FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Rumpfkader des FSV Gütersloh verliert Testspiel beim MSV Duisburg mit 2:6

Marie Schröder erzielte beide FSV-Tore im Testspiel gegen den MSV Duisburg. (Foto: Chris Punnakkattu Daniel / FSV Gütersloh 2009)

Trotz einer 2:6-Niederlage verlieh Britta Hainke dem Samstag-Testspiel des FSV Gütersloh beim Bundesligisten MSV Duisburg das Prädikat „wertvoll“. „In so einer Partie lernst du als Spielerin mehr, als wenn du gegen einen Landesligisten mit 5:0 gewinnst“, sagte die Cheftrainerin des Zweitligisten FSV Gütersloh. Das heißt aber nicht, dass Hainke zufrieden mit dem Auftritt ihres Teams war. Bei frostigen Temperaturen auf dem gut bespielbaren Kunstrasenplatz an der Mündelheimer Straße lud der Tabellenvierte der 2. Liga das Erstliga-Schlusslicht durch Schwächen in der Defensive und teilweise haarsträubende Fehler im Spielaufbau geradezu zum Toreschießen ein. „Ausbaufähig“ nannte Hainkes Trainerkollege Sammy Messalkhi deswegen die Leistung der Gütersloherinnen und verkniff sich dabei kritische Töne. Dabei war der FSV prächtig gestartet und früh mit 2:0 in Führung gegangen. Erst hatte Marie Schröder ein leichtsinniges Dribbling der Duisburgerin Paula Flach durchschaut und MSV-Keeperin Ena Mahmutovic aus spitzem Winkel überwunden (3.). Drei Minuten später verwertete sie eine flache Hereingabe von Jacqueline Baumgärtel, die sich auf dem linken Flügel gut abgesetzt hatte und bis zur Torauslinie vorgestürmt war. Doch als wollte sie sich für das erste Duisburger Geschenk revanchieren, machte die FSV-Abwehr den Gastgeberinnen im Minutentakt ihrerseits Angebote. Kapitänin Yvonne Zielinski nahm gleich das erste dankend an (9.), als Emilia Deppe ein Zuspiel in die Mitte allzu sorglos verteidigen wollte. Die nächsten Patzer leisteten sich Hedda Wahle (10.) und Sarah Rolle (11.), doch Julia Kappenberger nutzte die beiden Hochkaräter nicht aus. Die 27-jährige Mittelstürmerin ließ sich aber in der 15. Minute nicht lange bitten, als Wahle aus kurzer Distanz einen gewagten Rückpass auf Rolle spielte und die Torhüterin statt eines langen Schlages das Dribbling wählte. Kappenberger spitzelte ihr den Ball vom Fuß, und es stand 2:2. Mit 2:3 in Rückstand geriet der FSV dann in der 31. Minute. Als die Duisburgerin Samantha Jerabek von ihrem linken Flügel aus ein Solo nach innen startete, rückte ihr keine Gütersloherin auf die Pelle. Also zog die US-Amerikanerin aus 18 Metern zentral ab und ließ Sarah Rolle mit einem Flachschuss keine Chance. „Es hat mich richtig geärgert, wie wir die Führung hergeschenkt haben“, sagte Britta Hainke. Die 55-Jährige, die am Abend zuvor beim Wiedenbrücker Christkindllauf über 10 Kilometer ihre Fitness unter Beweis gestellt hatte (59:29 Min.), verschaffte ihrem Ärger in der Pausenkabine auch Luft. Auf der offensiven Habenseite stand beim FSV zu diesem Zeitpunkt nur noch ein letztlich harmloser 14-Meter-Schuss von Lilly Stojan sowie ein 24-Meter-Freistoß von Hedda Wahle, der knapp neben das Duisburger Tor ging. Viel mehr zu bieten hatten die Gütersloherinnen auch im zweiten Durchgang nicht. Weil meist schon der zweite oder dritte Pass der Spieleröffnung beim Gegner landete, kam der FSV nur selten zu Ballbesitzpassagen und zu keinem einzigen gefährlichen Torabschluss. Hinten blieb die Fehlerquote erschreckend hoch. Ein Ballverlust der auf der Position sechs eingesetzten Merle Hokamp, gerade vom strapaziösen Lehrgang des U17-Nationalteams zurück, leitete das Duisburger 4:2 durch Kara Bathmann ein (51.). Nach dem raschen 5:2 (55.) schafften es die Gütersloherinnen immerhin lange, ohne Gegentor zu bleiben. Daran hatte auch die zur Pause eingewechselte U17-Nationalkeeperin Janne Krumme mit starken Aktionen und sicherer Spieleröffnung ihren Anteil. In der 88. Minute unterschätzte sie allerdings eine verunglückte Flanke von Kaitlyn Parcell, so dass der Ball hinter ihr zum 6:2 ins lange Eck segelte. Zu den positiven Aspekten dieser Partie zählte neben den beiden Schröder-Toren auch die Tatsache, dass Jacqueline Baumgärtel erstmals seit langem wieder über 90 Minuten durchspielte. „Hier und da hat sie sogar gezündet“, freute sich Britta Hainke über einzelne starke Läufe der schnellen Stürmerin, die seit Saisonbeginn unter gesundheitlichen Problemen leidet. Zu berücksichtigen ist bei der Bewertung des Auftritts in Duisburg der Umstand, dass der FSV mit nur elf Feldspielerinnen antreten konnte, von denen Celina Baum nach einer Halbzeit wegen einer Schienbeinentzündung sogar passen musste. „Der Rest ist krank oder verletzt“, so der im Hinblick auf das Bayern München-Spiel am 10. Dezember besorgte Sammy Messalkhi. FSV Gütersloh: Rolle (46. Krumme) – Kappmeier, Bultmann, Wahle, Deppe – Hokamp – Stojan (42. Akgül), Aradini – Schröder, Baum (46. Stojan), Baumgärtel.

