FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

FSV-Perspektivteam hat nach Last-Minute-Triumph den Klassenerhalt vor Augen

Großer Jubel beim FSV-Perspektivteam nach dem Last-Minute-Sieg gegen Recklinghausen. (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Die Chancen, dass der FSV Gütersloh auch in der nächsten Saison mit seinem Perspektivteam in der Regionalliga vertreten ist, sind am Sonntag deutlich gestiegen. Zum einen feierte die „Zweite“ einen 2:1-Heimsieg über den Tabellenachten 1. FFC Recklinghausen und kletterte damit auf Rang neun. Zum anderen kam Borussia Mönchengladbach dem Klassenerhalt in der 2. Liga mit einem 2:0-Erfolg über den SV Weinberg sehr nahe, was die Zahl der Absteiger in der Regionalliga auf maximal drei (also auf die Plätze 12, 13 und 14) begrenzen würde. „Nach diesem wichtigen Sieg sind die Aussichten gut, dass wir drin bleiben“, lautet der Optimismus von Teammanager Matthias Kaiser. Drei Spiele vor Saisonende hat der FSV neun Punkte Vorsprung vor Spoho Köln auf Rang 12; allerdings bestreiten die Kölnerinnen noch vier Partien. Kaiser hatte schon im Vorfeld gespürt, dass in der Woche nach der 2:3-Niederlage in Bielefeld „ein positiver Ruck durch die Mannschaft“ gegangen war. Abweichend vom üblichen Plan war der Freitag trainingsfrei gewesen, um am Samstagmorgen unter Aufsicht von Lena und Katrin Lückel eine lockere Einheit zu absolvieren. Am Sonntagmittag schickte das Trainerteam eine hoch motivierte Mannschaft auf den Rasen der Tönnies-Arena, in dem seit längerem Mal wieder die ballsichere Birgitta Schmücker als Sturmspitze und erstmals die flinke Julia Gärtner als Linksverteidigerin agierte. Dennoch ging der FSV mit einem 0:1-Rückstand in die Pause. Sina Leonie Zorychta hatte in der 14. Minute für Recklinghausen getroffen, nachdem Torhüterin Janina Sauer einen Freistoß zwar abgewehrt, die Verteidigung den Ball aber nicht behauptetet hatte. In der Kabine war einer der taktischen Hinweise der Coaches an Chiara Tappe, bei Eckstößen mit mehr Anlauf zum Ball zu gehen. Tatsächlich erzielte die Innenverteidigerin in der 54. Minute genau aus einer solchen Situation heraus das 1:1, nachdem Julia Gärtner die Ecke getreten hatte. Der Ausgleich beflügelte die Gütersloherinnen, die nun mit frischem Personal und größerer Entschlossenheit auf den Siegtreffer drängten. Der sollte allerdings erst ganz am Ende in der zweiten Minute der Nachspielzeit gelingen. Wieder entsprang das Tor einer Ecke, die diesmal von der kurz zuvor eingewechselten Hedda Wahle nach innen geschlagen wurde. Der Ball fiel Kathi Rädeker, ebenfalls eine Leihgabe aus dem Zweitligakader, vor die Füße und landete zum umjubelten 2:1 im Recklinghäuser Tor. „Diesen späten Treffer haben sich die Mädels redlich verdient“, lobte Teammanager Matthias Kaiser den Einsatz aller Spielerinnen. Weiter geht es für das Perspektivteam am Sonntag, 5. Mai, bei Bayer Leverkusen II (Rang sechs). Anschließend geht die Reise zu Spoho Köln (19. Mai), bevor die Saison am 26. Mai mit einem Heimspiel gegen den Tabellenzweiten Fortuna Köln endet. FSV Gütersloh II: Sauer – Nünning, Zitzer, Tappe, Gärtner – Pagel (87. Wahle), Ludwigt (82. Schmidt), Kammermann (61. Burholz), Rädeker – Schmücker (61. Reinkensmeier), Menzel (83. Löffler). Im Aufgebot: Büttner, Nitsch, T. Rother, Seggelmann (Tw).

