FSV Gütersloh 2009

#MitEuchFürEuch

Offizielle Internetseite des FSV Gütersloh 2009 | Spitzenfußball aus Ostwestfalen

#NichtOhneMeineMädels

FSV Gütersloh 2009

Vorverkauf für U20-Länderspiele gegen USA und Kanada in Verl

Deutscher Fußball-Bund (DFB)

Anfang April wartet auf die U 20-Frauennationalmannschaft eine doppelte Herausforderung: Jeweils in der Sportclub Arena in Verl trifft das Team von DFB-Trainerin Kathrin Peter am Freitag, 5. April (ab 18 Uhr), auf die USA , ehe am Dienstag, 9. April (ab 14 Uhr), Kanada wartet. Eintrittskarten für die Testspiele sind nun im DFB-Ticketshop erhältlich. Karten kosten sieben Euro für einen Sitzplatz (ermäßigt fünf Euro) und fünf Euro für einen Stehplatz (ermäßigt drei Euro). Darüber hinaus gibt es Gruppentickets ab zehn Personen, die zwei Euro pro Person kosten. Rollstuhlfahrer inklusive Begleitung zahlen drei Euro. Das Stadion öffnet an beiden Spieltagen 60 Minuten vor dem Anpfiff.

Angeschlagene Jungwölfinnen zu Gast in der Tönnies Arena

Celina Baum (links) im Spiel gegen den VfL Wolfsburg II in der Rückrunde der Saison 2022/23. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Damit hatte wohl niemand gerechnet, aber nach dem 16. Spieltag ist der Trend eindeutig: Der VfL Wolfsburg II ist drauf und dran, sich aus der 2. Frauen-Bundesliga zu verabschieden. Nachdem man seit 2013 zum Inventar des Unterhauses gehört hatte und von 2017 bis 2020 sogar viermal hintereinander Vizemeister geworden war, belegt der U20-Talentschuppen des deutschen Spitzenklubs aktuell nur den vorletzten Tabellenplatz. Erst am vergangenen Wochenende gaben die jungen Wölfinnen durch ein 1:1 gegen den FC Bayern München II die rote Laterne an die vom FSV Gütersloh besiegte TSG Hoffenheim ab. Es war nach zehn Niederlagen in Folge der erste Punktgewinn seit fast einem halben Jahr: Damals war dem VfL-Team ein 1:1 im Hinspiel gegen den FSV Gütersloh gelungen. Mira Arouna hatte in der 87. Minute die von Ronja Leubner in der 72. Minute erzielte FSV-Führung ausgeglichen. Den einzigen Sieg in dieser Saison schaffte der VfL Wolfsburg II am 3. September 2023 mit dem 2:1 in München. Nur fünf Punkte und ein Torverhältnis von 6:32 bedeuten nach 15 Spielen eine Zwischenbilanz, mit der der Abstieg kaum noch zu verhindern sein dürfte – es sei denn, die Wolfsburgerinnen starten mit einem Sieg in der Tönnies-Arena und einem Erfolg im Nachholspiel am 20. März gegen den FC Carl Zeiss Jena ein Aufholjagd-Wunder. Konsequent hat Trainer Daniel Kraus weitgehend darauf verzichtet, das U20-Team nachhaltig mit Spielerinnen aus dem Bundesligakader zu verstärken. Punktuelle Ausnahmen bilden die oben noch nicht eingesetzten Torhüterin Anneke Borbe (23) sowie den Verteidigerinnen Camilla Klüver (20) und Sara Agrez (23). Die im Winter zum 1. FC Köln transferierte slowenische Nationalspielerin half zweimal unten aus, so auch im Hinspiel gegen den FSV Gütersloh. Fest zum Kader der „Zweiten“ gehört U19-Nationalspielerin Karla Brinkmann die im Februar immerhin schon einmal für zwölf Minuten Bundesligaluft schnuppern durfte. Über riesige Bundesligaerfahrung verfügt der Coach. Daniel Kraus (39) stand bei seinen Stationen FF USV Jena, SGS Essen und SC Freiburg insgesamt 235 Mal als Cheftrainer bei Erstligaspielen an der Seitenlinie. Die Liste der von ihm trainierten Nationalspielerinnen umfasst klangvolle Namen wie Lea Schüller, Linda Dallmann, Lena Oberdorf, Marina Hegering, Klara Bühl und Merle Frohms. Zum 1. Juli 2022 wechselte er zum VfL Wolfsburg, wo er nicht nur für die U20, sondern als Sportlicher Leiter für den gesamten Nachwuchsbereich verantwortlich ist. Dass er nach Platz zehn in seiner ersten Saison nun um den Klassenerhalt in der 2. Liga fürchten musst, damit hat aber wohl auch er nicht gerechnet.

