FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

FSV-Verteidigerin Merle Hokamp und DFB-Juniorinnen starten am Samstag in die EM-Qualifikation

FSV-Verteidigerin Merle Hokamp und die deutsche U17-Nationalmannschaft freuen sich auf die EM-Qualifikationsspiele. (© Getty Images/DFB)

Die deutsche U17-Juniorinnen-Nationalmannschaft wird am kommenden Samstag, den 14. Oktober in die erste EM-Qualifikationsrunde starten. Mit von der Partie wird Merle Hokamp sein. Die junge Verteidigerin des FSV Gütersloh gehört zum 20-köpfigen Aufgebot von Nationaltrainerin Sabine Loderer. Die DFB-Juniorinnen werden in ihrer Qualifikationsrunde auf die Ukraine (14.10.), Österreich (17.10.) und Rumänien (20.10.) treffen. Alle Partien werden in der Sportschule Wedau ausgetragen und der Anstoß der deutschen Partien ist für 13:00 Uhr angesetzt. Der DFB hat den Ticketverkauf für die Spiele der EM-Qualifikation gestartet, so dass interessierte Fans Merle Hokamp und das DFB-Team live vor Ort unterstützen können. Tickets sind ab sofort auf https://dfb-tickets.reservix.de/ erhältlich. Ein Sitzplatzticket kostet 7 Euro (ermäßigt 5 Euro), eine Stehplatzkarte 5 Euro (ermäßigt 3 Euro). Barrierefreie Tickets kosten 3 Euro, Gruppen (ab 10 Personen) zahlen 2 Euro je Karte.

Ticketaktion zum FSV-Doppelspieltag am Sonntag: Mit dem 10-Euro-Kombiticket zwei Topspiele live erleben

FSV-Mittelfeldakteuerin Demi Pagel im Zweitligaduell gegen den 1. FFC Turbine Potsdam. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh bereitet sich auf ein spannendes Heimspielwochenende vor. Während am Samstag, den 14. Oktober unsere U17-Mannschaft in einem Topspiel der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest den Tabellenführer Bayer Leverkusen in der Tönnies Arena empfangen wird, kommt es nur einen Tag später zu einem sportlich attraktiven Doppelspieltag. Am Sonntag dürfen sich Fußballfans auf ein brisantes und intensives Ostwestfalen-Derby freuen, wenn bereits um 11 Uhr die zweite Mannschaft des FSV Gütersloh in der Regionalliga West auf die Rivalinnen des DSC Arminia Bielefeld trifft. Drei Stunden später, um 14 Uhr, wird auch die erste Mannschaft des FSV auf Punktejagd gehen. In einer Begegnung der 2. Frauen-Bundesliga heißt der Gegner Borussia Mönchengladbach. Zu diesem besonderen Doppelspieltag gegen zwei traditionsreiche Namen des Fußballs wird der FSV Gütersloh ein spezielles 10-Euro-Kombiticket anbieten. Mit dem 10-Euro-Kombiticket haben Fußballfans die Möglichkeit, die beiden Topspiele am Sonntag in der Tönnies Arena live zu verfolgen und zeitgleich von einem vergünstigten Eintrittspreis zu profitieren. Das 10-Euro-Kombiticket kann am Sonntag, den 15. Oktober an der Tageskasse erworben werden. Ein Onlineverkauf dieses speziellen Tickets findet nicht statt. Daher empfehlen wir allen Fans frühzeitig in der Tönnies Arena zu sein, um somit beide Spiele in voller Länge genießen zu können.