FSV Gütersloh nutzt Länderspielpause für ein Testspiel beim Erstligisten MSV Duisburg

FSV-Angreiferin Shpresa Aradini im Testspiel gegen den MSV Duisburg. (Foto: Chris Punnakkattu Daniel / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh wird die Länderspielpause am Wochenende für ein Testspiel beim Erstligisten MSV Duisburg nutzen. Das Team von Britta Hainke und Sammy Messalkhi wird somit auf einen starken Gegner treffen, um in der zweiten spielfreien Woche in Folge unsere Mannschaft auf die bevorstehenden Aufgaben in der 2. Frauen-Bundesliga vorzubereiten. Der FSV muss beim Testspiel auf Angreiferin Hanna Hamdi verzichten, die mit der tunesischen Nationalmannschaft die entscheidenden Qualifikationsspiele für den CAF Afrika-Cup der Frauen Marokko 2024 („WAFCON 2024“) bestreiten wird. Bei den gastgebenden Duisburgerinnen werden Miray Cin (Türkei) und Jeleaugh Rosa (Curaçao) fehlen. Torhüterin Ena Mahmutovic steht für die deutsche Frauen-Nationalmannschaft auf Abruf bereit. Beide Teams haben bereits Ende September, ebenfalls während einer Länderspielpause, ein Testspiel bestritten. In der heimischen Tönnies Arena musste sich damals der FSV Gütersloh dem Team aus der Google Pixel Frauen-Bundesliga mit 0:2 geschlagen geben. Das erneute Aufeinandertreffen wird am kommenden Samstag, den 2. Dezember 2023 um 14:00 Uhr an der Mündelheimer Straße stattfinden Vor der Winterpause stehen für den FSV noch zwei hochkarätigen Pflichtspiele auf dem Programm: Am Sonntag, den 10. Dezember 2023 auswärts beim FC Bayern München II und am Sonntag, den 17. Dezember 2023 gegen den Hamburger SV. Das Topspiel gegen den HSV wird in der heimischen Tönnies Arena stattfinden. Tickets für diese Partie sind weiterhin über den offiziellen Ticketshop auf www.fsvguetersloh.de erhältlich.

„Der Fußball-Check“ auf KiKA – mit FSV-Torhüterin Leah Blome

FSV-Torhüterin Leah Blome in einer Partie der Regionalliga West. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Was haben Leah Blome, Torhüterin des FSV Gütersloh, und DFB-Nationalspieler David Raum gemeinsam? Die Lösung: Sie haben eine wichtige Rolle in der neusten Folge der „Checker Reportagen“ auf KiKA. In der Folge mit dem Titel „Der Fußball-Check“, trifft KiKA-Reporterin Marina auf unsere Leah, David Raum von RB Leipzig und Schiedsrichter Jonah, um sich und den Zuschauer*innen einen Einblick in die Welt des Fußballs zu verschaffen. Die Aufzeichnung könnt ihr euch über die KiKa-Mediathel anschauen: https://www.kika.de/checker-welt/checker-reportagen/checkerin-marina/videos/der-fussball-check-102

Qualifikation für den Afrika-Cup der Frauen: Hanna Hamdi erneut im tunesischen Kader

FSV-Angreiferin Hanna Hamdi in der Zweitligapartie gegen den SV Meppen. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Die Fédération Tunisienne de Football (FTF) hat Hanna Hamdi für die bevorstehenden Qualifikationsspiele für den CAF Afrika-Cup der Frauen Marokko 2024 („WAFCON 2024“) nominiert. Die Angreiferin des FSV Gütersloh wird mit der tunesischen Nationalmannschaft in der zweiten und entscheidenden Qualifikationsrunde in Hin- und Rückspiel auf die Republik Kongo treffen. Tunesiens Auswahl wird sich am 26. November in der Hauptstadt Tunis versammeln und sich auf die Partien vorbereiten. „Die Adler von Karthago“ werden am 30. November mit einem Heimspiel in Tunis in die zweite Qualifikationsrunde starten. Das Rückspiel wird dann fünf Tage später, am 5. Dezember, in der Republik Kongo stattfinden. Der FSV Gütersloh gratuliert Hanna Hamdi zur erneuten Nationalmannschaftsnominierung und wünscht ihr sowie der tunesischen Nationalmannschaft viel Erfolg für die bevorstehenden Begegnungen in der Qualifikation für den CAF Afrika-Cup der Frauen Marokko 2024.

