FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

U16 festigt mit 2:1-Sieg über Düsseldorf den 7. Tabellenplatz

FSV U16-Spielerin Johanna Braune im Regionalliga-Spiel gegen Düsseldorf. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Die gute Nachwuchsarbeit des FSV Gütersloh hat zu einem weiteren Erfolgserlebnis geführt. Das U16-Team schaffte in der B-Juniorinnen-Regionalliga West mit dem 2:1-Erfolg über die DJK TUSA 06 Düsseldorf den siebten Saisonsieg und festigte mit nun 23 Punkten den siebten Tabellenplatz. Trainer Fabian Franz gratulierte seinen Mädels zu dem verdienten Dreier in der Tönnies-Arena, sagte aber auch: „Wir haben es uns unnötig schwer gemacht.“ Im ersten Durchgang ließ der FSV nämlich vier gute Chancen aus und kassierte vom Schlusslicht in der 34. Minute dann den Gegentreffer zum 0:1-Pausenrückstand. Im zweiten Durchgang fruchteten die von Fabian Franz und Co-Trainerin Elina Büttner vorgenommenen taktischen Änderungen. Zudem konnten die Düsseldorfer nicht mehr das Tempo der Gütersloherinnen mitgehen, bei denen Merle Rohden ein riesiges Pensum absolvierte. Johanna Braune markierte in der 65. Minute mit einem Fernschuss den überfälligen 1:1-Ausgleich, und Natalia Marczak traf in der 70. Minute per Elfmeter zum hochverdienten 2:1-Triumph. Lena-Catarina Latton war im Strafraum gefoult worden, nachdem sie wie vom Coach gefordert („Ihr müsst auch mal dahin gehen, wo es weh zu tun droht“) einem Fifty-Fifty-Steckball hinterhergejagt war. Für die letzten fünf Saisonspiele hat sich das Team intern eine konkrete Punktzahl vorgenommen, ohne sie zu verraten. Fabian Franz ist sich aufgrund der bisher positiven Entwicklung jedoch sicher, dass seine Mädels ihr Ziel erreichen werden. FSV Gütersloh U16: Mentrup – Bitner, Mainka, Mehn (51. Latton) – Ludwig – Braune, Rohden, Theis, Marczak – Kloppenburg (36. Daake) – Wesseler (51. Peters).

Perspektivteam tritt in der Regionalliga auf der Stelle

Janina Sauer im Einsatz für das Perspektivteam des FSV Gütersloh. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Im Kampf um den Klassenerhalt in der Regionalliga tritt unser Perspektivteam etwas auf der Stelle. Gegen den Tabellenfünften 1. FC Köln II kassierte der FSV Gütersloh II am Sonntag eine 2:3-Heimniederlage und blieb damit auf Rang zehn kleben. Alemannia Aachen zog jedoch nach Punkten gleich und belegt nur noch dank des etwas schlechteren Torverhältnisses den möglichen Abstiegsrang elf. Mit besonderer Spannung und Hoffnung schaut der FSV weiterhin auf die Tabelle der 2. Bundesliga. Schafft Borussia Mönchengladbach dort den Klassenerhalt, wonach es aktuell bei fünf Zählern Vorsprung aussieht, würde in der Regionalliga sogar der 11. Tabellenplatz reichen, um dem Abstieg in die Westfalenliga zu entgehen. Zu gerne hätte Noah Henneböhle mit einem Sieg über Köln aus eigener Kraft einen Schritt aus der Abstiegsgefahr gemacht. „Es war mehr drin. Die Partie war mindestens ausgeglichen“, urteilte der FSV-Trainer nach der zehnten Saisonniederlage. Henneböhle haderte vor allem damit, dass sein Team keine der guten Chancen in der ersten Halbzeit verwertete. Alena Schmidt, Olivia Zitzer und Kathi Rädeker fehlte das Glück im Abschluss. Stattdessen gingen die Gäste in der 38. Minute durch einen berechtigten Foulelfmeter, den Sabrina Grundmann verwandelte, mit 1:0 in Führung. Als unmittelbar nach der Pause Carolin Elsen auf 2:0 führ Köln erhöhte (47.), indem sie nach einem Steckpass Torhüterin Janina Sauer im Eins-gegen-Eins überwand, bedeutete das einen Rückschlag für die Gütersloher Ambitionen. Hinzu kam, dass Marlene Menzel einen frühen Anschlusstreffer verpasste, als ihr FC-Keeperin Josefine Osigus (die vor Saisonbeginn vom FSV nach Köln gewechselt war), den Ball vom Fuß wegfischte. Menzel erzielte dann in der 72. Minute mit einem feinen Schuss aus gut 20 Metern das 1:2. Allerdings stellte Kölns U17-Nationalspielerin Julia Schiffahrt nur sechs Minuten später mit dem 1:3 den alten Abstand wieder her. Mit ihrem nächsten schönen Distanzschuss, der zum 2:3 einschlug (Henneböhle: „Bei einem anderen Spielstand hätte man sich noch mehr darüber freuen können“) leitete Marlene Menzel in der 86. Minute eine wilde Schlussphase ein. Der Ausgleich gelang den Gütersloherinnen aber nicht mehr. Pech war, dass ausgerechnet in dieser Partie mit Lena Lückel (Bronchitis), Elina Bütner (Bänderdehnung), Thandie Reinkensmeier (Oberschenkelzerrung) und Johanna Burholz vier Stammkräfte fehlten. Mit Leandra Kammermann und Katharina Rädeker halfen zwar zwei Spielerinnen aus dem Zweitligakader aus, doch die Personaldecke blieb dünn, zumal Leni Welpott aus beruflichen Gründen erst zur zweiten Halbzeit in der Tönnies-Arena eintraf. Die nächste Chance, für den Klassenerhalt zu punkten, bietet sich am Sonntag, 21. April, 13 Uhr, im OWL-Derby beim Tabellensechsten Arminia Bielefeld. FSV Gütersloh II: Sauer – T. Rother, Zitzer, Tappe, Nünning (77. Nitsch) – Ludwigt (62. Löffler)– Gärtner, Kammermann – Rädeker (84. Welpott), Menzel, Schmidt (62. Schmücker).