Linda Preuß setzt in der Nachspielzeit den „Lucky Punch“ für den FSV Gütersloh

Auswärtssieg in Meppen: Jubel beim FSV-Team. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

„Das sind die Geschichten, die nur der Fußball schreibt.“ In allerbester Laune kommentierte Cheftrainerin Britta Hainke den Ausgang des Zweitligaspiels ihres FSV Gütersloh am Sonntag beim SV Meppen. In der fünften Minute der Nachspielzeit erzielte Linda Preuß den 1:0-Siegtreffer für unser Team. Ausgerechnet Linda Preuß, die im Winter nach internen Differenzen von Meppen nach Gütersloh gewechselt war, versetzte ihrem Ex-Klub, für den sie in fünfeinhalb Jahren über hundert Spiele in der Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga bestritt, einen herben Dämpfer im Aufstiegskampf. Die Emsländerinnen (41 Punkte) fielen auf Rang vier zurück, während die Dalkestädterinnen durch den dritten Sieg in Folge mit 38 Punkten als Tabellensiebter näher an die Spitzengruppe heranrückten. Dass Linda Preuß den umjubelten Lucky Punch setzen konnte, ist auch ihrem Durchhaltewillen zu verdanken. Die Offensivspielerin litt in der Schlussphase unter Krämpfen, setzte aber trotzdem zu dem finalen Sprint in die Spitze an, nachdem Lena Strothmann aus dem Mittelfeld mit einem tollen Steckball die Meppener Innenverteidigung ausgehebelt hatte. „Den mache ich rein“, schilderte die 25-Jährige hinterher gegenüber den Trainern ihre Gedanken, die ihr beim 15-Meter-Weg in den Strafraum durch den Kopf gingen. Tatsächlich behielt sie die Nerven und ließ ihrer früheren Mitspielerin Laura Sieger im SVM-Tor keine Chance. In die kollektive Freude beim FSV Gütersloh mischte sich leider auch eine Sorge: Paula Reimann musste in der 83. Minute mit Verdacht auf einen Außenbandriss im Knie ausgewechselt werden. Gewechselt hatten Britta Hainke und Trainerkollege Sammy Messalkhi schon vor dem Anpfiff. Gegenüber dem 2:1-Heimsieg über den FC Ingolstadt veränderten sie die Anfangself auf vier Positionen. Melanie Schuster, Marie Schröder, Nele Schmidt und Linda Preuß liefen anstelle von Celina Baum, Emilia Deppe, Merle Hokamp und Lea Bultmann auf. Das Personal und die taktische Ausrichtung passten. Nachdem Meppens große Auftaktchance durch Sarah Schulte am Außennetz gelandet war (3.), kam der FSV Gütersloh besser ins Spiel und übte phasenweise sogar Dominanz aus. Der Führungstreffer war drin, als Melanie Schuster in der 27. Minute aus 24 Metern knapp neben den Pfosten schoss und als eine verunglückte Flanke von Marie Schröder auf der Latte des Meppener Tores landete (29.). Weil unsere Torhüterin Sarah Rolle bei einem Flachschuss von Marie Bleil (38.) eine glänzende Fußabwehr-Reaktion zeigte und weil Vildan Kardesler den Ball in der 45. Minute freistehend genau in die Arme von Rolle platzierte, ging es mit einem 0:0-Zwischenstand in die Pause. Im zweiten Durchgang spürten die knapp 600 Zuschauer in der Hänsch-Arena, dass der SV Meppen unbedingt den „Dreier“ wollte, um dem Traum von der direkten Rückkehr in die Bundesliga näher zu kommen. Vom FSV Gütersloh, der in der 57. Minute bei einem Schuss von Melanie Schuster die größte Chance hatte, waren nun Verteidigungsqualiäten gefragt. „Wir waren präsent bei den hohen Bällen, wir waren immer eng dran und gallig auf Balleroberungen“, schwärmte Britta Hainke von der erfolgreichen Abwehrschlacht in der Schlussviertelstunde. Neben etwas Glück war bei der Vereitelung der drei Meppener Top-Chancen auch Klasse und Entschlossenheit im Spiel. Sarah Rolle erwies sich in den Duellen mit Sarah Schulte (76.) und Marleen Kropp (90.) als Meisterin ihres Fachs, und Melanie Schuster rettete in der 82. Minute bei einem Schuss von Ayleen Seyen für ihre geschlagene Keeperin auf der Torlinie. Schon ein Remis hätte der FSV Gütersloh (wie beim 1:1-Hinspiel) als Erfolg werten können. Dank Linda Preuß und ihrem ersten Treffer für ihren neuen Verein wurde es sogar endlich ein Sieg gegen einen der Top-Klubs der 2. Liga. Cheftrainerin Britta Hainke musste diesmal zwar kein Geld in die Mannschaftskasse zahlen, aber gemäß dem mit der Mannschaft verabredeten „Belohnungskatalog“ erklärte sie den Montag wieder für trainingsfrei. Die nächste Chance, sich einen freien Montag zu verschaffen, hat das Team am Sonntag, 5. Mai. Um 11 Uhr gastiert mit dem Tabellendritten FC Carl Zeiss Jena ein weiterer Aufstiegskandidat in der Tönnies-Arena. FSV Gütersloh: Rolle – Stojan, Schuster, Schmidt (64. Hokamp), Leubner (72. Deppe) – Tellenbröker, Reimann (83. Strothmann) – Preuß – Baumgärtel (83. Bultmann), Schröder (83. Kappmeier), Aradini. Im Aufgebot: Blome (Tw).

