FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Lea Bultmann im Porträt: Verwaltungsexpertin besteht Herausforderung

FSV-Defensivallrounderin Lea Bultmann (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Sich mit den Spielerinnen des FSV Gütersloh zu beschäftigen, bedeutet auch einen Zugewinn an geographischem Wissen. Oder sagen Ihnen die Ortsnamen Haßbergen und Büppel etwas? Lea Bultmann könnte viel darüber erzählen, denn es waren Stationen ihrer Karriere als Fußballerin, bevor sie im Sommer in den Zweitligakader des FSV wechselte. Begonnen hat die Geschichte der heute 22-Jährigen in Nienburg an der Weser, wo sie am 2. Juli 2001 geboren wurde. Als Tochter einer Schwimmerin und eines Fußballers war ihr der Sport in die Wiege gelegt. Zwischenzeitlich probierte sie es mal mit Tischtennis, doch dann setzte sich der Fußball durch. Über Freunde war sie schon in ganz jungen Jahren zum Sportclub in Haßbergen gekommen, einer 1.800-Einwohner-Gemeinde gut 10 Kilometer nördlich von Nienburg. Hier spielte sie durchweg bei den Jungen („Das war für meine Entwicklung positiv“), fiel den Talentspähern aber auch in der niedersächsischen U14-Mädchenauswahl auf. Mit 15 wagte sie den Wechsel zu Werder Bremen, wo sie zwei Jahre lang eine der Leistungsträgerinnen im U17-Bundesligateam war. Die knapp 70 Kilometer legte sie bevorzugt mit dem Zug zurück. Der Traum von der Frauen-Bundesliga flackerte auf, als sie in der Saison 2018/2019 mit Werder II eine starke Regionalligasaison spielte, die Meisterschaft gewann (ohne aufsteigen zu dürfen) und einmal pro Woche im Bundesligakader mittrainieren durfte. Letztlich blieb es beim Schnuppern an der „Ersten“, und nach insgesamt 37 Regionalligaspielen (mit neun Toren) endete im Sommer 2020 ihre fußballerische Zeit in der Hansestadt. Es folgte der Wechsel zum benachbarten Regionalligisten TV Jahn Delmenhorst. Auf die nach vier Spielen abgebrochene Corona-Saison folgte eine weitere Spielzeit mit 22 Einsätzen, bis sich Auflösungserscheinungen ergaben. Und jetzt kam der TuS Büppel ins Spiel. Weil sie nach dem Abitur in Nienburg nach Bremen gezogen war und eine Ausbildung bei der Stadt zur Verwaltungsfachangestellten begonnen hatte, gab es nicht viele Möglichkeiten, auf gehobenem Niveau weiter Fußball zu spielen. „Büppel war im Prinzip meine letzte Option“, lacht Lea Bultmann und schildert, welcher Ruf dem Regionalligaklub aus dem 2.373 Einwohner kleinen Stadtteil von Varel (Landkreis Friesland, direkt am Jadebusen gelegen) vorauseilte: „Die galten als Holzfußtruppe, die nur lange Bälle spielt und wo jeder aus dem Dorf kommt.“ Mit Bultmann strafte das Team dem Image Lügen und beendete die Saison 2022/2023 auf dem starken 5. Tabellenplatz. „Ich bin froh, dass ich den Schritt gemacht habe“, sagt die Defensiv-Allrounderin rückblickend. Erfolgreich war sie auch in beruflicher Hinsicht. Sie beendete die Ausbildung und entschloss sich, in einem anderen Bundesland als Bremen zu studieren. Letztlich wählte sie die Stadt Bielefeld, ihr neuer Wohnort, wo sie im September ein duales Studium „Allgemeine Verwaltung“ begann. „Mein Ziel ist es nicht, Bürgermeisterin zu werden“, sagt Lea Bultmann und nennt Finanzen und Ordnung als denkbare Bereiche, in denen sie sich nach dem dreijährigen Bachelor-Studium als Beamtin sieht. Ein trockener Job? „Denkt man immer, ist es aber nicht“, kontert sie. „Man ist nah dran an den Menschen, kriegt Einzelschicksale mit und hat Verantwortung für Bürgerinnen und Bürger“, beschreibt sie den Reiz dieses Berufes. Die Vereinbarkeit mit dem Leistungssport in Gütersloh war bisher kein Problem, denn es läuft eine reine Studienphase an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung am Stadtholz. Ändern wird sich das im neuen Jahr, wenn ihr die erste Praxisphase eine wöchentliche Arbeitszeit von 41 Stunden abverlangt. „Ich bin mal gespannt, wie das wird“, sagt Lea Bultmann, die sich für die Fahrten zum Training nach Rheda mit weiteren Bielefelderinnen (Lena Strothmann, Emilia Deppe, Maren Tellenbröker) zusammentut. Dass sie ihre Laufbahn nicht etwa beim örtlichen Regionalligisten DSC Arminia fortsetzte, sondern beim Zweitligisten FSV Gütersloh, wo sie im Winter ein dreitägiges Probetraining absolvierte, hat mit ihrem grundsätzlichen sportlichen Ehrgeiz zu tun: „Ich musste an das kleine Mädchen in mir denken, das immer das Ziel hatte, höher zu spielen.“ Sie nahm die Herausforderung an und zog durch: „Ich stoße Tag für Tag an meine Grenzen, aber das weckt den inneren Schweinehund in mir.“ Trotz allem Ehrgeiz steckte sie die persönlichen Erwartungen nicht allzu hoch: „Ich hatte mich darauf eingestellt, eine halbe Saison nur auf der Bank zu sitzen und meine Entwicklung im Training zu machen.“ Tatsächlich kam Lea Bultmann bisher in allen zwölf Meisterschaftsspielen zum Einsatz, zweimal sogar von Anfang an. Neben dem Regionalliga-Titelgewinn in Bremen zählt sie deswegen ihre erste Einwechslung beim Auftaktsieg über Frankfurt und das Startelf-Debüt gegen Potsdam zu den Highlights ihrer Karriere. Und letzten Sonntag kam in München auch noch ihr erstes Pflichtspieltor für den FSV hinzu, das sie wegen der 1:4-Niederlage allerdings kaum bejubeln mochte. Mit dem HSV trifft Lea Bultmann am Sonntag auf einen alten Bekannten. In der vergangenen Saison zog sie mit dem TuS Büppel zweimal klar den Kürzeren (0:5, 0:6) gegen den überlegenen Regionalligameister. Mit ihrer körperlichen Spielweise im Mittelfeld verfügt sie vielleicht genau über die Qualitäten, die der FSV braucht, um die offensivstarken Hamburgerinnen zu stoppen.

