FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Matthias Kaiser – ein Glücksfall für den FSV Gütersloh

Ein Kaiser in seinem Reich: Matthias Kaiser, Teammanager der 2. Mannschaft des FSV Gütersloh und Platzwart der Tönnies-Arena. (Foto: Wolfgang Temme / FSV Gütersloh 2009)

Irgendwie kam er wie die Jungfrau zum Kind, doch jetzt ist Matthias Kaiser beim FSV Gütersloh kaum mehr wegzudenken. „Ich wusste gar nicht, dass es Mädchenfußball gibt“, blickt der 54-Jährige auf seine Anfänge beim Frauensportverein zurück. Inzwischen schreibt Kaiser als Teammanager der „Zweiten“ kräftig an der Erfolgsgeschichte des Klubs mit, und seit kurzem sorgt er auch als Platzwart für perfekte Bedingungen in der Tönnies-Arena. Dass „Matze“ Kaiser mal in Ostwestfalen landen würde, war nicht abzusehen. „Ich bin sehr heimatverbunden“, sagt der aus Leinefelde im Landkreis Eichsfeld stammende Thüringer. Dort ging er zur Schule, dort machte er eine Ausbildung zum Agrotechniker/Mechanisator („Man kann auch Bauer dazu sagen“) und dort frönte er als Torwart dem Fußballsport. Mit spezieller Beklemmung erinnert er sich an seinen Wehrdienst in der DDR-Volksarmee, den er von 1988 bis 1990 in Weißenfels absolvierte. Voll aufmunitioniert „begleitete“ er damals mit seiner Einheit die Montagsdemonstrationen in Leipzig: „Es hätte passieren können, dass man auf Freunde und Bekannte hätte schießen sollen.“ Das neue Leben nach der Wiedervereinigung begann für Matthias Kaiser mit dem beruflichen Wechsel in eine Spedition und einer Tätigkeit als LKW-Fahrer im internationalen Fernverkehr. Er blieb auch dann im Eichsfeld, als seine Freundin Martina Dietrich im Zuge der Partnerschaft zwischen Rheda-Wiedenbrück und dem Heilbad Heiligenstadt in die Stadt an der Ems wechselte. Zehn Jahre pendelte sie, bis im Jahr 2000 der Sohn Robert geboren wurde. Nach vierjähriger Elternzeit kehrte sie in die Stadtverwaltung Rheda-Wiedenbrück zurück, wo sie heute als Standesbeamtin tätig ist. Erst 2009 folgte ihr Matthias Kaiser, der einen Job beim Eigenbetrieb Abwasser antrat, nach Wiedenbrück. Um in der fremden Umgebung Anschluss zu finden, meldete er sich bei den Altherrenfußballern von RW St. Vit an und engagierte sich als Jugendtrainer in dem Verein, in dem auch sein Sohn Robert kickte. „Mir hat dort aber die Ernsthaftigkeit gefehlt“, sagt er. Ein Zufall brachte ihn mit dem FSV Gütersloh in Berührung. Der Kontakt zum früheren Organisationsleiter der Tönnies-Arena, dem viel zu früh 2020 verstorbenen Konrad Putzke, verhalf ihm zu Trainingseinheiten mit den St. Viter Jungs auf dem Kunstrasen in Rheda. Anschließend trainierte hier Christian Franz-Pohmann mit dem U-17-Bundesligateam – man kam ins Gespräch. Das 2014 erfolgte Angebot, als Torwarttrainer beim FSV anzufangen, nahm Kaiser an. Obwohl ihm der Mädchenfußball fremd war, imponierte ihm die Arbeit des Vereins und von CFP: „Disziplin, Ordnung, Respekt – da war Schliff drin. Es steckte ein Leistungsgedanke dahinter, und man hatte Ziele.“ Die gegenseitige Begeisterung hielt auch an, als Jacqueline Dünker die U-17 übernahm. Und als die 2. Frauenmannschaft 2018 in die Landesliga abstieg, schien Matthias Kaiser der richtige Mann, um den notwendigen Neuaufbau zu organisieren. Als erste Maßnahme holte er Svenja Hörenbaum, Gina Meierebert und Lynn Thäter zurück, dann überzeugte er die abwanderungswilligen Celina Baum und Greta Rapior zum Bleiben. Der Turnaround gelang, als Meister schaffte der FSV II die sofortige Rückkehr in die Verbandsliga. „Aus Jux habe ich dann mal gesagt: Wenn ich die Zweite als Teammanager in die Regionalliga geführt habe, höre ich auf.“ Im Sommer 2022 war es tatsächlich soweit, doch Kaiser blieb: „Mich hat der Ehrgeiz gepackt, und jetzt wollen wir mit M.O. Stricker als Trainer in der Regionalliga bleiben.“ Neben dem Leistungsgedanken fesselt ihn aber auch die soziale und emotionale Bereicherung seines Lebens: „Ich habe hier viele Menschen kennengelernt und das Engagement beim FSV macht mir Spaß.“ Weil der umtriebige und hilfsbereite Matthias Kaiser ohnehin zu den „Daueranwesenden“ in der Tönnies-Arena zählt, wurde er auch in anderer Hinsicht zum Glücksfall für den FSV Gütersloh. Als Wilhelm Krüger in Rente ging, übernahm er zum 1. Oktober den Posten des Platzwarts. „Weil ich so gerne Trecker fahre“, scherzt Kaiser, der frühere Agrotechniker. Und so sieht man ihn gelegentlich nach Spielschluss durch die Arena knattern, um den Kunstrasen durchzubürsten. Auf diese „Streicheleinheiten“ muss die Spielfläche nach dem am kommenden Sonntag stattfindenden Zweitligaspiel gegen Hoffenheim allerdings etwas länger warten: Kaiser tritt um 13 Uhr mit „seiner“ Zweiten im Kampf um den Klassenerhalt in der Regionalliga bei Arminia Bielefeld an.

