FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Alena Schmidts Last-Minute-Treffer bringt dem FSV II drei „Big Points“

FSV II Angreiferin Anna-Lena Meier im Regionalliga-Duell gegen Alemannia Aachen. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Nach fünf Niederlagen in Folge haben die Fußballerinnen des FSV Gütersloh II in der Regionalliga West endlich wieder einen „Dreier“ eingefahren. In einem zuvor als Sechs-Punkte-Spiel apostrophierten Duell besiegte das Team von Mark-Oliver Stricker den Tabellenvorletzten Alemannia Aachen mit 1:0 und kletterte in der Tabelle damit auf Rang acht. Auf dem Konto des FSV befinden sich nach drei Siegen auf dem Platz und einem am grünen Tisch nun zwölf Punkte. Der Vorsprung vor einem potenziellen Abstiegsplatz beträgt vier Zähler, und der Klassenerhalt ist das erklärte Saisonziel des FSV. Als „ganz, ganz wichtig“ stufte denn auch Kapitänin Tina Rother den Erfolg in der heimischen Tönnies-Arena ein. Der Trainer sprach von einem „hochverdienten Sieg“ und schwärmte von einer „tollen Mannschaftsleistung“. Dass sich die Gütersloherinnen nach dem Abpfiff zum kollektiven Jubelfoto aufstellen konnten, hatten sie der letzten Aktion des Spiels zu verdanken. In der sechsten Minute der Nachspielzeit schlug Olivia Zitzer vom rechten Flügel aus eine starke Freistoßflanke in den dicht bevölkerten Aachener Torraum. Hier sprang Alena Schmidt perfekt zum Ball und köpfte ihn satt in die Maschen. „Ich habe tatsächlich vor zwei Wochen mit einem Freund Kopfbälle geübt“, gestand die 20-Jährige, die erst in der 74. Minute eingewechselt worden war. Dass die Spielerinnen, die Bank und der Anhang so lange auf den erlösenden Treffer warten mussten, war der einzige Schönheitsfehler eines ansonsten überzeugenden Auftritts. Obwohl mit Julia Gärtner, Lea Bartling und Katharina Rädeker drei Stamm-Leihgaben aus dem Kader der „Ersten“ fehlten und Elina Büttner weiterhin wegen ihrer Knieverletzung ausfiel, übernahm der FSV von Beginn an das Kommando. Gleich die ersten Chancen hatten es in sich: Aachens herausragende Torhüterin, Michelle Düppengießer, lenkte aber sowohl den Distanzschuss von Charlotte Weinhold (3.) als auch den Kopfball von Birgitta Schmücker (5.) sehenswert zur Ecke. Und auch den 14-Meter-Schuss von Lena Meynert (12.) wehrte sie ab, während mit Stürmerin Pauline Berning die beste Fußballerin auf dem Platz in der 23. Minute knapp am Tor vorbei schoss. Die Gäste aus der Kaiserstadt, die kürzlich einen Trainerwechsel vollzogen und mit Gökhan Demirci sofort die ersten beiden Saisonsiege gefeiert hatten, kamen gegen den Druck des FSV überhaupt nicht zur Entfaltung. Erst in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit musste Keeperin Janina Sauer den ersten Torschuss mühelos parieren. Der Gütersloher Einbahnstraßenfußball traf in der zweiten Halbzeit zwar auf etwas mehr Gegenverkehr, aber die Defensive unseres Teams bereinigte die allermeisten Gefahrenmomente frühzeitig. Wirklich brenzlig wurde es nur ein einziges Mal in der 48. Minute, als Aachens Maureen Beetz aus 12 Metern zum Abschluss kam, jedoch hoch über das Tor verzog. Ähnlich groß war auf der Gegenseite in der 52. Minute die Chance von Marlene Menzel, doch der Ball zischte am langen Pfosten vorbei. Auch wenn in der Folge echte Hochkaräter fehlten, war der FSV ständig am Drücker und erspielte sich fast ein Dutzend aussichtsreicher Situationen zentral vor dem Strafraum oder über den rechten Flügel. Stets aber fehlte die Präzision beim letzten Pass oder der Abschluss erfolgte zu früh und aus zu großer Distanz. Was an Bällen auf das Alemannia-Tor flog, wurde eine sichere Beute von Schlussfrau Düppengießer. Gegen den finalen Kopfball von Alena Schmidt war aber auch sie machtlos. Für unsere „Zweite“ geht der Kampf um den Klassenerhalt schon am nächsten Sonntag mit dem Duell beim punktgleichen Tabellenneunten SSV Rhade weiter. Dass die Spielerinnen alles für das Erreichen des Saisonziels geben wollen, zeigte sich bei einer Abfrage noch auf dem Platz. Mark-Oliver Stricker stellte dem Team frei, ob am 1. November trainiert werden soll oder nicht. Einstimmig wünschte sich das Team eine Vormittagseinheit am Feiertag. FSV Gütersloh II: Sauer – T. Rother, Schmücker (87. Schön), Zitzer – Kammermann, Weinhold, Meynert (87. Nitsch), Koepke (74. Schmidt) – Meier (87. Schobel), Berning, Menzel (74. Walters). Im Aufgebot: Seggelmann (Tw).

