FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Testspielsiege für FSV II und FSV U-16

Jubel bei der 2. Mannschaft des FSV Gütersloh. (Foto: Martin Löffler / FSV Gütersloh 2009)

Die 2. Mannschaft und die U-16 Mannschaft des FSV Gütersloh haben den gestrigen Sonntag, 5. Februar für Testspiele genutzt. Dabei konnten beide Teams mit torreichen Siegen überzeugen. FSV Gütersloh II 9:0 FFC Nethegau 21 Unsere Regionalliga Mannschaft präsentierte sich in einer Partie gegen den FFC Nethegau 21 in Torlaune. Nachdem bereits unsere 1. Mannschaft am Samstag mit einem 8:0 Erfolg für Furore sorgte, zog die 2. Mannschaft mit einem souveränen 9:0 nach. Thandie Reinkensmeier eröffnete in der 12. Spielminute das Torfestival in der Tönnies Arena. Laura Dahlkemper (20‘), Anna-Lena Meier (30‘) und Marie Schröder (40‘) erhöhten bereits vor dem Seitenwechsel auf 4:0. Der FSV blieb auch nach dem Seitenwechsel die spielbestimmende Mannschaft. Laura Ostenfelder (50‘), Laura Dahlkemper (61‘ und 72‘), Svenja Hörenbaum und Anna-Lena Meier (88‘) besiegelten den 9:0 Testspielerfolg gegen den Landesligisten. FSV Gütersloh U-16 5:2 SV Concordia Emsbüren Unsere U-16 Mannschaft konnte am Sonntag ebenfalls mit einer starken Leistung auf sich aufmerksam machen. Das Team von Noah Henneböhle besiegte den SV Concordia Emsbüren mit 5:2. Der Tabellenzweite aus der B-Juniorinnen Niedersachsenliga ging zunächst in Führung, doch der FSV konnte das Spiel drehen. Asya Nur Adas erzielte dabei drei Tore, während Antonia Schön und Sophie Walters jeweils ein Tor beisteuerten. Die Gäste aus Emsbüren konnten zwischenzeitlich auf 3:2 verkürzen, doch der FSV blieb weiter konzentriert und ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen.

Das Wochenendprogramm für unsere FSV-Mannschaften

FSV-Abwehrspielerin Madita Sommer (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Die Mannschaften des FSV Gütersloh werden am kommenden Wochenende allesamt im Einsatz sein. Während drei Mannschaften Testspiele bestreiten werden, steht für eine Mannschaft ein Hallenturnier in Ibbenbüren auf dem Programm. Unsere 1. Mannschaft wird am morgigen Samstag, 4. Februar ihr letztes Testspiel im Rahmen der Wintervorbereitung bestreiten. Das Team von Britta Hainke und Sammy Messalkhi wird den Regionalligisten VfR SW Warbeyen in der Tönnies Arena empfangen. Die Partie wird um 14:00 Uhr angestoßen. Unsere U-17 Mannschaft wird beim zweitägigen AOK Hallenmasters auf spannende Gegner treffen. In der Gruppenphase wird das FSV-Team morgen unter anderem auf den DSC Arminia Bielefeld und den Herforder SV treffen. Die K.O.-Phase mitsamt dem großen Finale wird am Sonntag ausgespielt. Der FSV geht als Titelverteidiger in das FLVW organisierte Hallenmasters. Am Sonntag wird unsere 2. Mannschaft ihre Wintervorbereitung für die Rückrunde der Regionalliga West fortsetzen. Das Team von „M.O.“ Stricker wird in der Tönnies Arena auf den FFC Nethegau 21 treffen. Der FSV muss dabei auf Torhüterin Janina Sauer verzichten, die sich im letzten Testspiel eine Verletzung zugezogen hat. Das Testspiel gegen den Landesligisten wird um 13:00 Uhr angepfiffen. Bereits zweieinhalb Stunden vor der Partie der 2. Mannschaft wird auch unsere U-16 Mannschaft an gleicher Stelle ein Testspiel bestreiten. Die Nachwuchsspielerinnen des FSV werden es dabei mit dem SV Concordia Emsbueren zu tun bekommen.