Presseakkreditierungen für die letzten beiden Heimspiele der Hinrunde 2022/23

Bereit für die nächsten Aufgaben: Die Zweitligamannschaft des FSV Gütersloh. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh wird im Rahmen der Hinrunde der 2. Frauen-Bundesliga 2022/23 noch zwei Heimspiele bestreiten, bevor sich unsere Mannschaft in die wohlverdiente Winterpause verabschiedet. Nach dem gestrigen 2:1 Auswärtserfolg gegen den FC Bayern München II stehen wir weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz und somit auf einem Aufstiegsplatz. An der Tabellenspitze steht die Mannschaft von RB Leipzig, die ebenfalls einen siegreichen Spieltag verzeichnen konnten. Zwei Heimspiele. Zwei Spielorte. Am kommenden Sonntag, 4. Dezember 2022 werden wir die 2. Mannschaft der TSG 1899 Hoffenheim in der Tönnies Arena empfangen. Der Anstoß dieser Partie wird um 11:00 Uhr erfolgen. Nach einem Gastspiel beim VfL Wolfsburg II kommt es dann am Sonntag, 18. Dezember 2022 zu einem Spitzenspiel gegen den derzeitigen Tabellenführer RB Leipzig. Die Partie gegen Leipzig wird im traditionsreichen Ohlendorf Stadion im Heidewald stattfinden. Auch diese Partie wird um 11:00 Uhr ausgetragen. Presseakkreditierungen für die Spiele gegen Hoffenheim und Leipzig MedienvertreterInnen können weiterhin Tagesakkreditierungen für die bevorstehenden Heimspiele beantragen. Hierzu steht Ihnen wie gewohnt unser digitales Akkredtierungsformular zur Verfügung: https://fsvguetersloh.de/presse/akkreditierung/ Tagesakkreditierungen können bis zu den im Folgenden benannten Terminen beantragt werden: • FSV Gütersloh 2009 – TSG 1899 Hoffenheim II – Deadline: Donnerstag, 1. Dezember – 16 Uhr • FSV Gütersloh 2009 – RB Leipzig – Deadline: Donnerstag, 15. Dezember – 16 Uhr Selbstverständlich können weiterhin Saisonakkreditierungen beantragt werden, falls Sie eine regelmäßgige Berichterstattung von unseren Heimspielen beabsichtigen. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am FSV Gütersloh und danken Ihnen für Ihre andauernde Berichterstattung.

FSV Gütersloh II lässt beim 0:0 in Recklinghausen zwei Punkte liegen

FSV II Spielerinnen Elina Büttner und Ida Ludwigt. (Foto: Martin Löffler / FSV Gütersloh 2009)

