FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

FSV Gütersloh sucht talentierte Fußballerinnen für Frauen- und Jugendteams

FSV Gütersloh sucht talentierte Fußballerinnen für Frauen- und Jugendteams. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh öffnet seine Türen für neue regionale Talente! Der FSV, bekannt für seine engagierte und erfolgreiche Nachwuchsarbeit, ist aktuell auf der Suche nach talentierten Mädchen und Frauen, die den nächsten Schritt in ihrer sportlichen Entwicklung gehen möchten. Gesucht werden Spielerinnen für: • die 1. Frauenmannschaft • die 2. Frauenmannschaft • die Jugendmannschaften: U19, U17 und U16 Eingeladen sind talentierte und ambitionierte Fußballerinnen ab Jahrgang 2011 und älter, die den Wunsch haben, sich in einem leistungsorientierten Umfeld weiterzuentwickeln und sich sportlich wie persönlich herauszufordern. Interesse an einem Probetraining? Dann meldet euch gerne per E-Mail an bewerbung@fsvguetersloh.de. Bitte fügt eurer Bewerbung eine kurze Vita bei, aus der hervorgeht: • wo ihr aktuell spielt, • bei welchen Vereinen ihr zuvor gespielt habt, • sowie ggf. weitere sportliche Stationen oder besondere Erfolge • eure bevorzugte Position Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

FSV Gütersloh II wehrt sich lange gegen 1:4-Derbyniederlage

FSV-Torschützin Marlene Menzel im Regionalliga-Duell gegen den DSC Arminia Bielefeld. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Natürlich waren die Spielerinnen des FSV Gütersloh II am Sonntag sehr enttäuscht über die 1:4-Niederlage im Heimspiel gegen Arminia Bielefeld. Doch viel vorzuwerfen hat sich das Team, das in der Tabelle der Regionalliga dadurch um einen Rang auf Platz acht zurückfiel, nicht. Angesichts der personellen Ausgangssituation machte unsere „Zweite“ im Derby gegen den neuen Tabellendritten sogar fast noch das Beste aus ihren Möglichkeiten. Mit Leandra Kammermann, Julia Gärtner, Anna-Lena Meier und Olivia Zitzer kamen nämlich vier Leistungsträgerinnen nicht zum Einsatz, weil sie direkt anschließend im Zweitligakader aushalfen. Damit waren die Optionen für Teammanager Matthias Kaiser, der den privat verhinderten Trainer Mark Oliver Stricker an der Seitenlinie vertrat, ziemlich eingeschränkt. 44 Minuten lang legte der FSV in der Tönnies-Arena einen richtig guten Auftritt hin. Marlene Menzel hatte in der 6. Minuten mit einem cleveren 30-Meter-Schuss, der knapp unter der Latte im Bielefelder Tor einschlug, für die 1:0-Führung gesorgt. Die verteidigten die Gütersloherinnen geschickt und erarbeiteten sich sogar Chancen auf den zweiten Treffer. So kam Menzel in der 20. Minute nur einen halben Schritt zu spät, um am langen Pfosten eine gefährliche Freistoß-Hereingabe von Lena Meynert zu erreichen. Und in der 37. Minute zirkelte die enorm starke Lea Bartling den Ball aus 18 Metern nur knapp am linken Winkel vorbei; vielleicht hätte Zuspielerin Marlene Menzel in der Überzahlsituation sogar selber aufs Tor ziehen sollen. Die Bielefelderinnen fanden kein Mittel gegen die beherzte Gütersloher Defensive, der Torhüterin Leah Blome eine verlässliche Sicherheit gab. Ein Doppelschlag der Arminia in der 45. Minute und in der ersten Minute der Nachspielzeit stellte den Spielverlauf dann aber auf den Kopf. Erst brachte Anna Pauline Czekalla den Fuß in einem Gewusel im Strafraum vor den FSV-Verteidigerinnen an den Ball und es stand 1:1. Dann schlug Gritt Bender einen langen Diagonalball in den Gütersloher Sechzehner. Rike Tolkmitt lief ein, verfehlte den Ball jedoch, womit Leah Blome nicht rechnen konnte – und so sprang der Ball ohne Berührung ins lange Eck und unser geschocktes Team ging mit einem 1:2-Rückstand in die Pausenkabine. Matthias Kaiser schaffte es, die Spielerinnen wieder aufzurichten, und so leisteten die im ersten Teil der zweiten Halbzeit erfolgreichen Widerstand gegen die nun deutlich feldüberlegenen Bielefelderinnen. Einige lange Bälle auf Zielspielerin Lea Bartling sorgten sogar für Entlastung und ansatzweise torgefährliche Situationen. Mit zunehmender Spielzeit aber wurde es nur eine Frage der Zeit, wann Arminia den vorentscheidenden dritten Treffer erzielen würde. Die quirlige Jocelyn Hampel war es schließlich in der 71. Minute, die sich im linken Strafraum durchsetzte und den Ball fein zum 1:3 ins lange Eck schlenzte. Leah Blome verhinderte zunächst mit einer Doppelparade in der 77. Minute den nächsten Einschlag, doch in der 87. Minute war es ausgerechnet die FSV-Torhüterin selbst, die Pia Schmidt das Abstaubertor zum 1:4 ermöglichte. Hoffnungen auf den zehnten Saisonsieg darf sich der FSV im nächsten Spiel am Sonntag, 27. April machen, wenn die Reise zum Tabellenvorletzten Alemannia Aachen geht. FSV Gütersloh II: Blome – T. Rother, Schmücker, Bendix, Büttner (80. Walters) – Schön, Meynert – Bartling (80. Topal), Schmidt (67. Schobel), Koepke (67. Babic) – Menzel.