FSV-Trio erhält Nominierung für DFB-Wintertrainingslager im spanischen Sotogrande

FSV Gütersloh 2009 x Deutsche Fußball-Bund (DFB)

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wird vom 4 bis 14. Januar 2024 im spanischen Sotogrande ein Wintertrainingslager für seine Juniorinnen-Nationalmannschaften abhalten. Zu den nominierten Spielerinnen gehören auch drei Spielerinnen des FSV Gütersloh. Janne Krumme, Torhüterin des FSV U17-Teams, und Merle Hokamp aus dem FSV-Zweitligateam gehören zum 26-köpfigen Aufgebot der deutschen U17-Nationalmannschaft. Nationaltrainerin Sabine Loderer setzt somit erneut auf die beiden FSV-Spielerinnen, die im September 2023 gegen England ihr U17-Länderspieldebüt feiern durften. Die U17-Nationalmannschaft wird im Rahmen des Wintertrainingslagers ein Länderspiel gegen die U17 Spaniens bestreiten. Die Partie wird am 11. Januar 2024 um 11:30 Uhr im Marbella Football Center stattfinden. Neben der U17-Nationalmannschaft wird auch die U16 des DFB im gleichen Zeitraum das Wintertrainingslager in Sotogrande beziehen. Zum Aufgebot von U16-Nationaltrainerin Melanie Behringer gehört auch FSV-Nachwuchstorhüterin Linna Hermsmeier, die auf Abruf bereitsteht. Beide DFB-Teams werden ihr Quartier im gleichen Hotel beziehen und auf dem Gelände des Santa Maria Polo Club trainieren. Der FSV Gütersloh gratuliert den nominierten Spielerinnen und wünscht ihnen viel Erfolg beim DFB-Wintertrainingslager in Spanien.

FSV Gütersloh startet Weihnachtsspendenaktion für Mütter in Not

Starker Zusammenhalt auf und abseits des Fußballplatzes. (Foto: Marina Brüning / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh verkündet mit Freude eine besondere Weihnachtsspendenaktion, die dazu dient, Frauen und Müttern in Not während der festlichen Jahreszeit beizustehen. Spielerinnen, Trainer*innen, Funktionäre und der Vorstand des Vereins werden sich gemeinsam engagieren, um bedürftigen Müttern ein wenig Licht und Unterstützung zu schenken. Die gesammelten Spenden werden dem „WDR 2 Weihnachtswunder“ zugeführt, welches Teil der großen Charityaktion „Der Westen hilft“ ist. Das diesjährige Ziel des WDR 2 Weihnachtswunders lautet „Gemeinsam für Mütter in Not“. Die Spenden fließen durch die Bündnisorganisationen von „Aktion Deutschland Hilft“ in fast 40 Projekte weltweit. Neben dem Engagement des Vereins ruft der FSV Gütersloh auch Fußballfans dazu auf, sich an dieser Spendenaktion zu beteiligen. Das Heimspiel in der 2. Frauen-Bundesliga zwischen dem FSV Gütersloh und dem Hamburger SV am kommenden Sonntag, den 17. Dezember (14:00 Uhr), wird ganz im Zeichen der Weihnachtsspendenaktion stehen. Für jedes verkaufte Tagesticket dieses Spiels wird ein Euro in den Spendentopf fließen. Der FSV Gütersloh möchte alle Menschen herzlich dazu ermutigen, am kommenden Sonntag in die Tönnies Arena zu kommen und durch ihren Besuch einen Beitrag zu dieser Weihnachtsspendenaktion zu leisten. Gemeinsam können wir in der festlichen Zeit Gutes tun und Mütter in Not unterstützen. Der Verein dankt bereits im Voraus allen, die sich an dieser Aktion beteiligen und somit einen positiven Beitrag zur Gemeinschaft leisten.