Die Partie beim 1. FFC Recklinghausen hatte man beim FSV Gütersloh II als „Sechs-Punkte-Spiel“ apostrophiert. Aus dem Plan, im Kampf um den Klassenerhalt in der Regionalliga drei Zähler zu gewinnen und den Konkurrenten um drei weitere Zähler zu distanzieren, wurde allerdings nichts. Das Team von Mark-Oliver Stricker musste sich am Sonntag beim Tabellenvorletzten mit einem 0:0 zufrieden geben. „Wir haben zwei Punkte liegen gelassen“, sagte der Trainer mit Blick auf die vielen vergebenen Großchancen seines personell gut bestückten Teams. Auf dem tiefen Rasen im Hohenhorst-Stadion sah Stricker schon in der ersten Halbzeit deutliche Vorteile für die Gütersloherinnen. Julia Gärtner hatte indes mit einem Schuss aus spitzem Winkel ebenso wenig Erfolg wie Katharina Rädeker mit dem mehrfachen Versuch, sich im Eins-gegen-Eins gegen eine Abwehrspielerin durchzusetzen, um freie Bahn auf die Torhüterin zu haben. Und als der Ball nach einem Zuspiel von Gärtner auf Thandie Reinkensmeier dann doch im Netz zappelte, wurde der Treffer wegen einer umstrittenen Abseitsstellung nicht anerkannt. Der FSV-Coach stellte in der Pause vom 4-4-2 auf 4-3-3 um. „Um eine bessere Raumaufteilung für die Eroberung der zweiten Bälle zu haben“, wie der Taktikfuchs erklärte. Der Plan ging auf, und immer wieder kam sein Team über die Flügel in aussichtsreiche Situationen. „Aber die finalen Pässe . . .“ Stricker sprach den Satz nicht zuende, drückte damit aber aus, woran es in der Offensive mangelte. Als die schnelle Thandie Reinkensmeier mal nicht über Außen vorstieß, sondern direkt auf FFC-Keeperin Sabine Reinhold zustürmte, schloss sie überhastet ab. Die im Spielbericht für den Notfall als Ersatztorhüterin nominierte, aber wie geplant als Feldspielerin eingewechselte Tina Rother, traf den Ball bei der letzten Großchance nicht richtig, sondern köpfte ihn freistehend aus sechs Metern direkt in die Arme der Torhüterin. „Man kann den Mädels ansonsten nichts vorwerfen, sie haben bis zum Schluss leidenschaftlich gekämpft“, ging Stricker mit seinem Team nicht hart ins Gericht. In der Enttäuschung über das Remis hatte der FSV aber auch im Blick, dass der eine Punkt besser ist als keiner. Bei zwei Top-Möglichkeiten verpasste auch der 1. FFC Recklinghausen, für den mit Melissa Schulz eine langjährige Gütersloher Zweitliga-Verteidigerin als Offensivspielerin auflief, einen Treffer nur knapp. In der Tabelle belegt unser Perspektivteam mit 14 Punkten den am Saisonende nicht sicheren 10. Platz. Und zwei schwere Auswärtsaufgaben warten: Am 4. Dezember geht es zum OWL-Derby nach Bielefeld (8. mit 20 Punkten) und am 11. Dezember wird das am vergangenen Wochenende ausgefallene Spiel beim Tabellendritten Borussia Bocholt (24 Punkte) nachgeholt. „Wir brauchen jetzt ein paar Extrapunkte“, wünscht sich Mark-Oliver Stricker. FSV Gütersloh: Sauer – Welpott, Tappe, Lückel, Zitzer – Reinkensmeier, Stojan, Hörenbaum, Gärtner (90. Junker) – Rädeker (68. Mahne), Meier (77. Pradella).

FSV Gütersloh verteidigt mit 2:1-Sieg beim FC Bayern München II den 2. Tabellenplatz