Daniel Fröhlich wird neuer Cheftrainer des FSV Gütersloh

Das neue Trainerteam Daniel Fröhlich (Mitte) und Rainer Borgmeier (2.v.r.) mit Michael Horstkötter (2.v.l.), Markus Graskamp (1.v.r.) und Chris Punnakkattu Daniel (1.v.l). (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich bekannt zu geben, dass Daniel Fröhlich ab der Saison 2024/25 das Amt des Cheftrainers unserer Zweitligamannschaft übernehmen wird. Der 42-jährige A-Lizenzinhaber tritt damit die Nachfolge von Britta Hainke und Sammy Messalkhi an, die den Verein nach Abschluss der laufenden Saison 2023/24 verlassen werden. Daniel Fröhlich bringt eine Fülle an Erfahrung und Fachkompetenz mit. Aktuell trainiert er erfolgreich die U19-Mannschaft des SC Verl und hat in den vergangenen acht Jahren maßgeblich zur Entwicklung des Junioren-Teams beigetragen. Unter seiner Leitung gelang dem SC Verl in der Saison 2021/2022 der Aufstieg in die A-Junioren-Bundesliga. Große Vorfreude auf die Mannschaft und die Herausforderung „Wie auch in all den vorherigen Jahren, in denen ich als Trainer tätig bin, herrscht eine große Vorfreude auf die neue Saison. Nach über 20 Jahren als Trainer im Jugendbereich kommen mit der neuen Aufgabe beim FSV Gütersloh zwei weitere Aspekte hinzu. Zum einen freue ich mich auf die vielen neuen Personen, die ich kennenlernen darf. Da ich immer sehr vereinstreu bin, ist das schon sehr ungewöhnlich für mich. Zum weiteren ist natürlich die Vorfreude auf die Mannschaft und die Herausforderung, im Erwachsenenbereich als Trainer tätig zu sein, besonders groß“, freut sich Daniel Fröhlich auf die bevorstehende Trainertätigkeit. Als Cheftrainer des FSV Gütersloh wird Fröhlich erstmals eine Frauenmannschaft trainieren. Auf diese Aufgabe bereitet sich der aus Lippetal (Kreis Soest) stammende und jetzt in Bad Waldliesborn wohnende Fröhlich akribisch vor. „Seitdem für mich feststand, dass ich diese Möglichkeit beim FSV annehmen werde, habe ich mich natürlich intensiv mit dem Frauenfußball beschäftigt. Zum einen in persönlichen Gesprächen mit Trainerkollegen, wie auch in der Tatsache, Frauenfußball bewusster wahrgenommen zu haben. Sei es in Trainingseinheiten oder auch in Spielen, die ich verfolgt habe“, so Fröhlich. „Technisch, taktisch aber auch besonders in Willen bzw. Einstellung sehe ich den Frauenfußball sehr gut aufgestellt. Physisch sehe ich noch Entwicklungspotenzial.“ Doch wie sehen die nächsten Schritte mit Hinblick auf die neue Saison aus? Fröhlich: „Wie erwähnt habe ich mich natürlich schlau gemacht und werde dieses weiter tun und mir Input für die neue Saison holen. Weiterhin werde ich in den nächsten Wochen nach und nach mit allen Spielerinnen sprechen, um mir von jeder Spielerin ein eigenes Bild machen zu können. Weiterhin gibt es natürlich noch viele weitere Aufgaben die zu erledigen sind, wie die Planung der Vorbereitung. Auch das Kennenlernen des Staffs wird in den nächsten Wochen anstehen.