Attraktiver Doppelspieltag für den FSV: Borussia Mönchengladbach und Arminia Bielefeld zu Gast in der Tönnies Arena

FSV-Verteidigerin Nele Schmidt (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Am kommenden Sonntag, den 15. Oktober 2023 erwartet Fußballfans ein spannender und hochattraktiver Doppelspieltag in der Tönnies Arena. Der FSV Gütersloh empfängt zwei traditionsreiche Gegner und lässt dabei die Herzen der Fußballfans höherschlagen. Den Auftakt in den Doppelspieltag wird die zweite Mannschaft des FSV Gütersloh bestreiten. In einer Partie der Regionalliga West trifft das FSV-Perspektivteam auf den DSC Arminia Bielefeld. Das stets gut besuchte und emotionsgeladene Ostwestfalen-Derby wird um 11:00 Uhr angepfiffen. Der FSV Gütersloh belegt aktuell mit zehn Punkten den achten Tabellenplatz in der Regionalliga West, während die Gäste aus Bielefeld einen Rang dahinterstehen. Mit einem Sieg könnte das Team von Cheftrainer Noah Henneböhle wieder einen Anschluss an die oberen Tabellenplätze finden. Der VfL Bochum führt mit 21 Punkten souverän die Tabelle an, währen der VfR SW Warbeyen und der SC Fortuna Köln mit jeweils 13 Punkten auf den Plätzen zwei und drei stehen. Direkt im Anschluss an das Ostwestfalen-Derby wird auch die erste Mannschaft des FSV Gütersloh den Kunstrasenplatz der Tönnies Arena betreten. Am siebten Spieltag der 2. Frauen-Bundesliga empfängt das Team von Britta Hainke und Sammy Messalkhi die Mannschaft von Borussia Mönchengladbach. Die „Fohlenelf“ vom Niederrhein zählt zu den Überraschungsteams der laufenden Saison 2023/24. Als Zweitligaaufsteiger belegt die Borussia den sechsten Tabellenplatz und konnte in den bisherigen Spielen mit guten Leistungen überzeugen. Der FSV Gütersloh möchte gegen die Borussia erneut punkten. Als aktueller Tabellendritter kann der FSV mit Selbstbewusstsein in die Partie gehen, doch die Mannschaft weiß um die kniffelige Aufgabe, die ihnen am Sonntag bevorsteht. Der FSV Gütersloh hofft auch einen regen Zuschauerzuspruch und lädt alle Fußballfans herzlich ein, diesem sportlich interessanten Doppelspieltag beizuwohnen. Tickets für beide Partien sind am Spieltag an der Tageskasse erhältlich. Darüber hinaus können Tickets für das Zweitligaspiel zwischen dem FSV Gütersloh und Borussia Mönchengladbach auch über den Onlineticketshop auf www.fsvguetersloh.de erworben werden.