FSV-Torjägerin Jacqueline Baumgärtel. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Die dreiwöchige Pause in der 2. Frauen-Bundesliga hat den FSV Gütersloh nicht aus der Erfolgsspur geworfen, in die das Team nach der ersten Saisoniederlage (1:2 in Ingolstadt) mit dem 4:0-Heimsieg über den 1. FC Köln II zurückgekehrt war. Beim FC Bayern München II gewann die Equipe von Britta Hainke und Sammy Messalkhi am Sonntag mit 2:1 und verteidigte damit den zum Aufstieg in die Bundesliga reichenden 2. Tabellenplatz hinter RB Leipzig. Der Spitzenreiter gewann zeitgleich dank eines späten Siegtreffers mit 2:1 über Eintracht Frankfurt II und hat deswegen weiter zwei Punkte Vorsprung. „Das ist spannend, wir wachsen mit den Aufgaben“, sagte eine gut gelaunte Cheftrainerin des FSV auf der Rückfahrt von München. Auch wenn vorher noch das Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim II (Sonntag, 4. Dezember) und das Auswärtsspiel beim VfL Wolfsburg II (11. Dezember) ansteht, freut sich Hainke bereits auf das Gipfeltreffen mit Leipzig am 18. Dezember. Diese Partie wird ausnahmsweise in Gütersloh im Ohlendorf-Stadion im Heidewald ausgetragen. Das Prädikat „Besonders wertvoll“ verdient der Erfolg in der bayrischen Landeshauptstadt auch, weil es dem FSV gelang, den Ausfall von gleich drei erkrankten Stammspielerinnen zu kompensieren. Top-Torjägerin Leonie Kreil fehlte ebenso wie Außenstürmerin Celina Baum und Innenverteidigerin Hedda Wahle. Für sie rückten Angreiferin Lena Strothmann und Abwehrspielerin Jaqueline Manteas in die Anfangself, in die außerdem die zuletzt zum U-19-Nationalteam abgestellte Linksverteidigerin Emilia Deppe zurückkehrte. Nicht zum Aufgebot gehörte Torhüterin Katharina Jäger, die sich mit dem Covid-Virus infiziert hatte, für sie saß Isabell Mischke auf der Bank. Einen weiteren „Ausfall“ verzeichnete der FSV nach Spielschluss: Innenverteidigerin Anna Höfker, die in der 1. Halbzeit bei einem Kopfballduell mit einer Gegenspielerin zusammengeprallt war aber die Partie zu Ende gespielt hatte, sackte in der Kabine zusammen, musste sich übergeben und wurde mit Verdacht auf Gehirnerschütterung in ein Krankenhaus gebracht. Nach einer Anreise mit Zwischenstopp in der Nähe von Kassel, wo das Abschlusstraining bei der SG Altenhasungen/Oelshausen/Istha absolviert wurde, und einer Hotel-Übernachtung mit früher Bettruhe in München waren die Gütersloherinnen pünktlich zum Anstoß um 11 Uhr auf dem Rasenplatz im Sportpark Aschheim hellwach. „Eigentlich hätten wir schon zur Pause führen müssen“, fand Britta Hainke angesichts der Überlegenheit in der ersten halben Stunde und guten Torchancen für Jacqueline Baumgärtel, Lena Strothmann und Shpresa Aradini. Mehrfach hatte der FSV die Münchner Pressinglinie überspielt und gefährliche Bälle hinter die Abwehrkette des FC Bayern gespielt. Allerdings kamen die Gastgeberinnen in der letzten Viertelstunde besser ins Spiel – auch weil die Gütersloherinnen in der Zweikampfintensität etwas nachließen. Es fehlte nicht viel, und der FSV wäre bei einem Schuss von Fiona Gaisser (37.) und einem Latten-Freistoß von Amelie Schuster (43.) in Rückstand geraten. Die Neu-Fokussierung in der Halbzeitpause gab unserem Team die Dominanz aber wieder zurück. Und nach der raschen 1:0-Führung durch Lena Strothmann in der 50. Minute hatte der FSV „das Spiel komplett in der Hand“, wie Britta Hainke fand. Die für Demi Pagel eingewechselte Ronja Leubner hatte die geschickt mit Jacqueline Baumgärtel kreuzende Stürmerin perfekt angespielt. Der 16- Meter-Schuss schien über das Münchner Tor zu gehen, doch der Ball senkte sich „auf kuriose Weise“ (Hainke) und landete im Netz. Es war der zweite Saisontreffer für unsere 19-jährige Angreiferin, die ein starkes Spiel machte. Entschieden schien die Partie mit dem 2:0 aus Gütersloher Sicht in der 77. Minute. Mit Wut im Bauch über die zuvor ausgelassenen Chancen veredelte Jacqueline Baumgärtel die von Shpresa Aradini eingeleitete Situation zu ihrem vierten Saisontreffer. Zwar gab es keine Nachspielzeit in WM-Dimension, doch die vier Minuten reichten, um unser Team in Bedrängnis zu bringen. Erst bekam die Abwehr nach einer Ecke den Ball nicht aus dem Strafraum, was Fiona Gaisser zum Anschlusstreffer nutzte (90.+2). Und dann musste FSV-Keeperin Sarah Rolle tatsächlich eingreifen, um nach einer erneuten Ecke den von Amelie Schuster abgefeuerten Ball zu entschärfen. Der Abpfiff von Schiedsrichterin Melissa Joos beendete anschließend das Zittern um drei verdiente Punkte. FSV Gütersloh: Rolle – Tayeh, Höfker, Manteas, Deppe (87. Deppe) – Tellenbröker – Pagel (46. Leubner), Reimann, Aradini – Strothmann (82. Jahn), Baumgärtel (87. Sommer).