Verbesserte U17 des FSV Gütersloh rutscht auf Abstiegsplatz

FSV-Nachwuchsspielerin Pauline Pfeiffer in der B-Juniorinnen-Regionalliga-Partie gegen den 1. FC Köln. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Zwei Wochen nach dem Ausscheiden im DFB-Pokal gegen Union Berlin zeigte sich die U17 des FSV Gütersloh klar verbessert – zu einem Sieg reichte es dennoch nicht. Im Heimspiel der B-Juniorinnen-Regionalliga West gegen den 1. FC Köln kassierte das Team von Lukas Jäschke eine 0:2-Niederlage. „Es wäre mehr drin gewesen, aber uns hat vorne die Durchschlagskraft gefehlt“, bedauerte der Trainer. In der Tabelle rutschte der FSV nach dem 7. Spieltag mit weiterhin sechs Punkten auf Rang zehn ab, dem ersten von fünf Abstiegsplätzen. Der neue Tabellendritte aus Köln ging bereits in der 12. Minute mit 1:0 in Führung. „Eine starke Einzelaktion“, lautete die Anerkennung von Lukas Jäschke für das Tor von Smilla Bienert, die drei Gütersloherinnen aussteigen ließ, bevor sie erfolgreich abschloss. Der FSV-Coach hätte sich aber gewünscht, dass seine Mädels auch in dieser Situation mit voller Überzeugung und nicht mit leicht reduziertem Einsatz verteidigt hätten. Selber kamen die Gütersloherinnen mehrmals gefährlich in die Nähe des Kölner Strafraums. „Wir waren immer sehr nah dran, dass eine abschlussreife Torchance entsteht“, beobachtete Jäschke. Besonders groß war die Hoffnung auf den 1:1-Ausgleich, als das Gütersloher Pressing zur Balleroberung führte und Friederike Ladage quer durch den Kölner Sechzehner passte. Leider grätschte Anna-Sophie Schindler haarscharf am Ball vorbei. In der 50. Minute ließ sich der nun mit etwas mehr Risiko angreifende FSV von einem Kölner Befreiungsschlag in Bedrängnis bringen. U15-Nationalspielerin Smilla Bienert setzte sich im Eins-gegen-Eins gegen eine Abwehrspielerin durch und überwand die chancenlose Torhüterin Linna Hermsmeier zum 0:2. Die nicht aufgebenden FSCV-Mädels hätten zumindest den Anschlusstreffer verdient gehabt. Am nächsten dran kam ihm Anna-Sophie Schindler mit zwei Freistößen: Einen setzte sie aus 22 Metern an die Latte, einen anderen schoss sie aus 18 Metern knapp über das Kölner Gestänge. Den Abstiegsplatz verlassen will der Gütersloher Talentschuppen am Samstag, 2. November. Um 14 Uhr gastiert der punktgleiche Tabellenelfte Arminia Ibbenbüren in der Tönnies-Arena. FSV Gütersloh U17: Hermsmeier – Wesseler (41. Peters), Rohden, Haag – Ladage, Schindler, Hohensee, Winter (64. Braune), Mainka – Pfeiffer (61. Latton), Dragaj (70. Militz).