FSV Gütersloh sichert sich den zweiten Platz in der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest

FSV U17-Talent Lucy Wisniewski bejubelt ihren Treffer zum 2:0. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der letzte Spieltag der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest hielt alle Fußballfans in Atem, da gleich fünf Teams um den begehrten Staffelsieg kämpften. In einem mit Spannung erwarteten Aufeinandertreffen zwischen dem FSV Gütersloh und der SGS Essen behielt der FSV die Nerven und sicherte sich einen wichtigen Sieg. Von Anfang an war das Spiel in der Tönnies Arena hart umkämpft, doch in der 31. Minute brachte Lucy Wisniewski mit einem fulminanten Distanzschuss den FSV in Führung. Nur drei Minuten später erhöhte Wisniewski erneut mit einem perfekt platzieren Fernschuss, was zu ausgelassenem Jubel auf Seiten des FSV führte. Doch die Essenerinnen ließen sich nicht entmutigen und verkürzten in der 37. Minute durch einen Treffer von Giulia Bauer den Rückstand. Die zweite Halbzeit war geprägt von intensiven Zweikämpfen, aber der FSV Gütersloh behielt die Kontrolle und brachte den knappen Vorsprung über die Zeit. Trotz des Sieges konnte sich der FSV am Ende nur über den zweiten Platz freuen, da Borussia Mönchengladbach zeitgleich 3:0 gegen Bayer 04 Leverkusen gewann und somit sich die Staffelmeisterschaft sicherte. Mit jeweils 39 Punkten beenden Borussia Mönchengladbach und der FSV Gütersloh die Saison an der Spitze, wobei Mönchengladbach aufgrund einer besseren Tordifferenz den Titel holte. Dennoch kann der FSV voller stolz auf eine sehr starke Saisonleistung in der allerletzten Saison der B-Juniorinnen-Bundesliga zurückblicken. Der FSV Gütersloh gratuliert dem Staffelmeister Borussia Mönchengladbach zum Titel und wünscht der Fohlenelf viel Erfolg für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft.