FSV-Regionalligateam kassiert ernüchternde 0:3-Niederlage in Köln

Das Perspektivteam des FSV Gütersloh im Einsatz. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Das Perspektivteam des FSV Gütersloh ist auf dem Boden der Tatsachen angekommen. So oder ähnlich kann man die aktuelle Situation unserer „Zweiten“ in der Regionalliga beschreiben. Nach drei Siegen in Folge und dem Höhenflug auf Tabellenplatz drei kassierte das Team am Sonntag mit dem 0:3 bei der U20 des 1. FC Köln bereits die zweite klare Zu-Null-Niederlage hintereinander. Nach dem 7. Spieltag hat der FSV II nun zehn Punkte auf dem Konto, aber ein negatives Torverhältnis von 10:16 und liegt deshalb auf Rang acht. „Wir müssen uns wieder auf die Grundtugenden besinnen, denen wir unsere drei Siege zu verdanken haben“, fordert Trainer Noah Henneböhle vor dem Nachbarschaftsderby am kommenden Sonntag um 11 Uhr in der Tönnies-Arena gegen den Tabellenneunten Arminia Bielefeld. Vor allem in der ersten halben Stunde der auf einem Kunstrasenplatz im RheinEnergie-Sportpark ausgetragenen Partie ließen die Gütersloherinnen zum Ärger Henneböhles die „Basics“ vermissen. „Vielleicht haben die Mädels das Spiel etwas auf die leichte Schulter genommen“, überlegt der Coach. Schließlich waren die Geißbock-Talente in der Regionalliga bisher ohne Sieg geblieben. Die Gütersloherinnen gingen jedenfalls ohne die notwendige Entschlossenheit in die Zweikämpfe, spielten insgesamt zu langsam und agierten lange ohne Leidenschaft. „Wir haben überhaupt nicht reingefunden“, stellte Henneböhle angesichts des frühen 0:2-Rückstands fest. Luzia Maria Marx hatte FSV-Torhüterin Isabell Mischke in der 12. Minute im Nachschuss überwunden, und Lilith Schmidt, eine Leihgabe aus dem Kölner Bundesligakader, sorgte in der 27. Minute für den zweiten Treffer. Vielleicht hätte die Partie eine andere Entwicklung genommen, wenn Birgitta Schmücker in der ersten Halbzeit ihre Top-Chance zum Anschlusstreffer genutzt hätte. Ihr Schuss landete jedoch an der Latte, und den Nachschuss parierte Effzeh-Keeperin Josefine Osigus. Die 18-Jährige war Ende August vom FSV nach Köln gewechselt. Den zweiten Durchgang konnten die Gütersloherinnen ausgeglichener gestalten. „Bei uns kam aber auch hinzu, dass die Chancenverwertung schlecht war“, gestand der Trainer. Am nächsten dran am Torschrei war Julia Gärtner bei einem Lattenschuss. Die Gastgeberinnen waren effektiver. Den einzigen Hochkaräter nutzte Julia Schiffarth in der 69. Minute zum Kölner 3:0. „Die Rückfahrt war sehr still“, berichtete Noah Henneböhle und setzt auf die natürliche Bereitschaft seines Teams, zum OWL-Derby im übertragenen Sinne wieder mit voller Lautstärke aufzulaufen. FSV Gütersloh: Mischke – Tappe, Burholz (70. Nünning), Zitzer, Büttner (60. Welpott) – Rädeker (60. Neß), Kammermann, Ostenfelder, Gärtner – Schmücker (88. Schmidt), C. Rother (88. Heisinger). Im Aufgebot: Ludwigt, Seggelmann (Tw). Tore: 1:0 (12.) Marx, 2:0 (27.) Schmidt, 3:0 (69.) Schiffahrth.

FSV Gütersloh mit 1:1-Punktgewinn in Andernach zufrieden

Punkteteilung in der 2. Frauen-Bundesliga: Der FSV Gütersloh holt einen Punkt bei der SG 99 Andernach. (Foto: Chris Punnakkattu Daniel / FSV Gütersloh 2009)