FLVW beruft FSV-Spielerinnen für DFB-Länderpokal der U16-Juniorinnen

Deutscher Fußball-Bund (DFB)

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat den Kader der U16-Juniorinnen-Westfalenauswahl für den bevorstehenden DFB-Länderpokal bekanntgegeben. Der DFB-Länderpokal wird vom 20.03. – 24.03.2024 in der Sportschule Duisburg-Wedau stattfinden. Mit Johanna Braune, Linna Hermsmeier, Janna Koerdt, Mirja Kropp, Hannah Leßner und Pauline Pfeiffer stehen sechs Spielerinnen des FSV Gütersloh im Kader der U16-Juniorinnen-Westfalenauswahl. Darüber hinaus stehen mit Laura Ludwig, Juliane Mainka, Johanna Rehpöhler und Merle Rohden vier weitere FSV-Talente auf Abruf bereit. Die nominierten Spielerinnen erwartet ein sportlich attraktiver Vergleich gegen die Auswahlmannschaften der anderen Landesverbände. Der DFB-Länderpokal ist nicht nur ein sportlich interessantes Turnier, sondern auch ein Sichtungslehrgang des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Der FSV Gütersloh gratuliert all seinen nominierten Spielerinnen und wünscht ihnen viel Erfolg beim DFB-Länderpokal 2024.

Frauen-Bundesligen setzen klares Zeichen gegen Rassismus

"Wir haben was gegen Rassismus!" (Foto: FSV Gütersloh 2009)

Seit Montag und noch bis zum 24. März finden die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt. Weltweit setzen sich Menschen auf verschiedenste Art und Weise für ein vielfältiges Miteinander ohne Rassismus und Diskriminierung ein. In der Google Pixel Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga werden an den kommenden zwei Spieltagen an zahlreichen Standorten verschiedene Maßnahmen durchgeführt, um so das Bewusstsein für diese gesellschaftlich relevanten Themen zu schaffen. Von Stadiondurchsagen und Bannern über LED-Banden bis hin zu speziellen Eckfahnen, Kapitänsbinden und Aufwärmleibchen. Alles unter dem Motto der DFB-Kampagne: „Wir haben was gegen Rassismus“. Involviert sind vom 15. bis 25. März die Partien vom 16. und 17. Spieltag der Frauen-Bundesliga sowie die vom 17. und 18. Spieltag der 2. Frauen-Bundesliga. Google Pixel Frauen-Bundesliga TSG Hoffenheim – VfL Wolfsburg (15.3.) MSV Duisburg – Eintracht Frankfurt (17.3.) Bayer 04 Leverkusen – 1. FC Köln (18.3.) SC Freiburg – TSG Hoffenheim (22.3.) 1. FC Köln – 1. FC Nürnberg (23.3.) RB Leipzig – MSV Duisburg (24.3.) SGS Essen – Bayer 04 Leverkusen (24.3.) Eintracht Frankfurt – SV Werder Bremen (25.3.) 2. Frauen-Bundesliga SV Meppen – FC Ingolstadt 04 (17.3.) FSV Gütersloh 2009 – VfL Wolfsburg (17.3.) SC Sand – SG 99 Andernach (17.3.) SG 99 Andernach – Bayern München II (24.3.) Borussia Mönchengladbach – SC Sand (24.3.) SV Meppen – Hamburger SV (24.3.) TSG Hoffenheim II – SV 67 Weinberg (24.3.) FC Ingolstadt – FC Carl Zeiss Jena (24.3.) Turbine Potsdam – FSV Gütersloh 2009 (24.3.) „Fußball Verein(t) Gegen Rassismus“ Die Internationalen Wochen gegen Rassismus laufen vom 11. bis 24. März und wurden von der 3. Liga bereits vergangenes Wochenende eingeläutet. Aus der 3. Liga gehören der FC Viktoria Köln und der 1. FC Saarbrücken zu den Pilotvereinen von „Fußball Verein(t) Gegen Rassismus“. Dabei handelt es sich um ein Projekt, mit dem der DFB gemeinsam mit den Landesverbänden und den beteiligten Klubs die Aktivitäten im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit und insbesondere gegen Rassismus intensiviert. „Fußball Verein(t) Gegen Rassismus“ wird vom Bundesministerium des Innern (BMI) gefördert. Quelle: DFB.de

