal) – Bartling, Marczak, Meier.

Linna Hermsmeier für Lehrgang der U17-Nationalmannschaft nominiert

FSV-Nachwuchstorhüterin Linna Hermsmeier (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

FSV-Torhüterin Linna Hermsmeier wurde vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) für den kommenden Lehrgang der U17-Nationalmannschaft nominiert. Die Maßnahme findet vom 26. bis 29. Mai 2025 in Bremen statt. Hermsmeier gehört zum 25-köpfigen Kader, den U17-Nationaltrainerin Melanie Behringer für den viertägigen Lehrgang berufen hat. Im Rahmen der Maßnahme ist unter anderem ein Testspiel gegen die U15-Jungenmannschaft des SC Borgfeld geplant. Der FSV Gütersloh wünscht Linna Hermsmeier eine erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang.

FSV Gütersloh II verabschiedet sich im letzten Heimspiel mit 0:0 aus der Regionalliga

Birgitta "Biggi" Schmücker im Regionalliga-Duell gegen Vorwärts Spoho Köln. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Nach sieben Spielen ohne Sieg hatte sich das Regionalligateam des FSV Gütersloh II im Heimspiel gegen das abstiegsbedrohte Kellerkind Spoho Köln berechtigte Hoffnungen auf einen „Dreier“ gemacht. Am Ende blieb es indes bei einem torlosen 0:0. „Ein gerechtes Unentschieden“, befand Trainer Mark Oliver Stricker. Wie sich später herausstellte, reichte den zunächst leicht enttäuschten Kölnerinnen auch der eine Punkt zum Klassenerhalt. Unsere „Zweite“ rutschte auf Rang neun zurück, muss die Liga aber nach dem letzten Saisonspiel am Sonntag beim 1. FC Köln U20 zwangsweise verlassen, weil die „Erste“ des FSV aus der 2. Bundesliga absteigt. Mark Oliver Stricker fand den Auftritt seines Teams in der ersten Halbzeit „in Ordnung“, was soviel heißt, dass es eine gute Leistung war. Im Verlauf des zweiten Durchgangs ließen bei seinen Spielerinnen aber die Kräfte nach, so dass sie das offensive Niveau nicht mehr ganz halten konnten. Ein leider erfolgloser Kopfball von Biggi Schmücker nach einer Ecke in der Schlussminute war die größte Chance zum Sieg. FSV Gütersloh II: Blome – T. Rother, Schmücker, Büttner – Koepke, Meynert (74. Marczak), Kammermann, Schön – Meier, Schmidt (45. Babic), Bartling (83. Walters).

FSV Gütersloh II nimmt in Aachen „Pömpel“, aber keine Punkte mit

Lea Bartling im Einsatz für das Perspektivteam des FSV. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Das Auswärtsspiel bei Alemannia Aachen sollte für die Regionalliga-Fußballerinnen des FSV Gütersloh II eigentlich in doppelter Hinsicht zu einem Erfolg werden. Leider galt das am Ende nur für einen Aspekt der äußeren Umstände. Der Verein ermöglichte dem Team die Anreise am Samstag und eine Übernachtung im Hotel, was die Spielerinnen zu einem ausgiebigen Sightseeing in der Kaiserstadt nutzten. Am Sonntag gab es im Leo-Vermeeren-Stadion beim Tabellenvorletzten allerdings eine 0:2-Niederlage. Als Tabellenachter konnten es die Gütersloherinnen gleichwohl verschmerzen, ohne Punkte wieder nach Hause fahren zu müssen. Verzichten mussten Trainer Mark Oliver Stricker und Teammanager Matthias Kaiser auf den Einsatz von Kapitänin Tina Rother (Leichtathletik-Trainingslager in Italien), Julia Gärtner (Hermannslauf), Olivia Zitzer (Zweitligateam) sowie die beruflich und privat verhinderten Birgitta Schmücker und Jule Schobel. Dass auf dem Hinweg zum Stadion einer der Bullis auch einen „Pömpel“ mitnahm, machte die Konzentration auf die Partie nicht leichter. Nach 20 Minuten, in denen der FSV die übliche Aggressivität vermissen ließ, steigerte sich das Team deutlich. Allerdings lag man hier schon mit 0:1 zurück, denn die Gastgeberinnen waren in der dritten Minute durch Heidi Kever in Führung gegangen. Der Gütersloher Dominanz entsprangen zahlreiche gute Abschlussmöglichkeiten, doch es ging ohne Erfolgserlebnis in die Pause. Kaum wieder auf dem Platz nutzte Alemannia Aachen eine der wenigen Torchancen zum 2:0 (54.). Lara-Louisa Poth nutzte final einen Stellungsfehler in der FSV-Abwehr. „Beide Treffer war waren sehr gut herausgespielt“, gestand Mark-Oliver Stricker. Sein Team bewies dagegen Konstanz im Auslassen von Torchancen. Weder Lena Meynert mit Fernschüssen noch Anna-Lena Meier, die bei ihrer besten Möglichkeit nur das Außennetz traf, gelang der Anschlusstreffer. „Wir hätten noch eine Stunde spielen können und hätten kein Tor gemacht“, lautete Strickers Frust über die aus seiner Sicht unverdiente Niederlage. Und so musste sich der FSV-Trainer mit der Aussage seines Aachener Kollegen Gökhan Demirci trösten, der dem FSV die spielerisch klar bessere Leistung attestierte. Am kommenden Sonntag, 4. Mai, bekommt es unsere „Zweite“ erneut mit einem Abstiegskandidaten zu tun. Um 13 Uhr gastiert der Tabellenelfte SSV Rhade in der Tönnies-Arena. FSV Gütersloh II: Blome – Babic (59. Walters), Weinhold, Bendix (59. Schön) – Koepke (82. Topal), Meynert, Kammermann, Büttner – Menzel – Schmidt, Meier.

Skip to content