„Zweite“ stockt Punktekonto mit 2:2 in Essen weiter auf

Sophie Nitsch im Einsatz für die "Zweite". (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Angesichts einer 0:4-Hinspielniederlage reisten die Regionalliga-Fußballerinnen des FSV Gütersloh II nicht unbedingt mit Favoritenstatus zur Bundesligareserve der SGS Essen. Umso größer war die Freude, dass das Punktekonto am Sonntag um einen Zähler aufgewertet wurde. Die Partie auf dem harten Kunstrasenplatz der Helmut-Rahn-Sportanlage in Essen endete nämlich mit einem 2:2-Unentschieden. In der Tabelle belegt die Equipe von Trainer Mark Oliver Stricker und Teammanager Matthias Kaiser zwei Punkte hinter Essen weiterhin Rang sieben. Die Gütersloherinnen durften auch deswegen stolz auf das Remis sein, weil sie es nach einem 0:2-Rückstand erreichten. „Die ersten zwanzig Minuten gingen klar an Essen“, gestand Stricker. Sein Team war gegen die mit leichter Verstärkung aus dem Kader der „Ersten“ aufgelaufenen Gastgeberinnen nicht wirklich in die Zweikämpfe gekommen. „Das 1:0 war außerdem ein schönes Geschenk von uns“, so der Trainer. Olivia Zitzer hatte sich zuvor in sicherem Ballbesitz die Kugel an der Torauslinie abluchsen lassen, was Jule Schnieder in der 9. Minute dankbar ausnutzte. Beim 2:0 in der 19. Minute war es Pech für den FSV, dass Biggi Schmücker den 20-Meter-Schuss von Ella Wilke noch abfälschte, so dass der Ball über Torhüterin Leah Blome hinweg ins lange Eck flog. Mark Oliver Stricker wechselte danach vom 3-4-3 auf ein 4-4-2 und stellte auch um: Biggi Schmücker etwa wanderte aus der Innenverteidigung in den Sturm. „Danach haben wir es viel besser geschafft, vorne anzulaufen“, sah sich Stricker in seiner taktischen Anpassung bestätigt. Der frühe 2:1-Anschluss in der 25. Minute gab zusätzlichen Auftrieb. Offiziell wurde der Treffer Alena Schmidt zugeschrieben, weil sie den Ball final ins Netz bugsiert hatte. Offenbar war der von Julia Gärtner aus ganz spitzem Winkel geschossene Ball aber schon hinter der Linie gewesen, bevor Essens Keeperin Emilia Gonzales ihn wieder ins Spiel brachte. Bis zur Pause hatte der FSV seine beste Phase. Die Ballzirkulation lief, und Lena Meynert, Julia Gärtner und Alena Schmidt kamen zu weiteren gefährlichen Abschlüssen. Insgesamt wurden drei Gütersloher Tore nicht anerkannt. Einmal soll eine Abseitsposition vorgelegen haben, einmal wurde der vorausgegangene Ballklau als Foul gewertet, und einmal wurde in der Entstehung ein strittiges Handspiel reklamiert. Am 2:2 von Lena Meynert in der 55. Minute aber gab es nichts auszusetzen. Diesmal profitierte unsere Mittelfeldspielerin davon, dass ihr Schuss in den Winkel abgefälscht wurde. Beide Teams wollten nun erkennbar den Sieg. Die beste Chance der vom Ex-Gütersloher Fabian Franz gecoachten Essenerinnen vereitelte FSV-Keeperin Leah Blome in der 75. Minute mit einer reaktionsstarken Fußabwehr. In der Schlussphase häuften sich die Konterchancen für unser Team. Die größte ergab sich in der 89. Minute. Nach Zusammenspiel mit Lena Meynert spielte Antonia Schön einen herrlichen Steilpass auf die perfekt gestartete Julia Gärtner, doch deren Schuss ging knapp am Pfosten vorbei. Zu den positiven Erkenntnissen dieser Partie zählte Mark Oliver Stricker neben dem Punktgewinn auch, dass die ansonsten stets als Angreiferin eingesetzte Anna-Lena Meier in der zweiten Halbzeit eine richtig gute Leistung als Partnerin von Lena Meynert auf der Position sechs ablieferte. FSV Gütersloh II: Blome – Rother, Schmücker (64. Schön), Zitzer (64. Bendix) – Kammermann (77. Koepke), Meynert, Bartling (77. Schobel), Büttner – Meier, Schmidt (77. Babic), Gärtner.