FSV-Stürmerin Marie Schröder besucht Kinder- und Jugendzentrum Chilli in Lügde

FSV-Angreiferin Marie Schröder übergibt ein signiertes FSV-Trikot an den Gewinner der Verlosung. (Foto: IQ Lügde)

Am gestrigen Dienstag, den 12. März, erlebte das Kinder- und Jugendzentrum Chilli in Lügde einen besonderen Gast: Marie Schröder, Zweitligastürmerin des FSV Gütersloh, nahm an einer Talkrunde teil, die im Rahmen einer vom IQ Lügde organisierten Kursreihe zum Thema Fußball stattfand. Marie Schröder, die selbst in Lügde aufgewachsen ist und einst die St. Marien Grundschule besuchte, wurde von rund 20 Kindern sowie einigen erwachsenen Besuchern herzlich empfangen. Die Veranstaltung begann um 17 Uhr mit einer lebhaften Fragerunde, in der die wissbegierigen Kinder Marie zahlreiche Fragen zu ihrer Karriere, ihrer Kindheit in Lügde und persönlichen Erfahrungen stellten. Die Talkrunde dauerte etwa 45 Minuten und bot einen inspirierenden Einblick in Maries Lebensweg und ihre Erfahrungen im Fußball. Während des Gesprächs erzählte Marie, dass es gar nicht so einfach ist, ihren Beruf als Polizistin mit dem Fußball unter einen Hut zu bringen, aber sie von der Unterstützung ihrer Kolleg*innen profitiere und die Schnelligkeit aus dem Fußballsport im Berufsleben ein Vorteil ist. „Da ärgern sich manchmal sogar die männlichen Kollegen“, berichtete sie mit einem Augenzwinkern. Marie äußerte auch ihren Wunsch, dass sich mehr Menschen für den Frauenfußball interessieren und die Zuschauerzahlen steigen. Sie ermutigte junge Mädchen, ihren Fußballträumen nachzugehen, und betonte die unschätzbaren Erinnerungen, die der Sport schaffen kann. Als ihr persönliches Vorbild nannte Marie die Nationalspielerin Alexandra Popp und offenbarte ihre Vorliebe für den FC Bayern, wobei sie Cristiano Ronaldo gegenüber Lionel Messi leicht bevorzugte. Nach dem Talk wurden die von Marie Schröder mitgebrachten Geschenke an die anwesenden Kinder verlost. Das signierte FSV-Trikot war dabei besonders heiß begehrt. Anschließend nahm sich Marie Zeit für jedes Kind, machte Fotos, gab Autogramme und verfasste persönliche Widmungen. Die Stimmung war ausgelassen, und die Kinder waren begeistert von Maries Nähe und Freundlichkeit. Zum Abschluss spielten die Kinder gemeinsam Fußball, wobei Marie einige Tricks vorführte und sogar Holger Busch, Koordinator des IQ Lügde, sich dem Spiel anschloss. Das IQ Lügde, in Trägerschaft des SOS Kinderdorf Lippe und in enger Kooperation mit der Stadt Lügde und dem Kreis Lippe, ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Kinder, Jugendliche und Familien. Es ist ein Ort, an dem ein umfassendes und übergreifendes Angebot, das neben der außerschulischen Jugendarbeit in vielen Bereichen eine intergenerationelle und gemeinwesenorientierte Initiative für alle Altersgruppen bietet. Das „IQ“ steht für Integrative Quartiersarbeit.