DFB nominiert FSV-Torhüterin Linna Hermsmeier für UEFA U17-EM-Qualifikation

FSV-Nachwuchstorhüterin Linna Hermsmeier (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat seinen Kader für die Qualifikationsrunde 1 der UEFA U17-EM der Frauen 2025 bekanntgegeben. Linna Hermsmeier vom FSV Gütersloh ist eine der nominierten Spielerinnen, die von U17-Nationaltrainerin Melanie Behringer in das 21-köpfige Aufgebot berufen wurde. Die DFB-Juniorinnen treffen in der Gruppe A2 auf die Türkei (3. November, 19 Uhr), Bosnien und Herzegowina (6. November, 12 Uhr) und Belgien (9. November, 15 Uhr). Die Spiele der Gruppe A2 werden im belgischen Tubize ausgetragen. Um die 2. Runde der U17-EM-Qualifikation zu erreichen, muss die deutsche U17-Nationalmannschaft Platz ein oder zwei in der Gruppe A2 belegen. Andernfalls besteht die Mögligkeit, als einer der besten vier Gruppendritten in die nächste Runde einzuziehen. Die Endrunde der UEFA U17-Europameisterschaft der Frauen 2025 wird vom 4. bis 17. Mai auf den Färöer Inseln ausgetragen. Neben den Gastgeberinnen von den Färöer Inseln werden sieben weitere Nationen am Turnier teilnehmen, welches auch als Qualifikationswettbewerb für die FIFA U17-Weltmeisterschaft 2025 in Marokko dienen wird. Der FSV Gütersloh gratuliert Linna Hermsmeier zu der DFB-Nominierung und wünscht ihr sowie dem gesamten DFB-Team eine erfolgreiche EM-Qualifikation.

EURO 2029: Stadien und Städte können Interessenbekundung formulieren

Deutscher Fußball-Bund (DFB)

Im Rahmen eines ersten digitalen Meetings sind die Verantwortlichen möglicher Spielorte über die Anforderungen für die Bewerbung zur UEFA Women’s EURO 2029 informiert worden. Inhaltlich wurde über den Stand des Bewerbungsprozesses und den Zeitplan informiert. Teilnehmer waren Vertreter*innen von rund 30 Stadien und Städten. In Frage kommen Stadien, die über eine Brutto-Kapazität von mindestens 20.000 Sitzplätzen verfügen. Bis zum Freitag, 25. Oktober 2024, 12 Uhr, können die Verantwortlichen von Stadien und Städten noch ihre Interessenbekundung per E-Mail einreichen unter BID-WEURO2029@dfb.de. Der Deutsche Fußball-Bund hatte vor wenigen Wochen bekannt gegeben, sich um die Ausrichtung der Endrunde der UEFA Women’s EURO 2029 zu bewerben. Bis zum 12. März 2025 müssen die Bewerber die vorläufigen Unterlagen einreichen, der 28. August 2025 ist als Frist für den Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen festgesetzt. Im Dezember 2025 wird der Ausrichter durch das UEFA-Exekutivkomitee bekanntgegeben. Die UEFA Women’s EURO 2029 soll mit 16 Teams an 31 Spieltagen ausgerichtet werden. Ausgetragen wird das Turnier voraussichtlich im Juni und Juli 2029. (Quelle: DFB.de)

FSV Gütersloh nutzt Länderspielpause für Testspiel gegen PEC Zwolle

FSV-Angreiferin Lucy Wisniewski im Duell gegen den SV Meppen. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh wird die bevorstehende Länderspielpause für ein Testspiel nutzen. Das Team von FSV-Cheftrainer Daniel Fröhlich empfängt am Freitag, den 25. Oktober den niederländischen Erstligisten PEC Zwolle in der heimischen Tönnies-Arena. Der Anstoß erfolgt um 18 Uhr.