FSV Gütersloh leistet sich 1:4-Ausrutscher auf dem FC Bayern Campus

FSV-Mittelfeldspielerin Ronja Leubner im Spiel gegen den FC Bayern München II. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der Kunstrasenplatz auf dem FC Bayern Campus, wohin das Spiel wegen der winterlichen Verhältnisse in München verlegt worden war, war vom Schnee geräumt. Und doch leistete sich der FSV Gütersloh am Sonntag einen Ausrutscher. Das als Tabellenvierter angereiste Team kassierte bei der auf einem Abstiegsplatz liegenden U20 des FC Bayern eine 1:4-Niederlage und fiel am 12. Spieltag der 2. Frauen-Bundesliga auf Rang sieben zurück. Das einzig Positive: Weil auch andere Favoriten patzten, gehen die Gütersloherinnen mit nur einem Rückstand von vier Punkten auf einen Aufstiegsplatz in das Hinrundenfinale am kommenden Sonntag gegen den zweitplatzierten Hamburger SV. Zu konstatieren ist allerdings, dass es für unser Team nach dem guten Saisonstart (neun Punkte aus drei Spielen) nicht mehr optimal läuft: In den letzten neun Partien gab es nur noch zwei Siege und zehn Punkte. „Wir haben unsere Chancen nicht genutzt, und München war gnadenlos effektiv“, fasste Cheftrainerin Britta Hainke die enttäuschend verlaufene Partie zusammen. Schon die personellen Voraussetzungen für die Reise nach München, die am Samstag von einer Trainingseinheit in der Kunstrasenhalle der SpVgg Greuther Fürth unterbrochen wurde, waren nicht gut. Mit Lena Strothmann und Jacqueline Baumgärtel fehlten zwei erkrankte Stürmerinnen. Andere Spielerinnen mussten auflaufen, obwohl sie noch angeschlagen (Nele Schmidt, Maren Tellenbröker, Celina Baum) oder kräftemäßig noch nicht wieder bei hundert Prozent waren wie Ronja Leubner oder Lilly Stojan. So feierte die Tunesierin Hanna Hamdi direkt im Anschluss an ihre strapaziöse Länderspielreise in den Kongo ihr Startelf-Debüt als Angreiferin. Umso erstaunlicher war, dass der FSV mit voller Power in die mit 17-minütiger Verspätung angepfiffene Partie – Bayern München musste auf Geheiß der Schiedsrichterin die Trikots wechseln – startete. Das hohe Pressing führte sofort zur ersten Top-Chance: Hanna Hamdi eroberte an der Strafraumgrenze den Ball gegen Bayern-Kapitänin Jana Kappes und hatte freie Bahn auf das Tor. Leider rutschte die 28-Jährige bei ihrem Linksschuss weg, so dass der Ball zur Ecke abgelenkt wurde. Drei weitere Ecken folgten in den ersten fünf Minuten. „Wir haben genauso gespielt, wie wir wollten“, sah Britta Hainke den Plan gut umgesetzt. Die Münchenerinnen meldeten sich erstmals in der 13. Minute zu Wort, als mit Ex-Nationalspielerin Maxi Rall (30) ihre Leitfigur unsere Hüterin Sarah Rolle mit einem 16-Meter-Schuss prüfte. Die 1:0-Führung für die Gastgeberinnen in der 21. Minute fiel überraschend: Sophia Weixler hatte sich im linken Strafraum durchgesetzt und in die Mitte gepasst, wo Sarah Ernst (19), die auch schon im Champions-League-Kader des FC Bayern stand, eiskalt einnetzte. Besonders schmerzhaft war der Gegentreffer zum 2:0 in der 31. Minute. Gerade erst hatte Marie Schröder nach einem herrlichen Zuspiel von Shpresa Aradini die Riesenchance zum Ausgleich gehabt, war aber an der Münchner Keeperin Juliana Schmid gescheitert, die den Ball am Pfosten vorbei lenkte. Aus dem Gütersloher Eckstoß entwickelte sich dann ein Konter über drei Stationen, den Lisa Karl auf Zuspiel von Sarah Ernst vollendete. Unser Team steckte jedoch nicht auf und schnupperte bei einem Freistoß von Hedda Wahle (40.) und einem Kopfball von Hanna Hamdi (44.) am Anschlusstreffer. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit war es wieder Marie Schröder, die im Abschluss erfolglos blieb: Diesmal hatte sie die auf Position zehn eingesetzte Celina Baum prächtig in Szene gesetzt, doch erneut war Bayern-Keeperin Schmid unüberwindbar. Mit Beginn der zweiten Halbzeit stockte der FSV seine vorderste Reihe mit Lilly Stojan für Hanna Hamdi auf; Celina Baum griff nun über den linken Flügel an. Tatsächlich bot sich Shpresa Aradini in der 53. Minute nach einem langen Diagonalzuspiel von Nele Schmidt aus zehn Metern die nächste Top-Möglichkeit – doch Juliane Schmid parierte auch diesen Schuss. Abermals folgte unmittelbar im Anschluss die kalte Dusche: Nach einer Hereingabe von Sophia Weixler vom linken Flügel war die frei stehende Sarah Ernst an der Torraumgrenze vor Sarah Rolle am Ball und es stand 3:0. In der Folge konnte der FSV angesichts weiterer Chancen von Ernst (59.), Reischmann (66.), Sehitler (70.) und Ernst (72.) von Glück sagen, dass die Münchnerinnen das Ergebnis nicht in die Höhe schraubten. Das gelang erst in der 87. Minute durch einen von Jana Kappes verwandelten Handelfmeter; Merle Hokamp war der Ball im Gewusel nach einer Ecke an den Arm gesprungen. „Wir haben nie aufgegeben“, lobte Britta Hainke ihr Team für die Einstellung. Nachdem Ronja Leubner in der 64. Minute auch den fünften Hochkaräter ausgelassen hatte, gab es in der Nachspielzeit immerhin den Ehrentreffer für den FSV. Die eingewechselte Lea Bultmann bugsierte den Ball nach dem zwölften Eckstoß über die Linie, mochte ihr erstes Pflichtspieltor im Gütersloher Trikot wegen des Spielstands aber nicht bejubeln. Dass ihr Bayern-Kollegin Clara Schöne hinterher bescheinigte, die Partie hätte auch 4:4 ausgehen können, konnte Britta Hainke nicht wirklich trösten. Unsere Cheftrainerin sprach nach der zweiten deutlichen Niederlage in Folge aber nicht von einem Negativtrend: „Die heutige Leistung war nicht vergleichbar mit dem 0:4 gegen den SC Sand.“ FC Bayern München II: Schmid – Rall (68. Rintzner), Kappes, Rezler, Karl (82. Schwarz) – Gloning (88. Senftl) – Reischmann, Sehitler, Hünten, Weixler (68. Schwoerer) – Ernst (82. Keitel). Im Aufgebot: Engelberg, Dehm, Litzlfelder (Tw). FSV Gütersloh: Rolle – Schmidt, Hokamp, Wahle (63. Kappmeier), Deppe – Tellenbröker – Leubner (80. Bultmann), Baum (80. Akgül), Aradini – Schröder, Hamdi (46. Stojan). Im Aufgebot: Pagel, Nünning, Blome (Tw). Schiedsrichterin: Daniela Kottmann (Ulm); Gelbe Karten: Sehitler, Reischmann – Baum, Tellenbröker. Chancen: 9:7 (3:3); Ecken: 5:12 (3:8). Tore: 1:0 (21.) Ernst, 2:0 (31.) Karl, 3:0 (55.) Ernst, 4:0 (88.) Kappes (HE), 4:1 (90.+1) Bultmann.