“ 100% Einsatz für die Spielerinnen und den Verein Mit einem neuen Trainer erwartet die Mannschaft auch neue Methoden und neue Ansprachen auf und neben dem Platz. „Grundsätzlich gebe ich immer alles für meine Spieler*innen wie auch für den Verein – egal wie erfolgreich oder nicht erfolgreich wir abschneiden“, beschreibt sich Fröhlich als Trainer. „Ich würde sagen, dass ich nicht ‚berechenbar‘ bin, also man wird mich nicht in eine Schublade packen können. Ich kann sowohl ruhig, aber auch etwas lauter sein. Mal etwas moderner, mal ein wenig die alte Schule. Eher der Trainer der den Ball in jeder Übung nutzt. Weiterhin wird man mit mir auch über alles sprechen können. Ich bin für Anregungen immer offen.“ „Ich lege auf (für mich) Selbstverständlichkeiten wert. Das heißt eine gewisse Höflichkeit, Pünktlichkeit, etc.“, so Fröhlich weiter. „Was konkret den Sport betrifft erwarte ich ein professionelles Verhalten bzw. Auftreten. Einsatzbereitschaft, als Team aufzutreten, füreinander alles zu geben, ist für mich auch eine Selbstverständlichkeit, die ich von jeder einzelnen Spielerin einfordere.“ „Generell versuche ich schon immer, ehrgeizige Ziele zu setzen, um so eine gewisse Motivation zu erzeugen, diese dann auch zu erreichen“, wagt der neue FSV-Trainer einen Blick auf die neue Saison. „Generell ist natürlich immer das Ziel, jede einzelne Spielerin in ihrer Entwicklung zu fördern, um den nächsten Schritt zu gehen. Wenn uns dieses im Team gelingt, denke ich, dass wir eine erfolgreiche Saison spielen können.“ Ex-Schalker Rainer Borgmeier wird Co-Trainer Daniel Fröhlich wird von seinem Co-Trainer Rainer Borgmeier begleitet. Der 58-jährige Polizeihauptkommissar, der selbst als Fußballer aktiv war und für den FC Schalke 04 zwei Spiele in der Bundesliga bestritt, wird Fröhlich mit seiner Erfahrung unterstützen. „Wir freuen uns sehr, dass wir Daniel Fröhlich als neuen Cheftrainer unserer ersten Mannschaft präsentieren können. Daniel hat in seiner Zeit beim SC Verl hervorragende Arbeit geleistet und zudem gezeigt, dass er erfolgreich mit jungen Talenten arbeiten kann“, sagt Markus Graskamp, Sportlicher Leiter des FSV Gütersloh. „Mit Rainer Borgmeier wird er zudem seinen Co-Trainer mitbringen, der selbst hochklassig Fußball gespielt hat und jede Menge Erfahrung besitzt. Ich selbst habe das Vergnügen gehabt, zu meiner aktiven Zeit gemeinsam mit Rainer beim FC Gütersloh zu spielen.“ „Wir sind uns sicher, dass Daniel und Rainer, gemeinsam mit dem Staff drumherum, unsere Mannschaft weiterentwickeln werden, um in der kommenden Saison 2024/25 das Potenzial unserer Spielerinnen voll auszuschöpfen“, so Markus Graskamp mit Blick auf die bevorstehende Spielzeit. Melvin Wulff wird das Trainerteam als Torwarttrainer komplettieren. Wulff ist aktuell als Torwarttrainer für die Torhüterinnen der FSV-Juniorinnenmannschaften verantwortlich und trainiert bereits seit der Rückrunde auch die Torhüterinnen der ersten Mannschaft. Daniel Fröhlich und Rainer Borgmeier wurden bereits der Mannschaft vorgestellt. Das neue Trainerteam wird nun in Abstimmung mit den für den sportlichen Bereich zuständigen Verantwortlichen im Verein die Sommervorbereitung planen. Die 2. Frauen-Bundesliga wird am 24./25. August 2024 in die neue Spielzeit 2024/25 starten.