Genesungswünsche an FSV II Torhüterin Janina Sauer

Torhüterin Janina Sauer im Einsatz für die 2. Mannschaft des FSV Gütersloh. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh wünscht Janina Sauer eine gute und schnelle Genesung. Die Torhüterin unserer 2. Mannschaft hatte sich während eines Testspiels gegen den TSV Jahn Calden am vergangenen Sonntag verletzt. Eine genaue Diagnose zur Feststellung der Schwere der Verletzung steht noch aus. Wir hoffen und wünschen Janina, dass sich die Verletzung nicht als schwerwiegend herausstellt und wir sie bald wieder auf Platz begrüßen dürfen.

Sonderaktion: FSV Gütersloh startet den Verkauf von Rückrunden-Dauerkarten

Die Rückrunde 2022/23 verspricht wieder viele spannende und dramatische Partien des FSV Gütersloh. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Die Rückrunde 2022/23 verspricht wieder viele spannende und dramatische Partien des FSV Gütersloh in der 2. Frauen-Bundesliga, der Regionalliga West und der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest. Ob Aufstiegskampf in der 2. Frauen-Bundesliga oder Abstiegskampf in der Regionalliga – es steht außer Frage, dass wir die Unterstützung unserer Fans benötigen, um unsere Ziele zu erreichen und gemeinsam viele schöne Momente zu erleben. Damit kein Heimspiel der Rückrunde und kein Highlight verpasst wird, bieten wir unseren Fans wieder unsere speziellen FSV-Rückrunden-Dauerkarten an. Fans haben die die freie Wahl zwischen normalen Dauerkarten und VIP-Dauerkarten. Die FSV- Rückrunden-Dauerkarten gelten dabei für alle Ligaheimspiele unserer 1. Mannschaft, unserer 2. Mannschaft und unserer U-17 Mannschaft. Die FSV-Rückrunden-Dauerkarten können ab sofort in unserem Onlineticketshop erworben werden. In der günstigsten Preiskategorie sind Rückrunden-Dauerkarten bereits ab 30 Euro (ermäßigt 23 Euro) erhältlich. Das erste Pflichtspiel auf heimischen Boden wird bereits am Sonntag, 19. Februar 2023 stattfinden. Dann empfängt der FSV Gütersloh im Spitzenspiel der 2. Frauen-Bundesliga den Tabellenführer RB Leipzig in der Tönnies Arena.

Ein Sieg und eine Niederlage: FSV II und FSV U-17 wieder zurück aus der Winterpause

FSV U-17 Spielerin Madleen Franz im Testspiel gegen die JSG Brenkhausen/​Bosseborn. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Die 2. Mannschaft und die U-17 Mannschaft des FSV Gütersloh haben am zurückliegenden Wochenende ihre ersten Testspiele nach der Winterpause bestritten. Für beide Mannschaften war es der erste Auftritt unter freien Himmel im neuen Jahr 2023. Die U-17 Mannschaft von Cheftrainer Christian Franz-Pohlmann war in den vergangenen Wochen bereits in der Halle aktiv und konnte dabei unter anderem beim Gütersloher Hallenmasters 2023 um den Volksbank-Cup mit guten Leistungen überzeugen. Am Samstag, 21. Januar stand für das B-Juniorinnen-Bundesligateam ein erster Test auf dem großen Feld auf dem Programm. Der Gegner: Die Jungenmannschaft der JSG Brenkhausen/Bosseborn, die aktuell eine erfolgreiche Saison in der Kreisliga spielt. Der FSV musste sich gegen die physisch überlegenen Jungen mit einer deutlichen Niederlage 3:11 zufriedengeben. Doch der FSV Gütersloh konnte sich in den 3 x 30 Spielminuten gut präsentieren und einige wichtige Erkenntnisse mitnehmen. Franz-Pohlmann nutze die Partie, um allen Spielerinnen Spielpraxis zu geben und wechselte in den Pausen fleißig durch. Für unsere U-17 Mannschaft geht es am kommenden Wochenende wieder in der Halle weiter, wenn das Team am 10. RAPA-Haus-Cup teilnehmen wird. Am gestrigen Sonntag, 22. Januar kehrte unsere 2. Mannschaft ebenfalls wieder zurück auf den grünen Kunstrasen der Tönnies Arena. Unser Regionalligateam um Cheftrainer Mark Oliver Stricker empfing in einem Testspiel den VfL Jesteburg. Der FSV tat sich zunächst gegen die Mannschaft aus der Regionalliga Nord schwer. Doch die Mannschaft konnte im zweiten Durchgang eine gute Leistung abrufen und wurde am Ende mit einem 3:2 Sieg belohnt. Der FSV II wird seine Rückrundenvorbereitung am kommenden Sonntag fortsetzen, wenn das Team den TSV Jahn Calden zu einem weiteren Testspiel empfangen wird. Die Partie wird ebenfalls in der Tönnies Arena stattfinden.