Leandra Kammermann sorgt für Last-Minute-Jubel beim Perspektivteam

Strahlende Gesichter beim FSV-Perspektivteam. (Foto: Wolfgang Temme / FSV Gütersloh 2009)

Wenn sich unser Perspektivteam am Freitag zur internen Weihnachtsfeier trifft, hat die Bescherung schon stattgefunden: Mit einem 1:0-Erfolg im Nachholspiel über Vorwärts Spoho Köln sprang der FSV Gütersloh II am Sonntag in der Tabelle der Regionalliga West nämlich auf Rang zehn und überwintert damit auf einem Nichtabstiegsplatz. „Das fühlt sich doch viel besser an, so kann man gut aus dem Jahr 2023 gehen“, gratulierte Trainer Noah Henneböhle seinen Spielerinnen, bevor die sich in der Tönnies-Arena zum obligatorischen Siegerfoto aufbauten. Als die Gütersloherinnen die Fäuste jubelnd in die Luft reckten, entlud sich die Anspannung einer dramatischen Schlussphase. Den Siegtreffer erzielte Kapitänin Leandra Kammermann erst in der zweiten Minute der Nachspielzeit durch einen fast schon verzweifelten 22-Meter-Schuss ins lange Eck. Unmittelbar zuvor schien Elina Büttner die letzte Chance auf einen „Dreier“ vertan zu haben, als ihr nach einem Zuspiel von Julia Gärtner der Ball beim ersten Kontakt im Strafraum zu weit vom Fuß sprang, so dass ihn die Kölner Torhüterin klären konnte. Und als gehörte das zur Dramaturgie dazu, verpasste eine Spoho-Stürmerin beim finalen Gegenangriff den Ball im FSV-Torraum nur um wenige Zentimeter. Die auf Abstiegsplatz zwölf hängen gebliebenen Gäste fielen beim Schlusspfiff von Schiedsrichter Patrick Wibbeke (Paderborn) auch deswegen erschöpft und enttäuscht auf den Rasen, weil sie in der 84. Minute eine Dreifachchance nicht zum Lucky Punch genutzt hatten. „Irgendwer hat sich jedes Mal dazwischen geworfen“, atmete Torhüterin Janina Sauer auch hinterher bei der Schilderung dieser Szene noch erleichtert auf. Janina Sauer? Richtig. Die 24-Jährige feierte nach rund einjähriger Pause wegen einer Kreuzbandverletzung und Knochenmarksödemen überraschend ihre Comeback – und das obwohl sie erst seit sechs Wochen wieder im Spieltraining ist und zuletzt sogar („Ich hatte Wade“) wieder pausieren musste. Das Wagnis machte sich bezahlt. Die frühere U17-Bundesliga-Keeperin und langjährige Stammtorhüterin der „Zweiten“ bot eine gute Leistung und war immer zur Stelle, wenn sie gefordert wurde. Unter Beschuss stand sie allerdings nicht, denn in einem Spiel, das der FSV klar dominierte, kamen die robusten Gäste nicht zu vielen Chancen. Auf der Gegenseite spielten die Gütersloherinnen ihre fußballerische Dominanz nur bis zum Kölner Strafraum aus. „Was uns gefehlt hat, um das Ding früher zu entscheiden, war vorne der Punch“, bedauerte Noah Henneböhle. Ausgerechnet in diesem Kellerduell hatte er mit Biggi Schmücker (Urlaub), Leni Welpott (Beruf) und Carolin Rother (Erkältung) auf drei Box-Spielerinnen verzichten müssen. Außenspielerin Laura Nünning fehlte zudem, weil sie mit dem Zweitligakader nach München gereist war und Abwehrchefin Lena Lückel war wegen eines abgelösten Zehennagels zum Zuschauen verdammt. „Es sind drei verdiente und ganz wichtige Punkte“, kommentierte Henneböhle den vierten Saisonsieg, mit dem der FSV nach 13 Saisonspielen bei einem ausbaufähigen Torverhältnis von 14:27 auf 14 Punkte kommt. Weiter geht es für das Team am 3. März 2024 mit einer besonders reizvollen Aufgabe, denn dann gastiert Spitzenreiter VfL Bochum in der Tönnies-Arena. FSV Gütersloh II: Sauer – T. Rother, Tappe, Zitzer, Büttner – Löffler – Burholz, Kammermann – Schmidt (70. Ludwigt), Rädeker (90.+3 Mahne), Gärtner. Im Aufgebot: Jedral, Lintel (Tw). Tor: 1:0 (90.+2) Kammermann.