FSV Gütersloh II ist beim 0:5 chancenlos gegen den Tabellenführer

Leandra Kammermann im Einsatz für die "Zweite". (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Eine Woche nach dem stolzen 1:1 beim Tabellenzweiten Fortuna Köln musste der FSV Gütersloh II erkennen, dass der Spitzenreiter der Regionalliga West doch eine Nummer zu groß ist. Das Team von Mark Oliver Stricker unterlag dem VfR SW Warbeyen in der heimischen Tönnies-Arena mit 0:5. „Wenn man den Gegner dafür lobt, wie toll er die Tore herausgespielt wurden, dann sagt das schon alles“, lautete das Eingeständnis des FSV-Trainers, dass die Niederlage auch in der Höhe völlig in Ordnung ging. Tatsächlich verhinderte Torhüterin Leah Blome im Schlussdrittel mit einigen starken Aktionen einen Kantersieg der Gäste aus dem 700 Einwohner zählenden Ortsteil von Kleve. Unser Team strebt als Tabellensiebter gleichwohl dem souveränen Klassenerhalt entgegen, doch die Spielerinnen haben natürlich die Sorge um den Zwangsabstieg im Kopf: Wenn die „Erste“ des FSV in der 2. Bundesliga nicht den Klassenerhalt schafft und in die Regionalliga absteigt, muss die „Zweite“ in die Westfalenliga runter. Eine knappe halbe Stunde lang schaffte es der FSV Gütersloh, gegen die in allen Belangen übermächtigen Gäste hinten die Null zu halten. Dann eröffnete Aida Manoukian den Torreigen, als sie frei vor Leah Blome auftauchte und ein perfektes Zuspiel von Jule Dallmann zum 0:1 nutzte (28.). Sieben Minuten später war die 27-jährige Schwester von Nationalspielerin Linda Dallmann auch an dem mit temporeichem Direktspiel glänzend herauskombinierten 0:2 beteiligt, das letztlich Moisa Verkuijl erzielte (35.). Das 0:3 in der 40. Minute, erzielt mit einem Schuss aus 16 Metern, war für Narjiss Ahamad fast ein Kinderspiel, nachdem eine Mitspielerin einen Querpass blitzgescheit durchgelassen hatte. „Wir hätten schneller in die Zweikämpfe gehen und im Kopf schneller sein müssen“, beschrieb Mark Oliver Stricker die Unterlegenheit seines Teams. Auf dem Platz führte das dazu, dass die Gütersloherinnen häufig nur hinterherliefen. Entlastung in Form von kontrolliertem Ballbesitz und passsicheren Offensivaktionen war selten. Und wenn mal ein Ball in die Nähe des Warbeyener Strafraums durchkam, war VfR-Kapitänin Pauline Dallmann zur Stelle. Die Zwillingsschwester von Jule Dallmann avancierte zur herausragenden Spielerin auf dem Platz, auch weil sie im Verlauf der zweiten Halbzeit aus der Innenverteidigung in die Offensive wechselte. Hier bereitete sie mit einem genialen Zuspiel auf Sophie Schneider das 0:4 vor (58.), dem Ebla Gouriye in der 69. Minute per Kopf nach einer clever choreographierten Ecke das 0:5 folgen ließ. Höhepunkt aus Gütersloher Sicht war der einzige Torschuss in der 76. Minute: Nach einem Foul an Marlene Menzel zirkelte Julia Gärtner den Freistoß flach aufs kurze Eck, doch Warbeyens Keeperin Ricarda Rumohr drehte den Ball um den Pfosten. Positiv vermerkte Coach Stricker, dass sein fünfmal von der Bank aus aufgefrischtes Team bis zum Schluss im Kampfmodus blieb und sich bestmöglich gegen einen Gegner wehrte, der ganz klares Zweitliganiveau hatte. FSV Gütersloh II: Blome – T. Rother (59. Nitsch), Schmücker (46. Meynert), Zitzer, Büttner (46. Koepke – Weinhold, Kammermann – Bartling, Meier (59. Schobel), Gärtner – Schmidt (59. Menzel).