SC Sand zeigt dem FSV Gütersloh bei 0:4-Niederlage die Grenzen auf

Emilia Deppe im Zweikampf mit Ex-FSV-Spielerin Leonie Kreil. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Große Enttäuschung statt „Big Points“: Für den FSV Gütersloh endete das Spitzenspiel in der 2. Frauen-Bundesliga am Samstag mit einer bitteren Ernüchterung. Anstatt den Druck auf die beiden Top-Teams aus Hamburg und Potsdam zu erhöhen, kassierte der Tabellenvierte eine 0:4-Heimniederlage gegen den SC Sand. Und während die Gütersloherinnen nach dem Abpfiff bedröppelt in der Tönnies-Arena standen und sich fragten, wie das hatte passieren können, stieg das Team aus dem Ortenaukreis als vorläufiger Tabellenführer in den Bus, wo beste Stimmung auf der 520 Kilometer langen Heimreise herrschte. Weil in den Sonntagspielen der Hamburger SV verlor (1:4 gegen Bayern II) und Turbine Potsdam nur zu einem 1:1 gegen Andernach kam, blieb der SC Sand an der Tabellenspitze – eine Position, die im Falle eines Sieges der FSV übernommen hätte. Weil auch Verfolger SV Meppen patzte (1:2 in Weinberg) blieb unser Team immerhin Vierter und liegt nur drei Punkte hinter einem Aufstiegsplatz. Die Antwort auf die Frage ihrer frustrierten Spielerinnen gab Cheftrainerin Britta Hainke: „Entscheidend war, dass wir nicht richtig in die Zweikämpfe gegangen sind.“ Aus diesem Defizit entwickelten sich weitere Details der schwachen Leistung, von der manche meinten, es sei die bisher schlechteste in der elf Spiele dauernden Saison gewesen. „Wir waren in allen Belangen unterlegen“, urteilte Trainer Sammy Messalkhi und attestierte dem Gegner einen verdienten Sieg. Die Gratulation nahm Gästecoach Alexander Fischinger ebenso entgegen wie Leonie Kreil, die vor dieser Saison vom FSV Gütersloh zurück nach Sand gewechselte Stürmerin. Zwei Tage vor ihrem 26. Geburtstag war Kreil als Rechtsaußen direkte Vorbereiterin des 4:0-Treffers durch die Japanerin Rio Takizawa und wesentlicher Faktor für den aufstiegsreifen Auftritt der Gäste. Gäbe es eine Auszeichnung als „Woman of the Match“ hätte ihn allerdings die für Sand im rechten Mittelfeld agierende türkische Nationalspielerin Büsra Kuru verdient. Beim FSV Gütersloh kam keine Spielerin für eine besondere Auszeichnung in Frage – am ehesten noch die bis zur letzten Minute verbissen jedem Ball hinterherjagende Shpresa Aradini für ihrem kämpferischen Widerstandsgeist. Selbst die in vielen anderen Matches herausragend haltende Keeperin Sarah Rolle hatte nicht ihren besten Tag erwischt. Das 0:3 in der 69. Minute ging klar auf ihre Kappe, weil sie den 16-Meter-Freistoßschlenzer von Jenny Gaugigl nahezu ohne Reaktion ins lange Torwart-Eck segeln ließ. „Es war ein gebrauchter Tag“, fasste Britta Hainke das Geschehen zusammen. „Wahrscheinlich müssen wir aber auch unseren Plan hinterfragen“, gab die Trainerin selbstkritisch zu bedenken. Die Coaches hatten auf den Ausfall von Merle Hokamp (Zahn-OP) mit dem Rückzug der sonst im Mittelfeld gesetzten Hedda Wahle in die Innenverteidigung reagiert. Gegen den offensivstarken Gegner positionierten sie mit Lea Bultmann bei ihrem erst zweiten Startelfeinsatz eine zweite Sechserin neben die etatmäßige Maren Tellenbröker. Und Ronja Leubner sollte im 4-2-3-1-System ungewohnterweise über den linken Flügel für Torgefahr sorgen. So gut wie nichts davon fruchtete in der ersten Halbzeit. Ein einziges Mal, und das in der 42. Minute, kam mit Lilly Stojan eine Gütersloheren aussichtsreif zum Torabschluss. Nach