U-16 setzt Erfolgsserie mit 2:0 Sieg in Freudenberg fort

Die U-16 Mannschaft des FSV Gütersloh. (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Freude in Freudenberg: Die U-16 des FSV Gütersloh machte den Namen des Gegners zu ihrem Motto und ist nun auch in der Tabelle über den Berg. Mit einem 2:0 Sieg beim SV Fortuna Freudenberg setzte unser Team am Samstag die beeindruckende Aufholjagd in der U-17 Regionalliga fort. Nach dem krisenhaften Heim-0:4 Ende Oktober gegen Arminia Ibbenbüren holte der Talentschuppen von Noah Hennböhle in vier Spielen mit einem Remis und jetzt drei Siegen in Folge zehn Punkte, entfernte sich von der Abstiegszone und kletterte auf Rang neun. Der Vorsprung zum Schlussquartett, das von Freudenberg angeführt wird, beträgt nun sieben Punkte. „Vielleicht geht ja sogar nach oben noch etwas mehr“, hat der FSV ganz fest im Visier. Nach der 160-Kilometer-Anreise in den Kreis Siegen-Coach die Etablierung im Mittelfeld nun Wittgenstein benötigten unsere Mädels allerdings eine Viertelstunde, um in die Partie reinzufinden. „Freudenberg hat uns gnadenlos angel aufen“, sah Henneböhle sein Team in der Anfangsphase stark unter Druck. Ausschlaggebend waren dann zwei Dinge: Zum einen bewahrten die Gütersloherinnen kühlen Kopf und hielten in den Zweikämpfen gegen die körperlich robusten Gastgeberinnen mehr und mehr da gegen. Zum anderen bewiesen sie eine gewinnbringende Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor. „Wir waren nicht die deutlich bessere, aber die effizientere Mannschaft“, lautete das Urteil des Trainers. Der FSV nutzte seine beiden einzigen Großchancen zu Treffern. Zunächst stand Lena Brinkhaus im Anschluss an eine Ecke goldrichtig und bugsierte den Ball im Getümmel zur 1:0Führung über die Linie (47.). Dann nutzte Antonia Schön in der 73. Minute ihre Möglichkeit zum Abschluss, nachdem der FSV den Ball durch entschlos senes Pressing erobert hatte. In den beiden letzten Spielen dieses Jahres hat der FSV Gütersloh Heimrecht und empfängt dabei Gegner aus unterschiedlichen Tabellenregionen. Am Samstag, 3. Dezember, kommt der Tabellenzweite Arminia Bielefeld in die Tönnies Arena. Und am Samstag, 10. Dezember, gastiert hier mit Bayer Leverkusen der Tabellenvorletzte. Beide Partien beginnen um 16 Uhr. FSV Gütersloh: Glock Mehn (63. Walters), Heider, Mainka Golparvari (75. Steuer), Babic (25. Klose, 77.Topal), Brinkhaus, Bittner Schmidt, Wisniewski (75. Steinkemper), Schön.

U-17 beendet Bundesliga-Hinrunde auf dem 4. Tabellenplatz

FSV U-17 Cheftrainer Christian Franz-Pohlmann (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Die B-Juniorinnen des FSV Gütersloh beendeten die Hinrunde der Bundesliga West/Südwest auf dem 4. Tabellenplatz. Eine Woche nach dem enttäuschenden 1:2 beim Kellerkind TSV Schott Mainz unterlag das Team von Christian Franz-Pohlmann auch bei der damit auf Rang drei vorgerückten SGS Essen mit 0:2. „Ich kann mich nicht erinnern, dass eine U-17 des FSV mal zwei Spiele hintereinander verloren hat“, schrieb der Coach der erneuten Niederlage sogar eine historische Dimension zu. In einer insgesamt chancenarmen Partie auf dem Kunstrasenplatz an der Ardelhütte stellte die SGS Essen in der ersten Halbzeit das bessere Team, profitierte aber bei den beiden Toren von individuellen Fehlern auf Gütersloher Seite. Beim 0:1 in der 25. Minute fabrizierte Luna Schoemann nach guter Balleroberung auf dem Flügel mit dem Außenrist einen zu kurzen Rückpass auf Luisa Pösentrup. Beim Rettungsversuch der Torhüterin prallte der Ball zum Gegner, der dank des siebten Saisontreffers von Rieke Sterner in Führung ging. Dass der FSV in diesem Moment in Unterzahl agierte, weil Kapitänin Johanna Burholz wegen starkem Nasenbluten behandelt wurde, begünstigte den Gegentreffer. Ungünstig war natürlich auch, dass unser Team mit Finja Kappmeier auf eine der Leistungsträgerinnen verzichten musste, die sich ebenso wie Emily Kiske am Vorabend mit Fieber abgemeldet hatte. Beim 0:2 nur fünf Minuten später patzte die FSV-Abwehr bei einem langen Ball in den Strafraum, niemand stieg zum Kopfball hoch, und Essens Maia Kamper Rodrigues bedankte sich. Christian Franz-Pohlmann stellte vom 3-5-2 auf 4-4-2 um. Vor allem aber kam das Team nach einer entsprechenden Ansprache mit einer mutigeren Einstellung aus der Halbzeitkabine. „Es war dann quasi ein Spiel auf ein Tor, wir hatten eine Ballbesitzquote von 70 Prozent und haben es richtig gut gemacht“, stellte „CFP“ fest. Auch die Einwechselspielerinnen erhöhten die Qualität. Doch im vorderen Drittel und im Abschluss war der FSV nicht zwingend genug. „Es fehlte die letzte Zielstrebigkeit und die Gier“, bedauert der Coach. Und keine der drei Topchancen wurden genutzt: Joyce Schüttelhöfer scheiterte an der Essener Keeperin, Christin Schweißinger jagte den Ball aus 16 Metern über das Tor, und Hanna Krohne schoss aus kurzer Distanz vorbei. Die mangelnde Durchschlagskraft in der Offensive ist für den Trainer der Hauptgrund, warum es für den FSV Gütersloh als amtierenden Meister in dieser Saison wohl nicht wieder für Platz eins reichen wird. „Wenn wir unter die ersten drei kommen, wäre das in Ordnung“, gibt Christian Franz-Pohlmann als tabellarisches Ziel für die Rückrunde aus. Während Spitzenreiter Bayer Leverkusen (27 Punkte, 40:4 Tore) eine Klasse für sich darstellt, steht beim FSV (16 Punkte) nach neun Spielen nur ein eher bescheidenes Torverhältnis von 18:11. Deswegen warnt der Coach auch davor, das nächste Spiel auf die leichte Schulter zu nehmen: Zum Rückrundenauftakt, der unserer U17 das vierte Auswärtsspiel in Folge beschert, tritt der FSV am Samstag, 3. Dezember, beim Tabellenletzten FC Speyer an. Im Hinspiel gab es nur dank eines Nachspielzeit-Treffers von Finja Kappmeier einen 3:2-Sieg. FSV Gütersloh: Pösentrup – Wicke, Ebert, Schoemann (41. Naccarato), Burholz, Abendroth (59. Schweißinger) – Nünning, Heisinger, Willeke – Duran (59. Schüttelhöfer), Krohne.