FSV-Zweitligateam zu Gast beim FCG-Spiel im Heidewaldstadion

Die Mannschaft des FSV Gütersloh zu Gast beim FCG-Spiel im Ohlendorf Stadion im Heidewald. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Die beiden Vereine streben für die Saison 2025/2026 eine Verschmelzung an – da kam auf Seiten des FSV Gütersloh die Idee auf, dem FC Gütersloh einen Besuch in seinem „Wohnzimmer“ abzustatten. Kurzerhand lud der Vorstand des Männer-Regionalligisten das Frauen-Zweitligateam zum Heimspiel am Freitagabend gegen die U23 des FC Schalke 04 ins Ohlendorf Stadion im Heidewald ein. Die Resonanz bei den FSV-Fußballerinnen war überwältigend: 20 Spielerinnen meldeten Interesse an. „Es ist uns wichtig, das Stadion, die Stimmung und die Menschen beim FC Gütersloh kennenzulernen“, erklärte Kapitänin Sarah Rolle, warum sich keine Spielerin die Chance auf dieses Flutlichtspiel entgehen lassen wollte. Cheftrainerin Britta Hainke spielte mit und verlegte die Trainingseinheit im Sportzentrum Ost nach vorne, damit alle pünktlich zum Anpfiff um 19.30 Uhr im Stadion sein konnten. Der FSV-Tross, zu dem als Vereinsvertreter noch Chris Punnakkattu Daniel, Tobias Neumann, Dennis Seelige und Wolfgang Temme gehörten, nahm auf der Haupttribüne direkt neben dem „Hagedorn‘s“ Platz. Von dort erlebten sie, wie die Schalker in der 26. Minute durch Nelson Amadin in Führung gingen. Sie waren aber auch nah dran, als der FC Gütersloh in der 2. Halbzeit auf „sein“ Tor vor der Uhr-Kurve spielte und unter lautstarker Anfeuerung der Fans auf den Ausgleich drängte. Als der in der 74. Minute durch Aleksandar Kandic verdientermaßen gelang, rissen die FSV-Spielerinnen um Nele Schmidt, Maren Tellenbröker und Marie Schröder ebenso die Arme hoch wie die meisten der 1.560 Zuschauer. Shpresa Aradini und Paula Reimann gehörten anschließend zu denen, die gerne auch eine La-Ola initiiert hätten, zumal „ihr“ Team nun am Drücker war und Chancen auf den zweiten Treffer hatte. Umso größer war das Bedauern bei Ronja Leubner, Lena Strothmann und Co., als die Königsblauen in der Schlussphase zum 3:1-Sieg trafen und der FC Gütersloh die Feier des Klassenerhalts vorerst verschieben musste. Auf jeden Fall waren die Frauen Augenzeuge eines hochklassigen Regionalligaspiels geworden. „Das Tempo ist schon enorm, und die technische Klasse der Spieler ist beeindruckend“, staunte etwa Leah Blome. Zur Abrundung des gelungenen „Betriebsausflugs“ trug bei, dass Sarah Rolle, Lea Bultmann und Lilly Stojan in der Halbzeitpause im VIP-Raum einen netten Plausch mit den FCG-Vorstandsmitgliedern Helmut Delker, Heiner Kollmeyer und Hans-Hermann Kirschner halten konnten. Dass die FSV-Frauen auch an der Theke die Gastfreundschaft des FC Gütersloh genießen durften versteht sich von selbst. Wobei zwei Tage vor dem Zweitliga-Auswärtsspiel beim SV Meppen selbstredend nur alkoholfreie Getränke konsumiert wurden. Sehr gerne würde sich der FSV Gütersloh revanchieren. Er hat das Regionalligateam des FC Gütersloh daher zum Gegenbesuch für das letzte Saisonheimspiel am 19. Mai gegen den FC Bayern München II in die Tönnies-Arena eingeladen. Diese Partie bewarb der FCG sogar im aktuellen Stadionheft „Heidewald“, in dem auch über die angestrebte Verschmelzung beider Klubs berichtet wurde. Das alles sind weitere kleine Schritte auf dem Weg zu dem Ziel, dass wieder zusammenwächst, was zusammengehört.

Mirja Kropp feiert erfolgreiches Länderspieldebüt für die deutsche U15-Nationalmannschaft

FSV-Torhüterin Mirja Kropp (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Die talentierte Nachwuchstorhüterin Mirja Kropp vom FSV Gütersloh hat am Mittwoch, den 24. April, ihr erstes Länderspiel für die deutsche U15-Nationalmannschaft absolviert. Im spannenden Aufeinandertreffen gegen die U16-Nationalmannschaft von Ungarn, das im ungarischen Telki stattfand, wurde Kropp in der 56. Minute eingewechselt. Trotz einer dominanten Leistung der DFB-Juniorinnen blieb ein Tor aus, und das Spiel endete schließlich mit einem 0:0-Unentschieden. Die Mannschaft unter der Leitung von U15-Nationaltrainerin Bettina Wiegmann zeigte sich während des Spiels äußerst spielstark und beherrschte das Geschehen auf dem Platz. Mirja Kropp zeigte nach ihrer Einwechslung ihr Können und trug somit zu dem rundum gelungenen Auftritt der deutschen Mannschaft bei. Der FSV Gütersloh gratuliert Mirja Kropp herzlich zu ihrem erfolgreichen Länderspieldebüt und ist stolz darauf, eine so talentierte Spielerin in den eigenen Reihen zu haben. Wir wünschen Mirja Kropp weiterhin viel Erfolg auf ihrem sportlichen Weg und freuen uns darauf, sie auch in Zukunft auf dem Platz zu sehen, sowohl im Trikot des FSV Gütersloh als auch der deutschen Nationalmannschaft.