FSV Gütersloh erkämpft „Dreier“ in Mönchengladbach

Jubel FSV-Team nach dem 2:1-Auswärtssieg bei Borussia Mönchengladbach. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Nach zwei Niederlagen gegen Spitzenteams der 2. Frauen-Bundesliga und dem Ausscheiden aus dem Kreis der Aufstiegskandidaten hat der FSV Gütersloh gezeigt, dass er die Saison keineswegs abschenken will. Am Sonntag holte sich das Team von Britta Hainke und Sammy Messalkhi beim VfL Borussia Mönchengladbach mit einem verdienten 2:1-Sieg einen umjubelten Dreier. Besonders beeindruckt war unsere Cheftrainerin, dass ihre Spielerinnen in einer durchaus harten Partie die Zweikämpfe annahmen und mit einer deutlich größeren Entschlossenheit bestritten als zuletzt beim Heim-1:4 gegen Andernach. Mit 32 Punkten festigte der FSV als Siebter seinen Platz in der oberen Tabellenhälfte. Gleichzeitig schob das Team auch die allerletzten Sorgen beiseite, was ein Abrutschen in die Nähe der gefährdeten Zone angeht. Vor 211 Zuschauern im Grenzlandstadion schickten unsere Trainer eine Anfangself aufs Feld, mit der die Gastgeberinnen nicht unbedingt rechnen konnten. Neben der angeschlagenen Melanie Schuster (Fußprobleme) nahmen mit Merle Hokamp, Marie Schröder und Finja Kappmeier drei weitere Stammspielerinnen auf der Bank Platz, wo überraschend auch Linda Preuß saß. Dafür honorierten sie die Trainings- und Einwechselleistungen von Lilly Stojan mit der Nominierung als Rechtsverteidigerin, und sie gaben Demi Pagel eine von ihr in den Übungseinheiten verdiente Chance als Angreiferin. „Wir schauen nun weniger von Spiel zu Spiel, als vielmehr von Trainingseinheit zu Trainingseinheit“, so die Strategie von Britta Hainke für die noch ausstehenden sechs Partien. Hedda Wahle fiel für das Gladbach-Spiel wegen einer Erkältung aus, so dass Nele Schmidt und Ronja Leubner die Innenverteidigung bildeten. Anstelle von Leah Blome saß U17-Nationalspielerin Janne Krumme als Ersatztorhüterin auf der Reservebank. Schon in der 16. Minute ging der FSV nach einem herrlichen Steckpass von Lea Bultmann durch Ronja Leubner mit 1:0 in Führung. „Ich war noch am Aufschreiben dieses schön herausgespielten Tores, als Gladbach postwendend den Ausgleich erzielte“, berichtete Britta Hainke. Emily Tichelkamp traf aus 14 Metern zum 1:1, nachdem die Gütersloher Defensive ein steiles Zuspiel nicht verhindert hatte. Noch vor der Pause aber jubelte wieder der FSV. Paula Reimann trat in der 38. Minute eine Ecke von der linken Seite mit viel Effet auf den kurzen Pfosten. Dort tauchte Shpresa Aradini mit zwei irritierten Gegnerinnen im Rücken ab, und beförderte den Ball mit einer entscheidenden Berührung zum 1:2 ins Tor. Zur zweiten Halbzeit unternahmen die FSV-Coaches den Versuch, mit Marie Schröder und Finja Kappmeier mehr Tempo einzuwechseln. „Das ging nicht wie geplant auf“, gestand Britta Hainke. Weil häufig der vorletzte oder letzte Pass nicht ankam, entstanden kaum torgefährliche Situationen. Und als Lea Bultmann einmal Marie Schröder mit einem Zuspiel erreichte (59.), rutschte ihr der Ball beim Abschluss über den Schlappen. Für die Gastgeberinnen verpasste die starke und immer wieder in der Spitze angespielte Tichelkamp bei zwei Großchancen (51., 58.) den Ausgleich. Gegen die zunehmend nach vorn drängenden Borussinnen konnte sich die Gütersloherinnen nur noch selten befreien. Sie zeigten sich aber in der Defensive robust, wobei sich Nele Schmidt („Sie hat viel abgeräumt“) ein Sonderlob von Britta Hainke verdiente. Am Ende wurde der Kampfgeist mit dem vierten Auswärtssieg der laufenden Saison belohnt. Rein tabellarisch geht es für den FSV Gütersloh nun um die „Goldene Ananas“, wie manche Außenstehende den Kampf um die Mittelfeldplatzierungen bezeichnen. Britta Hainke sieht das anders. Ihr geht es zum einen darum, durch ehrgeizige Auftritte für einen fairen Konkurrenzkampf in der Liga zu sorgen. Zum anderen hat sich das Team um die scheidende Cheftrainerin („Wir werden versuchen, die maximale Punktzahl zu holen“) einen internen „Belohnungskatalog“ ausgedacht, der für zusätzliche Motivation sorgen soll. Das nächste Spiel bestreitet der FSV am Sonntag, 21. April, um 11 Uhr in der Tönnies-Arena gegen den FC Ingolstadt. FSV Gütersloh: Rolle – Stojan (46. Kappmeier), Schmidt, Leubner (74. Baumgärtel), Deppe – Tellenbröker, Reimann – Bultmann (61. Hokamp) – Pagel (46. Schröder), Baum (85. Strothmann), Aradini. Im Aufgebot: Schuster, Preuß, Krumme (Tw). Tore: 0:1 Leubner (16., 1:1 Tichelkamp (17.), 1:2 Aradini (38.)