einer Flanke von Marie Schröder und einem Patzer von Sand-Keeperin Stella Busse kam die 22-Jährige aus 14 Metern zum Schuss, traf den Ball jedoch nicht richtig. „Wir waren oft zu hektisch“, monierte Sammy Messalkhi zurecht. Auf der anderen Seite konnte sich der FSV bedanken, dass es nur mit einem 0:1-Rückstand in die Pause ging. Bei einem Freistoß vom linken Strafraumeck aus waren in der 9. Minute zwei Sander Spielerinnen gänzlich unbedrängt im Torraum zum Kopfball gegangen; Leni Fischer nickte ein. In der 26. Minute hatte Takizawa den 0:2-Torschrei schon auf den Lippen, doch FSV-Verteidigerin Emilia Deppe rettete im allerletzten Moment zur Ecke. Und in der 38. Minute versagte Schiedsrichterin Anke Hölscher den Gästen aus Baden-Württemberg nach einem Strafraumfoul von Nele Schmidt an Emily Evels einen klaren Strafstoß. Mit Beginn der zweiten Halbzeit ging der FSV etwas leidenschaftlicher zu Werke und entfachte so etwas wie eine kleine Druckphase. „Da hatte ich das Gefühl, jetzt wird‘s was“, sagte Shpresa Aradini. Doch auch, weil immer wieder eine Gütersloherin unaufmerksam war und ins Abseits tappte oder nicht schnell genug aus dem Abseits herauslief, ergab sich keine Möglichkeit zum Ausgleichstreffer. Der Spielraum für Personalentscheidungen beim FSV war relativ gering, denn mit Lena Strothmann und Jacqueline Baumgärtel saßen zwei Offensivkräfte auf der Bank, die gesundheitlich nicht in der Lage waren, mit voller Power oder über eine längere Spielzeit anzugreifen. Chancen hatten im inzwischen strömenden Regen weiterhin nur die Gäste – und sie trafen innerhalb von acht Minuten drei Mal. Erst jagte Leni Fischer den von links eingeworfenen Ball aus 15 Metern stramm zum 0:2 ins lange Eck (65.). Dann bescherte Nele Schmidt dem SC Sand durch ein Foul an Fischer den erwähnten Freistoß zum 0:3 (69.). Und vier weitere Minuten später legte Leonie Kreil nach einem Sprint über den rechten Flügel für Rio Takizawa zum 0:4 auf. Nachdem es bereits gegen Potsdam (0:1) eine Heimniederlage und gegen den SV Meppen nur ein 1:1 gegeben hatte, zeigte nun ein weiteres auf den Bundesliga-Aufstieg hoffendes Top-Team der 2. Liga dem FSV Gütersloh die Grenzen auf. „Wenn man will, kann man das so sehen“, kommentierte Britta Hainke diese Ergebnisse. Shpresa Aradini holte aber auch im Moment der Enttäuschung ihr Kämpferherz hervor. „Wir geben den Kampf um die Tabellenspitze nicht auf“, sagte die 29-Jährige. Nach zwei ligafreien Wochenenden und dem Auswärtsspiel beim FC Bayern München II (10. Dezember) kann der FSV seine Ambitionen dem Heimpublikum am Sonntag, 17. Dezember, unter Beweis stellen. Zum Hinrundenfinale kommt mit dem Tabellenzweiten Hamburger SV dann ein weiteres Spitzenteam der 2. Frauen-Bundesliga in die Tönnies-Arena. (Spielbericht aktualisiert am Sonntag, 19. November um 16:45 Uhr) FSV Gütersloh: Rolle – Baum, Schmidt, Wahle, Deppe – Bultmann (74. Kappmeier), Tellenbröker – Schröder (85. Strothmann), Aradini, Leubner (85. Baumgärtel) – Stojan (74. Hamdi). Im Aufgebot: Blome (Tw). SC Sand: Busse – Kuru (80. Walaschewski), Bohnen, Gaugigl (80. Schraer), Griß – Bantle – Takizawa, Evels (69. Zuniga) – Kreil (80. Mosher), Matuschewski, Fischer (75. Loving). Im Aufgebot: Thoma, Scheerder (Tw). Schiedsrichterin: Anke Hölscher (Ihlow/Niedersachsen). Gelbe Karten: Deppe – Kreil, Evels. Zuschauer: 150. Ecken: 5:4 (2:2); Chancen: 1:8 (1:2). Tore: 0:1 (9.) Fischer, 0:2 (65.) Fischer, 0:3 (68.) Gaugigl, 0:4 (73.) Takizawa.