Matthias Kaiser: „Der FSV ist meine sportliche Heimat“

"Schenk uns eine Zukunft" - Matthias Kaiser

Seit über einem Jahrzehnt ist Matthias Kaiser ein fester Bestandteil des FSV Gütersloh. Als Trainer, Teammanager der 2. Mannschaft und Platzwart der Tönnies-Arena hat er zahlreiche Talente begleitet – auf und neben dem Platz. „Für mich ist der FSV Gütersloh seit 2014 meine sportliche Heimat. In all den Jahren habe ich in verschiedenen Funktionen als Trainer, Teammanager und Platzwart in der Tönnies-Arena viele Talente zu tollen Fußballerinnen, aber auch zu echten Persönlichkeiten heranreifen sehen. Wenn der FSV seinen Betrieb einstellen müsste, hätten zahlreiche Mädchen und junge Frauen diese Chance nicht mehr.“ Der FSV Gütersloh ist nicht nur ein Fußballverein, sondern ein wichtiger Ort für die Entwicklung junger Sportlerinnen. Um diesen Weg fortzusetzen, kämpft der Verein um seine Zukunft. Mit der Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“ sammelt der FSV Spenden, um den Fortbestand des leistungsorientierten Frauen- und Mädchenfußballs in Ostwestfalen-Lippe zu sichern. 📢 Jetzt unterstützen & Zukunft schenken: https://www.gofundme.com/manage/schenk-uns-eine-zukunft