U17 klettert im Bundesliga-Endspurt auf Platz zwei

FSV U17-Kapitänin Madleen Franz im Duell gegen die SG 99 Andernach. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Im Kampf um die Meisterschaft in der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest lässt der FSV Gütersloh nicht locker. Am drittletzten Spieltag landete das U17-Team von Trainer Christian Franz-Pohlmann einen 2:0-Heimsieg über die SG 99 Andernach und kletterte damit vom vierten auf den zweiten Tabellenplatz. Der zeitgleich mit 6:0 bei Arminia Bielefeld siegreiche VfL Borussia Mönchengladbach führt mit drei Punkten Vorsprung, hat aber mit Partien gegen den 1. FC Köln (5.) und bei Bayer Leverkusen (3.) das schwerere Restprogramm. Der FSV muss noch beim FSV Mainz (6.) antreten und hat zum Abschluss den Tabellenvierten SGS Essen zu Gast. Bevor Schiedsrichterin Lina Schlender die Partie am Samstag in der Tönnies-Arena anpfiff, gestattete sie beiden Teams eine Geste von außergewöhnlicher Sportmanship. Die Spielerinnen bildeten ein Spalier vom Anstoßpunkt bis in den Strafraum, und nach einem symbolischen Anpfiff lief Valerie Vienken im Andernacher Trikot mit der Rückennummer 3 langsam mit dem Ball am Fuß durch die Reihen und schoss das Leder unter dem Beifall aller ins Tor. Anschließend überreichte der FSV der 15-Jährigen ein gerahmtes Mannschaftsfoto und süße Präsente. Der Hintergrund: Vienken war im letzten Sommer vom Regionalligisten Bad Neuenahr zur SG 99 Andernach gewechselt, um sich den Traum von der Bundesliga zu erfüllen. Noch vor Saisonbeginn ereilte sie jedoch eine schlimme Diagnose, eine seltene Form von Blutkrebs, die den Beckenknochen angreift. Operation und Chempotherapie bedeuteten eine lange, sorgenvolle Leidenszeit, doch inzwischen gilt Valerie Vienken als geheilt und ihr Fokus liegt wieder auf dem geliebten Fußballsport. Drei Monate nach einer weiteren für August geplanten Operation plant sie den Trainingsstart für ihr Comeback. Mit der Aktion in Gütersloh wurde ihr die Möglichkeit gegeben, trotz der Erkrankung, die alle Pläne durchkreuzte, einen Auftritt bei einem Bundesligaspiel zu haben. „Wir wollten ihr ein Erlebnis ermöglichen, an das sie sich noch lange erinnert“, berichtete Christian Franz-Pohlmann von einer Welle der Unterstützung in seinem Team. In den anschließenden 80 Minuten versperrte der FSV Gütersloh den Weg zum eigenen Tor erfolgreich. Bis auf einen Freistoß von Kira Mehnert in der 1. Halbzeit kam die SG Andernach zu keinem gefährlichen Abschluss, weil die Dreierkette um Nova Wicke glänzend funktionierte. Auch das Spiel nach vorne gestalteten die Gütersloherinnen sehr zum Gefallen ihres Coaches („Wir haben es fußballerisch sehr gut gelöst“) – allerdings nur bis in die Nähe des gegnerischen Strafraums. Dann verhinderten unsaubere letzte Aktionen und überhastete Abschlüsse, dass die gute Leistung in ein Torfestival mündete. „Wenn wir zur Halbzeit mit 5:0 führen, hätte sich niemand bei Andernach beschweren dürfen“, sagte Christian Franz-Pohlmann. Es stand aber nur 1:0, weil Lucy Wisniewski in der 33. Minute eine Flanke von Johanna Herkenhoff per Kopf verwandelt hatte. In der 2. Halbzeit setzte sich das einseitige Spiel fort, auch wenn sich angesichts des potenziell riskanten Spielstands eine gewisse Sorge bei den Zuschauern aufkam. Taara Golparvari sorgte insofern in der 71. Minute mit dem 2:0 für die Erlösung. Die kurz zuvor eingewechselte Stürmerin blieb im Strafraum ruhig, als die Andernacher Torhüterin einen Schuss von Nova Wicke nur nach vorne abklatschen konnte. FSV Gütersloh: Hermsmeier – Weinhold, Wicke, Bendix – Franz – Herkenhoff (75. Pfeiffer), Schön, Wehmeyer (75. Webbeler), Naccarato (77. Walters) – Schüttelhöfer (65. Golparvari), Wisniewski. Im Aufgebot: Theis, Kropp (Tw). Tore: 1:0 (33.) Wisniewski, 2:0 (71.) Golparvari.