Drei Heimspiele am Samstag: Spannender FSV-Super-Spieltag in der Tönnies Arena

Lena Lückel im Einsatz für das Perspektivteam des FSV Gütersloh. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der morgige Samstag, der 18. November 2023 verspricht ein echtes Highlight für alle FSV-Fans zu werden. Während unsere zweite Mannschaft am Sonntag auswärts antreten muss, dürfen sich die restlichen FSV-Mannschaften über Heimspiele freuen. Und dass allesamt morgen in der Tönnies Arena. Der FSV-Super-Spieltag am Samstag beginnt bereits um 11:00 Uhr, mit einer Partie der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest. Die U17-Mannschaft des FSV Gütersloh wird dann gegen den 1. FSV Mainz 05 erneut auf Punktejagd gehen. Das Team von Cheftrainer Christian Franz-Pohlmann möchte gegen die Gäste aus der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt nicht nur den dritten Tabellenplatz verteidigen, sondern auch gleichzeitig weiter den Druck auf die topplatzierten Teams der SGS Essen und Bayer Leverkusen ausüben. Nach einem souveränen 5:0-Auswärtserfolg bei der SG 99 Andernach möchte unser Team gegen die Mainzerinnen bestehen. Der Tabellensiebte kommt mit dem Selbstvertrauen aus einem 3:2-Heimsieg gegen den TuS Issel nach Ostwestfalen und wird es dem FSV somit nicht einfach machen. Um 14:00 Uhr wird die erste Mannschaft des FSV Gütersloh den Kunstrasenplatz der Tönnies Arena betreten. Am 11. Spieltag der 2. Frauen-Bundesliga steht für das Team von Britta Hainke und Sammy Messalkhi erneut ein Topspiel auf dem Programm. Gegen den SC Sand kommt es zum Duell zwischen unserer viertplatzierten Mannschaft und dem Tabellendritten. Mit einem Heimsieg könnte der FSV an dem Team aus dem Willstätter Ortsteil Sand vorbeiziehen. Doch die starken Gäste aus Baden-Württemberg befinden sich in einer hervorragenden Form, so dass der FSV einen „Sahnetag“ benötigt, um nach den vermutlich intensiven 90 Minuten mit etwas Zählbaren den Tag zu beenden. Daher ist die Mannschaft komplett fokussiert und weiß um die benötigte Leistung, um gegen den SC Sand mit Ex-FSV-Spielerin Leonie Kreil zu punkten. Der krönende Abschluss FSV-Super-Spieltags ist unserer U16-Mannschaft vergönnt. Unser Nachwuchsteam empfängt um 17:00 Uhr die U16 der SGS Essen. Die B-Juniorinnen-Regionalligapartie wird nicht nur ein sportliches Highlight für unsere Spielerinnen. Die Anstoßzeit beschert dem FSV-Nachwuchs ein Flutlichtspiel in der Tönnies Arena, bei dem unser Team den Tabellenvierten aus Essen ein wenig ärgern möchte. Mit einem Sieg könnte der sechstplatzierte FSV punktetechnisch mit der SGS gleichziehen. Um dieses Unterfangen erfolgreich zu bestreiten, hofft die Mannschaft auf die Unterstützung der heimischen FSV-Fans. Zum Abschluss des Fußballwochenendes wird am Sonntag unser Perspektivteam wieder in den Ligabetrieb eingreifen. Das Team von Noah Henneböhle muss dabei in einer Partie der Regionalliga West auswärts beim SC Fortuna Köln antreten. Der FSV II geht dabei als Underdog in die für 13:00 Uhr angesetzte Begegnung. Als Tabellenelfter erwartet unser Team eine schwere Aufgabe beim Tabellendritten. Doch das man in Köln bestehen kann, hat unsere Mannschaft bereits in der vergangenen Saison gezeigt, als man als Aufsteiger in die Regionalliga den Rheinländerinnen eine 0:2-Niederlage bescherte.