Wichtige Parkhinweise für das B-Juniorinnen-Bundesligaspiel am 27. April

Die Tönnies Arena ist Schauplatz für die Heimspiele des FSV in der 2. Frauen-Bundesliga. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Liebe Fußballfans, wir freuen uns sehr darauf, euch am kommenden Samstag, den 27. April 2024, um 14:00 Uhr in der Tönnies Arena zum Spiel zwischen dem FSV Gütersloh und der SGS Essen begrüßen zu dürfen. Damit euer Besuch reibungslos verläuft, möchten wir euch auf eine wichtige Parkregelung hinweisen. Bitte beachtet, dass der Außenparkplatz der Tönnies Arena ausschließlich für die Besucher des Tönnies-Werksverkaufs reserviert ist. Das Parken von Fahrzeugen für das Fußballspiel ist dort nicht gestattet. Die Einhaltung dieser Regelung wird durch den Stadionbetreiber, die Firma Tönnies, überprüft. Widerrechtlich geparkte Fahrzeuge werden mit einer Kralle versehen, welche kostenpflichtig entfernt werden müssen. Wir bitten euch daher höflich, auf das kostenlose Parkhaus in unmittelbarer Nähe der Tönnies Arena auszuweichen. Von dort aus erreicht ihr das Stadion in weniger als drei Minuten zu Fuß. Diese Option steht allen Besuchern des Fußballspiels zur Verfügung und garantiert euch einen stressfreien Start in den sportlich hochspannenden letzten Spieltag der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest. Wir danken euch im Voraus für euer Verständnis und eure Unterstützung bei der Einhaltung dieser Regelung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass das Spiel für alle Fans ein unvergessliches Erlebnis wird. Mit sportlichen Grüßen, Euer FSV Gütersloh

Finale furioso am Samstag: FSV kämpft um die B-Juniorinnen-Bundesliga-Meisterschaft

FSV U17-Kapitänin Madleen Franz (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der Countdown läuft: Am kommenden Samstag, den 27. April 2024, steht der letzte Spieltag der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest an, und die Spannung könnte nicht größer sein. Gleich fünf Mannschaften haben noch die Chance, sich die begehrte Staffelmeisterschaft zu sichern – darunter auch der FSV Gütersloh. Die Tabelle vor dem alles entscheidenden Tag spricht für sich: #1 – Borussia Mönchengladbach – 36 Punkte (Tordifferenz: +44) #2 – FSV Gütersloh – 36 Punkte (Tordifferenz: +40) #3 – 1. FC Köln – 35 Punkte (Tordifferenz: +38) #4 – SGS Essen – 35 Punkte (Tordifferenz: +36) #5 – Bayer 04 Leverkusen – 35 Punkte (Tordifferenz: +34) Der Tabellenführer Borussia Mönchengladbach empfängt am entscheidenden Spieltag den direkten Konkurrenten Bayer 04 Leverkusen. Gleichzeitig wird der FSV Gütersloh in der heimischen Tönnies Arena die SGS Essen begrüßen. Auch der 1. FC Köln kämpft um die Meisterschaft und empfängt den DSC Arminia Bielefeld. Alle Spiele beginnen um 14 Uhr und versprechen packende Duelle bis zum Schlusspfiff. Der FSV Gütersloh ruft alle alle Fans und Unterstützer dazu auf, zahlreich in die Tönnies Arena zu kommen und unsere Spielerinnen anzufeuern. Tickets für die Partie sind am Samstag an der Tageskasse erhältlich. Mit dem PKW anreisende Zuschauer*innen werden gebeten im angrenzenden Parkhaus zu parken, da für den Außenparkplatz ein Parkverbot gilt.