FSV Gütersloh II feiert 1:1 bei Fortuna Köln wie einen Sieg

Elina Büttner im Einsatz für das Regionalliga-Team des FSV. (Foto: FSV Gütersloh 2009 / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh II sammelt in der Regionalliga West nicht nur stolze Siege, sondern auch echte Bonuspunkte. Mit dem 1:1 beim Tabellenzweiten Fortuna Köln hatte jedenfalls niemand gerechnet. „Wenn uns das jemand vorher angeboten hätte, hätten wir sofort unterschrieben“, sagte Mark Oliver Stricker. Der Trainer war am Sonntag mit Teammanager Matthias Kaiser auch deswegen ohne große Erwartungen in den Kölner Jean-Löring-Sportpark gereist, weil mit Olivia Zitzer, Marlene Menzel und Sophie Nitsch drei Spielerinnen kurzfristig ausgefallen waren. Auf der Bank saßen mit Clara Koepke und Natalia Marczak nur zwei Feldspielerinnen sowie mit Leah Blome eine Torhüterin, die in den letzten zehn Minuten aber im Mittelfeld eingesetzt wurde. „Wir können das Unentschieden wie einen Sieg feiern“, schwärmte Stricker vom leidenschaftlichen Einsatz seiner völlig erschöpften Spielerinnen.  Mit 29 Punkten gehört der als Abstiegskandidat gestartete FSV II als Tabellensiebter weiterhin zur oberen Tabellenhälfte der „3. Liga“. Offenbar hatte der Anschauungsunterricht, den das Team vier Tage zuvor beim Champions-League-Viertelfinale in Wolfsburg genommen hatte, positive Wirkung. Jedenfalls beherzigten die Spielerinnen die grundsätzliche Strategie ihres Coaches, den Gegner schon ganz weit vorne energisch zu pressen, viel besser als eine Woche zuvor bei der 0:3-Heimniederlage gegen Borussia Mönchengladbach II. Ein kleiner Geniestreich von Julia Gärtner sorgte früh für die Belohnung in Form der 1:0-Führung. Die stets lauernde 24-Jährige nutzte in der 13. Minute eine Unaufmerksamkeit der Kölner Torhüterin, um ihr den Ball abzuluchsen und ihn ins leere Tor zu schieben. „Mit der Art und Weise, wie wir die Kölnerinnen unter Druck gesetzt haben, sind die nicht gut klargekommen“, registrierte Mark Oliver Stricker und notierte weitere Möglichkeiten für sein Team. Charlotte Weinhold und Anna-Lena Meier hatten mit ihren Schüssen allerdings kein Glück. In der zweiten Halbzeit stellte der SC Fortuna, bei dem mit Kathrin Wojtasik und Franziska Weißhaar zwei Ex-Gütersloherinnen mitwirkten, sowohl personell als auch taktisch um. Vor allem nach dem 1:1-Ausgleich durch Svenja Streller in der 57. Minute geriet der FSV zunehmend unter Druck. „Einige von uns haben in der ersten Halbzeit offenbar überpacet“, spürte Stricker. Mit riesigem Engagement und  auch etwas Fortune – etwa als ein Ball von der Torlinie gekratzt wurde – schaffte es unsere „Zweite“ aber, das Remis über die Zeit zu bringen. Das macht Mut für die nächste, vielleicht noch etwas schwerere Aufgabe: Am Sonntag, 30. März, geht es um 13 Uhr in der Tönnies-Arena gegen den ungefährdeten Spitzenreiter VfR SW Warbeyen. FSV Gütersloh II: Seggelmann – T. Rother, Schmücker, Bendix, Büttner – Meynert (73. Marczak), Kammermann – Bartling (65. Koepke), Weinhold (83. Blome), Gärtner – Meier.