Nach der ersten Saisonniederlage, dem 0:1 gegen Potsdam, hat der FSV Gütersloh zwar nicht direkt wieder in die Erfolgsspur zurückgefunden, aber sofort wieder gepunktet. Bei der SG 99 Andernach erreichte das Team am Sonntag ein 1:1-Unentschieden. „Wir sind damit zufrieden, das Ergebnis ist leistungsgerecht“, lautete das Urteil von Sammy Messalkhi, der das Team in krankheitsbedingter Abwesenheit von Cheftrainerin Britta Hainke alleine coachte. Nach dem 6. Spieltag in der 2. Frauen-Bundesliga belegt der FSV mit 11 Punkten den dritten Tabellenplatz, während Andernach als Drittletzter in der Abstiegszone hängen blieb. Messalkhi war zu der Anfangsformation zurückgekehrt, mit der der FSV in seine Drei-Siege-Serie zu Saisonbeginn gestartet war. Celina Baum lief also wieder als Rechtsverteidigerin auf, Nele Schmidt agierte in der Innenverteidigung, und Lena Strothmann fungierte wieder als Sturmspitze. Doch die Gütersloherinnen konnten in keiner Phase der Partie an ihre guten spielerischen Auftritte anknüpfen. Gegen die hoch und aggressiv pressenden Gastgeberinnen kam der FSV nie richtig ins geplante Ballbesitz-Spiel, weil sich auf dem ungewohnten Naturrasen immer wieder Ballverluste ereigneten. „Die Abstände waren zu groß und die Mädels sind mit dem Untergrund nicht zurechtgekommen“, stellte Sammy Messalkhi fest. Der Trainer musste erleben, wie sein Team mehr und mehr dazu überging, mit langen Bällen aus der Abwehr heraus zu agieren, was gegen die robuste Dreierkette auf der Gegenseite aber so gut wie nie zu Torgefahr führte. Das Chancenplus lag ganz klar auf Seiten der „Bäckermädchen“. Der FSV konnte sich bei Torhüterin Sarah Rolle bedanken, dass er die erste Halbzeit ohne Gegentor überstand. Die Kapitänin pflückte nicht nur alle hohen Bälle im Fünfmeterraum sicher herunter, sondern war auch bei den besten Andernacher Chancen durch Leonie Wäschenbach (21.), Alina Wagner (28.) und erneut Wäschenbach (44.) zur Stelle. Auf der Gegenseite musste in der 43. Minute ein Standard für die einzige FSV-Torchance der ersten Halbzeit herhalten – und mit großer Kaltschnäuzigkeit führte die gleich zur Pausenführung. Hedda Wahle hatte von der rechten Eckfahne aus eine Freistoßflanke nach innen gesendet. Nach unklarer Andernacher Kopfballabwehr scheiterte Ronja Leubner zunächst mit einem Schuss an Keeperin Laura van der Laan, doch Merle Hokamp stand im Zentrum goldrichtig und jagte den Ball humorlos zum 0:1 in die Maschen. Es war der zweite Saisontreffer für die 16-jährige Abwehrspielerin. Der zweite Durchgang brachte vor 150 Zuschauern das gleiche Bild: Die SG 99 drückte und drängte, scheiterte aber ein halbes Dutzend Mal mit Abschlüssen an Sarah Rolle. Nur ein Mal musste sich unsere Torhüterin geschlagen geben: In der 65. Minute zog die quirlige Leonie Wäschenbach vom rechten Flügel aus nach innen, passte zur Andernacher Regisseurin Kathrin Schermuly, und die bediente auf halbrechts die eingewechselte Carolin Schraa mit einem schönen Steckball. Aus etwa zehn Metern traf die Angreiferin unhaltbar für Rolle halbhoch zum 1:1 ins kurze Eck. Alle Bemühungen der Bäckermädchen, in der verbleibenden Spielzeit noch einen erfolgreichen Teig anrühren zu können, fruchteten nicht. „Heute war unsere Zweikampfführung gut“, lobte Sammy Messalkhi sein Team für den beherzten Fight bis zum Abpfiff. Tatsächlich hatte der FSV Gütersloh in der Schlussphase sogar die dicksten Chancen auf den Siegtreffer. In der 77. Minute lief Lena Strothmann nach einem steilen Zuspiel von Ronja Leubner alleine auf den Andernacher Strafraum zu, schoss mit einem etwas halbherzigen Abschluss aber Laura von der Laan an, von deren Schulter der Ball neben dem Pfosten ins Toraus trudelte. Und in der 89. Minute wehrte die SG-Keeperin einen Schuss von Lilly Stojan mit einer Klasseparade ab. Dass Schiedsrichterin Selina Menzel (Karlsruhe) in der 81. Minute ein superklares Oberarm-Handspiel von Verteidigerin Maren Weingarz im Andernacher Strafraum ungeahndet ließ, veranlasste Sammy Messalkhi nicht zu wütender Kritik. „Das war ein Fehler, aber Fehler passieren“, zeigte sich der FSV-Trainer als fairer Sportsmann. Die Punktejagd unserer Frauen in der 2. Frauen-Bundesliga geht am kommenden Sonntag, 15. Oktober, mit einem Heimspiel weiter. Um 14 Uhr gastiert der Tabellensechste Borussia Mönchengladbach in der Tönnies-Arena. SG 99 Andernach: Engels, Krump, Weingarz – Wäschenbach, Zilligen, Stöhr (60. Klyta), Wagner – K. Schermuly – J. Schermuly, Collas (42. Schraa). Im Aufgebot: Dillenburg, Schulz, Schumacher, Duricek, Krupp (Tw). FSV Gütersloh: Rolle – Baum, Schmidt, Hokamp, Deppe – Tellenbröker – Schröder (67. Akgül), Leubner (80. Bultmann), Wahle (67. Pagel), Aradini (87. Stojan) – Strothmann (80. Hamdi). Im Aufgebot: Baumgärtel, Kappmeier, Blome (Tw). Schiedsrichterin: Selina Menzel (Karlsruhe); Gelbe Karten: Schröder (Ballwegschlagen), Schmidt (Foul), Deppe (Meckern). Tore: 0:1 (43.) Hokamp, 1:1 (65.) Schraa.