U15 des FSV Gütersloh westdeutscher Hallenmeister

U15 des FSV Gütersloh bejubelt den Gewinn der westdeutschen HaHallenmeisterschaft. (Foto: Ludwig / FSV Gütersloh 2009)

Während draußen längst wieder der Spielbetrieb läuft, gelang der U15 des FSV Gütersloh die Krönung der Hallensaison. Beim zweitägigen WDFV-Turnier in Hennef gewann das von Fabian Franz gecoachte Team, das zuvor bereits bei den Kreis- und den Westfalenmeisterschaften triumphiert hatte, auch den westdeutschen Meistertitel. „Ein tolles, emotionales Wochenende“, schwärmte der Trainer vom beherzten Auftritt seiner Schützlinge. Im Finale besiegte unser Talentschuppen, bestückt mit Spielerinnen der jüngeren Jahrgänge 2009 und 2010 aus dem U16-Regionalligakader, den Mittelrhein-Vertreter GW Brauweiler mit 1:0. Den entscheidenden Treffer erzielte Friederike Ladage in der zehnten Minute. Vom Verband gab es den Siegerpokal, eine Urkunde und einen WDFV-Wimpel sowie einen Futsal-Ball. Der Jubel war groß, als Kapitänin Laura Ludwig die Belohnung in Empfang nahm. „Man hat gemerkt, dass jede einzelne Spielerin den Sieg wollte, alle haben trotz vieler blauer Flecken alles aus sich rausgeholt.“ Fabian Franz feierte sein Team für Willensstärke, Disziplin und professionelles Verhalten. Im Halbfinale hatte Mona Daake den FSV Gütersloh durch einen Treffer in letzter Sekunde zum 1:0-Sieg über Alemannia Aachen geschossen. Qualifiziert für das Semifinale war unser Team als Gruppensieger der Vorrunde. Dabei gab es Siege über SW Essen (6:0), SV Budberg (3:1) und, GW Brauweiler (2:0) sowie zum Abschluss ein 0:0 gegen den SV Menden. Zum Meisterteam gehörten Jolie Trömpert als Torhüterin sowie Laura Ludwig, Lina Winter, Lena Latton, Mona Daake, Friederike Ladage, Romy Reger, Merle Rohden, Theresa Peters, Yumnah Lohnherr, Johanna Rehpöhler und Eileen Klose.

Große Ehre für Lea Bultmann: FSV-Spielerin zur Sportlerin des Jahres gekürt

Sportlerin des Jahres 2023: FSV-Mittelfeldspielerin Lea Bultmann. (Foto: Dennis Seelige / FSV Gütersloh 2009)