„Zweite“ nimmt Anschauungsunterricht in der Champions League

Elina Büttner in der Regionalligapartie gegen Borussia Mönchengladbach II. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Am Mittwoch unternimmt das Team des FSV Gütersloh II eine gemeinsame Reise. Ziel ist das Viertelfinale in der Champions League zwischen dem VfL Wolfsburg und dem FC Barcelona. „Da könnt ihr mal sehen, wie die das machen“, rief Mark Oliver Stricker den Regionalligaspielerinnen am Sonntag zu.  Der 52-jährige Trainer, in der Saison 2012/2013 Assistenzcoach beim Champions-League-Triumph der Wölfinnen, verspricht sich vom Anschauungsunterricht in der VfL-Arena, dass seine Schützlinge dort erkennen, was sie künftig besser machen müssen als bei der 0:3-Niederlage in der Tönnies-Arena gegen Borussia Mönchengladbach II. Weil das Offensiv-Pressing häufig nicht gut genug organisiert und die Defensive nicht immer gut strukturiert war, musste er die Niederlage am Ende als nicht unverdient bezeichnen. „Sie war aber auch unnötig“, ärgerte sich der Trainer. In der Tabelle musste der FSV den Gästen den 6. Tabellenplatz überlassen, liegt als Siebter mit 28 Punkten aber weit entfernt von der zu Saisonbeginn befürchteten Abstiegsgefahr. Mark Oliver Stricker wäre zufriedener gewesen, wenn Anna-Lena Meier eine ihrer beiden guten Anfangschancen in der 1. und 3. Minute genutzt hätte. Er hätte auch nichts dagegen gehabt, wenn Marlene Menzel in der 33. Minute die Führung erzielt hätte. Die Stürmerin scheiterte jedoch aus halbrechter Position an Gladbachs Keeperin Anna Schiffers. Zunehmend nutzte aber auch BMG die freien Räume im Mittefeld zu gefährlichen Angriffen. Celina Seggelmann, die diesmal als Torhüterin nominiert worden war, musste in der 20. Minute beim 20-Meter-Schuss von Selin Disli ihre erste starke Parade zeigen. In der 28. Minute landete eine abgerutschte Flanke von Lena Toerschen auf der Latte des Gütersloher Tores. Nach 35 Minuten aber lag der Ball im Netz: Ein Ballverlust an der Mittellinie nach einem nicht abgesicherten Vorstoß von Innenverteidigerin Charlotte Weinhold bescherte Mönchengladbach eine Überzahl, die Selin Disli zu einem starken 16-Meter-Schuss ausnutzte. Fast hätte der FSV zur Pause sogar mit 0:2 zurückgelegen, doch nach einem Pfostenschuss von Larissa-Sophie von der Eltz stand Abstauberin Disli im Abseits. Stricker reagierte in der Abwehr mit Umstellung von Dreier- auf Viererkette und nahm einzelne Umpositionierungen vor. Ein schöner Distanzschuss von Lea Bartling (52.) machte auch Hoffnung auf den Ausgleichstreffer. Doch der Zuruf von BMG-Trainerin Mareike Visser („Volle Kanne auf das zweite!“) trug Früchte. Philine Gerlach hatte in der 67. Minute mit einem Schussversuch aus 22 Metern Glück, weil Celina Seggelmann nicht an den hohen Ball herankam. Drei Minuten später packte die FSV-Keeperin bei einem 18-Meter-Schuss von Helen Klos eine Fußabwehr aus, doch Selin Disli staubte zum 0:3 ab. Trotz einiger guter Ansätze kamen die Gütersloherinnen selbst für einen Ehrentreffer nicht mehr in Frage. Charlotte Weinhold zwang Anna Schiffers immerhin mit einem Freistoß (69.) und einem Flachschuss (75.) zu zwei Paraden. Weiter geht es für die „Zweite“ in der Regionalliga am Sonntag, 23. März, mit der Partie beim Tabellenzweiten SC Fortuna Köln. Mal schauen, was sich unsere Mädels dann beim Champions-League-Spiel abgeschaut haben. FSV Gütersloh II: Seggelmann – T. Rother, Weinhold, Büttner (76. Bendix) – Kammermann, Meynert (58. Schmücker) – Bartling (89. Blome), Menzel, Schön – Meier, Nitsch.