Attraktive Testspiele für FSV-Mannschaften am kommenden Wochenende

FSV-Angreiferin Lena Strothmann im Spiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim II. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Die Winterpause ist vorbei. Dies merkt man spätestens dann, wenn man einen Blick auf das bevorstehende Wochenende wirft. Während unsere 1. Mannschaft am Samstag bereits ihr zweites Testspiel nach der Winterpause bestreiten wird, stehen für unsere 2. Mannschaft und die U-17 Mannschaft die ersten Partien unter freiem Himmel auf dem Programm. Das Zweitligateam von Britta Hainke und Sammy Messalkhi möchte nach der 1:2 Testspielniederlage gegen die U-20 Mannschaft der SGS Essen am vergangenen Freitag mit einem positiven Auftritt überzeugen. Doch auf die Mannschaft wartet ein echter Härtetest. Mit dem SV Meppen wird am Samstag eine Mannschaft aus der höchsten Spielklasse, der FLYERALARM Frauen-Bundesliga, in der Tönnies Arena zu Gast sein. Der Anstoß der Begegnung wird um 13:00 Uhr erfolgen. Drei Stunden später, um 16:00 Uhr, wird unsere U-17 Mannschaft an gleicher Stelle von der JSG Brenkhausen/Bosseborn herausgefordert. Die Mannschaft von Christian Franz-Pohlmann wird nach dem Gütersloher Hallenmasters 2023 um den Volksbank-Cup sich nun auf die Rückrunde der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest vorbereiten. Hierzu zählen weitere Testspiele, sowie die Teilnahme am 10. RAPA-Haus-Cup in Welver. Am Sonntag wird dann auch unsere 2. Mannschaft ein erstes Testspiel bestreiten. Die Regionalligamannschaft von Mark Oliver Stricker wird den VfL Jesteburg in der Tönnies Arena empfangen. Der FSV steht aktuell als Aufsteiger aus der Westfalenliga auf dem elften Tabellenplatz und möchte am Ende der Saison den Klassenerhalt feiern. Doch „M.O.“ Stricker und Team wissen um die sportlichen Herausforderungen, die ihnen bevorstehen. Daher soll die Vorbereitungsphase intensiv genutzt werden, so dass die Mannschaft zum Rückrundenauftakt bestens gewappnet ist.