Lea Bultmann darf sich über eine ganz besondere Auszeichnung freuen. Die 22-jähruge Mittelfeldspielerin des FSV Gütersloh ist vom Kreissportbund Nienburg/Weser e.V. zur Sportlerin des Jahres 2023 gekürt worden. Die Sieger*innen in den Kategorien „Sportler*in des Jahres“, „Nachwuchssportler*in des Jahres“, „Mannschaft des Jahres“ und „Heimliche Helden des Jahres“ wurden von den Leser*innen der Tageszeitung HARKE, dem offiziellen Medienpartner und Mitveranstalter der Sportlerwahl, gewählt. Bultmann konnte sich dabei mit 16,7 % der abgegeben Stimmen den ersten Platz in der Kategorie „Sportler*in des Jahres 2023“ sichern und verwies damit Lars Rokitta (Tischtennis) und Marie Steinborn (Ju-Jutsu) auf die dahinterliegenden Plätze. Die Sieger*innen in den unterschiedlichen Kategorien wurden am Freitag, den 8. März im Rahmen der feierlichen 27. Sportgala im Theater auf dem Hornberg in Nienburg geehrt. Der FSV Gütersloh gratuliert Lea Bultmann zu dieser großartigen Auszeichung und freut sich sehr, solch eine talentierte Fußballerin in den eigenen Reihen zu wissen.

Strothmann und Tellenbröker zu Gast bei Blau-Weiß Gütersloh: Training mit Kids am 15. März

Strothmann und Tellenbröker zu Gast bei Blau-Weiß Gütersloh. (Fotos: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Lena Strothmann und Maren Tellenbröker werden am kommenden Freitag, den 15. März beim Kreisligisten Blau-Weiß 98 Gütersloh zu Gast sein. Die beiden Zweitligafußballerinnen des FSV Gütersloh werden eine Trainingseinheit mit den talentierten Nachwuchsspieler*innen des Gütersloher Nachbarvereins leiten und den Kids dabei wertvolle Tipps und Tricks vermitteln. Die Trainingseinheit wird auf dem Rasenplatz des Leichtathletikzentrums Nord stattfinden und unterstreicht das sehr gute Verhältnis zwischen dem FSV Gütersloh und dem Blau-Weiß Gütersloh. Beide Vereine verbindet eine freundschaftliche Partnerschaft auf und neben dem Fußballplatz, die mit dem Besuch von Lena Strothmann und Maren Tellenbröker weiter gestärkt wird.

FSV II lässt „Big Points“ im Abstiegskampf liegen

Cheftrainer Noah Henneböhle mit seinen Spielerinnen. (Foto: Wolfgang Temme / FSV Gütersloh 2009)