FSV Gütersloh II macht Teammanager Matthias Kaiser kein Geburtstagsgeschenk

Julia Gärtner (FSV Gütersloh II) im Duell mit Celine Preuß (DSC Arminia Bielefeld) vorbei. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Gewünscht hatte sich Matthias Kaiser, Teammanager des FSV Gütersloh II, für seinen 56. Geburtstag ein Drei-Punkte-Geschenk. Doch als er am Sonntag die Edimedien-Arena in Bielefeld verließ, stand er diesbezüglich mit leeren Händen da. Sein Team unterlag den Gastgeberinnen des DSC Arminia mit 2:3 und verpasste zum dritten Mal hintereinander einen Punktgewinn im Abstiegskampf. Vier Spiele vor Saisonende blieb die Lage damit potenziell bedrohlich für das mit 19 Punkten auf Rang zehn verharrende Perspektivteam des FSV: Nach Lage der Dinge reicht dieser Tabellenplatz zum Klassenerhalt. Wenn Borussia Mönchengladbach dem Abstiegs aus der 2. Frauen-Bundesliga entgeht, wäre auch Platz elf, den aktuell Alemannia Aachen (19 Punkte) innehat, sicher. Und wenn zusätzlich der designierte Meister VfL Bochum über die Relegation den Aufstieg in Liga zwei schafft, wäre selbst der 12. Platz, aktuell von Vorwärts Spoho Köln mit 13 Punkten belegt, ausreichend. Sollten aber sowohl Mönchengladbach als auch Bochum nächste Saison in der Regionalliga spielen, ist Platz elf ein Abstiegsplatz. Zusätzlich Sorge bereitet den Abstiegskandidaten der Regionalliga die Ungewissheit, wie es beim MSV Duisburg weitergeht. Nachdem der Abstieg aus der Bundesliga feststeht und auch die Männer des MSV vor dem Absturz aus der 3. Liga stehen, gibt es Befürchtungen, dass die Frauen nicht in der 2. Liga, sondern gleich eine Stufe tiefer in der Regionalliga an den Start gehen könnten. Vielleicht waren die FSV-Spielerinnen an der Bielefelder Postheide zu sehr mit dieser Situation beschäftigt, jedenfalls verschliefen sie die Anfangsviertelstunde und ergaben sich dem Druck der Arminia. Jocelyn Hampel präsentierte dem FSV schon in der 5. Minute die Quittung, als sie nach einem feinen Doppelpass im Mittelfeld frei auf Janina Sauer zulief und unserer Torhüterin keine Chance ließ. Die Gütersloherinnen fingen sich, spielten bis zur Pause mindestens auf Augenhöhe mit, gingen aber dennoch mit einem 0:1-Rückstand in die Pause. Durchgang zwei begann aber ebenso wie die erste Halbzeit – mit einer Schläfrigkeit des FSV. Hinzu kam eine unglückliche Aktion von Janina Sauer, die in der 49. Minute nach einer Ecke unter Bedrängnis hoch stieg, sich den Ball aber selbst zum 0:2 ins Tor lenkte. Als Samantha Kühne in der 66. Minute zum dritten Mal für den Tabellensechsten traf, „schien die Messe gelesen“, wie Matthias Kaiser schilderte. Der Anschlusstreffer von Chiara Tappe in der 78. Minute, erzielt nach einer Ecke, weckte leise Hoffnungen, die am Leben blieben, weil Jocelyn Hampel in der 87. Minute nur das Lattenkreuz traf. Und als Birgitta Schmücker in der vierten Minute der Nachspielzeit auf 2:3 verkürzte, kam sogar noch einmal Hektik auf. Zwei finale Ecken verhalfen dem FSV aber nicht mehr zum Ausgleich. Weiter geht es für das von Noah Henneböhle trainierte Perspektivteam am Sonntag, 28. April. Um 13 Uhr gastiert dann der Tabellenachte 1. FFC Recklinghausen in der Tönnies-Arena. „Ich hate das für machbar“, hat Matthias Kaiser Hoffnung auf ein nachträgliches Geburtstagsgeschenk. FSV Gütersloh II: Sauer – T. Rother (90.+2 Welpott), Tappe, Zitzer, Nünning – Kammermann, Burholz (61. Löffler), Gärtner (83. Schmidt) – Reinkensmeier (46. Ludwigt), Menzel (61. Schmücker), Rädeker. Im Aufgebot: Nitsch, Büttner, Seggelmann (Tw).