FSV Gütersloh II chancenlos gegen Bocholter Feuerwerk

FSV II Abwehrspielerin Chiara Tappe. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Die Partie des FSV Gütersloh II in Bocholt musste am Sonntag kurz nach Beginn der 2. Halbzeit für kurze Zeit unterbrochen werden. Der Grund: Anhänger der Borussia hatten direkt am Spielfeldrand ein ein pyrotechnisches Feuerwerk abgebrannt. Tatsächlich hatten die Gastgeber zu diesem Zeitpunkt schon etwas zu feiern, denn Bocholt führte bereits zur Pause mit 5:0. Am Ende hieß es 6:0. Während der Stadionsprecher den Sieger lautstark zum „Herbstmeister“ kürte, verließen unsere Spielerinnen den Platz mit gesenkten Köpfen. Durch die Niederlage im Nachholspiel überwintert der FSV II auf Rang elf, einem wahrscheinlichen Abstiegsplatz. Dass unsere „Zweite“ beim Zweitligaabsteiger als Außenseiter auflaufen würde, war von Ausstattung ausgesprochen dünn war. Mit Lena Lückel (familiär verhindert) und Svenja Hörenbaum (beruflich verhindert) fehlte das Herzstück der Defensive. Kurzfristig sagten dann auch noch die beiden von der „Ersten“ abgestellten Madita Sommer (krank) und Lilly Stojan (verletzt) ab. Weil weitere Kräfte aus unterschiedlichen Gründen nicht zur Verfügung standen, konnte Teammanager Matthias Kaiser lediglich elf Feldspielerinnen und zwei Torhüterinnen in den Spielbericht eintragen. Auf der anderen Seite stand mit Nina Lange eine frühere FSV-Spielerin, die auf dem Rasen ein Feuerwerk abbrannte. Vor dem 1:0 (15.) lief sie selbst der schnellen Innenverteidigerin Chiara Tappe davon, umkurvte Torhüterin Janina Sauer und schob den Ball ein. Vor dem 3:0 (24.) konnte auch Tina Rother nicht mit Langes Tempo mithalten, die fulminant aus 12 Metern abschloss. Das 2:0 (17.) hatte Janina Sauer mit einem missglückten Befreiungsschlag eingeleitet, der als Rohrkrepierer kurz hinter der Strafraumgrenze bei Michelle Chantal Büning landete, die Sauer mit einem feinen Heber überwand. Ein ähnliches Missgeschick unterlief der FSV-Torhüterin vor dem 6:0 in der 59. Minute; diesmal profitierte Franziska Wenzel von dem Fehler. Wenzel hatte schon in der 29. Minute abstaubermäßig zum 4:0 getroffen, als unser Team einen Eckball nicht abwehrte. Das 5:0 in der 41. Minute resultierte nach einer Flanke aus einer Kopfballabwehr von Chiara Tappe genau zu der frei im Strafraum stehenden Jette ter Horst. „Zu viele individuelle Fehler“, kritisierte Matthias Kaiser. Nachdem in der Anfangsviertelstunde Pamela Jahn und Anna-Lena Meier zu Halbchancen gekommen waren, reichte es auch in der defensiver bestrittenen 2. Halbzeit nicht zu einem Gütersloher Ehrentreffer, als Pamela Jahn im Eins-gegen-Eins an der Bocholter Torhüterin scheiterte. Weiter geht der Kampf um den Klassenerhalt für unser Perspektivteam erst am 5. März mit einem Heimspiel gegen den Tabellendritten VfL Bochum. FSV Gütersloh: Sauer – Welpott, Tappe, Zitzer – Ludwigt, Löffler – Pradella, Jahn, Rother – Meier, Reinkensmeier (70. Thäter).