Auswärtsmisere des FSV Gütersloh geht beim 1:5 in Meppen weiter

Gizem Kılıç erzielte den einzigen FSV-Treffer bei der Niederlage in Meppen. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh bleibt ein gern gesehener Gast in der 2. Frauen-Bundesliga – und er macht seine Tore weiterhin auf fremden Plätzen weit auf. Am Sonntag kassierte das Team von Daniel Fröhlich mit dem 1:5 beim SV Meppen die vierte Niederlage im vierten Auswärtsspiel, und nach dem 0:6 in Hamburg sowie dem 2:5 in München fiel sie erneut happig aus. „Ja, man muss realistischerweise von Abstiegskampf sprechen“, sagte unser Cheftrainer mit Blick auf die erneut enttäuschende Leistung. In der Tabelle fiel der FSV zwar lediglich um einen Platz auf Rang neun zurück. Der Vorsprung vor der Abstiegszone beträgt nach dem 8. Spieltag jedoch nur noch zwei Punkte. Vor 511 Zuschauern in der Hänsch-Arena erwischten die Gütersloherinnen den besseren Start. Jacqueline Baumgärtel schoss in der 4. Minute vom rechten Torraumeck aus nur knapp am langen Pfosten vorbei, und Marie Schröder verschenkte drei Minuten später einen Überzahlangriff mit einem Pass in Meppener Abwehrbeine. Das druckvolle Pressing im 4-3-3 sorgte immer wieder für schnelle Ballgewinne. „Dann muss man aber auch mal das Tor machen“, war Daniel Fröhlich nicht zufrieden mit der zählbaren Ausbeute. Unser Coach hatte die Anfangself gegenüber dem 1:0-Heimsieg über Andernach auf zwei Positionen geändert: Für die muskulär angeschlagene Melanie Schuster spielte Lea Bultmann im defensiven Mittelfeld an, und anstelle von Katharina Rädeker lief Ronja Leubner als Offensivkraft auf. Schon nach neun Minuten aber war die Zu-Null-Strategie des FSV abermals Makulatur. Ein verlorener Zweikampf vor dem Strafraum ermöglichte dem SV Meppen eine Hereingabe vom rechten Flügel. In der Mitte kam weder Torhüterin Janne Krumme noch eine SVM-Stürmerin an den Ball, der zum langen Pfosten durchrutschte. Dort konnte Finja Kappmeier die unbemerkt in ihrem Rücken lauernde Ayleen Seyen nicht daran hindern, zum 1:0 zu vollenden. Zunehmend übernahmen jetzt die Gastgeberinnen das Kommando gegen kaum noch griffige Gäste und erspielten sich vornehmlich über die linke Gütersloher Abwehrseite eine Chance nach der anderen. Zweimal blockte Kappmeier in höchster Not (15., 28.), zweimal zielten Nina Kossen (25.) und Lea Mauly (42.) knapp vorbei, und bei einem Schuss von Laura Bröring (32.) rettete die Latte. „Defensive hat viel mit Einstellung und Konzentration zu tun, und da haben wir aktuell Probleme“, beobachtete Daniel Fröhlich und nahm kein Blatt vor den Mund: „Bei den ersten beiden Toren verteidigen wir grottenschlecht.