U17 besiegt 1. FC Köln durch Treffer von Nationaltorhüterin Janne Krumme mit 4:3

Strahlende Gesichter bei Janne Krumme (rechts) und ihren FSV U17-Mannschaftskolleginnen. (Foto: Wolfgang Temme / FSV Gütersloh 2009)

Beste Unterhaltung für die Zuschauer, Stress pur für die Trainerbänke: Die U17-Teams des FSV Gütersloh und des 1. FC Köln lieferten sich am 4. Spieltag der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest einen Schlagabtausch der besonderen Art. Dass nach dem Schlusspfiff aus den Boxen in der Tönnies-Arena die neue Fußball-Hymne „Sweet Caroline“ dröhnte, zeigte schon, wer das Happyend für sich hatte: Der FSV gewann dank eines Treffers der als Feldspielerin eingewechselten U17- Nationaltorhüterin Janne Krumme mit 4:3 und behauptete als ungeschlagener Tabellendritter seinen Platz in der Spitzengruppe. „Jetzt haben wir es in der eigenen Hand, da oben mitzumischen“, jubelte Christian Franz-Pohlmann mit Verweis darauf, dass am kommenden Samstag mit Bayer Leverkusen der noch verlustpunktfreie Spitzenreiter Bayer Leverkusen „auf“ Tönnies gastiert. Bevor der Trainer seinen Mädels zum Heimsieg gratulieren durfte, hatte er sie in der Halbzeitpause allerdings lautstark und direkt in die persönliche Verantwortung nehmen müssen. Der FSV bot nämlich eine schwache Leistung und lag zurecht mit 1:2 zurück. „Wir waren nur Mitschwimmerinnen“, prangerte Franz-Pohlmann den initiativ- und mutlos wirkenden Auftritt seiner Schützlinge an. Das im 5-3-2 aufgestellte Team stand zu tief, ließ große Defensivlöcher im Mittelfeld entstehen und rückte bei eigenen Angriffen oft nicht nach. „Wir sind vorne oft auch falsch angelaufen“, nannte CFP eine Ursache für die Probleme. Ein weiteres waren die Schnelligkeitsdefizite in der Abwehr gegenüber den rasanten Kölner Angreiferinnen, allen voran der kaum mit fairen Mitteln zu stoppenden Lilli Becker. Zwar hatte FSV-Keeperin Linna Hermsmeier mit einer Glanzparade in der ersten Minute einen Blitz-Rückstand verhindert, und Hannah Leßner sorgte in der 13. Minute für die 1:0-Führung. Doch der postwendende 1:1-Ausgleich durch Luise Becker (14.) und das 1:2 durch ihre 15-jährige Zwillingsschwester Lilli (38.) sorgte für ein Halbzeitresultat, das den Spielanteilen und dem Chancenverhältnis entsprach. Aus der Kabine kam der FSV mit einer unveränderten Aufstellung, aber mit einer ganz anderen Einstellung. „Plötzlich waren wir Vorausschwimmerinnen“, malte Christian Franz-Pohlmann sein Bild aus Durchgang eins weiter. In einem beherzt agierenden Team übernahm nun Hannah Wehmeyer im Mittelfeld das Kommando, Charlotte Weinhold verteidigte nun deutlich offensiver, und Nova Wicke spielte ihre Schnelligkeit nun als strafraumgierige Stürmerin aus. Das rasche 2:2 durch Joyce Schüttelhöfer (41.) – unter wesentlicher Mitbeteiligung von Janna Koerdt – beflügelte natürlich. Und als eine Eckballserie von Wehmeyer in der 47. Minute zum 3:2 führte (wahrscheinlich durch ein Eigentor der Kölnerin Paula Marlene Hofmann), schien die Wende geschafft. Doch der nun in die Defensive gedrängte Eff-Zeh lauerte auf Konter und kam ausgerechnet nach Gütersloher Eckstößen zu erstklassigen Torchancen. Luise Becker musste den Ball in der 52. Minute nur noch zum 3:3 ins leere Tor schieben, nachdem Lilli Becker die gesamte Restverteidigung des SV übersprintet hatte. Zum Glück scheiterte die in fast identischer Manier von Lilli Becker in Szene gesetzte Anna Fiorelli in der 69. Minute mit ihrem 14-Meter-Schuss an Linna Hermsmeier. So kam Janne Krumme in die glückliche Lage, dass ihr der Ball nach einem von Hannah Wehmeyer in den Strafraum geflankten Ball vor die Füße fiel und sie ihn aus dem Gewusel heraus ins Kölner Tor schießen konnte. Zehn Minuten zuvor war die 16-jährige als Stürmerin eingewechselt worden. Der nach zittrigen Schlussminuten perfekte 4:3-Sieg war knapp verdient, weil der FSV weitere Chancen hatte, etwa durch Larissa Henkel (50.), und weil ein klares Strafraumfoul an Nova Wicke (61.) von Schiedsrichterin Anne Uersfeld (Mainz) ungeahndet geblieben war. FSV Gütersloh: Hermsmeier – Naccarato, Koerdt, Weinhold, Henkel, Leßner – Wehmeyer – Schön (58. Pfeiffer), Wicke – Schüttelhöfer (78. Bendix), Herkenhoff (64. Krumme). Tore: 1:0 (13.) Henkel, 1:1 (14.) Luise Becker, 1:2 (38.) Lilli Becker, 2:2 (41.) Schüttelhöfer, 3:2 (47.) Hofmann (Eigentor), 3:3 (53.) Luise Becker, 4:3 (74.) Krumme.