FSV Gütersloh II schwebt nach 0:3-Niederlage in Abstiegsgefahr

FSV II Offensivspielerin Tina Rother im Spiel gegen den DSC Arminia Bielefeld. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Revanche missglückt und wieder kein Tor geschossen: Für den FSV Gütersloh II gibt es in dieser Saison gegen Arminia Bielefeld nichts zu holen. Nach der 0:2-Heimniederlage im Hinspiel unterlag unser Perspektivteam zum Rückrundenauftakt in Bielefeld mit 0:3. „Ich habe selten so unverdient verloren“, ärgerte sich Matthias Kaiser. Woran es lag, dass der FSV erneut leer ausging, war dem Teammanager klar: „Uns fehlt eine Knipserin.“ Und Kaiser sagt voraus: „Wenn es uns nicht gelingt, mehr Tore zu erzielen, wird es mit dem Klassenerhalt schwer.“ Nach 13 Spieltagen liegt das Team mit 14 Punkten und 13:20 Toren auf Rang elf – einem potenziellen Abstiegsplatz. Die letzte Chance in diesem Jahr, die Bilanz aufzubessern, besteht am nächsten Sonntag im Nachholspiel beim Tabellensechsten Borussia Bocholt. Selbst einen Elfmeter nutzten die Gütersloherinnen in der Bielefelder Edimedien-Arena nicht zu einem Treffer. Chiara Tappe schoss in der 18. Minute nicht schlecht, doch Arminia-Keeperin Lisa Venrath wehrte den Ball stark ab. In der Folge hatte der FSV die Partie zwar im Griff und kam über die Flügel immer wieder in aussichtsreiche Situationen. Doch in der Mitte war niemand, der die Möglichkeiten verwertete. Stattdessen kassierte die Truppe von Trainer Marc-Oliver Stricker kurz vor der Pause eine kalte Dusche: Nach einem Freistoß gewann Bielefelds Zielspielerin Susanne Werner am zweiten Pfosten das Kopfballduell gegen Chiara Löffler, und den in die Mitte abgelegten Ball schoss Anna Pauline Cekalla zum 1:0 in die Maschen. Auch das Anrennen in der 2. Halbzeit brachte dem in Bestbesetzung angetretenen FSV Gütersloh keinen Erfolg. Im Gegenteil: Die ohne die erkrankte Ex-Gütersloherin Lena Meynert und ohne Lisa Lösch (Nasenbeinbruch) aufgelaufenen Bielefelderinnen machten in der Nachspielzeit den Deckel drauf. Jana Radosavljevic (90.+1) und Susanne Werner mit ihrem neunten Saisontreffer (90.+3) bescherten dem Tabellensiebten einen deutlichen Heimsieg. FSV Gütersloh: Sauer – Kammermann, Tappe, Lückel, Zitzer – Hörenbaum, Löffler (85. Junker) – Meier (64. Rädeker), Jahn, Gärtner (83. Schröder) – T. Rother (64. Reinkensmeier). Im Aufgebot: Ludwigt, Mahne, Welpott, Lintel (Tw).

Matthias Kaiser – ein Glücksfall für den FSV Gütersloh

Ein Kaiser in seinem Reich: Matthias Kaiser, Teammanager der 2. Mannschaft des FSV Gütersloh und Platzwart der Tönnies-Arena. (Foto: Wolfgang Temme / FSV Gütersloh 2009)