“ Dass es zur Pause aus Sicht des FSV nur 0:2 stand, war insofern ein glücklicher Umstand. Lena Maria Göppel hatte in der 43. Minute einen hoch durch den Torraum fliegenden Eckball gegen die zu passive Chiara Tappe eingeköpft. „Der Eckball ist acht Jahre in der Luft und kommt hinter dem zweiten Pfosten runter, wo wir vorher eine klare Eins-zu-Eins-Zuteilung hatten“, grantelte der FSV-Coach. Ein besseres Resultat wäre möglich gewesen, wenn Marie Schröder bei aussichtsreichen Kontersituationen (etwa in der 17. Minute) mehr Zug zum Tor bewiesen hätte. In der 35. Minute hatte die Stürmerin Pech mit einem Schuss ans Lattenkreuz. Die von unserem Trainerteam nach einer halben Stunde vorgenommene Umstellung – die von Linda Preuß als Linksverteidigerin abgelöste Celia Baum wurde zur Mittelstürmerin – verpuffte nahezu wirkungslos. In der zweiten Halbzeit legten die zuvor in sechs Spielen erst sieben Mal erfolgreichen Meppenerinnen eine optimale Effektivität an den Tag: Aus drei Chancen machten sie drei Tore. Erst bekam der FSV einen Eckball am kurzen Pfosten nicht geklärt, so dass er Nina Rolfes ans Bein und von dort zum 3:0 ins Netz sprang (49.). Dann leistete sich die als Linksverteidigerin eingewechselte Katharina Rädeker ein überflüssiges Dribbling gegen die ungarische Nationalspielerin Virag Nagy, das mit dem 4:0 durch Ayleen Seyhen bestraft wurde (65.). Und in der 78. Minute bedankte sich Akana Miyoshi dafür, dass sie von Rechtsverteidigerin Lea Bartling auf dem Weg nach innen nur begleitet aber nicht attackiert wurde und netzte via Innenpfosten zum 5:0 ein. Dazwischen gab es ein gewisses Bemühen einzelner FSV-Spielerinnen, aber keinen kollektiven Aufschrei und keine mannschaftliche Gegenwehr gegen die erneute Klatsche. Ein abgeblockter Schuss von Jacqueline Baumgärtel (68.) war die einzige Gütersloher Torchance, bevor Gizem Kilic in der 86. Minute mit dem Anschlusstreffer zum 5:1 immerhin ein offensives Lebenszeichen sendete. Die Angreiferin wagte nach einem langen Ball von Merle Hokamp vom linken Strafraumeck aus einen sehenswertem Linksschuss, der sich tatsächlich ins lange Eck senkte. Merle Hokamp wurde anschließend zusammen mit Janna Krumme direkt zum Düsseldorfer Flughafen gefahren. Mit dem U19-Nationalteam flogen sie nach Portugal, wo Länderspiele gegen Norwegen und die Niederlande auf dem Programm stehen. Rechtzeitig zum nächsten Ligaspiel des FSV Gütersloh am 3. November gegen Borussia Mönchengladbach werden sie zurück sein. In ihrer Abwesenheit muss sich das Team deutlich straffen und auf den Kampf um den Klassenerhalt einschwören. Dass Kapitänin Sarah Rolle nach dem Abpfiff im Kreis auf dem Rasen noch vor Daniel Fröhlich das Wort ergriff, kann als gutes Zeichen gewertet werden. SV Meppen: Farwick – Bleil (71. Steenwijk), Göppel, Rolfes, Zimmer – Licina (81. Hohm) – Kossen, Mauly – Nagy (81. Castrellon), Bröring (57. Preuß), Seyen (71. Miyoshi). Im Aufgebot: Bos (Tw). FSV Gütersloh: Krumme – Kappmeier (62. Bartling), Tappe (46. Stojan), Hokamp, Baum (62. Rädeker) – Tellenbröker – Bultmann (62. Kilic), Leubner (75. Wisniewski) – Schröder, Baumgärtel, Preuß. Im Aufgebot: Schuster, Rolle (Tw). Schiedsrichterin: Jacqueline Herrmann (Hamburg). Gelbe Karten: Kossen, Hohm – Bultmann, Preuß. Chancen: 10:4 (7:2); Ecken: 6:4 (3:1). Tore: 1:0 (9.) Seyen, 2:0 43.) Göppel, 3:0 (49.) Rolfes, 4:0 (65.) Seyen, 5:0 (78.) Miyoshi, 5:1 (86.) Kilic.