U16 des FSV Gütersloh klettert mit dem achten Regionalliga-Sieg auf Rang sechs

Großer Jubel bei der U16-Mannschaft nach dem Auswärtssieg beim SV Menden. (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Fast 200 Kilometer weit bis nach Sankt Augustin führte die Reise unserer U16 am vergangenen Wochenende, doch der große Aufwand lohnte sich: Beim SV Menden landete der FSV Gütersloh einen 1:0-Sieg und kletterte in der B-Juniorinnen-Regionalliga damit auf den 6. Tabellenplatz. „Wir stehen zurecht da oben“, kommentierte Trainer Fabian Franz den Überholvorgang und nahm sofort die von ihm als „Spitzenspiel“ deklarierte Partie gegen den auf Rang sieben verdrängten FC Iserlohn in den Blick. „Da haben wir noch eine Rechnung offen“, sagt er in Erinnerung an die 1:2-Hinspielniederlage vom November. Der Anstoß zum Rückspiel in der Tönnies-Arena erfolgt am Samstag, 27. April, um 16 Uhr. Der Erfolg in Menden war das verdiente Resultat einer von Anfang an ausgeübten Dominanz. Schon in der 17. Minute gab es die Belohnung für den hellwachen und von schneller Ballzirkulation geprägten Auftritt. Nach einem Angriff über rechts, den die erneut herausragende Merle Rohden mit einem Schnittstellenpass auf den Flügel scharf gemacht hatte, bediente Sophia Kloppenburg die in der Mitte freistehende Friederike Ladage, die den Ball quasi nur noch einschieben musste. Es gelang den FSV-Mädchen aber nicht, die 1:0-Führung auszubauen, was ein wenig den Unmut des Trainers hervorrief. „Es kann nicht sein, dass wir unzählige Torchancen nicht verwerten“, bedauerte Fabian Franz. Mit einem Freistoß an den Pfosten kam Emma Bittner einem zweiten Treffer am nächsten. Fast hätte sich der Chancenwucher gerächt, doch Torhüterin Mirja Kropp lenkte kurz vor Schluss einen Mendener Freistoß an die Latte. Umso erleichterter und größer war wenig später der Gütersloher Jubel über den achten Saisonsieg. FSV Gütersloh: Kropp – Siebers, Mehn (55. Latton), Mainka, Bittner, Marczak – Ladage (72. Klose), Ludwig (40. Braune), Rohden – Daake – Kloppenburg (55. Wesseler).