Wochenendvorschau: FSV Gütersloh im Kampf um wichtige Punkte

2. Frauen-Bundesliga: Linda Preuß im Einsatz für den FSV Gütersloh. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Das kommende Wochenende verspricht spannende Begegnungen für die Fußballfans des FSV Gütersloh, da alle vier Mannschaften des Vereins in ihren jeweiligen Ligen aktiv sind. Hier ist ein Überblick über die bevorstehenden Spiele: U17-Mannschaft: Punktejagd gegen SG 99 Andernach Die U17 des FSV Gütersloh wird am Samstag, den 13. April, um 14:00 Uhr in der Tönnies Arena die SG 99 Andernach im Rahmen des 16. Spieltags der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest empfangen. Aktuell auf dem vierten Tabellenplatz stehend, möchte das Team mit einem Sieg gegen den Tabellenachten seine kleine Chance auf den Meistertitel wahren. Mit 30 Punkten auf dem Konto liegt der FSV nur knapp hinter den führenden Teams. U16-Mannschaft: Duell mit DJK TUSA 06 Düsseldorf Direkt im Anschluss an die U17-Partie wird auch die U16 des FSV Gütersloh in der Tönnies Arena antreten. Um 16:00 Uhr empfängt sie die DJK TUSA 06 Düsseldorf im Rahmen des 17. Spieltags der B-Juniorinnen-Regionalliga West. Der FSV steht aktuell auf dem siebten Platz, während Düsseldorf auf dem elften Platz rangiert. Zweite Mannschaft: Kampf um den Klassenerhalt gegen 1. FC Köln Am Sonntag, den 14. April, um 13:00 Uhr wird die zweite Mannschaft des FSV Gütersloh in der Tönnies Arena gegen die U20-Mannschaft des 1. FC Köln antreten. Das Perspektivteam des FSV liegt derzeit auf dem zehnten Platz in der Regionalliga West und strebt gegen den Tabellenfünften wichtige Punkte an, um dem Abstiegskampf zu entkommen. Erste Mannschaft: Auswärtsduell bei Borussia Mönchengladbach Ebenfalls am Sonntag wird die erste Mannschaft des FSV Gütersloh in der 2. Frauen-Bundesliga auswärts antreten. Sie trifft im Grenzlandstadion auf den Aufsteiger Borussia Mönchengladbach. Die Partie verspricht eine spannende Angelegenheit zu werden, während der FSV um wichtige Punkte kämpft. Für alle Teams des FSV Gütersloh stehen wichtige Spiele bevor, in denen sie ihre Positionen in ihren jeweiligen Ligen festigen oder verbessern wollen. Fans sind herzlich eingeladen, ihre Unterstützung zu zeigen und die Mannschaften anzufeuern.