DFB beruft FSV U-17-Torhüterin Linna Hermsmeier zum Torhüterinnen-Camp

FSV U-17-Torhüterin Linna Hermsmeier beim DFB

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat 16 Torhüterinnen für den bevorstehenden DFB U-15 Torhüterinnen-Camp berufen. Linna Hermsmeier, Torhüterin der U-17 Mannschaft des FSV Gütersloh, ist eine der Nominierten für den Camp an der Sportschule Wedau. Das Torhüterinnen-Camp wird vom 11. bis 14. Dezember unter der Leitung von Silke Rottenberg stattfinden. Wir gratulieren unserer Linna zur Berufung und wünschen ihr viel Erfolg beim DFB-Lehrgang.

Spitzenspiel an historischer Stätte: FSV Gütersloh empfängt RB Leipzig im Heidewald

FSV-Angreiferin Celina Baum und RB Leipzigs Frederike Kempe, ehemalige Spielerin des FSV, werden im Spitzenspiel der 2. Frauen-Bundesliga aufeinander treffen. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Fußballfans in Ostwestfalen dürfen sich wenige Tage vor Weihnachten auf einen echten Festtagsschmaus freuen: Am Sonntag, 18. Dezember 2022 kommt es zum Aufeinandertreffen zweier Spitzenteams der 2. Frauen-Bundesliga. Der aktuell zweitplatzierte FSV Gütersloh 2009 wird am 12. Spieltag den derzeitigen Tabellenführer RB Leipzig empfangen. Das Duell der beiden Topteams wird das letzte Spiel vor der Winterpause sein und zudem an einer besonderen Spielstätte stattfinden, dem Gütersloher „Ohlendorf Stadion im Heidewald“. Der FSV Gütersloh kehrt somit für dieses Highlightspiel an die historische Spielstätte zurück, an der man am 6. Mai 2012 mit 1.502 Zuschauern einen damaligen neuen Zuschauerrekord bei einem Frauenfußball-Zweitligaspiel aufstellen konnte. Diese Besucherzahl war über zehn Jahre lang der offizielle Vereinsrekord des FSV, der erst in diesem Jahr, am 11. September 2022, beim DFB-Pokalspiel gegen den VfL Wolfsburg deutlich überboten werden konnte. Die Partie in der Tönnies Arena verfolgten 2.039 Zuschauer. „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Zweitligapartie gegen RB Leipzig im Ohlendorf Stadion im Heidewald austragen dürfen. Es ist ein besonderes Stadion, dass sich mitten im Herzen Güterslohs befindet“, sagt Tobias Neumann, stellv. Geschäftsführer & Leiter Marketing / Sponsoring, FSV Gütersloh. „Wir erhalten durch diese Partie und die Lage des Stadions die Möglichkeit, neue Zuschauer zu erreichen und den Spitzenfußball, der vor der eigenen Haustür stattfindet zu präsentieren. Mit RB Leipzig wird an diesem Tag der aktuelle Tabellenführer nach Gütersloh kommen. Es wird also ein richtiges vorweihnachtliches Fußballhighlight.“ Die junge Mannschaft des FSV Gütersloh konnte in der laufenden Saison 2022/23 mit starken Leistungen auf sich aufmerksam machen. So startete man beispielsweise mit einem furiosen 5:1 Sieg gegen den Erstligaabsteiger SC Sand in die Saison, während das ambitionierte Team von RB Leipzig am vergangenen Wochenende den Erstligisten Eintracht Frankfurt im DFB-Pokal der Frauen besiegen konnte. „RB Leipzig ist ein sehr starker Kontrahent, der mit der Pokalsensation gegen die Frankfurter Eintracht erneut gezeigt hat, welche Qualitäten in ihnen steckt. Wir spielen ebenfalls eine starke Saison und unsere Mannschaft weiß, die eigenen Leistungen gut einzuordnen. Unsere Spielerinnen und Trainerstab arbeiten akribisch für den Erfolg und bleiben bodenständig wie der gesamte Verein“, sagt Chris Punnakkattu Daniel, Strategischer Berater des FSV Gütersloh. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir unser letztes Spiel vor der Winterpause an einer traditionsreichen Spielstätte bestreiten dürfen. Es soll ein schönes vorweihnachtliches, sowie sportlich attraktives Fußballfest für die ganze Familie werden. Wir würden einen großen Zuschauerzuspruch für dieses Highlightspiel begrüßen, da sich unsere Mannschaft diese Unterstützung verdient hat.“ Der Ticketvorverkauf für die Partie zwischen dem FSV Gütersloh und RB Leipzig ist bereits gestartet. Fans können über den offiziellen FSV-Ticketshop auf www.fsvguetersloh.de Karten für diese Begegnung erwerben. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit und berechtigten zum Einlass in das Ohlendorf Stadion im Heidewald.