Vorschau auf das FSV-Wochenende: Zweimal „Effzeh“ und einmal Andernach

FSV-Angreiferin Marie Schröder (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Das kommende Wochenende hält wieder spannende Spiele für die Mannschaften des FSV Gütersloh bereit. Hier ist eine Vorschau auf die bevorstehenden Begegnungen: 2. Frauen-Bundesliga: SG 99 Andernach vs. FSV Gütersloh Am Sonntag, den 8. Oktober, um 14:00 Uhr, trifft die erste Mannschaft des FSV Gütersloh in einem Spiel der 2. Frauen-Bundesliga auf die SG 99 Andernach. Der FSV Gütersloh belegt derzeit den zweiten Tabellenplatz in der Liga, während die SG 99 Andernach auf dem zwölften Platz steht. Nach der ersten Niederlage der laufenden Saison gegen den Erstligaabsteiger 1. FFC Turbine Potsdam, bei der unseer Team mit 0:1 unterlag, ist die Motivation hoch, um gegen Andernach wieder in die Erfolgsspur zu finden. Das Trainerduo Britta Hainke und Sammy Messalkhi wird alles daran setzen, um einen Sieg zu erringen und die Position in der Tabelle zu festigen. Regionalliga West: 1. FC Köln U20 vs. FSV Gütersloh II Auch die zweite Mannschaft des FSV Gütersloh tritt am Sonntag (15:00 Uhr) an. In der Regionalliga West steht ein Auswärtsspiel gegen die U20 des 1. FC Köln an. Nach einer Niederlage am letzten Spieltag ist unser Perspektivteam auf den sechsten Tabellenplatz abgerutscht, während der 1. FC Köln auf Platz 12 steht. Das Team von Trainer Noah Henneböhle wird alles geben, um gegen die Kölnerinnen wichtige Punkte zu sammeln. B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest: FSV Gütersloh U17 vs. 1. FC Köln U17 Die U17-Mannschaft des FSV Gütersloh wird ebenfalls an diesem Wochenende gegen den 1. FC Köln antreten. In einer Partie der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest findet das Aufeinandertreffen am morgigen Samstag, den 7. Oktober, um 14:00 Uhr in der Tönnies Arena statt. Beide Teams sind direkte Tabellennachbarn, wobei der FSV auf Platz 5 und der 1. FC Köln auf dem vierten Platz steht. Dieses Spiel verspricht Spannung und wird zeigen, ob sich der FSV nach dem 1:1-Unentschieden am vergangenen Spieltag in der Tabelle weiter nach oben arbeiten kann.