Auslosung des STEKA Cup 2024: FSV Gütersloh trifft auf attraktive Gegner

STEKA Cup 2024

Die Organisatoren des STEKA Cup 2024 haben heute die Auslosung für das Turnier vorgenommen. Der FSV Gütersloh wird bei seiner allerersten Teilnahme am Turnier in der Gruppe A mit FFC Wacker München, Bayer 04 Leverkusen U23 und Standard Lüttich U21 auf attraktive Gegner treffen. Das Eröffnungsspiel des STEKA Cup 2024 wird ein interessantes Aufeinandertreffen zwischen FFC Wacker München und Standard Lüttich sein. Im Anschluss daran wird der FSV Gütersloh erstmals ins Turniergeschehen eingreifen. Der Gegner im ersten Spiel ist die U23-Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen. Die Gruppenspiele versprechen interessante Begegnungen mit einer Spielzeit von jeweils 30 Minuten pro Partie. Sobald die Gruppenphase abgeschlossen ist, werden die Teams in die K.O.-Phase eintreten, wo die Spielzeit auf einmal 20 Minuten pro Partie reduziert wird. Das Frauenfußballturnier um den STEKA Cup wird am Samstag, den 27. Juli 2024 im rheinland-pfälzischen Schleidweiler stattfinden. Die Schirmherrschaft übernimmt Malu Dreyer, die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. STEKA Cup 2024 Gruppe A FFC Wacker München, FSV Gütersloh, Bayer 04 Leverkusen U23, Standard Lüttich U21 Gruppe B SG 99 Andernach, SC Sand, Borussia Dortmund, SC Fortuna Köln Spielplan – Vorrunde 09:30 Uhr | Gruppe A | FFC Wacker München – Standard Lüttich U21 10:07 Uhr | Gruppe A | Bayer 04 Leverkusen U23 – FSV Gütersloh 10:44 Uhr | Gruppe B | SG 99 Andernach – SC Fortuna Köln 11:21 Uhr | Gruppe B | Borussia Dortmund – SC Sand 11:58 Uhr | Gruppe A | FSV Gütersloh – FFC Wacker München 12:35 Uhr | Gruppe A | Standard Lüttich U21 – Bayer 04 Leverkusen U23 13:12 Uhr | Gruppe B | SC Sand – SG 99 Andernach 13:49 Uhr | Gruppe B | SC Fortuna Köln – Borussia Dortmund 14:26 Uhr | Gruppe A | Bayer 04 Leverkusen U23 – FFC Wacker München 15:03 Uhr | Gruppe A | FSV Gütersloh – Standard Lüttich U21 15:40 Uhr | Gruppe B | Borussia Dortmund – SG 99 Andernach 16:17 Uhr | Gruppe B | SC Sand – SC Fortuna Köln Spielplan – Endrunde 16:55 Uhr | Halbfinale 1 | 1. Gruppe A – 2. Gruppe B 17:20 Uhr | Halbfinale 2 | 1. Gruppe B – 2. Gruppe A 17:45 Uhr | Spiel um Platz 7/8 | 4. Gruppe A – 4. Gruppe B 18:10 Uhr | Spiel um Platz 5/6 | 3. Gruppe A – 3. Gruppe B 18:35 Uhr | Spiel um Platz 3/4 | Verlierer Halbfinale 1 – Verlierer Halbfinale 2 19:00 Uhr | Finale | Sieger Halbfinale 1 – Sieger Halbfinale 2

FSV Gütersloh sucht eine/n Mannschaftsbetreuer*in für unsere Zweitligamannschaft

Spieltag in der Tönnies-Arena (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh sucht für die kommende Saison 2024/25 eine/n Mannschaftsbetreuer*in für unsere erste Mannschaft. Das Anforderungsprofil für die neu zu besetzende Stelle findet sich unten und interessierte Kandidat*innen können unter der E-Mailadresse bewerbung@fsvguetersloh.de ihre Bewerbung einsenden (Betreff „Bewerbung Mannschaftsbetreuer*in“). Wir suchen zur Saison 2024/25 eine/n Mannschaftsbetreuer*in Als Mannschaftsbetreuer*in nimmst du eine verantwortungsvolle Position ein: Du unterstützt das Trainerteam und Teammanagement und hältst ihnen den Rücken frei. Du bist die gute Seele, die sich um die Belange der Spielerinnen, des Trainerteams und des Staff kümmert, so dass sich die Mannschaft auf das Sportliche konzentrieren kann. Deine Aufgaben • Unterstützung des Trainerstabs und des Teammanagements bei der Organisation des Trainings- und Spielbetriebs sowie des reibungslosen Ablaufs am Spieltag. • Du begleitest die Mannschaft bei Heim- und Auswärtsspielen. • Du bist zuständig für die Ausrüstungs-/Materialorganisation (Spielkleidung, Bälle, Getränke, etc.) inklusive der Verwaltung und Pflege der Ausrüstung und Materialien. • Trainingsbetrieb: Du unterstützt die Mannschaft im Trainingsbetrieb und hilfst dem Trainerteam, das Training optimal vorzubereiten. Während des Trainings kümmerst du dich um die Belange der Spielerinnen. • Spieltage: Du kümmerst dich an Spieltagen darum, dass die Mannschaft optimal auf das Spiel vorbereitet ist. Du sorgst für den reibungslosen Materialtransport, bereitest die Kabine vor, stellst sicher das ausreichend Getränke vorhanden sind und unterstützt vor, während und nach dem Spiel das Trainer- und Funktionsteam. Du bist zudem zuständig für die Kontrolle der Ausrüstung gemäß freigegebenem Trikotabgleich (Trikots, Hosen, Stützen, Aufwärmshirts, etc.). • Du kümmerst dich bei Auswärtsfahrten um die Bestellung und pünktliche Lieferung der Verpflegung gemäß Ablaufplan. • Bei Bedarf unterstützt du das Teammanagement bei der Organisation von Auswärtsfahrten (Ablaufplan, Hotel, Trainingsplätze, etc.). Dein Profil • Du bist fußballbegeistert, teamfähig und kennst die Abläufe rund um eine Fußballmannschaft. • Du bist zu zuverlässig, sowie pflichtbewusst und übernimmst Verantwortung. • Du kannst bei den Trainingseinheiten anwesend sein und hast Zeit an allen Spieltagen (Wochenenden inkl. Übernachtungsfahrten) die Mannschaft zu begleiten. • Du begeisterst dich dafür, andere bei ihrer Arbeit zu unterstützen und die „Servicementalität“ steht für dich im Vordergrund. • Du hast ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis. • Du hast Lust auf ein spannendes Arbeitsumfeld und einen familiären Fußballverein. Du hast Interesse an diesem Position? Sende uns deine aussagekräftige Bewerbung an die bewerbung@fsvguetersloh.de (Betreff „Bewerbung Mannschaftsbetreuer*in“). Wir freuen uns auf deine Bewerbung und das Kennenlernen!