FSV Gütersloh setzt in Meppen auf positiven Trend

FSV-Angreiferin Marie Schröder im Zweitligaduell gegen die SG 99 Andernach. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Fünf Punkte Rückstand auf einen Aufstiegsplatz, drei Zähler Vorsprung vor der Abstiegszone – der Blick auf die Tabelle der 2. Frauen-Bundesliga legt nahe, dass der FSV Gütersloh seinen Fokus aktuell auf die Absicherung nach unten legen muss. Das kann das Team von Daniel Fröhlich allerdings mit frischem Aufwind tun, denn der 1:0-Heimsieg über die SG 99 Andernach hat den FSV auf den 8. Tabellenplatz gehievt. „Ich hoffe, dass wir den Bock umgestoßen haben“, sagt unser zuvor von drei Niederlagen in Folge und insgesamt 17 Gegentreffern zum Handeln gezwungener Cheftrainer. Ein weiter „Dreier“ am Sonntag beim SV Meppen könnte eine positive Trendwende manifestieren. Anstoß auf dem Rasenplatz in der Hänsch-Arena ist um 14 Uhr. Auch wenn Meppen mit acht Punkten einen Rang hinter Gütersloh rangiert, ist Daniel Fröhlich die Schwere der Aufgabe bewusst. „Sie hätten die beiden letzten Spiele auch gewinnen können“, lautet seine Einschätzung zum 1:1 gegen Bayern München II und zum 0:0 gegen Andernach: „Sie lassen offensiv relativ viel liegen“, beobachtet er das Grundmanko der Emsländerinnen. Allerdings weist das Torverhältnis von 7:6 nach sechs Spielen auf eine große Defensivstärke hin. Trainiert wird der SV Meppen seit Saisonbeginn von Thomas Pfannkuch (54), der zuvor fünf Jahre Co-Trainer der deutschen U20-Frauen war. Er soll den Klub nach Platz drei im Vorjahr zum dritten Mal in die Bundesliga führen, wo 2023 und 2021 jeweils der sofortige Abstieg in die 2. Liga erfolgte. Neben Nina Zimmer (21) gehört neuerdings mit der aus der „Zweiten“ hochgezogenen Lara Hohm (26) eine weitere Ex-Gütersloherin zum Kader. In dem sind die ungarische Nationalspielerin Virag Nagy (23, Sampdoria Genua), Lea Mauly (25, Austria Wien), Sonja Lux (20, USA) und Sarah Preuß (18, Frankfurt II) vier externen Neuzugänge. Der fünfte, Maren Haberäcker (27) vom Ligakonkurrenten SV Weinberg, fällt wegen eines Kreuzbandrisses vorerst aus. Die personelle Lage beim FSV Gütersloh hat sich gegenüber den letzten Wochen etwas verbessert. Lediglich Shpresa Aradini (Kreuzbandriss) und die absprachegemäß wegen eines Kurzurlaubs fehlende Nele Schmidt stehen Daniel Fröhlich am Sonntag nicht zur Verfügung. Mit Innenverteidigerin Lilly Stojan sowie Mittelfeldspielerin Ronja Leubner sind zwei leicht verletzt gewesene Stammkräfte am Mittwoch ins Training zurückgekehrt. „Beide sind Kandidatinnen für die Startelf“, erklärte der FSV-Coach, der sich aber erst kurzfristig entscheiden will. Besprochen ist, dass Janne Krumme erneut im Tor steht. Und weil Daniel Fröhlich gegen Andernach mit den Startelf-Debüts von Chiara Tappe und Katharina Rädeker zufrieden war, sind auch sie wieder mit in der „Verlosung“.