U17 verliert mit der ersten Saisonniederlage die Tabellenführung in der Bundesliga

FSV U17-Spielerin Nova Wicke (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Nach zehn Spielen ohne Niederlage hat es den FSV Gütersloh in der B-Juniorinnen-Bundesliga erstmals in dieser Saison erwischt. Das Team von Christian Franz-Pohlmann kassierte gegen Borussia Mönchengladbach eine 0:2-Heimniederlage und verlor damit die vor einer Woche eroberte Tabellenführung an die SGS Essen (24 Punkte). Hinter dem FSV (22) folgen nun die Gladbacherinnen (21), während Bayer Leverkusen (20) als Vierter noch zwei Nachholspiele in der Hinterhand hat. Der Gütersloher Trainer sah sich im letzten Spiel des Jahres in seiner schon vorab geäußerten Einschätzung bestätigt: „Gladbach ist das spielerisch stärkste Team der Liga.“ Mit forschem Pressing setzten die schnellen „Fohlen“ den FSV in der Tönnies-Arena von Anfang an stark unter Druck, so dass der in der ersten halben Stunde nur selten längere Ballbesitzphasen verbuchen konnte. Dabei profitierten die mit U17-Nationalspielerin Maresa Arici aufgelaufenen Gäste auch davon, dass beim Spitzenreiter mit Charlotte Weinhold (Syndesmosebandriss), Lucy Wisniewski (Schlüsselbeinbruch), Pauline Pfeiffer (Zehenbruch) und Larissa Henkel (Schulterverletzung) gleich vier potenzielle Stammspielerinnen fehlten. „Wir konnten die Ausfälle qualitativ heute nicht kompensieren“, sagte Franz-Pohlmann. Der Gütersloher Coach musste in der ersten Halbzeit mehrfach stark durchatmen, als die Gladbacher Führung in der Luft lag. Am nächsten dran war das Team des Kollegen Daniel Giebel bei einem Pfosten-Freistoß von Alina Abdii (2.) und bei einer Top-Chance von Greta Oerding in der 19. Minute, die U17-Nationalkeeperin Janne Krumme im FSV-Tor stark vereitelte. Auf der anderen Seite hätten aber auch die zunehmend gleichwertig werdenden Gastgeberinnen in Front gehen können. Erst schoss jedoch die quirlige Madleen Franz aus zehn Metern vorbei (17.). Dann entschied sich Johanna Herkenhoff in der 28. Minute trotz einer Top-Position nicht zum Schuss, sondern zu einem letztlich unergiebigem Abspiel. Mit der Einwechslung von Emma Bittner zur zweiten Halbzeit gewann das Gütersloher Spiel im rechten Mittelfeld spürbar an Qualität. Über einen Vorstoß von Hannah Wehmeyer entstand hier in der 43. Minute auch die nächste FSV-Chance, doch leider kam Antonia Schön nach der Hereingabe im Torraum nicht mit ausreichender Wucht an den Ball. Ein Ballverlust im linken Mittelfeld leitete vier Minuten später dann einen starken Gladbacher Konter ein, den Abdii mit ihrem neunten Saisontreffer zum 0:1 verwertete. Glück für den FSV: Beim nächsten Angriff traf die flotte Angreiferin nur den Pfosten. Trotz großem kämpferischen Bemühen und einigen entschlossenen Antritten (etwa von Hannah Leßner und Hannah Wehmeyer) konnten die Gütersloherinnen die stabile Gladbacher Abwehr, wo die großgewachsene Sina Potjans wie ein Turm regierte, nicht mehr in echte Verlegenheit stürzen. „Weil wir nicht eng genug nachgerückt sind, haben wir keine zweiten Bälle gewonnen“, nannte Christian Franz-Pohlmann ein Manko des eigenen Offensivspiels. Als in der 59. Minute auf unglückliche Weise auch noch das 0:2 fiel, schwand die Aussicht auf eine Wende. Beim Versuch, den Ball aus dem linken Strafraum zu schlagen, traf Janne Krumme die nachsetzende Emma Dahmen. Der Abpraller nahm mit Effet eine so kuriose Flugkurve, dass er nach dem Auftippen ins Gütersloher Tor sprang. Was den aktuellen Gästen im Hinspiel im September gelungen war, den Ausgleich eines Zwei-Tore-Rückstands zum 2:2-Endstand, gelang den Gütersloherinnen nicht mehr. „Gladbach hat verdient gewonnen“, fasste der FSV-Trainer die gutklassige Partie zusammen. In der Bundesliga West/Südwest geht es für unsere U17 erst am 2. März 2024 mit dem Derby bei Arminia Bielefeld weiter. In der Winterpause steht mit dem Gütersloher Hallenmasters vom 12. bis 14. Januar aber ein echtes Highlight an. Dann gibt es auch ein Wiedersehen mit Borussia Mönchengladbach. FSV Gütersloh: Krumme – Koerdt, Wicke, Bendix – Naccarato (41. Bittner), Wehmeyer, Franz, Leßner – Schön – Schüttelhofer, Herkenhoff (49. Theis). Im Aufgebot: Wesseler, Schnoor, Walters, Kropp (Tw). Tore: 0:1 (47.) Abdii, 0:2 (59.) Dahmen.