Gütersloher Hallenmasters mit zahlreichen Spitzenteams: Budenzauber der Extraklasse vom 12. bis 14. Januar 2024

Packender "Budenzauber" beim Gütersloher Hallenmasters. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Das Gütersloher Hallenmasters 2024 verspricht auch bei seiner 22. Ausgabe einen spannenden und attraktiven „Budenzauber“. Deutschlands größtes B-Juniorinnen-Hallenturnier wird vom 12. bis 14. Januar 2024 stattfinden. Zahlreiche Spitzenteams haben sich bereits für das vom FSV Gütersloh organisierte Turnier angemeldet. Neben dem B-Juniorinnen-Bundesliga-Team des FSV werden unter anderem die Titelverteidigerinnen von Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach, DSC Arminia Bielefeld, FC Viktoria 1889 Berlin, SC Freiburg, SGS Essen und auch der VfL Wolfsburg zum Teilnehmerfeld mit insgesamt 20 Mannschaften gehören. Interessierte Vereine können sich weiterhin unter der hallenmasters@fsvguetersloh.de für einen der begehrten Startplätze bewerben. Der FSV Gütersloh wird dabei auch zwei Wildcards an unterklassige Vereine vergeben. Die Zuschauer*innen erwartet somit ein dreitägiges Spitzenturnier, bei dem sie die talentiertesten Nachwuchsfußballerinnen verfolgen können. In der Turnierhistorie haben zahlreiche namhafte Akteurinnen wie DFB-Spielerinnen Dzsenifer Marozsán, Svenja Huth, Linda Dallmann, Klara Bühl und Nicole Anyomi ihr fußballerisches Können beim Gütersloher Hallenmasters unter Beweis gestellt. Die inoffizielle Deutsche B-Juniorinnen-Hallenmeisterschaft wird erneut in der „Neuen Sporthalle Städtisches Gymnasium Halle C“ (Bismarckstraße 26, 33330 Gütersloh) stattfinden.

U17 des FSV Gütersloh lässt beim 1:1 gegen Bielefeld zwei Punkte liegen

FSV U17-Spielerin Nova Wicke in der B-Juniorinnen-Bundesliga-Partie gegen den DSC Arminia Bielefeld. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Nach drei Spieltagen in der B-Juniorinnen-Bundesliga West/Südwest stehen die U17-Juniorinnen des FSV Gütersloh als Tabellenfünfter noch ohne Niederlage da. „Aber wir haben zwei Punkte zu wenig“, bedauert Christian Franz-Pohlmann und lässt keinen Zweifel daran, dass sein Team die Zähler am Samstag im OWL-Duell gegen Arminia Bielefeld verschenkt hat. „Das Spiel hätten wir gewinnen müssen“, sagt der Trainer nach dem aus seiner Sicht enttäuschenden 1:1. Bestätigt sah er seine Live-Einschätzung aus der Tönnies-Arena von der am Montagvormittag vorgenommenen Videoanalyse: „Wir hatten 82 Prozent Ballbesitz und haben 366 Pässe gespielt gegenüber nur 102 von Bielefeld.“ Allerdings blieb dem FSV-Coach auch ein entscheidendes Defizit nicht verborgen: „Wir haben es vor allem im letzten Drittel nicht geschafft, den Gegner mithilfe einer hohen Geschwindigkeit in Bewegung zu bringen.“ Deshalb brachte es auch relativ wenig, dass die Gütersloherinnen gegen die kompakt verteidigenden und hinten heraus fast nur mit langen Bällen operierenden Gäste sofort wieder in Ballbesitz kamen. Dabei hatte die Partie gut für den FSV begonnen. Antonia Schön hatte in der 3. Minute gleich die erste Torchance zur 1:0-Führung genutzt. Doch als die Arminia in der 31. Minute die einzige echte Torchance in 80 Minuten durch Nora Schmidt zum 1:1-Ausgleich nutzte, hatten die Gütersloherinnen keine Antwort mehr. Die beiden nächsten Gegner dürften dem FSV mehr abverlangen. Am Samstag, 7. Oktober, geht die Reise zum Tabellenvierten 1. FC Köln, bevor eine Woche später Spitzenreiter Bayer Leverkusen in der Tönnies-Arena antritt. FSV Gütersloh: Krumme – Koerdt, Weinhold,Henkel, Leßner – Naccarato, Wehmeyer, Schön, Wicke (76. Pfeiffer) – Wisniewski (46. Schüttelhöfer), Herkenhoff (64. Franz). Im Aufgebot: Bittner, Schnoor, Bendix, Kropp (Tw).