FSV-Verteidigerin Merle Hokamp wird mit der Fritz-Walter-Medaille in Gold ausgezeichnet

Merle Hokamp vom FSV Gütersloh erhält die Fritz-Walter-Medaille in Gold. (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, bekanntgeben zu dürfen, dass Verteidigerin Merle Hokamp vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) mit der Fritz-Walter-Medaille in Gold in der Kategorie der U17-Juniorinnen ausgezeichnet wird. Die Ehrung wird im Rahmen einer feierlichen Zeremonie stattfinden, deren Termin der DFB noch bekannt geben wird. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht Hokamps herausragende Entwicklung auf und abseits des Fußballplatzes. Merle Hokamp hat sich in der Zweitligamannschaft des FSV Gütersloh zu einer festen Größe etabliert und spielt als Stammspielerin eine tragende Rolle in der Defensive. Neben ihren starken Leistungen im Verein überzeugte sie auch in den Junioren-Nationalmannschaften: Hokamp hat bereits Länderspiele für die deutsche U15, U16 und U17 bestritten und gehört nun zum Kader der U19-Nationalmannschaft. In der diesjährigen Verleihung verwies sie zwei Spielerinnen des FC Bayern München II auf die Plätze: Greta Hünten erhält die Fritz-Walter-Medaille in Silber und Laila Portella in Bronze. Damit sicherte sich Hokamp die Goldmedaille in einem äußerst starken Teilnehmerfeld. „Wir freuen uns sehr, dass Merles außergewöhnliches Talent und ihre Entwicklung mit der Fritz-Walter-Medaille in Gold gewürdigt wird. Die Auszeichnung ist ein verdienter Lohn für ihre harte Arbeit,“ sagt FSV-Geschäftsführer Michael Horstkötter. „Wir sind unglaublich stolz auf Merle und freuen uns sehr, dass ihre Leistungen auch auf nationaler Ebene so hoch anerkannt werden.“ Die Fritz-Walter-Medaille wird seit 2005 vom DFB in Gold, Silber und Bronze an die besten Nachwuchsspieler*innen des Jahres verliehen. Seit 2009 erfolgt dies in Kooperation mit der Fritz-Walter-Stiftung. Merle Hokamp ist bereits die vierte Spielerin des FSV Gütersloh, die mit dieser Medaille geehrt wird. Zuvor erhielten Lina Magull (2012, Silber), Nina Ehegötz (2015, Silber) und Sophia Kleinherne (2015, Bronze) die prestigeträchtige Auszeichnung. Der gesamte FSV Gütersloh gratuliert Merle Hokamp herzlich zu diesem großen Erfolg und wir sind stolz, sie in unseren Reihen zu haben.

Aktion „Girls can KiK“ beim FSV Gütersloh wird zum großen Erfolg

Die Teilnehmerinnen des "Girls can KiK" Fußballcamp. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh war am Sonntag Gastgeber für das Trainingscamp „Girls can KiK“. In der Saison 2024/2025 organisiert Sporttotal gemeinsam mit KiK, Deutschlands größtem Textildiscounter und offiziellem „Presenting Partner“ der 2. Frauen-Bundesliga, sowie der Fußballschule Grenzland ein Fußballcamp für Mädchen. Das Camp findet bei den Vereinen der 2. Frauen-Bundesliga statt und ist jeweils an ein Heimspiel des gastgebenden Klubs gekoppelt. Nun fand es vor der Partie des FSV Gütersloh gegen die SG 99 Andernach in der Tönnies-Arena statt, wo alle Beteiligten trotz kaltem Starkwind beste Voraussetzungen für eine äußerst gelungene Aktion vorfanden. Unter der professionellen Regie der Trainer Dirk van der Koelen und Sinan Kolcu von der Fußballschule Grenzland kamen 20 Mädchen zwischen 9 und 13 Jahren in den Genuss eines abwechslungsreichen Programms. Absolviert wurden kindgerechte, aber durchaus schon anspruchsvolle balltechnische Übungs- und Spielformen. Ein Highlight war dabei die Speedmessanlage zur Ermittlung der Schussgeschwindigkeit. Natürlich waren die Kids von KiK kostenlos mit einem einheitlichen Fußball-Outfit und einer Trinkflasche ausgestattet worden. Auch für kostenfreie Verpflegung war gesorgt worden, und die Kinder und ihre Eltern erhielten kostenlosen Eintritt zum Zweitligaspiel. Im Anschluss an das gut zweistündige Training wurden die Mädchen von einem Besuch von drei Spielerinnen des FSV Gütersloh überrascht. Julia Gärtner, Lilly Stojan und Ronja Leubner gaben den Kindern und ihren Eltern in einer lebhaften Frage- und Antwortrunde einen Einblick in ihren persönlichen Werdegang sowie ihre Vorlieben und ihren Alltag als Fußballerinnen. Ganz besonders leuchteten die Augen der Camp-Teilnehmerinnen, als sie an den Händen der Spielerinnen beider Teams zum Zweitligaspiel ins Stadion einlaufen durften. Zu der guten Stimmung passte, dass der FSV Gütersloh die Partie gegen die SG 99 Andernach mit 1:0 gewann. Die gut gelaunten Siegerinnen standen nach dem Abpfiff für Autogramme und Fotos zur Verfügung. Das Fazit: Die Aktion „Girls can KiK“ war für alle Beteiligten ein großer Erfolg.