Vorschau auf das FSV-Wochenende: Zwei Heimspiele und ein Auswärtsspiel

FSV-Defensivallrounderin Hedda Wahle in der Zweitligapartie gegen den SC Sand. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Das kommende Wochenende hält für die Teams des FSV Gütersloh spannende Duelle bereit. In der 2. Frauen-Bundesliga trifft die erste Mannschaft auf den FC Bayern München II, während die zweite Mannschaft in der Regionalliga West das Team von Vorwärts Spoho Köln empfängt. Zudem geht die U17-Mannschaft als Tabellenführer gegen Borussia Mönchengladbach in den elften Spieltag der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest. 2. Frauen-Bundesliga: FC Bayern München II – FSV Gütersloh Am Sonntag, den 10. Dezember, um 11:00 Uhr, wird der FSV Gütersloh in einem schwierigen Auswärtsspiel gegen den FC Bayern München II antreten. Der FSV befindet sich aktuell auf dem vierten Tabellenplatz mit 19 Punkten und strebt eine positive Bilanz gegen das Nachwuchsteam des FC Bayern an, das auf dem zwölften Platz steht. Der FC Bayern II geht mit Selbstvertrauen in die Partie, nachdem sie am letzten Spieltag den damaligen Tabellenführer Hamburger SV überraschend mit 4:1 besiegen konnten. Im Gegensatz dazu möchte der stark ersatzgeschwächte FSV nach einer 0:4-Heimniederlage gegen den SC Sand weiter Anschluss an die oberen Plätze halten. Die Partie wird auf dem FC Bayern Campus stattfinden. Regionalliga West: FSV Gütersloh II – Vorwärts Spoho Köln Ebenfalls am 10. Dezember, jedoch um 13:00 Uhr, steht das Duell zwischen der zweiten Mannschaft des FSV Gütersloh und Vorwärts Spoho Köln in der Tönnies Arena an. Die Teams belegen derzeit die Plätze 11 und 12 und trennen fünf Punkte. Ein Sieg ist daher für unser Perspektivteam von großer Bedeutung, um sich in der Tabelle zu verbessern und den Abstand zum direkten Konkurrenten zu vergrößern. B-Juniorinnen-Bundesliga: FSV Gütersloh U17 – Borussia Mönchengladbach U17 Bereits am morgigen Samstag, den 9. Dezember, geht die U17-Mannschaft des FSV Gütersloh als Tabellenführer gegen Borussia Mönchengladbach in der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest auf Punktejagd. Die Partie wird um 14:00 Uhr in der Tönnies Arena ausgetragen. Mit dem Ziel, die Tabellenführung zu verteidigen, wird das Team alles daransetzen, gegen den fünftplatzierten Gegner erfolgreich zu sein. Die Fans können sich somit auf ein packendes Wochenende mit spannenden Spielen und sportlichen Herausforderungen freuen. Wir laden alle herzlich ein, die Teams des FSV Gütersloh zu unterstützen und die Mannschaften live vor Ort zu unterstützen.

BNG2027: Belgien, Niederlande und Deutschland übergeben Bidbook

Breaking New Ground: Bewerbung um die Frauen-WM 2027 (© DFB)