Einen Punkt gewonnen oder zwei verloren? Für Noah Henneböhle, Trainer des Frauenfußball-Regionalligisten FSV Gütersloh II, war die Antwort nach dem 2:2-Unentschieden gegen den SSV Rhade ganz klar: „Für uns ist das zu wenig.“ Dabei hatte er weniger die Verteilung von Spielanteilen und Chancen im Blick – die wiesen das 2:2 nämlich als durchaus gerechtes Ergebnis aus. Henneböhle fällte sein Urteil vor allem mit Blick auf das Leistungspotenzial seines Teams und auf die prekäre Tabellensituation. Mit einem Heimsieg über den punktgleichen Konkurrenten wäre unser Perspektivteam auf Rang acht geklettert und hätte Big Points im Kampf um den Klassenerhalt erobert. So aber ist die „Zweite“ als Zehnter akut abstiegsgefährdet. „Wir haben jetzt viele Endspiele vor uns“, richtete der Coach direkt nach dem Abpfiff mahnende Worte an seine Spielerinnen. Die kritisierte er vor allem für die mangelnde Laufleistung in der ersten Halbzeit und für zehn konzentrationsschwache Minuten im zweiten Durchgang. Verdauen musste Noah Henneböhle zunächst personelle Rückschläge. Neben Chiara Tappe, die sich in einen Urlaub verabschiedet hatte, musste er auch auf die geplante Verstärkung aus dem Zweitligakader verzichten. Noch mehr aber ärgerten ihn die vielen leichten Ballverluste im hinteren Mittelfeld und die zu geringe Bereitschaft, gegen den Ball zu arbeiten und sich eigene Räume zu erlaufen. Dennoch hätte der FSV bei Chancen von Marlene Menzel (6.) und Julia Gärtner (44.) in Führung gehen können. Und Schiedsrichter Luca-Noel Perschke hätte in der 10. Minute durchaus auf Elfmeter entscheiden können, als Rhades starke Innenverteidigerin Kathrin van Kampen einen Gütersloher Schuss im Strafraum mit abgewinkelten Armen abwehrte. Nicht zufällig war es aber gerade die standardmäßige Zielspielerin van Kampen, die mit der letzten Aktion der ersten Halbzeit die Führung für den SSV Rhade erzielte, als sie eine Ecke per Kopf einnetzte. Henneböhle („Es hätte auch viele andere treffen können“) reagierte mit einem Doppelwechsel zur Pause: Für Johanna Burholz und Birgitta Schmücker kamen Chiara Löffler und Laura Nünning. Tatsächlich war nun mehr Schwung und Leidenschaft im Gütersloher Spiel. Dem Treffer von Marlene Menzel in der 53. Minute blieb wegen Abseits noch zurecht die Anerkennung versagt. Doch am 1:1-Tor von Chiara Löffler in der 59. Minute gab es nichts zu deuteln. Allerdings profitierte sie nach einer Hereingabe von links von einem krassen Schnitzer der SSV-Abwehrspielerin Susanne Leifeld. Wie schon des öfteren erlaubte sich das Gütersloher Team nun allerdings eine Gedankenpause. Auch das Glück, dass der Ball nach einem Pressschlag über FSV-Torhüterin Janina Sauer hinweg an die Unterkante der Latte, von dort auf die Linie und aus dem Tor heraussprang (62.), wirkte nicht als Weckruf. Nach 67 Minuten nutzte Rhade einen Fehler von Elina Büttner zum erneuten Führungstreffer. Dass Vanessa Emming den Heber über Sauer aus stark abseitsverdächtiger Position ansetzte, war für das Gespann kein Grund, einzugreifen. Es spricht für die Moral der Gütersloherinnen, dass sie nun „All In“ gingen und mit einer gewissen Wucht auf den erneuten Ausgleich drängten. Die Belohnung gab es rasch. Nach einem Eckstoß von Julia Gärtner stemmte sich Lena Lückel in das Kopfballduell und erzwang damit ein Gewusel im Rhadener Strafraum. Tina Rother drückte den Ball letztendlich über die Linie. Während ein Schuss der eingewechselten Alena Schmidt in der 80. Minute kurz vor der Torlinie abgewehrt wurde, kamen auch die Gäste in der 84. Minute noch zu einer Top-Chance, die Janina Sauer vereitelte. Somit blieb es bei einer Punkteteilung, die keinem der beiden Teams im Kampf um den Klassenerhalt richtig weiterhalf. Kleiner positiver Aspekt aus Sicht des FSV: Nach drei Monaten ohne Spiel und krankheitsbedingt mit nur ganz geringer Trainingszeit kam die mit so viel Talent ausgestattete Cisel Akgül in der Schlussphase endlich mal wieder zu einem Einsatz. Für den FSV Gütersloh geht es am Sonntag, 17. März, 13 Uhr, in Geldern beim SV Walbeck weiter. Gegen das abgeschlagene Schlusslicht ist ein Sieg für das Team von Noah Henneböhle dann Pflicht. FSV Gütersloh II: Sauer – T. Rother, Lückel, Zitzer, Büttner – Burholz (46. Löffler), Ludwigt (62. Schmidt), Schmücker (46. Nünning) – Reinkensmeier, Menzel (78. Schäfermeier), Gärtner (85. Akgül). Im Aufgebot: Jedral, Nitsch, Seggelmann (Tw). Tore: 0:1 (45.) van Kampen, 1:1 (59.) Löffler, 1:2 (67.) Emming, 2:2 (75.) T. Rother.