2:1-Heimsieg über Ingolstadt kommt FSV-Trainerin Britta Hainke teuer zu stehen

Maren Tellenbröker am Ball gegen den FC Ingolstadt. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Als Cheftrainerin Britta Hainke nach dem Schlusspfiff im Mannschaftskreis jede ihrer Spielerinnen abklatschte, zog sogar ein leichtes Schneegestöber über die Tönnies-Arena. Wenig später schien wieder die Sonne. „Ähnlich war unser Spiel“, beschrieb Verteidigerin Nele Schmidt den Verlauf dieser April-Partie, in der die Schönwetterphasen beim FSV Gütersloh deutlich überwogen. Mit einem verdienten 2:1-Sieg über den FC Ingolstadt stockten die Rot-Weißen ihr Punktekonto in der 2. Frauen-Bundesliga um drei weitere Zähler auf und untermauerten damit als Tabellensiebter ihren Platz in der oberen Tabellenhälfte. Und weil mit dem Erfolg gleichzeitig zwei Kriterien des intern für die letzten Saisonspiele verabredeten „Belohnungskatalogs“ erfüllt wurden, musste Hainke doppelt liefern: Zum einen den für jeden Sieg versprochenen trainingsfreien Montag, zum anderen 20 Euro in die Mannschaftskasse für das Erreichen der 40-Tore-Marke. „Eigentlich haben wir diese Challenges nicht nötig, weil die Motivation ohnehin hoch ist, aber wir freuen uns natürlich“, sagte Nele Schmidt. Die 23-Jährige war eine der etablierten Kräfte, die bei Spielbeginn auf der Bank hatten Platz nehmen müssen. Auch Melanie Schuster, Marie Schröder und Linda Preuß saßen wie eine Woche zuvor beim 2:1-Sieg in Mönchengladbach dort, wo sich mit Finja Kappmeier und Lena Strothmann zudem zwei weitere Spielerinnen mit früherem Stammspielerstatus wiederfanden. „Wir haben lange über die Aufstellung geredet“, berichtete Britta Hainke von einem intensiven Austausch mit ihrem Kollegen Sammy Messalkhi. Die Devise für die Endphase der Saison laute: „Wir stellen nach Trainingsleistung auf, vergangene Spiele zählen weniger.“ Das personelle Konzept schien aufzugehen, denn in der ersten halben Stunde dominierte der FSV die Partie klar und erstürmte sich gute Tormöglichkeiten. Lea Bultmann, die den Ball am Elfmeterpunkt nach einem hohen Zuspiel von Emilia Deppe nicht richtig traf (8.), und Maren Tellenbröker (33.), die nach einer Ecke von Paula Reimann aus kurzer Distanz über die Latte köpfte, hatten sogar Hochkaräter. Paula Reimann (9.) und Shpresa Aradini (12.) konnten Halbchancen nicht verwerten. Als der Gütersloher Elan anschließend etwas nachließ, kamen die zuvor mehrfach ins Abseits gestellten Gäste zu ihrer ersten Möglichkeit: Bei dem Flachschuss von Pija Reiniger in der 39. Minute tauchte FSV-Keeperin Sarah Rolle zwar ab, kam aber nicht an den knapp neben den Pfosten gehenden Ball heran. Und kurz vor der Pause verhinderte Lilly Stojan mit einem erfolgreichen Fußspitzen-Tackling gegen Reiniger in höchster Not einen möglichen Rückstand. Zur zweiten Halbzeit brachten die FSV-Coaches ihr Bankpotenzial doppelt zur Geltung: Für Lilly Stojan kam Nele Schmidt als Rechtsverteidigerin, und für Jaqueline Baumgärtel stürmte nun Marie Schröder auf dem rechten Flügel. Zwar kam der als Neunter noch um einen zweifelsfreien Klassenerhalt kämpfende FCI in der 54. Minute zu seiner größten Konterchance; die von der starken Katharina Krist in Szene gesetzte Pija Reininger lief frei in den Gütersloher Strafraum, zögerte jedoch zu lange mit dem Abschluss. Aber zunehmend waren wieder die Gastgeberinnen am Drücker. Nachdem Maren Tellenbröker mit einem Kopfball (51.) und Celina Baum (58.) mit der Volleyabnahme einer Schmidt-Flanke gescheitert waren, benötigte der FSV allerdings einen derben Patzer der Ingolstädter Torhüterin, um in der 64. Minute in Führung zu gehen. Paula Reimann hatte aus gut 16 Metern einen im Prinzip ungefährlichen Aufsetzer produziert, doch Anna-Lena Daum ließ den Ball ins Netz kullern. Ein Sonntagsschuss der türkischen Nationalspielerin Melike Pekel (oder war es doch eine verunglückte Flanke vom rechten Flügel aus?) verhalf den Gästen in der 70. Minute zum 1:1-Ausgleich. Das weckte jedoch den offensiven Kampfgeist unseres Teams, für das nun Melanie Schuster in die Innenverteidigung eingewechselt und Ronja Leubner nach vorne geschoben worden war. Drei Top-Chancen prägten die Schlussviertelstunde. Erst landete ein Schröder-Kopfball knapp neben dem Pfosten (75.), dann wurde ein korrekter Treffer von Celina Baum (77.) wegen einer angeblich regelwidrigen Attacke gegen FCI-Torhüterin Daum von Schiedsrichterin Lara Wolf (Wilhelmshaven) nicht anerkannt. Somit blieb es Marie („Curly“) Schröder vorbehalten, in der 80. Minute per Konter den Siegtreffer zu erzielen. Im Anschluss an die erste und einzige Ingolstädter Ecke übersprintete die 24-Jährige nach einem Zucker-Steilpass von Ronja Leubner die FCI-Abwehrkette und schob den Ball cool aus 12 Metern flach ins lange Eck. Es war ihr fünftes Saisontor. Den einzigen Wermutstropfen im bald darauf folgenden Gütersloher Siegesjubel bildete die Verletzung von Celina Baum. Die Stürmerin war in der 78. Minute mit dem linken Fuß schmerzhaft umgeknickt und musste humpelnd vom Platz geleitet werden. Wann gewinnt der FSV endlich auch mal wieder gegen einen der Top-Klubs der 2. Liga? „Ich hoffe schon am nächsten Wochenende“, antwortete Marie Schröder und richtete den Blick damit auf die Partie am Sonntag, 28. April, beim sechs Punkte voraus liegenden Tabellendritten SV Meppen. FSV Gütersloh: Rolle – Stojan (46. Schmidt), Hokamp, Leubner (86. Preuß), Deppe – Tellenbröker, Reimann – Bultmann (73. Schuster) – Baumgärtel (46. Schröder), Baum (78. Pagel), Aradini. Im Aufgebot: Strothmann, Kappmeier, Blome (Tw). FC Ingolstadt: Daum – Suttner, Ebert, Fritz, Wolski – Stiglmaier, Böhm – Krist (71. Penzkofer), Slipcevic, Pekel (82. Schäfer) – Reininger (76. Vidovic). Im Aufgebot: Vilena Y Scheffler, Zani, Heigl, Maier (Tw). Schiedsrichterin: Lara Wolf (Wilhelmshaven). Zuschauer: 205. Tore: 1:0 (64.) Reimann, 1:1 (70.) Pekel, 2:1 (80.) Schröder.

Skip to content