Der Belgische Fußball-Verband (RBFA) und der Niederländische Fußball-Verband (KNVB) sowie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) haben fristgerecht die Bewerbungsunterlagen – das so genannte Bidbook – für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2027 bei der FIFA übergeben. Es deckt alle relevanten Aspekte der Bewerbung ab und gibt einen detaillierten Überblick über alle für das Turnier notwendigen Bereiche. Das Bidbook umfasst rund 300 Seiten und 17 Kapitel, hinzu kommen noch weitere 300 Seiten Vertragsunterlagen. Damit liegt eine umfassende Bewerbung vor, die nicht nur die wesentlichen Anforderungen an den Wettbewerb selbst erfüllt, sondern vor allem die positive Wirkung auf die künftige Entwicklung des Frauenfußballs weltweit aufzeigt. Nach Monaten detaillierter Planung und harter Arbeit eines länderübergreifenden Projektteams legt BNG2027 – BNG steht für die englischen Anfangsbuchstaben der drei Länder Belgium, Netherlands, Germany und den Slogan Breaking New Ground – ein Bidbook vor, das eine klare Zielsetzung verfolgt: Die drei Bewerber möchten ein Fan-orientiertes, kommerziell attraktives und nachhaltiges Turnier veranstalten, das den teilnehmenden Mannschaften und Fans in jeder Hinsicht die bestmögliche Qualität bietet. Die Überzeugung ist groß, dass damit sowohl das Interesse am Frauenfußball als auch die Anzahl der aktiven Spielerinnen weltweit wachsen werden. Im Juni und Juli 2027 wird der Frauenfußball wie niemals zuvor im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit stehen. RBFA-Präsidentin Pascale Van Damme, KNVB-Präsident Just Spee und DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagen: „Der Frauenfußball entwickelt sich mit großer Geschwindigkeit. Die Zahl der Mädchen, die sich für Fußball interessieren, ist enorm, und auf Seiten der Fans registrieren wir ein stetig wachsendes Interesse. Unser Ziel mit BNG2027 ist es, eine Bewerbung abzugeben, die diesen Aufschwung mitnimmt und gleichzeitig für noch mehr Begeisterung und Engagement sorgt. Wir glauben, dass unsere Bewerbung alle Elemente umfasst, um genau das zu erreichen. Wir möchten die FIFA bei ihrer Aufgabe unterstützen, eine spannende Zukunft für den Frauenfußball zu gestalten. Unser Motto BNG steht auch für das ehrgeizige Ziel, das wir uns gesetzt haben: Mit Breaking New Ground wollen wir die Extrameile gehen, um ein WM-Turnier auf höchstem Niveau auszurichten, den Fußball auf die nächste Stufe zu heben und sein großes Potenzial auszuschöpfen.“ Die zentralen Inhalte des Bidbooks Nachhaltig und kompakt Als mögliche Spielorte stehen bereit: Anderlecht (Brüssel), Charleroi, Genk, Gent, Amsterdam, Eindhoven, Heerenveen, Enschede, Rotterdam, Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Köln – alles Städte mit einer tief verwurzelten Fußballtradition, die ihre Stadien für Fans aus der ganzen Welt öffnen wollen. Die 13 Stadien und Städte haben Erfahrung mit der Austragung von Länderspielen und/oder Großveranstaltungen und möchten mit Enthusiasmus und Engagement ihren Beitrag zum Erfolg der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2027 leisten. Die endgültige Auswahl der zehn Austragungsorte nimmt die FIFA vor. Die Vorauswahl der Bewerberstädte erfolgte nach sorgfältiger und bewusster Überlegung. Da die nachhaltigste Weltmeisterschaft aller Zeiten ausgerichtet werden soll, liegen die Stadien möglichst nah beieinander. Die maximale Entfernung zwischen den Spielstätten wird auf 300 Kilometer begrenzt, damit Mannschaften und Fans möglichst wenig reisen müssen. Moderne öffentliche Verkehrsmittel werden dafür sorgen, dass sich die Fans problemlos und umweltfreundlich zwischen den Städten bewegen können. Sollte der Zuschlag für BNG erfolgen, kann die FIFA einen der beiden historischen Brüsseler Standorte (Brussels Expo und Tour & Taxis) als Veranstaltungsort für die Auslosung wählen. Einzigartige Fan-Momente Dank der Nähe der Spielorte zueinander wird es für die Fans leicht und nicht zuletzt erschwinglich sein, viele Begegnungen live im Stadion zu verfolgen und die einzigartige Atmosphäre einer FIFA WM auf sich wirken zu lassen. Darüber hinaus richtet sich der Fokus auf die FIFA Fan Festivals, die in allen drei Ländern an zentralen, traditionell beliebten Plätzen der jeweiligen Austragungsorte veranstaltet werden und Fans unter anderem zum Public Viewing einladen. Von dort aus können sie dann im Rahmen der innovativen „United World Cup Walks“ zusammen zum Stadion gehen – auch dadurch soll das, was eine WM ausmacht, geschaffen werden: Spaß, Vorfreude, Spannung und ein ganz besonderes Gemeinschaftsgefühlt. Dabei spielt auch der Sicherheitsgedanke eine große Rolle. Kommerzieller Erfolg BNG2027 soll die kommerziell erfolgreichste FIFA Frauen-Weltmeisterschaft aller Zeiten werden. Ziel ist es, die Einnahmen im Vergleich zur Weltmeisterschaft 2023 um 50 Prozent zu steigern. Erreicht werden kann dies durch den Erlös der globalen Medienrechte, durch Kosteneinsparungen dank der Kompaktheit des Turniers, durch die Maximierung der Einnahmen aus dem europäischen Sponsorenmarkt. Darüber hinaus sind die Prognosen bezüglich der Erlöse aus dem Ticketing- und Hospitality-Bereich sehr positiv. Mit den erzielten Einnahmen soll die Weiterentwicklung des Frauenfußballs in den FIFA-Mitgliedsverbänden weltweit gefördert werden. Globales Wachstum des Frauenfußballs BNG strebt nicht nur danach, die erfolgreichste FIFA Frauen-Weltmeisterschaft aller Zeiten auszurichten. Sie soll auch Katalysator für die weitere Entwicklung des Frauenfußballs weltweit sein und hat einen klaren Plan, um in den kommenden Jahren speziell drei Ziele zu erreichen: weitergehende Emanzipation, mehr aktive Teilhabe und eine werthaltige Kommerzialisierung – in den drei Ländern und darüber hinaus. Zu diesem Zweck werden mehrere Programme aufgelegt, darunter: – NextGen: (Junge) Mitarbeiter*innen von Nationalverbänden auf der ganzen Welt erhalten die Möglichkeit, das Turnier hautnah mitzuerleben und Erfahrungen zu sammeln, die ihnen bei ihren eigenen Bemühungen zur Förderung des Frauenfußballs in ihren Ländern helfen; – BNG Unite Programme: Bei 27 Veranstaltungen für Nationalverbände weltweit können diese Wissen teilen, Erfahrungen austauschen und sich über Best-Practice-Beispiele im Frauenfußball informieren. – KickstartHer: Ein globales Programm mit dem Ziel, die nächste Generation für den Frauenfußball zu inspirieren und einen gesunden Lebensstil zu fördern. Manu Leroy (CEO a.i. RBFA), Gijs de Jong (KNVB-Generalsekretär), und Heike Ullrich (DFB-Generalsekretärin) erläutern: „Das Bidbook steht für unseren Wunsch, im Sommer 2027 die Welt zum größten Fußballfest in der Geschichte des Frauenfußballs zu begrüßen. Wir hoffen, dass die FIFA unsere Begeisterung teilt und die Vorzüge und Qualität unserer Bewerbung erkennt. Wir laden die nationalen Fußballverbände aus aller Welt ein, uns ihr Vertrauen zu schenken und mit uns zusammen den Traum einer Weltmeisterschaft wahr werden zu lassen, die den Frauenfußball wirklich global macht.“ Quelle: DFB.de