Fit durch den Winter: Aktiv Gesundheitszentrum sponsort die 1. Mannschaft des FSV Gütersloh

Die 1. Mannschaft des FSV Gütersloh präsentiert gemeinsam mit dem Team des Aktiv Gesundheitszentrums Rheda-Wiedenbrück die neuen Winterjacken. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Der FSV Gütersloh freut sich sehr einen neuen Sponsor präsentieren zu dürfen. Das Aktiv Gesundheitszentrum Rheda-Wiedenbrück zählt zu den neusten Partnern des Spitzenfußballs in Ostwestfalen-Lippe. Das Aktiv Gesundheitszentrum Rheda-Wiedenbrück macht die Spielerinnen, das Trainerteam und den Staff der 1. Mannschaft für den bevorstehenden Winter fit: der Spezialist rund um das Thema Gesundheitstraining stattet unsere Zweitligamannschaft mit neuen Winterjacken unseres Ausrüsters JAKO aus. Auf den neuen Winterjacken ist das Logo unseres neuen Sponsors aus Rheda-Wiedenbrück zu sehen. „Das Aktiv Gesundheitszentrum Rheda-Wiedenbrück ist stolz darauf, dass wir die Mannschaft des FSV Gütersloh als Sponsor unterstützen dürfen. Der FSV Gütersloh ist ein etabliertes Team, dass mit seiner Mannschaft in der 2. Frauen-Bundesliga regelmäßig für Furore sorgt und das Potenzial besitzt sogar in der ersten Liga zu spielen. Wir möchten mit dem Sponsoring unseren Anteil leisten, um den FSV auf diesem erfolgreichen Weg weiter zu fördern. Der Verein macht einen wundervollen Job und wir sehen im FSV einen erfolgreichen regionalen Verein, der durch den Mädchen- und Frauenfußball unsere Region deutschlandweit gebührend vertritt.“, sagt Denis Klünder, Inhaber und Geschäftsführer, Aktiv Gesundheitszentrum Rheda-Wiedenbrück. „Uns ist als Gesundheitszentrum bewusst, das die physischen und psychischen Belastungen gerade im Winter für jede SportlerIn eine große Herausforderung darstellen. Auswärtsspiele, Reisen und Spiele bei winterlichen Temperaturen fordern ihren Zoll. Durch das Sponsoring von neuen Winterjacken möchten wir gewährleisten, dass die Mannschaft optimale Bedingungen im bevorstehenden Winter genießt und sich sportlich weiter erfolgreich präsentiert.“ „Wir danken dem Aktiv Gesundheitszentrum Rheda-Wiedenbrück für dieses großartige Sponsoring. Unsere Zweitligamannschaft wird somit in den bevorstehenden kalten Wintermonaten bestens gerüstet sein für die Aufgaben in der 2. Frauen-Bundesliga. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Aktiv Gesundheitszentrum einen neuen regionalen Sponsor für uns gewinnen konnten. Diese neue Partnerschaft wird uns weitere Optionen im Bereich des Gesundheitstrainings ermöglichen, von denen unsere Spielerinnen sehr profitieren werden“, sagt Tobias Neumann, stellv. Geschäftsführer & Leiter Marketing / Sponsoring, FSV Gütersloh 2009.