Regionalliga-Titelkandidat stoppt Höhenflug des FSV-Perspektivteams

Das Perspektivteam des FSV Gütersloh im Einsatz. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der kleine Höhenflug unseres Perspektivteams fand ein jähes Ende. Nach drei Siegen in Folge und dem Sprung auf den 3. Tabellenplatz in der Regionalliga West kassierte der FSV Gütersloh II eine 0:4-Heimniederlage gegen den VfR SW Warbeyen. „Der Blick auf das Ergebnis ist ärgerlich“, sagte Trainer Noah Henneböhle aus gutem Grund. Die beiden letzten Gegentreffer kassierte sein Team nämlich in der 90. Minute sowie in der zweiten Minute der Nachspielzeit. „Wir müssen uns ankreiden lassen, in der Schlussphase zu offen agiert zu haben“, monierte der Coach. Schon bevor die Gütersloher sich die beiden finalen Konter einfingen, hatte Torhüterin Celina Seggelmann mit zwei starken Aktionen das bisherige 0:2-Resultat verteidigt. Dass der auf Rang zwei gekletterte Gegner aus dem 760-Einwohner-Ortsteil von Kleve besser war, gab Henneböhle unumwunden zu. „Der VfL Bochum und Warbeyen werden am Ende die Meisterschaft unter sich ausmachen“, glaubt er. Gleichwohl hatte er die Hoffnung gehabt, am Sonntag im Sportzentrum Ost einen „Bonuspunkt“ zu ergattern. „Wenn wir mit 1:0 in Führung gehen, läuft das Spiel ganz anders“, sagte er angesichts der beiden Gütersloher Top-Chancen in der 1. Halbzeit durch Julia Gärtner und Biggi Schmücker. Weil es das Team aber in der 27. und 35. Minute wie des öfteren nicht schaffte, das Zentrum zu schließen, konnte Michelle Chantal Büning den Gästen zu einem 2:0-Pausenvorsprung zu verhelfen. Im zweiten Durchgang war der FSV „zu harmlos im Abschluss“, wie Noah Henneböhle feststellte. Der Anschlusstreffer, der dem Spiel vielleicht noch eine Wende hätte geben können, fiel also nicht. Stattdessen fielen die Gütersloherinnen nicht nur auf Rang sechs zurück, sondern rutschten durch das 0:4 auch in ein negatives Torverhältnis von 10:13. „Es wäre schön gewesen, wenn wir die Euphorie hätten mitnehmen können“, bedauerte der Coach. Weiter geht es für unsere „Zweite“ am Sonntag, 8. Oktober, bei der noch sieglosen U20 des 1. FC Köln. FSV Gütersloh II: Seggelmann – T. Rother (80. Nünning), Tappe, Neß (46. Burholz), Zitzer – Rädeker (67. Welpott), Ostenfelder, Kammermann, Gärtner – Schmücker (62. Heisinger), C. Rother. Im Aufgebot: Mahne, Schmidt, Ludwigt, Nitsch, Lintel (Tw). Tore: 0:1 (27.) Büning, 0:2 (35.) Büning, 0:3 (90.) von Kalben, 0:4 (90.+2) Opladen.

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content