Ronja Leubner im Porträt: Starke Entwicklung mit großem Potenzial

Ronja Leubner in einer Zweitligapartie gegen den SV Meppen. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Sie hat das Buch nicht gelesen, aber den Film geschaut und sie war auch im Musical. Und auf die Frage ist sie vorbereitet, denn sie wird ihr oft gestellt. „Sie kommt meist direkt als erstes“, sagt Ronja Leubner und antwortet dann, dass die Figur aus dem Kinderbuch-Klassiker „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren nicht die Vorlage für ihre Namensgebung gewesen sei. Bis zum Moment ihrer Geburt am 29. September 2004 hätten ihre Eltern nicht gewusst, ob es ein Junge oder ein Mädchen wird. Namentlich gewappnet waren sie nur für letzteren Fall, und sie trafen mit „Ronja“ wohl eine richtige Entscheidung. „Ich bin sehr zufrieden“, sagt die inzwischen 19 Jahre alte junge Frau, die beim FSV Gütersloh lediglich dann der Assoziation gerecht wird, wenn sie – was recht häufig passiert – im Mittelfeld den Gegnerinnen den Ball raubt. Eigentlich hätte die in Unna wohnende Ronja Leubner nicht Fußballerin werden dürfen. „Wir sind eine Volleyball-Familie, ich bin quasi in Volleyball-Hallen aufgewachsen“, lacht sie. Vater Andreas spielte bis vor kurzem, Mutter Julia ist beim EVC Massen nicht nur Spielerin, sondern auch Trainerin, und ihr vier Jahre jüngerer Bruder Jasper spielt, trainiert und engagiert sich im Verein als Jugendleiter. Auch Ronja war eine Zeit lang in einem Nachwuchsteam aktiv, entschied sich dann aber doch für die Sportart, bei der es darauf ankommt, den Ball ins Netz zu schießen. Als Sechsjährige hatte sie auf der Straße begonnen, mit Freunden zu kicken. Nach dem Start beim Unnaer Stadtteilklub SV Afferde sammelte das Mädchen viele Erfahrungen in Jungenteams mehrerer Vereine. Erst ging es zum BV Westfalia Wickede, dann zum FC Brünninghausen und schließlich zu SuS Kaiserau. Währenddessen war sie mit einem Zweitspielrecht auch für die U16-Mädchen der SGS Essen aktiv. Längst nämlich war das Talent von Ronja Leubner erkannt worden, die seit der U12 zur Westfalenauswahl gehörte. Was naheliegend gewesen wäre, ein Einzug ins nur wenige Kilometer entfernte Mädcheninternat des FLVW in Kaiserau, kam für sie aber nicht in Frage. „Ich wollte den Schulwechsel nicht so gerne“, nennt sie einen der Gründe. Die Konstanz zahlte sich aus: In diesem Jahr bestand sie am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Unna, wo sie neben Deutsch auch Sport als Leistungskurs belegen konnte, die Abiturprüfung mit der guten Durchschnittsnote 2,1. Fußball war nicht Teil der praktischen Sportprüfung, sondern Basketball und Leichtathletik. Ronja Leubner bestand trotzdem mit einer glatten Eins, wobei die starken 21 Minuten im 5.000-Meter-Lauf natürlich auch ein Resultat ihres Fußballtrainings waren. Zum FSV Gütersloh kam sie 2019 auf Empfehlung von Inga Merschel, einer engen Freundin aus der Westfalenauswahl. Zusammen mit Jennifer Moses und Lisa Gomulka absolvierte sie ein Probetraining bei Christian Franz-Pohlmann, der das Trio sofort in sein U17-Bundesligateam holte. Leider wurde Ronja Leubner von der Corona-Pandemie um die angestrebten Erfolge gebracht, denn beide Saisons wurden vorzeitig abgebrochen. Somit stehen aus dem ersten Jahr zehn und aus dem zweiten nur sechs Partien in der höchsten deutschen Nachwuchsklasse in ihrer Vita. „Schade, wir hatten echt ‘ne coole Mannschaft“, blickt sie bedauernd zurück. Etwas Wichtiges passierte allerdings in dieser Zeit: Nachdem sie eigentlich immer Abwehrspielerin gewesen war, hatte CFP sie ins Mittelfeld vorgeschoben. „Die Acht ist meine Lieblingsposition“, sagt Ronja Leubner, die inzwischen im Frauen-Zweitligateam nach Ausflügen auf die Innen- und Außenverteidigerposition an genau dieser Stelle gesetzt ist. Dass sie heute einen Stammplatz in der „Ersten“ hat, ist nicht selbstverständlich. „Ich war nicht unbedingt vorgesehen“, erinnert sie sich an das Ende ihrer U17-Zeit im Mai 2021. Sie durfte eine Woche unter Steffen Enge mittrainieren – und überzeugte offenbar derart, dass man sie fest für den Kader verpflichtete. Eine gute Entscheidung, wie sich rasch erwies. Zur eigenen Überraschung („Damit hatte ich nicht gerechnet“) bestritt sie in der ersten Saison 25 Meisterschaftsspiele. In der zweiten kamen 23 hinzu, wobei das Anschlusstor zum 2:3 bei der Pokalniederlage gegen den VfL Wolfsburg im September 2022 ein persönliches Highlight ihrer bisherigen Karriere war. Und in der laufenden Spielzeit ist sie aus dem Team nicht mehr wegzudenken. „Sie kann ein Spiel an sich reißen“, sagt Sammy Messalkhi auch unter dem Eindruck des 1:1 gegen den SV Meppen, als ihre Einwechslung zur Pause dazu beitrug, die Partie überlegen zu gestalten. „Besonders mag ich ihr dynamisches Umschaltspiel, und sie ist stark im Eins-gegen-Eins“, zählt der Trainer einige ihrer Vorzüge auf. Auch was die Persönlichkeit angeht, attestiert ihr Messalkhi eine sehr positive Entwicklung: „Ronja ist eine ehrgeizige, aber auch sehr liebe Person, die respektvoll mit den Mitspielerinnen und dem Trainerteam umgeht.“ Die anfängliche Schüchternheit habe sie inzwischen abgelegt. „Sie ergreift auch mal das Wort“, beobachtet Sammy Messalkhi, der sie trotz ihrer erst 19 Jahre bereits als erfahrene Spielerin bezeichnet. Insofern ist es kein Wunder, dass Ronja Leubner zusammen mit solchen „Größen“ wie Sarah Rolle, Melanie Schuster, Shpresa Aradini und Maren Tellenbröker in den fünfköpfigen Mannschaftsrat gewählt wurde. Das eher vorsichtige Herantasten an die fußballerische Karriere spiegelt sich ein wenig vielleicht auch im beruflichen Werdegang wider. Ronja Leubner überlegt, ein Studium der Sonderpädagogik aufzunehmen. Weil sie aber von einer relativ hohen Aussteigerquote gehört hat („Viele brechen ab, weil es so anstrengend ist“), prüft sie in einem einjährigen Bundesfreiwilligendienst, ob sie der thematischen Belastung gewachsen ist. Seit dem Sommer absolviert sie den ehrenamtlichen, mit monatlich 438 Euro honorierten Dienst („Ich mache es nicht für Geld, sondern für die Erfahrung“) an einer Schule mit Förderschwerpunkt für geistige Entwicklung in Iserlohn. Aktuell ist sie fest einer ersten Klasse mit zehn betreuungsintensiven Kindern zugeteilt. „Ich komme zwar manchmal nach Hause und bin total fertig, aber die Tätigkeit macht mir mega viel Spaß.“ Bleibt das so, dann wird sie sich zum nächsten Wintersemester an einer Universität einschreiben – wo, bleibt abzuwarten. Vorerst lässt sich die von 8 Uhr bis 16.30 Uhr dauernde Arbeitszeit recht gut vereinbaren mit den Fahrten zum Training, die sie gemeinsam mit Cisel Akgül und Leah Blome bestreitet. Ronja Leubner schaut nicht regelmäßig Frauenspiele, wohl aber viele Männerspiele im Fernsehen. Als BVB-Fan („Ich habe viele alte Trikots, aber um mir ständig die neuen zu kaufen, bin ich zu geizig“) wundert es fast, dass der Leverkusener Florian Wirtz ihr Lieblingsspieler ist. Vielleicht ja, weil dessen Schwester Juliane… Ronja Leubner im Porträt: Starke Entwicklung mit großem Potenzial weiterlesen