FSV Gütersloh II baut stolze Zwischenbilanz in der Regionalliga aus

FSV II Kapitänin Tina Rother (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Die Bildergalerie wächst: Schon zum neunten Mal konnten sich die Regionalliga-Fußballerinnen des FSV Gütersloh II am späten Sonntagnachmittag zum Siegerfoto aufstellen. Beim Schlusslicht DJK Südwest Köln gelang ein 2:1-Erfolg. Damit behauptete das als Abstiegskandidat in die Saison gestartete Team den 6. Tabellenplatz. Der Jubel bei den Spielerinnen von Trainer Mark Oliver Stricker und Teammanager Matthias Kaiser fiel allerdings kurz und knapp aus, denn über der stolzen Zwischenbilanz schwebt ein bedrohlicher Schatten: Sollte die „Erste“, deren 1:3-Niederlage im Kellerduell gegen Weinberg die „Zweite“ erst in der Tönnies-Arena und dann auf der Hinfahrt nach Köln live auf „sporttotal.tv“ verfolgte, den Klassenerhalt in der 2. Frauen-Bundesliga nicht schaffen, wäre der FSV II zum Zwangsabstieg verurteilt. Vielleicht fehlte dem Auftritt auf dem Kunstrasenplatz in Klettenberg auch deswegen ein wenig die Leichtigkeit früherer Spiele. „Es war ein absoluter Arbeitssieg“, sagte Stricker. Er führte das aber auch auf die von einer großzügigen Linie der Schiedsrichterin gedeckte Aggressivität des Gegners zurück. Sein Team hielt dagegen, kam immer besser ins Spiel, nutzte aber durch Julia Gärtner und Lea Bartling zwei gute Abschlusssituationen nicht aus. Unmittelbar vor dem Pausenpfiff gelang aber doch noch die Führung: Gärtner reagierte blitzschnell, als einer Kölner Innenverteidigerin im Spielaufbau der Ball etwas zu weit vom Fuß sprang. Sie klaute das Spielgerät, dribbelte in den Sechzehner und legte quer auf Alena Schmidt. Die 20-jährige Stürmerin, wegen beruflicher Verpflichtungen eigentlich nicht für den Kader vorgesehen, nach dem kurzfristigen Ausfall von Clara Koepke aber von ihrem Vater nach Köln chauffiert, schob zum 1:0 ein. Im Verlauf der zweiten Halbzeit ließ sich der FSV zu weit nach hinten reindrängen. Torhüterin Leah Blome musste bei einigen Halbchancen verlässlich eingreifen und die knappe Führung verteidigen. Zwei Querschläger in der Abwehr ermöglichten der Kölnerin Julia Geisler in der 77. Minute dann aber die Chance zu einem Dropkick aus 16 Metern, und der Ball zappelte zum 1:1 im Netz. Für das Happyend aus Gütersloher Sicht sorgte in der 87. Minute die eingewechselte Marlene Menzel. Als sie erkannte, dass die Südwest-Keeperin etwas zu weit vor ihrem Kasten stand, fasste sie sich ein Herz und zog aus 35 Metern ab. „Der passte“, freute sich Mark Oliver Stricker und freute sich auf das nächste Spiel am Sonntag, 16. März, um 13 Uhr in der Tönnies-Arena gegen den Tabellensiebten Borussia Mönchengladbach II. FSV Gütersloh II: Blome – T. Rother, Schmücker, Bendix, Büttner – Kammermann (66. Menzel), Meynert – Bartling, Meier, Gärtner (66. Schön) – Schmidt (56. Nitsch).

FSV-Spielerinnen sammeln Spenden beim FCG-Heimspiel gegen den SC Paderborn II

Großes Engagement auf und neben dem Platz: Die "Zweite" des FSV. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh kämpft weiter mit großem Einsatz um die Existenz des Vereins. Unterstützung erhalten die Frauen dabei auch vom FC Gütersloh. Nach der Überweisung von 1.500 Euro aus dem Wettbewerb „Sterne des Sports“ bietet der Klub dem FSV auch die Gelegenheit zu einer Aktion im Ohlendorf Stadion im Heidewald. Beim Regionalliga-Heimspiel der Männer gegen den SC Paderborn II am Sonntag, 2. März, 14 Uhr, werden Spielerinnen des Frauen-Regionalligateams mit Spendenboxen unterwegs sein. Das Zweitligateam des FSV spielt am Sonntag zeitgleich beim VfL Bochum. „Im Heidewald ist in der Vergangenheit häufiger auch für den Erhalt des FC Gütersloh gesammelt worden. Deshalb können wir das nachfühlen und finden es toll, dass sich die Spielerinnen so für ihren Verein einsetzen“, unterstützt Vorstandsmitglied Helmut Delker die Aktion. Die Fußballerinnen verteilen außerdem Flyer mit weiteren Informationen über die Crowdfunding-Kampagne „Schenk uns eine Zukunft“. Der FSV Gütersloh will mit der Crowdfunding-Kampagne bis zum 30. April 80.000 Euro sammeln. Das Geld soll dazu dienen, das bestehende bilanzielle Negativkapital von 40.000 Euro zu decken sowie die finanzielle Grundlage für die kommende Saison 2025/2026 zu sichern.