Rund 1.000 Tickets verkauft: FSV Gütersloh hofft auf neue Rekordkulisse gegen den FC Bayern II

2.039 Zuschauer*innen verfolgten am 11. September 2022 das DFB-Pokalspiel des FSV Gütersloh gegen den VfL Wolfsburg. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Die Vorfreude ist groß: Der FSV Gütersloh hat bereits rund 1.000 Tickets für sein letztes Heimspiel der Saison 2023/24 gegen den FC Bayern München II am 19. Mai 2024 verkauft. Es verspricht ein stimmungsvolles Highlightspiel in der 2. Frauen-Bundesliga zu werden, an dem die Tönnies Arena gut besucht sein wird. Der Spieltag wird von der Volksbank Bielefeld-Gütersloh, dem Gold Partner des FSV Gütersloh, präsentiert. Die Volksbank hat den Spieltag des FSV Gütersloh als Mitgliedertag erkoren und wird mit einem kurzweiligen Programm für Groß und Klein um das Spiel herum in der Tönnies Arena vertreten sein. Der bisherige Zuschauerrekord für ein FSV-Heimspiel wurde am 11. September 2022 aufgestellt, als 2.039 Zuschauer*innen das DFB-Pokalspiel des FSV Gütersloh gegen den VfL Wolfsburg verfolgten. „Den bisherigen Zuschauerrekord werden wird vermutlich nicht knacken können. Dennoch hoffen wir, dass wir bis zum 19. Mai noch so einige Tickets verkaufen können und somit unseren Spielerinnen eine gebührende Kulisse präsentieren können“, sagt Chris Punnakkattu Daniel, Leiter Medien & Kommunikation des FSV Gütersloh. „Und wer weiß: Vielleicht belehren uns die heimischen Fußballfans eines Besseren. Wir hätten nichts dagegen, wenn wir doch wider Erwarten unseren Zuschauerrekord brechen sollten und die gesamte Region ihr Herz für den heimischen Frauenfußball zeigt“, so Punnakkattu Daniel. „In Meppen wurde Ende März mit 5.000 Zuschauer*innen ein neuer Zuschauerrekord für die 2. Frauen-Bundesliga aufgestellt. Mal sehen, was wir hier in Ostwestfalen-Lippe schaffen.“ Tickets für das Spiel gegen den FC Bayern München II sind online auf www.fsvguetersloh.de erhältlich. Der FSV Gütersloh bietet darüber hinaus auch noch Gruppentickets an, mit denen beispielsweise Schulklassen, Sportmannschaften und sonstige Gruppen der Besuch unseres Heimspiels erleichtert wird.

Sportdezernent Henning Matthes begrüßt Fusion zwischen FSV und FC Gütersloh

Sportdezernent Henning Matthes bei einem Besuch einer FSV-Trainingseinheit im Mai 2023. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der Sportdezernent der Stadt Gütersloh, Henning Matthes, begrüßt die Entscheidung der beiden Fußballvereine – FSV und FC Gütersloh – Gespräche über eine Fusion aufgenommen zu haben. „Mich freut dieses Vorhaben sehr! Nicht nur im Hinblick auf die Verbindung von Talent und Leidenschaft, für die beide Vereine stehen, sondern auch das gemeinsame Ziel, den Fußballsport in Gütersloh auf ein neues Niveau zu heben. Ich bin überzeugt, dass eine Fusion uns allen zugutekommen wird, indem sie den Sport in unserer Stadt stärkt, junge Talente fördert und Gütersloh als einen Mittelpunkt des erfolgreichen Fußballsports weiter etabliert. Ich stehe hinter diesem Vorhaben und freue mich auf die spannenden Möglichkeiten, die sich daraus für unsere Stadt und auch ihre Bürgerinnen und Bürger ergeben werden.“ Matthes könne sich vorstellen, dass diese einschneidende Entscheidung wohl überlegt wurde und sicherlich nicht allen leichtgefallen sei bzw. leichtfallen wird, sagte er weiter. Der Beigeordnete für den Bereich Sport hat seine volle Unterstützung angeboten. (Quelle: Pressemitteilung – Stadt Gütersloh)

Skip to content