Irgendwie kam er wie die Jungfrau zum Kind, doch jetzt ist Matthias Kaiser beim FSV Gütersloh kaum mehr wegzudenken. „Ich wusste gar nicht, dass es Mädchenfußball gibt“, blickt der 54-Jährige auf seine Anfänge beim Frauensportverein zurück. Inzwischen schreibt Kaiser als Teammanager der „Zweiten“ kräftig an der Erfolgsgeschichte des Klubs mit, und seit kurzem sorgt er auch als Platzwart für perfekte Bedingungen in der Tönnies-Arena. Dass „Matze“ Kaiser mal in Ostwestfalen landen würde, war nicht abzusehen. „Ich bin sehr heimatverbunden“, sagt der aus Leinefelde im Landkreis Eichsfeld stammende Thüringer. Dort ging er zur Schule, dort machte er eine Ausbildung zum Agrotechniker/Mechanisator („Man kann auch Bauer dazu sagen“) und dort frönte er als Torwart dem Fußballsport. Mit spezieller Beklemmung erinnert er sich an seinen Wehrdienst in der DDR-Volksarmee, den er von 1988 bis 1990 in Weißenfels absolvierte. Voll aufmunitioniert „begleitete“ er damals mit seiner Einheit die Montagsdemonstrationen in Leipzig: „Es hätte passieren können, dass man auf Freunde und Bekannte hätte schießen sollen.“ Das neue Leben nach der Wiedervereinigung begann für Matthias Kaiser mit dem beruflichen Wechsel in eine Spedition und einer Tätigkeit als LKW-Fahrer im internationalen Fernverkehr. Er blieb auch dann im Eichsfeld, als seine Freundin Martina Dietrich im Zuge der Partnerschaft zwischen Rheda-Wiedenbrück und dem Heilbad Heiligenstadt in die Stadt an der Ems wechselte. Zehn Jahre pendelte sie, bis im Jahr 2000 der Sohn Robert geboren wurde. Nach vierjähriger Elternzeit kehrte sie in die Stadtverwaltung Rheda-Wiedenbrück zurück, wo sie heute als Standesbeamtin tätig ist. Erst 2009 folgte ihr Matthias Kaiser, der einen Job beim Eigenbetrieb Abwasser antrat, nach Wiedenbrück. Um in der fremden Umgebung Anschluss zu finden, meldete er sich bei den Altherrenfußballern von RW St. Vit an und engagierte sich als Jugendtrainer in dem Verein, in dem auch sein Sohn Robert kickte. „Mir hat dort aber die Ernsthaftigkeit gefehlt“, sagt er. Ein Zufall brachte ihn mit dem FSV Gütersloh in Berührung. Der Kontakt zum früheren Organisationsleiter der Tönnies-Arena, dem viel zu früh 2020 verstorbenen Konrad Putzke, verhalf ihm zu Trainingseinheiten mit den St. Viter Jungs auf dem Kunstrasen in Rheda. Anschließend trainierte hier Christian Franz-Pohmann mit dem U-17-Bundesligateam – man kam ins Gespräch. Das 2014 erfolgte Angebot, als Torwarttrainer beim FSV anzufangen, nahm Kaiser an. Obwohl ihm der Mädchenfußball fremd war, imponierte ihm die Arbeit des Vereins und von CFP: „Disziplin, Ordnung, Respekt – da war Schliff drin. Es steckte ein Leistungsgedanke dahinter, und man hatte Ziele.“ Die gegenseitige Begeisterung hielt auch an, als Jacqueline Dünker die U-17 übernahm. Und als die 2. Frauenmannschaft 2018 in die Landesliga abstieg, schien Matthias Kaiser der richtige Mann, um den notwendigen Neuaufbau zu organisieren. Als erste Maßnahme holte er Svenja Hörenbaum, Gina Meierebert und Lynn Thäter zurück, dann überzeugte er die abwanderungswilligen Celina Baum und Greta Rapior zum Bleiben. Der Turnaround gelang, als Meister schaffte der FSV II die sofortige Rückkehr in die Verbandsliga. „Aus Jux habe ich dann mal gesagt: Wenn ich die Zweite als Teammanager in die Regionalliga geführt habe, höre ich auf.“ Im Sommer 2022 war es tatsächlich soweit, doch Kaiser blieb: „Mich hat der Ehrgeiz gepackt, und jetzt wollen wir mit M.O. Stricker als Trainer in der Regionalliga bleiben.“ Neben dem Leistungsgedanken fesselt ihn aber auch die soziale und emotionale Bereicherung seines Lebens: „Ich habe hier viele Menschen kennengelernt und das Engagement beim FSV macht mir Spaß.“ Weil der umtriebige und hilfsbereite Matthias Kaiser ohnehin zu den „Daueranwesenden“ in der Tönnies-Arena zählt, wurde er auch in anderer Hinsicht zum Glücksfall für den FSV Gütersloh. Als Wilhelm Krüger in Rente ging, übernahm er zum 1. Oktober den Posten des Platzwarts. „Weil ich so gerne Trecker fahre“, scherzt Kaiser, der frühere Agrotechniker. Und so sieht man ihn gelegentlich nach Spielschluss durch die Arena knattern, um den Kunstrasen durchzubürsten. Auf diese „Streicheleinheiten“ muss die Spielfläche nach dem am kommenden Sonntag stattfindenden Zweitligaspiel gegen Hoffenheim allerdings etwas länger warten: Kaiser tritt um 13 Uhr mit „seiner“ Zweiten im Kampf um den Klassenerhalt in der Regionalliga bei Arminia Bielefeld an.