FSV Gütersloh II stockt Punktekonto mit 1:0-Heimsieg auf

Siegtorschützin im Duell gegen den DJK Wacker Mecklenbeck: Anna-Lena Meier (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Während fünf Kilometer entfernt im Marktkauf großzügig auf das Spendenkonto eingezahlt wurde, stockten die Fußballerinnen des FSV Gütersloh II am Samstag in der Tönnies-Arena ihr Punktekonto in der Regionalliga beträchtlich auf. Die Truppe von Cheftrainer Mark Oliver Stricker und Teammanager Matthias Kaiser besiegte den Tabellenfünften DJK Wacker Mecklenbeck mit 1:0 und kletterte in der Tabelle damit auf Rang sechs. Im Hinspiel, als die „Zweite“ des FSV noch als Abstiegskandidat galt, hatte es eine 2:3-Niederlage gegeben. Jetzt beträgt der Vorsprung vor einem potenziellen Abstiegsplatz bereits stolze zwölf Punkte. „Ein dickes, fettes Kompliment an alle, das war eine ganz tolle Teamleistung.“ Mark Oliver Stricker verneigte sich nach dem Abpfiff im Kreis verbal vor seinen Spielerinnen – ausdrücklich auch vor jenen, die nicht zum Einsatz gekommen waren. Und er ergänzte in Anspielung auf den finanziellen Überlebenskampf des Vereins: „Das ist ein ganz starkes Zeichen nach außen, dass ein Team in so einer Situation einen Sieg einfährt.“ Der achte „Dreier“ in dieser Saison war das Ergebnis von spielerischer Klasse und harter Arbeit. Der Gegner aus Münster warf nämlich ebenfalls beachtliche Qualitäten in die Waagschale. Vielleicht wäre ein Unentschieden sogar das gerechtere Resultat gewesen, wobei ein 0:0 nicht zwingend war. Beide Teams hatten nämlich durchaus gute Torchancen. In der torlosen ersten Halbzeit schrammte Alena Schmidt besonders knapp an einem Treffer vorbei, als sie eine flache Hereingabe von Linksaußen Lucy Wisniewski am langen Pfosten nur haarscharf verpasste (28.). Zur zweiten Halbzeit stellte Stricker mit einigen internen Verschiebungen vom 3-4-3 auf ein 4-4-2 um, aber beide Teams begegneten sich weiterhin auf Augenhöhe. Die nun in die Innenverteidigung beorderte Charlotte Weinhold näherte sich in der 56. Minute mit einem gut getretenen Freistoß dem Führungstreffer an. Im Gegenzug hatte Mecklenbeck eine Doppelchance (58.), die durch die starke Torhüterin Leah Blome und durch einen Last-Minute-Block von Leandra Kammermann vereitelt wurde. Ein genialer Konter bescherte dem FSV in der 74. Minute dann das entscheidende Tor. Nach Eroberung des Balles durch Antonia Schön leitete ihn Lena Meynert mit einem perfekt getimten Steilpass auf die genau im richtigen Moment gestartete Anna-Lena Meier weiter. Die 28-Jährige gewann das Laufduell mit Mecklenbecks Abwehrchefin Kristina Markfort und schob den Ball in Torjägermanier an Wacker-Keeperin Lena Kloock vorbei in die Maschen. Den Vorsprung verteidigten die von ihrem Coach vehement angetriebenen Gütersloherinnen nicht nur mit Geschick, sondern auch mit großem Kampfgeist. Wie hartnäckig etwa Lucy Wisniewski in der 86. Minute einem Ball an der linken Eckfahne nachsetzte und ihn zwei Gegenspielerinnen abluchste, war typisch für den Einsatz der gesamten Crew. Der fast schon unheimliche Erfolgsweg des FSV Gütersloh II könnte am 9. März weitergehen. Dann tritt er – inzwischen sogar als Favorit – beim abgeschlagenen Schlusslicht DJK Südwest Köln an. FSV Gütersloh II: Blome – T. Rother, Schmücker, Büttner – Meynert, Weinhold, Bartling (80. Koepke), Kammermann – Meier (80. Marczak), Schmidt (64. Schön), Wisniewski. Im Aufgebot: Bendix, Topal, Babic, Seggelmann (Tw).

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content