Volksbank Bielefeld-Gütersloh wird neuer Sponsor des FSV Gütersloh

Ein starkes Bündnis für den Mädchen- und Frauenfußball in Ostwestfalen-Lippe: Matthias Boerger (mitte) von der Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG gemeinsam mit Chris Punnakkattu Daniel (links) und Tobias Neumann (rechts) vom FSV Gütersloh. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich, die Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG als neuen „Gold Partner“ bekanntgeben zu dürfen. Mit einer beeindruckenden Bilanzsumme von 5,57 Milliarden Euro zählt die Volksbank Bielefeld-Gütersloh zu den führenden Volksbanken in Deutschland. Als bedeutender Arbeitgeber mit über 700 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Region Ostwestfalen-Lippe ist die Volksbank eine treibende Kraft für die lokale Wirtschaft – und nun auch für den Mädchen- und Frauenfußball. Nachdem die Volksbank bereits das Sponsoring des vom FSV organisierten Gütersloher Hallenmasters um den Volksbank-Cup 2023 erfolgreich unterstützt hat, baut sie ihr Engagement nun als stolzer Sponsor des Vereins aus. Diese Partnerschaft unterstreicht das anhaltende Interesse der Volksbank am Sportgeschehen und ihrer Verpflichtung zur Förderung von sportlichen Erfolgen und sozialen Initiativen in der Region. Besonders hervorzuheben ist die starke Verbundenheit der Volksbank Bielefeld-Gütersloh mit dem Mädchen- und Frauenfußball. Durch das Sponsoring des FSV Gütersloh setzt die Volksbank ein deutliches Zeichen für die Förderung der weiblichen Fußballtalente im Verein und in Ostwestfalen-Lippe. Die bereits bestehenden Erfolge im Mädchen- und Frauenfußball sollen durch dieses Engagement nachhaltig unterstützt werden, so dass der FSV Gütersloh seinen Weg als Spitzenverein in Ostwestfalen-Lippe mit ehrgeizigen Zielen konsequent fortsetzen kann. „Wir sind begeistert, die Volksbank Bielefeld-Gütersloh als unseren ‚Gold Partner‘ begrüßen zu dürfen. Ihre Unterstützung ist von unschätzbarem Wert für den Verein und für die gesamte Gemeinschaft. Diese Partnerschaft zeigt das klare Bekenntnis zur Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs sowie zur kontinuierlichen Entwicklung des FSV Gütersloh“, sagte Tobias Neumann, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter Marketing & Vertrieb des FSV Gütersloh. „Der FSV steht wie kein anderer Verein für erfolgreichen Mädchen- und Frauenfußball aus Ostwestfalen-Lippe. Diesen Weg möchten wir mit starken Partnern weiter erfolgreich, professionell und nachhaltig beschreiten. Wir verfolgen ehrgeizige Ziele mit unseren Mannschaften und engagieren uns aktiv in der Förderung junger Talente. Wir sind stolz darauf, dass wir mit der Volksbank Bielefeld-Gütersloh einen neuen Partner an unserer Seite begrüßen dürfen, der die Werte und Visionen des Vereins teilt“, ergänzt Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater und Leiter Medien & Kommunikation des FSV Gütersloh. Die Volksbank Bielefeld-Gütersloh teilt die Vorfreude auf diese Zusammenarbeit und betont ihre Entschlossenheit, den Fußball in der Region zu stärken und eine nachhaltige Erfolgsgeschichte mitzugestalten. „Neben dem sportlichen Einsatz aller Teams auf dem Platz, ist vor allem das ehrenamtliche Engagement von den vielen Helferinnen und Helfern neben dem Platz beeindruckend. Die Zusammenarbeit mit dem FSV Gütersloh macht uns große Freude. Als regionale Genossenschaft sind wir daher sehr gerne Partner dieser tollen und nachhaltigen Entwicklung“, sagt Matthias Boerger, Teamleiter Marketing und Unternehmenskommunikation der Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG.