U17 des FSV Gütersloh holt 0:0-Punkt beim 1. FC Köln

FSV U17-Spielerin Hannah Leßner (Foto: Boris Kessler / FSV Gütersloh 2009)

Der Titelkampf in der B-Juniorinnen-Bundesliga wird immer enger – und der FSV Gütersloh hat weiter alle Möglichkeiten. Am 13. Spieltag hielt sich das als Vierter angereiste Team von Trainer Christian Franz-Pohlmann mit dem 0:0 beim punktgleichen Tabellendritten 1. FC Köln schadlos. Zwar fiel der FSV in der Tabelle mit nun 26 Punkten auf Rang fünf zurück, hat aber nur drei Zähler Rückstand auf den neuen Spitzenreiter Bayer 04 Leverkusen. Nächster Gegner unserer U17 ist am Samstag, 16. März, im Bayer-Leistungszentrum Kurtekotten genau dieses Team von Coach Aleksandar Vukicevic. Auf dem Kunstrasenplatz im Kölner RheinEnergieSportpark lieferten sich der „Eff-Zeh“ und der FSV ein ausgesprochen intensives Spiel, das von vielen Zweikämpfen geprägt war. Auch nach Gelben Karten (3:3) stand es am Ende unentschieden. Bei den Gütersloherinnen kam nach überstandenem Infekt mit Merle Hokamp eine Innenverteidigerin aus dem Frauen-Zweitligakader zum Einsatz. Im Verbund mit ihren Nebenleuten Nova Wicke und Emma Bendix wehrte die Dreierkette vor allem die Vorstöße der schnellen Luise Becker ab, die im Hinspiel zweimal für Köln getroffen hatte. „Wir haben nicht viel zugelassen“, freute sich Christian Franz-Pohlmann über die ebenso engagierte wie konzentrierte Defensivleistung der gesamten Mannschaft. Janne Krumme, beim 4:3-Erfolg im Hinspiel noch sensationelle Schützin des Siegtores, musste in der ersten Halbzeit einmal ihre Klasse als U17-Nationalkeeperin beweisen. Im zweiten Durchgang traf kein Schuss der Gastgeberinnen, bei denen Torjägerin Lilli Becker fehlte, das Gütersloher Tor. Auf der Gegenseite fehlte bei Chancen von Antonia Schön, Madleen Franz und Lucy Wisniewski neben technischer Päzision auch das Quäntchen Glück. „Wir waren dem Lucky Punch deutlich näher als der Gegner“, urteilte Franz-Pohlmann und hatte dabei vor allem die Top-Möglichkeit in der 70. Minute im Blick. Als sich der 1. FC Köln nach einem Zweikampf auf einen Freistoß unweit des Gütersloher Strafraums vorbereitete, signalisierte Schiedsrichterin Sandra Nicole Gasch überraschend, dass sie auf Freistoß für den FSV entschieden hatte. Emma Bendix schickte Lucy Wisniewski auf die Reise, und deren Hereingabe vom linken Flügel landete in der Mitte bei Joyce Schüttelhöfer. Leider bekam unsere freistehende Stürmerin den Ball in der Nähe des Elfmeterpunktes nicht sauber unter Kontrolle, so dass Köln die Situation noch bereinigen konnte. Obwohl die Ersatzbank zahlenmäßig und qualitativ gut besetzt war, verzichtete Christian Franz-Pohlmann auf Wechsel. „Alle elf Spielerinnen waren top im Spiel drin und keine zeigte einen Leistungsabfall“, erklärte der FSV-Coach. FSV Gütersloh: Krumme – Hokamp, Wicke, Bendix – Wehmeyer – Herkenhoff, Schön, Franz, Naccarato – Schüttelhöfer, Wisniewski. Im Aufgebot: Theis, Golparvari, Marczak, Webbeler, Wesseler, Mentrup (Tw).

Schenk uns eine Zukunft - 80.000 Euro oder Ende im Sommer!
Skip to content