FSV Gütersloh II lässt beim 0:0 in Recklinghausen zwei Punkte liegen

FSV II Spielerinnen Elina Büttner und Ida Ludwigt. (Foto: Martin Löffler / FSV Gütersloh 2009)

Die Partie beim 1. FFC Recklinghausen hatte man beim FSV Gütersloh II als „Sechs-Punkte-Spiel“ apostrophiert. Aus dem Plan, im Kampf um den Klassenerhalt in der Regionalliga drei Zähler zu gewinnen und den Konkurrenten um drei weitere Zähler zu distanzieren, wurde allerdings nichts. Das Team von Mark-Oliver Stricker musste sich am Sonntag beim Tabellenvorletzten mit einem 0:0 zufrieden geben. „Wir haben zwei Punkte liegen gelassen“, sagte der Trainer mit Blick auf die vielen vergebenen Großchancen seines personell gut bestückten Teams. Auf dem tiefen Rasen im Hohenhorst-Stadion sah Stricker schon in der ersten Halbzeit deutliche Vorteile für die Gütersloherinnen. Julia Gärtner hatte indes mit einem Schuss aus spitzem Winkel ebenso wenig Erfolg wie Katharina Rädeker mit dem mehrfachen Versuch, sich im Eins-gegen-Eins gegen eine Abwehrspielerin durchzusetzen, um freie Bahn auf die Torhüterin zu haben. Und als der Ball nach einem Zuspiel von Gärtner auf Thandie Reinkensmeier dann doch im Netz zappelte, wurde der Treffer wegen einer umstrittenen Abseitsstellung nicht anerkannt. Der FSV-Coach stellte in der Pause vom 4-4-2 auf 4-3-3 um. „Um eine bessere Raumaufteilung für die Eroberung der zweiten Bälle zu haben“, wie der Taktikfuchs erklärte. Der Plan ging auf, und immer wieder kam sein Team über die Flügel in aussichtsreiche Situationen. „Aber die finalen Pässe . . .“ Stricker sprach den Satz nicht zuende, drückte damit aber aus, woran es in der Offensive mangelte. Als die schnelle Thandie Reinkensmeier mal nicht über Außen vorstieß, sondern direkt auf FFC-Keeperin Sabine Reinhold zustürmte, schloss sie überhastet ab. Die im Spielbericht für den Notfall als Ersatztorhüterin nominierte, aber wie geplant als Feldspielerin eingewechselte Tina Rother, traf den Ball bei der letzten Großchance nicht richtig, sondern köpfte ihn freistehend aus sechs Metern direkt in die Arme der Torhüterin. „Man kann den Mädels ansonsten nichts vorwerfen, sie haben bis zum Schluss leidenschaftlich gekämpft“, ging Stricker mit seinem Team nicht hart ins Gericht. In der Enttäuschung über das Remis hatte der FSV aber auch im Blick, dass der eine Punkt besser ist als keiner. Bei zwei Top-Möglichkeiten verpasste auch der 1. FFC Recklinghausen, für den mit Melissa Schulz eine langjährige Gütersloher Zweitliga-Verteidigerin als Offensivspielerin auflief, einen Treffer nur knapp. In der Tabelle belegt unser Perspektivteam mit 14 Punkten den am Saisonende nicht sicheren 10. Platz. Und zwei schwere Auswärtsaufgaben warten: Am 4. Dezember geht es zum OWL-Derby nach Bielefeld (8. mit 20 Punkten) und am 11. Dezember wird das am vergangenen Wochenende ausgefallene Spiel beim Tabellendritten Borussia Bocholt (24 Punkte) nachgeholt. „Wir brauchen jetzt ein paar Extrapunkte“, wünscht sich Mark-Oliver Stricker. FSV Gütersloh: Sauer – Welpott, Tappe, Lückel, Zitzer – Reinkensmeier, Stojan, Hörenbaum, Gärtner (90. Junker) – Rädeker (68. Mahne), Meier (77. Pradella).

Zum Inhalt springen