Neustart mit zwölf Neuzugängen: SC Sand zu Gast in der Tönnies Arena

Leonie Kreil (rechts) war in der vergangenen Saison noch für den FSV Gütersloh am Ball. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der 1980 gegründete Verein aus dem Willstätter Ortsteil Sand (2.000 Einwohner) im baden-württembergischen Ortenaukreis ist nach Turbine Potsdam und FC Carl Zeiss Jena der Zweitligist mit der längsten Vergangenheit in der Frauenfußball-Bundesliga. In der Saison 1996/1997 spielte der SC Sand in der Bundesliga Süd, und von 2014 bis 2022 gehörte er dem eingleisigen Oberhaus an. Auch im DFB-Pokalwettbewerb war der Sportclub mit dem Erreichen des Halbfinales 2014 und des Finales 2016 (1:2-Niederlage gegen den VfL Wolfsburg) sehr erfolgreich. Nach dem Abstieg im Jahr 2022 musste der Verein einen großen personellen Aderlass verkraften; eine von 19 Abgängen war Leonie Kreil, die zum FSV Gütersloh wechselte. Dass zunächst Neuaufbau und Konsolidierung in der 2. Liga angesagt waren, versteht sich von selbst. Mit Rang sieben erreichte das Team von Trainer Alexander Fischinger nach zwischenzeitlichen Sorgen einen gesicherten Mittelfeldplatz. Während der FSV im Rückspiel in Willstätt eine durchaus bittere 0:2-Niederlage einsteckte, hat er an das Hinspiel allerbeste Erinnerungen: Am 27. August 2022 feierte er zum Saisonauftakt einen 5:1-Triumph. Paula Reimann (2), Leonie Kreil, Jacqueline Baumgärtel und Celina Baum erzielten die Tore bei einem Gegentreffer durch die frühere Gütersloherin Michelle Klostermann. In dieser Saison hat der SC Sand höhere Ansprüche: Er will um die Rückkehr in die Bundesliga kämpfen. Dafür gab es erneut umfangreiche Veränderungen im Kader. Neun Spielerinnen verließen den Verein, zwölf neue kamen – darunter auch Rückkehrerin Leonie Kreil (25). Vor allem aber lockte der Verein Spielerinnen aus dem rund 75 Kilometer entfernten Freiburg an. Mit Torhüterin Jule Baum (23) und Mittelfeldspielerin Alina Bantle (23) wechselten sogar zwei Mitglieder des Bundesligakaders zum SC Sand. Und mit Antonia Thoma (19), Leni Fischer (17), Giulina Kimmig (17) sowie Ronja Schaer (16) wagten vier Talente aus der Freiburger Regionalliga-Reserve den Sprung zum Zweitligisten. Der SC Sand holte aber auch routinierte Kräfte. So wurde die zuvor in Nagano aktive Japanerin Rio Takizawa (26) ebenso verpflichtet wie die 16-fache polnische Nationalspielerin Julia Matuschewski. Die 26-Jährige, hierzulande aus ihrer Zeit beim 1. FFC Frankfurt und beim 1. FC Saarbrücken recht gut bekannt, war zuletzt in der Schweiz für den FC Basel und in Österreich bei Sturm Graz aktiv. Sie ist mit sieben Treffern die bislang erfolgreichste Torschützin des SC Sand. Mit fünf Siegen in Folge startete das Fischinger-Team furios in diese Spielzeit, und auch beim 1:2-Pokal-Aus gegen den SC Freiburg stimmte die Leistung. Es folgte eine Durststrecke mit vier Spielen ohne Sieg, inklusive zwei Niederlagen gegen Meppen (1:2) und in Hamburg (0:2). Der jüngste 3:2-Erfolg über den FC Bayern München II wurde daher besonders gefeiert, auch wenn er nach zweimaligem Rückstand dank eines Elfmetertores von Julia Matuschewski erst in der vierten Minute der Nachspielzeit zustande kam. Mit 20 Punkten und einem Torverhältnis von 22:13 liegt der SC Sand vor dem direkten Duell als Tabellendritter einen Punkt und einen Platz vor dem FSV Gütersloh.

Merle Hokamp und Janne Krumme für einen Lehrgang der U17-Nationalmannschaft nominiert

FSV-Talente Janne Krumme (links) und Merle Hokamp rechts) gehören zum Kader der deutschen U17-Nationalmannschaft. (Foto: Chris Punnakkattu Daniel / FSV Gütersloh 2009)

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat zwei Spielerinnen des FSV Gütersloh, Merle Hokamp und Janne Krumme, für einen Lehrgang der deutschen U17-Nationalmannschaft nominiert. Der Lehrgang wird unter der Leitung von U17-Nationaltrainerin Sabine Loderer vom 27. bis 30. November 2023 am DFB-Campus in Frankfurt stattfinden. Defensivspielerin Merle Hokamp und Torhüterin Janne Krumme überzeugen Woche für Woche durch ihre hervorragenden Leistungen im Trikot des FSV Gütersloh. Die erneute Nominierung für die U17-Nationalmannschaft ist eine verdiente Anerkennung für die zwei Talente des FSV. Der FSV Gütersloh gratuliert Merle Hokamp und Janne Krumme herzlich zu ihrer wohlverdienten Nominierung. Der Verein wünscht den Spielerinnen eine erfolgreiche Zeit beim DFB-Lehrgang.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content