Der FSV und der FC Gütersloh erhalten den „Stern des Sports“

(Von links) Hans Feuß (Kreissportbund - Jury), Helmut Delker (FC Gütersloh), Nadine Brunnert (Volksbank), Sebastian Kmoch (FSV Gütersloh), Michael Kolm (Volksbank), Marcel Rotthaus (FCG) und Chris Punnakkattu Daniel (FSV). (Foto: Volksbank in Ostwestfalen eG)

Der FSV und der FC Gütersloh sind mit dem „Stern des Sports“ ausgezeichnet worden. Beide Vereine hatten sich mit der geplanten Verschmelzung für den Wettbewerb beworben, der jedes Jahr von den Volksbanken, Raiffeisenbanken und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ausgeschrieben wird. Der FSV und der FCG reagieren mit ihrem Vorhaben auf die steigenden Anforderungen der Verbände im Frauenfußball. Unter dem Dach des FC Gütersloh soll künftig gemeinsam den leistungsorientierten Fußball in Gütersloh im Frauen-, Männer und Jugendbereich gefördert und sichergestellt werden. Der FCG und der FSV bedanken sich recht herzlich für den „Stern des Sports“. Die bronzene Auszeichnung ist auf Kreisebene mit 1500 Euro dotiert. Sie ermöglicht beiden Vereinen die Teilnahme auf Landesebene, wo der silberne „Stern des Sports“ vergeben wird. Die Landessieger wiederum nehmen an der Auszeichnung in Gold auf Bundesebene teil. Deren Sieger werden seit 2004 vom Bundeskanzler oder Bundespräsidenten geehrt. „Ich finde die Initiative top. So wird Boden bereitet, dass der Sport sein gesellschaftliches Engagement fortführen und die Sportlerinnen und Sportler weiter für ihre Erfolge trainieren können. Mit dem Geld lässt sich schon etwas anfangen“, sagte Landrat Sven Georg Adenauer unlängst bei der Preisübergabe in der Filiale der Volksbank Delbrück-Rietberg in Neuenkirchen. Mit Platz zwei – dotiert mit 1000 Euro – ehrte die Jury, zu der neben Adenauer Hans Feuß, Vorsitzender des Kreissportbundes und „Glocke“-Redakteur Stefan Herzog gehören, den RSV Borgholzhausen und damit ebenfalls einen Zusammenschluss von Vereinen. Nach langer Vorbereitung sind der TV Jahn Borgholzhausen, der TuS Solbad Ravensberg, LC Solbad Ravensberg und der TuS Ravensberg zum RSV Borgholzhausen fusioniert. Platz drei und 500 Euro gingen an den Delbrücker SC für sein langjähriges Engagement mit dem Titel „Fußball für Jedermann“ mit insgesamt 29 Jugendmannschaften, davon zwei Inklusionsgruppen für Kinder mit Handicap.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content