Supercup neuer Frauenfußball-Wettbewerb

Deutscher Fußball-Bund (DFB)

Das DFB-Präsidium hat im Rahmen seiner Sitzung am heutigen Donnerstag die Einführung des Supercups der Frauen beschlossen. Mit der Implementierung des Wettbewerbs wird eine bedeutsame nationale Plattform zur weiteren Steigerung der Sichtbarkeit und zur weiteren Professionalisierung des Frauenfußballs geschaffen. Der Supercup unterstreicht die wachsende Bedeutung des Frauenfußballs und soll den Klubs, dem DFB und dem Frauenfußball im Allgemeinen weitere Reichweiten- und Zuschauer*innenpotenziale generieren. Das DFB-Präsidium folgte damit der Empfehlung des DFB-Ausschusses Frauen-Bundesligen (AFBL), der sich für die Einführung ausgesprochen hatte. Der erste Supercup wird ab der Saison 2024/2025 ausgetragen werden. Teilnehmen sollen die Deutschen Meisterinnen und die Siegerinnen des DFB-Pokals der vorangegangenen Saison. Sollte der Meister auch gleichzeitig DFB-Pokalgewinner sein, so würde der Tabellenzweite (Vizemeister) der Google Pixel Frauen-Bundesliga nachrücken. Der Austragungsmodus sieht einen jährlich wechselnden, neutralen Spielort vor, um die Nahbarkeit des Frauenfußballs in unterschiedliche Regionen zu transportieren, die Bindung bestehender Fans zu stärken und neue Fans wie auch Zielregionen zu erschließen. Der DFB-Supercup der Frauen fand zuletzt in den Jahren 1992 bis 1997 statt. Naming-Right Partner für den Supercup der Frauen wird – wie seit Beginn der laufenden Saison auch schon für die Frauen-Bundesliga – Google Pixel. Im europäischen Vergleich der Topligen wird in Deutschland derzeit das global etablierte Supercup-Format nicht genutzt, so dass mit einer Einführung weitere Potenziale ausgeschöpft werden können und mit den Topligen in Europa gleichgezogen werden kann. Quelle: DFB.de

Spielortverlegung: Zweitligaspiel des FSV beim FCB II findet am FC Bayern Campus statt

Der Wintereinbruch wirkt sich auf den Spielbetrieb in der 2. Frauen-Bundesliga aus. (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Der Wintereinbruch und die starken Schneefälle in Süddeutschland wirken sich auch auf den Spielbetrieb in der 2. Frauen-Bundesliga aus. Nachdem am vergangenen Samstag die Bundesligapartie der Männer zwischen dem FC Bayern München und dem 1. FC Union Berlin noch kurzfristig abgesagt werden musste, kann Stand heute die Zweitligapartie des FSV Gütersloh beim FC Bayern München II stattfinden. Das für Sonntag, den 10. Dezember (11:00 Uhr) angesetzte Spiel wird jedoch nicht wie ursprünglich geplant im Sportpark Aschheim stattfinden. Stattdessen wird die Mannschaft des FSV Gütersloh auf dem FC Bayern Campus gegen die Zweitvertretung des FC Bayern auf Punktejagd gehen. Die Entscheidung wurde nach einer Begutachtung der möglichen Spielstätten durch die örtliche Sportkommission getroffen. Die Wetterlage ist in München aktuell stabil, jedoch weiterhin winterlich. Im Falle von weiteren kurzfristigen Änderungen werden dies die beiden Vereine sowie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) auf ihren jeweiligen Kanälen mitteilen.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content