Neuzugang trifft beim 3:0-Testspielsieg des FSV Gütersloh über Bayer Leverkusen II

Shpresa Aradini im Spiel gegen Bayer 04 Leverkusen II. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Die Temperaturen waren erstmals in dieser Saison auf dem Nullpunkt, aber die Stimmung in der Tönnies-Arena war deutlich im Plusbereich. Britta Hainke jedenfalls bezeichnete die Partie des FSV Gütersloh gegen Bayer Leverkusen II, mit der unsere Frauen am Samstag die Pause in der 2. Liga überbrückten, als „richtig guten Test.“ Auch das Ergebnis schmeckte der Trainerin, denn ihr Team besiegte den Spitzenreiter der Regionalliga mit 3:0. Kleiner Wermutstropfen für die Gäste aus dem Rheinland: Eine Spielerin musste nach einem Zusammenprall mit der eigenen Torhüterin mit Verdacht auf Gehirnerschütterung ins Krankenhaus. Im Aufgebot des Tabellenzweiten der 2. Liga fehlten einige Stammspielerinnen (Kreil, Rolle, Leubner, Pagel) wegen Urlaub sowie die weiterhin erkrankte Paula Reimann. Das war aber nicht der Grund, warum der FSV eine Elf in ungewohnter Konstellation ins Rennen schickte. „Wir wollen den Spielerinnen, die bislang weniger Einsatzzeiten hatten, Spielpraxis verschaffen,“ so Hainke. So bildete vor Torhüterin Katharina Jäger mit Madita Sommer und Jacqueline Manteas über 90 Minuten eine neues Duo die Innenverteidigung. Rechts in der Abwehrkette setzten die Trainer über die gesamte Spielzeit die Umschulung der gelernten Stürmerin Jennifer Moses zur Außenverteidigerin fort. Und im offensiven Mittelfeld kam Finnja Schriek in vollem Umfang zum Zuge. „Alle haben es gut gemacht“, so Hainkes pauschales Lob. Weil noch nicht alle Möglichkeiten final ausgespielt wurden, etwa bei zwei schönen Vorstößen von Linksverteidigerin Marah Tayeh, und weil Lena Strothmann die erste Top-Chance vergab, blieb es bei einer 1:0-Pausenführung. Maren Tellenbröker reagierte in der 23. Minute am schnellsten, als nach einer Hereingabe der Ball im Leverkusener Strafraum herumlag. Die 2. Halbzeit war wegen eines verbesserten Spiels in die Tiefe deutlich chancenreicher, allerdings mangelte es hier (Höfker) und da (Aradini) an der Qualität im Abschluss. Jacqueline Manteas blieb es vorbehalten, nach einer Ecke und einem auf der Linie abgewehrtem Kopfball von Anna Höfker den zweiten Nachschuss zum 2:0 zu verwerten (49.). Das 3:0 erzielte in der 73. Minute Thandie Reinkensmeie mit einem schnörkellosen Linksschuss aus 16 Metern. Die 22-Jährige, wegen der Freigabeverweigerung des Westfalenligisten SV Kutenhausen-Todtenhausen erst seit dem 1. November für den FSV Gütersloh spielberechtigt und bislang zweimal in der „Zweiten“ eingesetzt, beeindruckte mit ihrer Schnelligkeit und ihrer mutigen Spielweise. „Wir haben sie ganz klar im Blick, ich bin mal gespannt“, kann sich Britta Hainke vorstellen, die Angreiferin demnächst auch in der 2. Liga einzusetzen. In den Trainingsbetrieb der „Ersten“ ist Reinkensmeier ohnehin fest integriert. Das Training zur Vorbereitung auf das nächste Punktspiel findet in der nächsten Woche nicht auf dem Kunstrasen in der Rhedaer Tönnies-Arena statt, sondern im Gütersloher Sportzentrum Ost. Der Grund: Die Partie beim FC Bayern München II wird am Sonntag, 27. November, 11 Uhr, im Sportpark Aschheim auf einem Rasenplatz ausgetragen. FSV Gütersloh: Jäger – Moses, Sommer, Manteas, Tayeh – Baum (65. Reinkensmeier), Tellenbröker (46. Höfker), Deppe (65. Wahle), Schriek – Baumgärtel (46. Aradini), Strothmann (46. Jahn).

Skip to content